Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Erstes Kapitel. Aminosäuren. Aufbau der Eiweißkörper. Albumosen, Peptone, Anaphylaxie. Mannigfaltigkeit und Einteilung der Eiweißkörper. Die Eiweißkörper als Kolloide.- 1. Aminosäuren.- a. Aminosäuren der aliphatischen Reihe.- b. Aromatische und heterozyklische Aminosäuren.- 2. Eigenschaften der Aminosäuren.- 3. Aufbau der Eiweißkörper aus Aminosäuren. Peptidbildung. Biuret-Reaktion. Ringstruktur der Proteine.- 4. Albumosen, Peptone. Anaphylaxie.- 5. Mannigfaltigkeit und Einteilung der Eiweißkörper.- 6. Die Eiweißkörper als Kolloide.- Zweites Kapitel. Allgemeines über Fermente. Eiweißfermente des Verdauungskanals. Eiweißverdauung. Eiweißumbau. Arteigenes Eiweiß. Eiweißumsatz.- 1. Allgemeines über Permente.- 2. Eiweißfermente des Verdauungskanals. Eiweißverdauung.- 3. Eiweißaufbau. Eiweißumbau. Arteigenes Eiweiß.- 4. Eiweißumsatz.- Drittes Kapitel. Der Gesamtstoffwechsel. Eiweißernährung. Unvollständige Eiweißkörper. Nahrungshormone (Vitamine). Mangelkrankheiten (Avitaminosen).- 1. Der Gesamtstoffwechsel.- 2. Eiweißernährung.- 3. Nahrungshormone (Vitamine), Mangelkrankheiten (Avitaminosen).- Viertes Kapitel. Hunger und Unterernährung. Toxogener Eiweißzerfall. Gesamtstoffwechsel und Eiweißzerfall im Fieber. Eiweißmast.- 1. Hunger und Unterernährung.- 2. Toxogener Eiweißzerfall.- 3. Gesamtstoffwechsel und Eiweißumsatz im Fieber.- 4. Eiweißmast.- Fünftes Kapitel. Aminosäurenbildung im Tierkörper. Aminosäurenabbau. Proteinogene Amine. Harnstoffbildung. Kreatin und Kreatinin. Das Ammoniakproblem.- 1. Aminosäurenbildung im Tierkörper.- 2. Aminosäurenabbau.- 3. Proteinogene Amine.- 4. Kreatinin, Kreatin, Guanidin, Methylguanidine.- 5. Das Ammoniakproblem.- 6. Harnstoffbildung.- Sechstes Kapitel. Cystin, Cystinurie. Alkaptonurie, Ochronose. Tryptophan, Klinische Chemie des Indolrings. Pathologische Chemie der Schilddrüse. Die physiologische und pathologische Chemie der melanotischen Pigmente. Phenole im Harn.- 1. Cystin, Cystinurie.- 2. Alkaptonurie. Ochronose.- a) Alkaptonurie.- b) Ochronose.- 3. Das Tryptophan. Klinische Chemie des Indolrings.- 4. Pathologische Chemie der Schilddrüse.- 5. Die physiologische und pathologische Chemie des melanotischen Pigments (Melanins).- Siebentes Kapitel. Bence-Jonessche Albuminurie. Amyloid. Diazo-Reaktion. Oxalsäurebildung und -ausscheidung.- 1. Bence-Jonessche Albuminurie.- 2. Amyloid.- 3. Die Diazo-Beaktion des Harns.- 4. Oxalsäurebildung und -ausscheidung.- Achtes Kapitel. Die Nucleoproteide.- 1. Zusammensetzung des Nucleoproteide. Die Bausteine der Nucleinsäuren . ..- 2. Aufbau der Nucleinsäuren im Tierkörper.- 3. Abbau der Nucleinsäuren im Tierkörper.- 4. Harnsäurebildung im Tierkörper.- 5. Harnsäure, Purinbasen, Nucleoside im Blut.- 6. Physikalische Chemie der Harnsäure und ihrer Salze.- 7. Das Verhalten des Stoffwechsels bei Gicht.- 8. Harnsäureausscheidung durch die Niere. Verhalten der Niere bei der Gicht ..- 9. Die Harnsäure im Blut bei Gicht. Die Harnsäureablagerungen bei der Gicht. Ist Harnsäure ein Gift?.- 10. Theorie der Gicht.- Neuntes Kapitel. Chemie der Kohlehydrate. Gärung. Biologische Oxydation.- 1. Chemie der Monosaccharide.- 2. Zuckerreaktionen im klinischen Laboratorium.- 3. Die Gärung.- 4. Die biologische Oxydation.- 5. Die isomeren Formen der Hexosen..- 6. Disaccharide. Polysaccharide. Glucoside.- Zehntes Kapitel. Kohlehydratstoffwechsel I.- 1. Verdauung und Besorption der Kohlehydrate.- 2. Zuekerspeicherung.- 3. Die Glykogenolyse.- 4. Der Blutzucker.- 5. Zuckerabbau.- 6. Zuckerbildung aus Eiweiß.- 7. Zuckerbildung aus Fett.- 8. Zusammenfassung der gegenseitigen Beziehungen von Eiweiß, Fett, Kohlehydrat im intermediären Stoffwechsel.- Elftes Kapitel. Kohlehydratstoffwechsel II.- 1. Glykosurie nach Einwirkung von Giften. Phlorizinglykosurie.- a) Glykosurie nach Einwirkung von Giften.- b) Die Phlorizinglykosurie.- 2. Zuckerstich. Glykosurie und Nebennieren.- 3. Der Pankreasdiabetes. Insulin.- 4. Der Diabetes mellitus.- 5. Renaler Diabetes. Schwangerschaftsglykosurie. Gutartiger Diabetes (Diabetes innocens).- 6. Lävulosurie. Galaetosurie, Lactosurie. Dextrinartige Substanzen. Pentosurie..- a) Die Lävulosurie.- b) Galaetosurie, Lactosurie.- e) Dextrinartige Substanzen.- d) Pentosurie.- Zwölftes Kapitel. Die Fette.- 1. Chemie der Fette.- 2. Fettspaltende Fermente.- 3. Das Fett des Menschen.- 4. Fettbildung.- a) Fettbildung aus Fett.- b) Fettbildung aus Kohlehydrat.- c) Fettbildung aus Eiweiß. Fettinfiltration. Fettphanerose. Die sogenannte fettige Degeneration.- 5. Die Phosphatide.- 6. Die Sterine.- 7. Lipämie und Lipoidämie.- 8. Die Fettsucht.- 9. Abbau der Fettsäuren. Die Aeetonkörper.- Dreizehntes Kapitel. Hämoglobin.- 1. Chemie des Hämoglobins.- 2. Oxyhämoglobin. Atmungsfermente. Reduziertes Hämoglobin. Methämoglobin.- Vierzehntes Kapitel. Säurebasengleichgewicht und Atmung.- Fünfzehntes Kapitel. Blutmenge. Blutkörperchenvolumen. Permeabilität der Blutkörperchen. Blutkörperchenresistenz. Hämolyse. Chemische Genese von Anämien. Stoffwechsel bei Blutkrankheiten. Der Eisenstoffwechsel. Hämochromatose.- 1. Blutmenge. Blutkörperchenvolumen.- 2. Permeabilität der Blutkörperchen.- 3. Blutkörperchenresistenz.- 4. Hämolyse. Chemische Genese von Anämien.- 5. Der Stoffwechsel bei Blutkrankheiten.- 6. Der Eisenstoffwechsel.- 7. Hämochromatose.- Sechzehntes Kapitel. Die Hämoglobinurien. Blutgerinnung.- 1. Die Hämoglobinurien.- a) Die Kältehämoglobinurie.- b) Schwarzwasserfieber, Texasfieber.- c) Marschhämoglobinurie.- d) Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie.- e) Paroxysmale Hämoglobinurie (Paroxysmale Myoglobinurie).- 2. Blutgerinnung.- Siebzehntes Kapitel. Porpliyrine. Porphyrinurien. Bilirubin. Urobilinogen. Urobiline. Urochrom.- 1. Porphyrine. Porphyrinurien.- 2. Bilirubin. Urobilinogen, Urobiline, Uroehrom.- Achtzehntes Kapitel. Gallenfarbstoffbildung. Bilirubinämie. Icterus. Leberfunktionen und ihre Prüfung.- 1. Gallenfarbstoffbildung.- 2. Bilirubinämie, Icterus.- 3. Leberfunktionen und ihre Prüfung.- Neunzehntes Kapitel. Verdauungstraktus.- 1. Der Speichel.- 2. Der Magen.- 3. Das Pankreas.- 4. Der Darm.- Zwanzigstes Kapitel. Die Niere. I. Energetik der Nierensekretion. Theorien der Nierensekretion. Neuroendokrine Bedingungen der Nierentätigkeit. Der Durst. Diabetes insipidus.- 1. Energetik der Nierensekretion. Theorien der Nierensekretion.- 2. Neuroendokrine Bedingungen der Nierentätigkeit.- 3. Der Durst.- 4. Diabetes insipidus.- Einundzwanzigstes Kapitel. Die Niere. II. Das Verhalten der Nierenfunktionen.- 1. Über Arbeitsweise und Arbeitsergebnis kranker Nieren und über die Feststellung dieser Verhältnisse durch Untersuchung des Harns.- 2. Über das Verhalten des Blutes bei krankhafter Nierenarbeit.- a) Die Blutmenge.- b) Das Plasma.- c) Stickstoffhaltige Stoffwechselendprodukte.- d) die Veränderungen der mineralischen Zusammensetzung.- e) Stickstofffreie Körper aromatischer oder heterocyclischer Konstitution.- 3. Die Niereninsuffizienz.- 4. Die Anurie.- Zweiundzwanzigstes Kapitel. Die Niere. III. Die unmittelbaren Nierenzeichen.- 1. Die Albuminurie.- 2. Die Kolloidurie.- 3. Die Harnzylinder.- Dreiundzwanzigstes Kapitel. Die Niere. IV. Das Ödem. Die Blutdrucksteigerung. Die Urämie.- 1. Das ödem.- 2. Die Blutdrucksteigerung.- 3. Die Urämie.- Vierundzwanzigstes Kapitel. Sedimentbildung, Phosphaturie, Steinbildung.- 1. Sedimentbildung in Harn und Galle.- 2. Phosphaturie.- 3. Steinbildung.- a) Gallensteinbildung und Gallensteine.- b) Harnsteinbildung und Harnsteine.- c) Konkretionen in Speicheldrüsen, Darm, Prostata, Praeputium, Lunge und Haut.- Fünfundzwanzigstes Kapitel. Das Calcium.- 1. Zustandsform des Blutkalkes unter normalen Verhältnissen.- 2. Die Regulation des Blutkalkgehaltes.- 3. Die Verkalkung.- 4. Die Entkalkung.- 5. Tetanie.- Sechsundzwanzigstes Kapitel. Transsudate, Exsudate. Liquor cerebrospinalis. Sputum.- 1. Transsudate, Exsudate.- 2. Der Liquor cerebrospinalis.- 3. Das Sputum.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa