ISBN-13: 9783642892554 / Niemiecki / Miękka / 1921 / 922 str.
ISBN-13: 9783642892554 / Niemiecki / Miękka / 1921 / 922 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Inhalts-Verzeichnis.- Anatomische und physiologische Grundlagen.- I. Anatomie.- A. Topographie.- 1. Darmlage in der Bauchhöhle S..- 2. Duodenum S..- 3. Jejunum und Ileum S..- 4. Valvula Bauhini; Zökum; Appendix; Netz S..- 5. Kolon S..- 6. Lageanomalien des Dickdarms S..- B. Gefäßversorgung des Darmes.- C. Darmnerven.- D. Bau des Darmes; Histologie.- II. Physiologie.- A. Die motorische Arbeit des Darmes.- 1. Duodenum S..- 2. Dünndarm S..- 3. Dickdarm S..- 4. Rektum S. 19..- B. Sensibilität.- C. Sekretion. — Verdauung der Nahrungsmittel im Darm.- 1. Zustand des Speisebreies beim Übertritt aus dem Magen in das Duodenum S..- 2. Wechselbeziehungen zwischen Magen und Duodenum S..- 3. Pankreassaft S..- 4. Galle S..- 5. Brunnersche Drüsen S..- 6. Duodenalsaft S..- 7. Dünndarmsaft S..- 8. Dickdarmsaft S..- 9. Bakterien als Fermentersatz S..- D. Resorption.- 1. Wasser S..- 2. Salze S..- 3. Kohlenhydrate S..- 4. Eiweiß S..- 5. Fette S..- 6. Lipoide S..- 7. Alkohol S..- 8. Organische Säuren S..- 9. Farbstoffe S..- 10. Gase S..- 11. Überblick S..- E. Die Bakterienflora des Darmes.- 1. Zell wand und Pflanzenfaser (Zellulose) S..- 2. Zucker; Stärke.- 3. Eiweiß; Eiweißabkömmlinge S..- 4. Fette S..- 5. Überblick; Strasburger’s Wägungsmethode S..- F. Exkretion (Kot).- 1. Eigenkot S..- 2. Ausnützung S..- III. Allgemeine Ätiologie.- 1. Heredität und Konstitution S..- 2. Erworbene Krankheitsbereitschaft S..- 3. Störungen der Beweglichkeit S..- 3. Trauma S..- 5. Erkältungen S..- 6. Vergiftungen, Nahrungsmittelvergiftungen S..- 7. Infektionen S..- 8. Tierische Parasiten S..- 9. Asynergie der Verdauungsdrüsen S..- 10. Dyshormonie S. 40;.- 11. Einfluß anderer Krankheiten auf den Darm S..- IV. Allgemeine pathologische Anatomie.- 1. Mißbildungen und erworbene Form- und Lageanomalien S..- 2. Degenerative Veränderungen S..- 3. Zirkulationsstörungen S..- 4. Entzündung S..- 5. Geschwüre S..- 6. Geschwülste S..- V. Pathologische Physiologie.- A. Störungen der motorischen Funktionen des Darmes.- 1. Steigerung der Darmbewegungen.- Tormina intestinorum S..- Darmsteifungen S..- Vermehrte Dünndarmperistaltik S..- Gesteigerte Peristaltik des Dickdarms S..- 2. Verminderte Peristaltik.- Ungenügende Reizwirkung vom Dünndarm aus S..- Mangelhafte Erregbarkeit des automatischen Bewegungsapparates S..- Zentrifugale Beeinflussung der automatischen Bewegungszentren S..- Motorische Störungen an der Ileozökalklappe S..- Störungen der Kotentleerung S. 50..- B. Störungen der sensiblen Funktionen.- C. Störungen der sekretorischen Funktionen.- 1. Störungen der Magensekretion S..- 2. Störungen der Gallensekretion S..- 3. Störungen der Pankreassekretion S..- 4. Störungen der Darmsekretion S..- D. Störungen der Resorption.- E. Enterogene Intoxikationen (Autointoxikationen).- 1. Ursprung der Gifte S..- a) Proteine (Unvollständig abgebautes Eiweiß von Albumose- oder Peptoncharakter; Fäulnisprodukte des Proteins; Körper aus der aromatischen Reihe; Amine; Schwefelwasserstoff; Bakterien- und Helminthentoxine) S..- b) Kohlenhydrate S..- c) Fette; Produkte der bakteriellen Fettspaltung; Lipoide und ungesättigte Fettsäuren S..- 2. Schutzvorrichtungen: Gegenseitige Beeinflussung der Darmbakterien; Darmepithel; Immunstoffe; Abwehrfermente S..- Krankheitsbereitschaft S..- Enterogene Toxikosen S..- Diagnostik.- I. Vorgeschichte.- II. Reschwerden des Kranken.- 1. Schmerzen S..- 2. Angaben über Stuhlgang S..- 3. Angaben über Magenstörungen S..- 4. Hinweise auf Erkrankungen anderer Organe S..- III. Physikalische Untersuchung des Abdomen.- A. Inspektion.- 1. Änderungen der Bauchhaut S..- 2. Gleichmäßige Vorwölbung des Bauches S..- 3. Ungleichmäßige Vorwölbung des Bauches S..- 4. Bewegungen der Därme S..- 5. Abnormes Eingesunkensein der Bauchdecken S..- B. Palpation.- 1. Technik S..- 2. Flüssigkeitsnachweis S..- 3. Abtasten der Organe (Gleitpalpation) S..- 4. Plätschergeräusche S..- 5. Abwehrreflex; Druck-Stoßschmerz S..- 6. Galvanopalpation S..- 7. Darmtumoren S..- C. Perkussion; Auskultation; Mensuration.- D. Luftaufblähung; Wassereingießung.- E. Röntgendiagnostik.- 1. Technisches.- 2. Gang der Untersuchung; Normale Röntgenbilder S..- Duodenum S..- Jejunum und Ileum S..- Dickdarm S..- Flexura sigmoidea und Rektum S..- Kontrastbrei-Einläufe S..- 3. Pathologische Schattenbilder.- Magen und Duodenum S..- Dünndarm S..- Stuhlträgheit S..- Aszendenstypus S..- Hypokinetischer Typus S..- Dyskinetisch-spastischer Typus S..- Dyschezie S..- Makrosigma, Megasigma, Megakolon S..- Kolospasmus B..- Stenosen S..- Adhäsionen des Dickdarms S..- Beschleunigte Dickdarmpassage S..- IV. Spezielle Untersuchungsmethoden des Mastdarms.- A. Inspektion. Digitaluntersuchung.- B. Rekto-Romanoskopie.- V. Untersuchung der Fäzes.- A. Prüfung der Darmmotilität.- B. Allgemeine Eigenschaften der Fäzes.- 1. Menge; Form; Konsistenz; Trockengehalt.- Häufigkeit der Stuhlentleerung; Durchfall und Verstopfung S..- 2. Farbe und Geruch S..- C. Nahrungsmittelreste und Funktionsprüfung.- 1. Resorptionsprüfung oder Probediät?.- 2. Untersuchung des Stuhls nach Probekost.- a) Probekost und Auffangen des Stuhls.- b) Allgemeiner Gang der Kotuntersuchung.- 3. Der normale Probediätstuhl (Normalkot) S..- 4. Fleischreste S..- 5. Eierreste; Kaseingerinnsel S..- 6. Nachweis von Eiweiß S..- 7. Fett S..- 8. Kohlenhydrate S..- D. Abbau- und Zersetzungsprodukte der Nahrungsmittel.- E. Reste von Verdauungssekreten.- 1. Gallenbestandteile S..- 2. Fermente S..- F. Anorganische Bestandteile, Kristalle, Konkremente, Fremdkörper.- G. Pathologische Produkte der Darmwand.- 1. Schleim S..- 2. Fibrin S..- 3. Eiter S..- 4. Gewebsbestandteile S..- 5. Blut S..- 6. Nukleoproteide und Eiweißkörper S..- 7. Probediätstuhl und Krankheitssitz S..- H. Mikroorganismen.- a) Bakterienmenge. Strasburger’s Wägungsmethode S..- b)Mikroskopische Untersuchung S..- c) Kultur verfahren S..- d) Protozoen S..- I. Eingeweidewürmer.- 1. Kestoden S..- 2. Nematoden S..- 3. Trematoden S..- 4. Fliegenlarven, Milben S..- VI. Ergänzende Untersuchungen.- A. Magen, Duodenum, Pankreas, Leber.- 1. Magen. Azidität. Motilität. Magenblutung. Erbrechen. Kotbrechen S..- 2. Duodenum, Pankreas; Leber. Ölfrühstück S..- Duodenalsonde S..- Duodenalsaftuntersuchung S..- Insuffizienz der äußeren Pankreassekretion S..- Blutgehalt im Duodenalsaft S..- Mikroorganismen und Zellen im Duodenalsaft S..- Beziehungen von Duodenalsaft zur Leber S..- B. Bauchfell.- 1. Diagnostische Punktion S..- 2. Sauerstoffinfusion S..- 3. Laparoskopie S..- C. Urin.- 1. Harnmenge S..- 2. Albuminurie, Nephritis S..- 3. Bakteriurie S..- 4. Indikan S..- 5. Azetonkörper S..- 6. Pentosen S..- D. Blut.- 1. Erythrozyten und Hämoglobin S..- 2. Weißes Blutbild S..- 3. Bakteriologie des Blutes S..- 4. Serologische Untersuchung S..- 5. Syphilis-Reaktionen S..- E. Körperwärme.- F. Nervensystem.- Allgemeine Therapie der Darmkrankheiten.- I. Allgemeine Diätetik der Darmkrankheiten.- A. Die sog. Ausnützung der Nahrungsmittel und ihre Beziehungen zur Kost der Darmkranken (Ausnützungstabelle).- 1. Eigenkot S..- 2. Unverdauliches Beiwerk S..- 3. Reste verdaulicher Substanz S..- B. Bekömmlichkeit und diätetische Küche.- 1. Verweildauer im Magen S..- 2. Magensaft; — Schwache und starke Sekretionserreger S..- 3. Bedeutung der Störung der oberen Wege S..- C. Anpassung der Speisen an die Leistungsfähigkeit des Darmes (diätetische Küche).- 1. Gänzliches Fasten; Infusionen S..- 2. Einseitige Kost S..- 3. Ausschalten des Unverdaulichen S..- 4. Diätetische Küche für Darmkranke; Materialverwendung S..- 5. Kochen S..- 6. Feine Zerteilbarkeit und Zerteilung der Speisen S..- 7. Ausschaltung von Zellmembran S..- 8. Mischung der Speisen und Zusammensetzung der Mahlzeiten S..- 9. Erhaltung des Appetits, Schmackhaftigkeit S..- 10. Getränke S..- 11. Allgemeine Regeln S..- 12. Grobkost S..- D. Verwendung künstlicher Nährpräparate.- E. Richtungslinien der Ernährungstherapie unter pathologischen Verhältnissen.- 1. Ausfall einzelner Verdauungssekrete: Achylie, Subazidität, Gallenmangel, Störungen der Pankreassekretion S..- 2. Bekämpfung von Zersetzungsprozessen.- a) Abänderung des Nährbodens; Kost bei Gärungsdyspepsie; Kost bei Fäulnisdyspepsie S..- b) Keimfreie Nahrung S..- c) Anreicherung des Darmes mit unschädlichen bzw. nützlichen Bakterien S..- d) Versetzen der Nahrungsmittel mit antiseptischen Stoffen S..- 3. Beeinflussung der Darmperistaltik und -sekretion S..- 4. Diätetische Grundsätze bei Darmgeschwüren und -stenosen S..- 5. Künstliche Ernährung S..- II. Medikamentöse Therapie.- A. Säuren, Alkalien, Verdauungsfermente.- B. Karminativa.- C. Stuhlfördernde Medikamente.- 1. Sekretionserreger S..- Mineralsalze und natürliche Mineralwässer S..- Pflanzensäuren S..- Kalomel S..- 2. Dünndarmerreger (Rizinus, Krotonöl, Fruct. colocynth.) S..- 3. Dickdarmerreger (Schiebemittel) Rhabarber, Kaskara, Senna, Istizin, Phenolphthalein S..- Gallensäuren S..- Schwefel S..- 4. Verschiedenes. Atropin S..- Physostigmin S..- Cholin S..- Neohormonal S..- Magnesiasulfat subkutan S..- Ölkuren S..- 5. Kotvermehrende und kotlockernde Mittel (Kleie, Agar-Agar, Pflanzensamen) S..- C. Antiseptische Mittel und Immunkörper.- Abführmittel S..- Säuren S..- Kohlenwasserstoffe, Salicylpräparate, Kampferarten S..- Senföle, Jodtinktur, Tierkohle, Bolus alba S..- Spezifische Behandlung S..- O2, Sauerstoffträger S..- D. Antiparasitäre Mittel.- Farnwurzel S..- Granatrinde, Arekanuß, Flores, Koso, Kamala, Kürbissamen, Thymol, Zitwersamen, Santonin S..- Ol. Chenopodii, Alum. subacet., Kupfersalze, Ipecacuanha, Emetin S. 238..- E. Stuhlhemmende Medikamente.- Opiate, Kodein, Papaverin S..- Uzara, Suprarenin, Atropin S..- Andere beruhigende Medikamente (Somnacetin, Adalin, Atophan, Ol. Santali, Kalzium) S..- F. Adstringentia.- Gerbsäure, gerbsäurehaltige Präparate S..- Wismutpräparate S..- Aluminiumverbindungen S..- Silberverbindungen S..- Kalksalze S..- III. Physikalische Behandlung.- Massage S..- Heilgymnastik S..- Kälte und Wärme S..- Hydrotherapie S..- Elektrizität S..- Stützapparate S..- IV. Rektale Therapie.- Klistiere S..- Gewöhnliche stuhlfördernde Klistiere S..- Hoher Einlauf S..- Darmspülung S..- Ölklistier S..- Mikroklysma S..- Suppositorien S..- Pulverbehandlung S..- Gasbehandlung S..- Physikalische Behandlung S..- V. Trinkkuren, Klimatotherapie, Heilanstalten.- Funktionelle Störungen der Darniverdauung (Darmdyspepsien).- I. Allgemeines.- II. Die Pathogenese „gastrogener Darmdyspepsien“.- III. Akute Darmdyspepsien und Magendarmdyspepsien.- IV. Jejunaldiarrhöe.- V. Chronische Fäulnisdyspepsie des Darms.- A. Allgemeines Krankheitsbild.- B. Diagnose.- VI. Gärungsdyspepsie.- A. Allgemeines. Ätiologie und Pathogenese.- B. Krankheitsbilder.- 1. Akute Gärungsdyspepsie.- 2. Chronische Form der Gärungsdyspepsie.- C. Verlauf und Prognose.- D. Diagnose.- VII. Behandlung der Fäulnis- und Gärungsdyspepsie.- A. Allgemeines.- B. Diätetische Behandlung.- 1. Probekost.- 2. Fäulnisdyspepsie.- Diät S..- Berücksichtigung des Magens S..- Insuffizienz des Bauchspeichels. S..- 3. Gärungsdyspepsie.- Allgemeines S..- Diät S..- Berücksichtigung des Magens und Pankreas S..- 4. Mischformen.- C. Unterstützende Maßnahmen.- Medikamente S..- Darmspülungen S..- Hydrotherapie S..- Mineralwasserkuren S..- Behandlung des Allgemeinzustandes S..- VIII. Aphthae tropicae (Sprue).- IX. Anaphylaktische, antitoxische und endokrine Durchfälle.- 1. Anaphylaktische Durchfälle.- 2. Idiosynkrasien.- 3. Urämische Diarrhöen.- 4. Addison-Diarrhöen.- 5. Basedow-Diarrhöen.- a) Wässerige Diarrhöen in Attackenform 8..- b) Fettdiarrhöen S..- X. Diarrhöen und Resorptionsstörungen bei Degeneration der mesenterialen Lymphdrüsen und bei Darmamyloidosis.- XI. Sekretionsneurosen des Darmes.- A. Nervöse Durchfälle.- 1. Ätiologie S..- 2. Diagnose S..- 3. Prognose S..- 4. Therapie S..- B. Myxoneurosis intestinalis pseudomembranacea chronica (Schleimkolik; Colica mucosa).- 1. Begriff und Pathogenese S..- 2. Symptomatologie S..- 3. Diagnose S..- 4. Prognose S..- 5. Behandlung S..- XII. Funktionelle (habituelle) Obstipation.- A. Krankheitsbegriff.- B. Pathogenese.- C. Ätiologie.- D. Allgemeines Krankheitsbild.- E. Spezielle Symptomatologie.- 1. Häufigkeit, Verteilung auf die Geschlechter, Erblichkeit.- 2. Beteiligung des Magens.- 3. Abdominalsymptome.- Meteorismus S..- Spasmen S..- 4. Topographie der Obstipation.- 5. Rektumbefund.- 6. Kotbeschaffenheit.- 7. Schädliche Polgen für den Darm.- a) Hämorrhoiden, Analfissuren S..- b) Kotkoliken, sterkorale Diarrhöen, Kotfieber S..- c) Kotgeschwülste (Koprolithen) S..- Diffuse Dickdarmentzündungen S..- 8. Schädliche Fernwirkungen.- a) Harnorgane S..- Stoffwechsel S..- Herz- und Gefäßsystem S..- Nervensystem S..- F. Diagnose.- G. Prognose.- H. Therapie.- 1. Diätetische Therapie.- a) Belastungskost; Begründung S..- b) Technik der Belastungskost S..- c) Schonungskost S..- 2. Unterstützende therapeutische Maßnahmen.- a) Erziehung und Abhärtung S.- b) Beeinflussung des Nervensystems S..- c) Physikalische Behandlung S..- d) Medikamentöse Behandlung S..- e) Klistiere S..- f) Brunnenkuren S..- g) Behandlung des Aszendenstypus S..- h) Behandlung der Dyschezie S..- i) Operative Behandlung der Stuhlträgheit S..- XIII. Entozoen des Darmes.- A. Bandwürmer.- Allgemeines S..- Botriocephalus latus S..- Taenia solium S..- Taenia nana S..- Taenia saginata S..- Diagnose, Therapie S..- B. Rundwürmer.- Ascaris lumbrocoides S..- Oxyuris vermicularis S..- Trichocephalus dispar S..- Anchylostomum duodenale S..- Anguillula intestinalis S..- C. Trematoden (Bilharziosis).- D. Protozoen.- E. Trichinen.- Entzündliche Krankheiten des Darmes.- I. Vorbemerkungen.- II. Enterokolitis und Gastroenterokolitis acuta et chronica (diffuser Darmkatarrh und Magendarmkatarrh).- A. Ätiologie.- B. Pathologische Anatomie.- C. Symptomatologie.- 1. Akute Enterokolitis.- Krankheitsbild S..- Allgemeinbefinden S..- Fieber S..- Abdominalsymptome S..- Kotbeschaffenheit S..- Magen S..- Urin S..- Sekundäre Krankheitserscheinungen S..- Verlauf S..- 2. Chronische Enterokolitis.- Entstehung S..- Allgemeinerscheinungen S..- Beziehungen der perniziösen Anämie zu den chronischen Magen- und Darmkatarrhen S..- Der Magen (Beziehungen der Salzsäure zu der Bakterienflora im Darm) S..- Verhalten des Kotes S..- Dauer, Prognose S..- D. Diagnose.- E. Therapie der akuten und chronischen Enteritis und Enterokolitis.- 1. Akute Enteritis und Enterokolitis.- 2. Chronische Enterokolitis.- Diät S..- Medikamente S..- Darmspülungen S..- Trinkkuren S..- III. Enteritis (Duodenitis, Jejunitis, Ileitis) acuta et chronica.- A. Enteritis.- B. Duodenitis.- C. Toxische hämorrhagische und ulzeröse Enteritis.- D. Phlegmonöse Form der Enteritis (Perienteritis).- IV. Appendizitis, Typhlitis, Perityphlitis, Paratyphlitis.- A. Ätiologie und Pathogenese.- B. Symptomatologie.- 1. Symptomlose Fälle.- 2. Abortive Fälle.- 3. Ausgeprägter Anfall.- a) Schmerz S..- b) Sichtbare und palpatorische Zeichen S..- c) Magen und Darm S..- d) Fieber, Puls S..- e) Allgemeinbefinden S..- f) Blut, Hyperleukozytose S..- C. Verlauf, Komplikationen.- 1. Frühzeitige Rückbildung S..- Verwachsungen (Appendicitis chronica et recidiva) S..- Umschriebene eitrige Peritonitis mit Abszeßbildung (perityphlitischer und paratyphlitischer Abszeß) S..- Perforative allgemeine Peritonitis S..- D. Diagnose.- Diffuse eitrige Peritonitis S..- Appendikopathia S..- Pseudoappendizitis, Typhlitis S..- Tuberkulose der Lymphdrüsen S..- E. Prognose.- F. Therapie.- 1. Interne Behandlung.- 2. Operative Behandlung.- 3. Behandlung der Typhlitis.- V. Kolitis und Perikolitis (Sigmoiditis).- A. Allgemeines und Ätiologie.- B. Pathologische Anatomie und Einteilung der Kolitiden.- 1. Colitis superficialis 8..- Colitis gravis S..- Colitis infiltrativa S..- C. Akute Kolitis.- 1. Krankheitsbild S..- 2. Verlauf S..- 3. Diagnose S..- Therapie S..- D. Colitis chronica mucosa.- E. Colitis gravis (purulenta et ulcerosa).- 1. Allgemeines.- 2. Pathologische Anatomie.- 3. Krankheitsbild.- 4. Diagnose.- 5. Prognose.- 6. Therapie.- a) Diät S..- b) Sorge für Kotentleerung S..- c) Stopfmittel S..- d) Lokale Behandlung S..- e) Bakteriotherapie S..- f) Röntgenbestrahlung S..- g) Aussichten innerer Therapie S..- h) Chirurgische Behandlung S..- F. Colitis (Sigmoiditis) infiltrativa.- Prognose S..- Therapie S. 501..- VI. Die entzündlichen Erkrankungen des Enddarms.- A. Ätiologie.- B. Pathologische Anatomie.- C. Krankheitsbilder.- 1. Akute Proktitis S..- Chronische Proktitis S..- D. Diagnose und Prognose.- E. Therapie.- F. Besondere Formen der Proktitis.- 1. Eosinophile Proktitis S..- 2. Proktitis gonorrhoica S..- 3. Proktitis syphilitica S..- G. Periproktitis.- H. Mastdarmfisteln.- I. Fissura ani.- K. Pruritus und Ekzema ani.- L. Prolapsus ani.- M. Hämorrhoiden.- 1. Ätiologie, Pathogenese, pathologische Anatomie.- Ursachen S..- Blutungen S..- Entzündungen S. 52..- 2. Krankheitsbilder.- Einfache Varizen S..- Blutung S..- Thrombophlebitis S..- Rückbildung S..- 3. Diagnose und Prognose.- 4. Behandlung.- a) Allgemeine Behandlung und Prophylaxe der Blutung und Entzündung S..- Anregung der Blutzirkulation S..- Verhütung von Blutandrang zu den Analvenen S..- Verhütung von Entzündungen S..- Behandlung von Blutungen S..- Behandlung entzündeter Hämorrhoiden S..- Hämorrhoidalprolaps S..- b) Radikalbehandlung S..- VII. Die Bazillendysenterien.- A. Über den Ruhrbegriff.- B. Ätiologie und Pathogenese.- C. Epidemiologisches.- D. Pathologische Anatomie.- E. Krankheitsbild.- Inkubation, Allgemeinsymptome S..- Durchfälle S..- Kot S..- Andere Störungen der Verdauungsorgane S..- Andere Bauchorgane S..- Urin S..- Temperatur S..- Kreislaufverhältnisse S..- Blutbild S..- Chronische Ruhr S..- Komplikationen und Nachkrankheiten S..- F. Verlauf und Prognose.- G. Diagnose.- H. Behandlung.- 1. Prophylaxis S..- 2. Ruhrheilserum S..- 3. Allgemeinbehandlung S..- 4. Ernährung S..- 5. Medikamentöse Maßnahmen S..- 6. Rektale Therapie S..- 7. Behandlung von Komplikationen S..- 8. Chirurgische Eingriffe S..- VIII. Die Protozoen-Dysenterien.- A. Epidemiologie und Pathogenese.- B. Pathologische Anatomie.- C. Krankheitsbild.- D. Diagnose.- E. Behandlung.- F. (Anhang). Andere Protozoen.- 1. Entamoeba dysenteriae europaeae S..- 2. Balantidium coli S..- 3. Lamblia intestinalis und andere Flagellaten S..- 4. Spirochäten S..- Geschwüre des Darms.- I. Duodenalgeschwür.- A. Ätiologie.- B. Pathogenese.- Nahrung S..- Hyperpepsie und Hypertrypsie S..- Zirkulationsstörungen S..- Infektionskrankheiten S..- Appendizitis S..- Verbrennungen S..- Nervöse Einflüsse S..- C. Pathologische Anatomie.- D. Krankheitsbild und Symptomatologie.- 1. Schmerzen S..- 2. Druckempfindlichkeit S..- 3. Magenchemismus S..- 4. Hypersekretion des Magens S..- 5. Magenmotilität S..- 6. Appetit, Ernährungszustand S..- 7. Blutungen S..- 8. Pankreassekretion S..- 9. Stuhlgang S..- 10. Röntgenologie S..- E. Komplikationen.- a) Blutungen S..- b) Schwere Anämie S..- c) Perforationen S..- d) Narbenstenosen S..- F. Verlauf und Prognose.- G. Diagnose.- H. Behandlung.- 1. Interne oder chirurgische Behandlung.- 2 Interne Therapie.- Körperliche Ruhe S..- Ernährung S..- Medikamente S..- 3. Methoden des chirurgischen Eingriffs.- II. Peptisches Geschwür des Jejunum.- Nachbehandlung bei Gastroenterostomie.- 1. Rücksicht auf das Geschwür S..- 2. Sorge für den Darm S..- 3. Prophylaxe des Ulcus jejuni S..- 4. Vorsorge gegen Darmdyspepsie S..- III. Darmgeschwüre verschiedener Art.- A. Allgemeine Symptomatologie.- B. Dekubital-(Sterkoral-) und Dehnungsgeschwüre.- Ulcus chronicum recti S..- C. Geschwüre nach Verbrühungen und Verbrennungen.- D. Urämische Darmgeschwüre.- E. Darmgeschwüre bei Infektionskrankheiten.- F. Darmgeschwüre bei Blutkrankheiten.- G. Darmgeschwüre bei Amyloidosis.- H. Darmgeschwüre bei Vergiftungen.- I. Behandlung der Darmgeschwüre.- K. Tuberkulose des Darms.- 1. Ätiologie und Pathogenese.- 2. Pathologische Anatomie.- 3. Symptomatologie.- a) Gewöhnliche ulzeröse Darmtuberkulose S..- b) Tuberkulöse Ileozökaltumoren S..- c) Rektumtuberkulose S..- 4. Behandlung der Darmtuberkulose.- L. Syphilis des Darms.- M. Aktinomykose des Darms.- Darmverengerung und Darmunwegsamkeit (Ileus).- I. Allgemeine Pathologie und Symptomatologie.- A. Chronische Verengerung des Darmes (Stenosis intestinalis).- 1. Anatomische und funktionelle Vorgänge am Darm.- 2. Allgemeine klinische Symptome.- a) Störungen der Stuhlentleerung S..- b) Kolikschmeizen S..- c) Darmsteifungen S..- d) Meteorismus S..- e) Perkussion und Auskultation S..- f) Allgemeinbefinden S..- g) Radiologie S..- 3. Sitz der Stenose.- a) Suprapapilläre Duodenalstenose S..- b) Infrapapilläre Duodenalstenose S..- c) Hohe Jejunalstenose S..- d) Jejunal- und Ileumstenosen S..- e) Hochsitzende Dickdarmstenosen S..- f) Tiefsitzende Dickdarmstenosen S..- g) Mehrfache Stenosen des Darms S..- h) Verlauf und Ausgang der Darmstenosen S..- B. Darmunwegsamkeit (Ileus).- a) Begriff S..- b) Allgemeines Krankheitsbild S..- 1. Okklusionsileus.- a) Anatomisches S..- b) Vorgänge am Darm S..- c) Klinische Okklusionssymptome S..- ?) Stauungsmeteorismus S..- ß) Geräusche S..- ?) Steifungen und Schmerzen S..- ?) Erbrechen S..- ?) Allgemeinbefinden und Verlauf S..- 2. Strangulationsileus.- a) Anatomische und funktionelle Vorgänge am Darm.- b) Klinische Strangulationssymptome.- Leibschmerzen S..- Erbrechen S..- Verhalten des Kotes S..- Bauchdecken S..- Peritoneum S..- Allgemeinerscheinungen S..- Shocktheorien S..- 3. Paralytischer Ileus.- a) Ätiologie.- Mechanische Hindernisse S..- Peritonitis S..- Reize verschiedener Art S..- Einflüsse des Zentralnervensystems S..- Alimentärer paralytischer Ileus S..- b) Symptomatologie.- c) Diagnose.- 4. Spastischer Ileus.- a) Vorkommen S..- b) Pathogenese S..- c) Symptomatologie und Verlauf S..- d) Diagnose S..- II. Spezielle Pathologie und Symptomatologie der Verengerungen und Verschließungen des Darmes.- A. Verengerungen und Verschließungen des Darmes durch in der Darmwand selbst gelegene Prozesse (Strikturen).- 1. Angeborene Verengerungen und Verschließungen des Darmes.- a) Atresia ani S..- b) Höher gelegene Darmstenosen und -verschlüsse S..- 2. Stenosierende Darmentzündungen.- 3. Narbenstenosen.- B. Verengerung und Verschluß des Darmes durch Verstopfung des Darmlumens (Obturation).- a) Obturation durch Kotmassen S..- b) Obturation durch Darmsteine S..- c) Obturation durch verschluckte Fremdkörper S..- d) Obturation durch Gallensteine S..- e) Obturation durch Enthelminthen S..- C. Verengerungen und Verschließungen des Darmes durch von außen einwirkende Ursachen (Konstriktion, Adhäsion, Kompression, Knickung).- 1. Vom Peritoneum ausgehende Verengerungen und Verschließungen des Darmrohrs (Adhäsionen).- 2. Durch Druck von anderen Organen der Bauchhöhle bedingte Verengerungen und Verschließungen des Darmes.- D. Der duodeno-jejunale oder arteriomesenteriale Darmverschluß.- a) Pathogenese S..- b) Symptomatologie S..- c) Diagnose S..- d) Therapie S..- E. Strangulierende Prozesse.- 1. Innere bruchähnliche Einklemmung.- 2. Invagination (Intussuszeption).- a) Begriff S..- b) Pathogenese S..- c) Vorkommen und Ätiologie S..- d) Anatomisches S..- e) Krankheitsbild S..- f) Verlauf und Diagnose S..- g) Therapie S..- 3. Achsendrehung des Darmes (Volvulus).- Begriff und Ätiologie S..- Klinische Erscheinungen S..- Therapie S..- 4. Einklemmung äußerer Hernien.- III. Allgemeines über die Diagnose der Verengerungen und Verschließungen des Darmes.- 1. Liegt überhaupt ein Hindernis der Darmpassage vor?.- 2. Diagnose des Sitzes der Verengerung und Verschließung.- Meteorismus S..- Bewegungsvorgänge S..- Auskultation, Perkussion, Palpation S..- Röntgenuntersuchung S..- Schmerzen S..- Kotbrechen S..- Stuhlgang S..- Urin S..- Allgemeinbefinden S..- 3. Diagnose der anatomischen Art des Hindernisses.- IV. Allgemeine Therapie der Verengerungen und Verschließungen des Darmes.- A. Behandlung der chronischen Stenosen.- 1. Chirurgischer Eingriff.- 2. Interne Therapie.- Kostvorschriften S..- Sorge für Stuhlgang S..- Anti-spasmodische Mittel S..- Massage S..- Eibrolysin S..- B. Behandlung des paralytischen Ileus.- Ernährung S..- Magenspülung S..- Darmspülung und elektrische Behandlung S..- Bäder S..- Medikamente S..- Operative Behandlung S..- C. Behandlung des spastischen Ileus.- Innerliche Behandlung S..- Chirurgische Behandlung S..- D. Behandlung des Okklusions- und Strangulationsileus.- 1. Interne Behandlung S..- 2. Chirurgische Behandlung S..- Geschwülste des Darmes.- I. Karzinome.- A. Ätiologie und Statistik.- B. Pathologische Anatomie.- 1. Mikroskopisches Verhalten S..- 2. Makroskopisches Verhalten S..- 3. Metastasen S..- C. Allgemeine Symptomatologie und Diagnostik der Darmkarzinome.- 1. Allgemeinerscheinungen.- a) Abmagerung S..- b) Kräfteverfall, Eiweißumsatz S..- e) Anämie S..- d) Fieber S..- e) Blutungen S..- f) Chemische Symptome S..- g) Biochemische Reaktionen S..- D. Klinische Darmsymptome und ihre Diagnostik.- 1. Stenoseerscheinungen S..- 2. Tumor S..- 3. Kotbeschaffenheit S..- 4. Röntgenuntersuchung S..- 5. Schmerzen S..- 6. Komplikationen S..- 7. Probelaparotomie S..- E. Behandlung.- 1. Operative Behandlung S..- 2. Strahlenbehandlung S..- 3. Interne Behandlung S..- II. Sarkome und Lymphosarkome des Darmes.- III. Darmpolypen (Adenome, Fibrome).- A. Adenomatöse Polypen.- 1. Klinisches S..- 2. Diagnose S..- 3. Therapie S..- B. Fibrome.- IV. Lipome.- V. Myome (Fibromyome, Adenomyome).- VI. Verschiedene seltenere Geschwulstformen.- 1. Zysten S..- 2. Angiome S..- 3. Lymphangiome S..- 4. Dermoidzysten S..- 5. Echinokokkuszysten S..- VII. Pseudotumoren.- 1. Fettläppchen; Kontrahierte Bauchmuskeln; Übermäßige Muskelentwicklung; Palpable Aorta; Palpabler Pylorus; Kotballen S..- 2. Entzündliche Geschwülste S..- 3. Tympanitischer Tumor (Aerophagie) S..- 4. Pneumatosis cystoides intestini S..- Durch angeborene und erworbene Lage- und Gestaltsveränderungen des Darmes bedingte Krankheitsbilder.- I. Enteroptose (Gastrokoloptose).- A. Pathogenese und pathologische Anatomie.- 1. Gastrokoloptose S..- 2. Koloptose S..- B. Symptomatologie.- 1. Magen S..- 2, Darm S..- 3. Obstipation S..- 4. Allgemeinbefinden S..- C. Behandlung.- II. Hirschsprung’sche Krankheit.- A. Begriffsbestimmung.- B. Pathologische Anatomie.- C. Symptomatologie.- 1. Verstopfung S..- 2. Auftreibung S..- 3. Tumor S..- 4. Erbrechen und Ileuserscheinungen S..- 5. Allgemeinbefinden; Urin S..- 6. Komplikationen S..- D. Prognose.- E. Diagnose.- F. Therapie.- 1. Interne Behandlung S..- 2. Chirurgische Behandlung S..- III. Die Darmdivertikel.- Meckel’sches Divertikel S..- Erworbene Divertikel S..- Erkrankungen der Darmgefäße.- I. Venöse Hyperämie des Darmes.- Stuhlträgheit S..- Gasaufblähung 8..- Hämorrhagien S..- II. Sklerose und Angiospasmus der Darmarterien (Dyspragia intestinalis intermittens angio-sclerotica: Angina abdominis).- A. Ätiologie, Anatomie, Pathogenese.- B. Symptomatologie.- 1. Bauchschmerz S..- 2. Andere Bauchsymptome S..- 3. Intermittierendes Hinken S..- 4. Schmerzen S..- C. Diagnose und Prognose.- D. Therapie.- III. Embolie und Thrombose der Mesenterialgefäße.- A. Ätiologie, Anatomie und Pathogenese.- B. Symptomatologie.- C. Diagnose und Prognose.- D. Therapie.- Nervöse Erkrankungen des Darmes.- I. Motorische Neurosen.- 1. Obstipation.- 2. Tormina intestinorum nervosa.- 3. Nervöse Durchfälle.- 4. Darmspasmen.- 5. Darmlähmung.- 6. Anatomisch begründete Innervationsstörungen der Darmmotilität.- 7. Motorische Störungen des Sphineter ani.- II. Sekretorische Neurosen.- III. Sensible Neurosen.- A. Die Hyperästhesie des Darmes (nervöse Enteralgie).- B. Neuralgia enterica.- 1. Allgemeines über Bauchschmerz S..- 2. Allgemeine Symptomatologie der Neuralgia enterica S..- 3. Neuralgien unbekannten Ursprungs S..- 4. Arteriosklerotische Neuralgien S..- 5. Angiospastische Neuralgien (Nikotinismus) S..- 6. Neuralgia enterica saturnina S..- 7. Tabische Krisen S..- IV. Beziehungen zwischen allgemeinen Neurosen (Psychoneurosen) und Darmstörungen.- 1. Psychogene Krankheitsbilder.- 2. Enterogene Neuropathien. — Toxikosen.- a) Neurasthenie S..- b) Toxikosen S..- 3. Beziehungen von Darmkrankheiten zu Epilepsie und Migräne.- Literatur.- Namenregister.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa