Einleitung.- Sedimentologie.- Sequenzstratigraphie.- Sedimentbildung.- Sedimenttransport.- Schichtung und Sedimentgefüge.- Sedimentationsräume und Sedimentmodelle.- Kontinentale Fazies.- Grobkörnige alluviale Sedimente.- Sandige fluviale Ablagerungen.- Bildungen des Windes – Löss und Flugsand.- Ephemere und perennierende Salzseen.- Frischwasserseen.- Marine Fazies.- Deltas.- Barriereküsten und Ästuare.- Sedimente auf dem Schelf.- Tiefwasserbildungen im Ozean,- Sequenzstratigraphie.- Sedimentäre Grenzflächen.- Schichtgeometrien.- Base Level, Akkommodationsraum, Sedimentzufuhr.- Zyklische Sedimentation als Ursache sedimentärer Sequenzen.- Seismische Stratigraphie.- Parasequenzen.- Systemtrakte.- Systemtrakte im Profilschnitt.- Sequenzen.- Sequenzgrenzen.- Sequenzzyklen.- Anwendung sequenzstratigraphischer Modelle – Rampe und Delta.- Arbeiten zur Sequenzstratigraphie in Europa.- Literaturhinweise.- Sequenzstratigraphie und ihr Konzept.
Prof. Dr. Andreas Schäfer, Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie der Universität Bonn
Klastische Sedimente entstehen durch Verwitterung und Erosion von Gesteinen. In Faziesmodellen geordnet, dokumentieren sie die verschiedenen genetischen Bedingungen ihres Transports und ihrer Ablagerung. Diese werden hier anhand eigener Fallstudien und solcher aus der Literatur dargestellt und erklärt. Mit dem Arbeitskonzept der Sequenzstratigraphie werden Ablagerungsprozesse im Detail interpretiert, zeitlich fixiert und über große Entfernungen hinweg miteinander korreliert. Sie bereitet das ordnende Prinzip für die Analyse von Strukturen und Fazieskörpern in Sedimentbecken, und stellt ein hervorragendes Werkzeug für wissenschaftliche und vor allem angewandte Fragestellungen dar.
Die zweite Auflage wurde aktualisiert, auf das gewachsene Arbeitsfeld der Sedimentgeologie angepasst und um regionale Beispiele ergänzt. Das moderne Layout wird durch die nunmehr farbigen Abbildungen unterstrichen. Wichtige Fachbegriffe werden sichtbar hervorgehoben.
Prof. Dr. Andreas Schäfer, Institut für Geowissenschaften und Meteorologie, Abteilung Geologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.