ISBN-13: 9783949545573 / Niemiecki / Twarda / 180 str.
Die Kiezkinder mischen mit und gestalten ihren Lebensraum!
Die Kiezkinder, das sind sechs Freund*innen: Ava, Helene, Jaron, Paul, Sia und Theo. Sie leben alle im selben Viertel, in ganz unterschiedlichen Familienkonstellationen. Ava entdeckt eines Tages einen Geheimplatz. Daraus wird ein Gemeinschaftsprojekt, wo alle Kinder ihre Kompetenzen gemeinsam einsetzen können. Es entsteht die Idee, einen Bauspielplatz für den ganzen Kiez zu schaffen. Ob Ihnen das gelingt?
»Kiezkinder betont die Wichtigkeit von Freund*innenschaft, Toleranz und Anerkennung von Unterschieden. Wir erleben sechs Freund*innen, die sich mit ihren Stärken und Schwächen auseinandersetzen, die lernen, sich zu verzeihen und zu unterstützen. Sie erkennen, dass gemeinsam mehr erreicht werden kann. Sie lernen, an die eigene Selbstwirksamkeit zu glauben und zu sich zu stehen. Die Geschichte betont das Recht von Kindern auf Teilhabe, den eigenen Lebensraum mitzugestalten. Zusätzlich spricht es Themen wie Klasse, Inklusion und das Aufbrechen von Stereotypen an. Wundervoll illustriert von Roya Soraya.
Ein Buch zum Selbstlesen für Leser*innen ab 10 Jahren, es ist aber auch für das gemeinsame Lesen und Vorlesen (auch für jüngere Kinder) geeignet. Es bietet vielfältige Redeanlässe.
»Draußen schworen sie sich, niemandem von diesem Platz zu erzählen. Von ihrem Platz. Denn das war ein schönes Geheimnis - und schöne Geheimnisse durfte man für sich behalten.« aus »Kiezkinder - Wir mischen mit!«
Die Ärztin Milena Bartels liefert ein eindrückliches Debüt, das die Wichtigkeit von Freundschaft, Toleranz und die Anerkennung von Unterschieden betont. Wir erleben sechs Freund*innen, die sich mit ihren Stärken und Schwächen auseinandersetzen, lernen, sich zu verzeihen, sich gegenseitig stärken und erleben, dass gemeinsam viel erreicht werden kann. Darüber hinaus macht Kiezkinder deutlich, dass es wichtig ist, an die eigene Selbstwirksamkeit zu glauben und zu sich zu stehen. Die Geschichte stärkt zudem den Blick auf Kinderrechte und das Recht auf Teilhabe von Kindern, den eigenen Lebensraum mitzugestalten.