1. Grundbegriffe des Magnetismus.- 1.1. Die magnetische Feldstärke und die magnetische Induktion.- 1.2. Die Permeabilität.- 1.3. Einteilung der Stoffe nach ihrer Permeabilität.- 1.4. Die Magnetisierung, das magnetische Moment und die magnetische Suszeptibilität.- 1.5. Die Curie-Temperatur und magnetische Ordnungszustände.- 1.6. Einteilung der Stoffe nach den magnetischen Ordnungszuständen.- 1.7. Magnetische Vorzugsrichtungen.- 1.7.1. Die Kristallanisotropie.- 1.7.2. Spannungsanisotropie.- 1.7.3. Formanisotropie.- 1.7.4. Austauschanisotropie.- 1.7.5. Das Anisotropiefeld.- 1.7.6. Anwendungen in der Geologie.- 1.8. Die magnetischen Bezirke (Bereiche).- 1.9. Die Magnetisierungsvorgänge.- 1.10. Die Hysteresekurve.- 1.10.1. Die Ummagnetisierungsarbeit.- 1.10.2. Das entmagnetisierende Feld, der Arbeitspunkt eines Magneten und die Scherungsgerade.- 1.10.3. Die Entmagnetisierungskurve und der (BH)max-Wert.- 1.10.4. Der ideale Dauermagnetwerkstoff.- 1.11. Wirbelstromverluste.- 1.12. Magnetische Resonanzen.- 2. Das Messen der magnetischen Eigenschaften.- 2.1. Die Suszeptibilität.- 2.2. Das magnetische Moment und die Sättigungsmagnetisierung.- 2.3. Die magnetische Feldstärke.- 2.4. Die Koerzitivfeldstärke.- 2.5. Die Kristallanisotropieenergie.- 2.6. Das Aufnehmen der Entmagnetisierungskurve.- 3. Die keramischen Dauermagnetwerkstoffe.- 3.1. Ba-, Sr- und Pb-Ferritmagnete.- 3.2. Die Magnetopiumbit- und ähnliche Strukturen.- 3.3. Die magnetischen Eigenschaften des Einkristalls.- 3.4. Das Gefüge keramischer Dauermagnete (Texturen).- 3.5. Kunststoffgebundene keramische Magnete.- 3.6. Eigenschaften keramischer Magnete.- 4. Herstellung keramischer Magnete.- 4.1. Die Aufbereitung.- 4.1.1. Rohstoffe.- 4.1.2. Mischen.- 4.1.3. Die Reaktionsglühung (Kalzinieren).- 4.1.4. Mahlen.- 4.1.5. Vorbereiten der Pulver zur weiteren Verarbeitung.- 4.2. Formgebung.- 4.2.1. Isotrope Magnete.- 4.2.2. Anisotrope Magnete.- 4.2.2.1. Das Trockenpressen.- 4.2.2.2. Das Naßpressen.- 4.3. Kunststoffgebundene Magnete.- 4.4. Der keramische Brand und das Sintern.- 4.5. Die Benutzung vorfabrizierter Ferritpulver.- 4.6. Das Nachbearbeiten.- 4.7. Die Fertigungsüberwachung, das Prüfen keramischer Magnete.- 4.8. Das Magnetisieren.- 5. Anwendungen keramischer Magnete.- 5.1. Anwendungen isotroper Magnete.- 5.2. Keramische Magnete zum Erzeugen zeitlich konstanter Magnetfelder.- 5.3. Magnete zum Erzeugen zeitlich veränderlicher Felder.- Schlußbemerkung.