ISBN-13: 9783540671534 / Angielski / Miękka / 2000 / 425 str.
ISBN-13: 9783540671534 / Angielski / Miękka / 2000 / 425 str.
Dieses Buch bietet einen leichten Einstieg in UNIX und UNIX-Derivate wie Linux, Solaris, HP-UX oder AIX. Aus der Vielfalt der Kommandos und den fast unendlichen Variationsmoglichkeiten ist das Wesentliche fur den Anwender herausgefiltert. Dabei sind die Entwicklungen unter UNIX und darauf aufbauender Software berucksichtigt. An Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, wie einfach man mit den Werkzeugen, die UNIX bietet, eine eigene Arbeitsumgebung schaffen kann, die funktionell ist und in der man sich wohlfuhlt. Besonders beliebt ist die herausnehmbare Kurzreferenz mit haufig benutzten Kommandos, sie erleichtert die praktische Arbeit sehr."
Aus einer Buchkritik (von Peter Schnupp - bei Erscheinung der Erstauflage): "Daß das Werk für Leute gedacht ist, die täglich mit dem Rechner umgehen, zeigt ein besonderes Schmankerl: eine beiliegende Kurzreferenzkarte, die so ziemlich alles das an UNIX-, ed- und vi-Kommandos enthält, was ein Profi braucht, um in kurzer Zeit auch in UNIX heimisch zu werden. Was der Titel an positiven Erwartungen erweckt, wird voll erfüllt. Die Verfasserin schreibt in einem schwungvollen Dialogton. Daß sie dabei einerseits nie geschwätzig und andererseits nie langweilig wird, ist ein Talent, daß leider nur wenigen Autoren zuteil wurde. Kaufen Sie das Buch also unbesorgt, wenn Sie gerade in UNIX einsteigen wollen. Und sonst empfehlen Sie es weiter!"
1 Allgemeine Einführung.- 1.1 Hardware und Software — Rechner und Betriebssystem.- 1.2 Unterschied zwischen Datei und Dateisystem.- 1.3 Was ist ein Programm?.- 1.4 Programmiersprachen.- 1.5 Woher kommt UNIX?.- 1.6 Die UNIX-Portierungen verschiedener Firmen.- 1.7 Was ist das Besondere an UNIX?.- 1.8 Wer setzt UNIX ein?.- 2 Konventionen und Begriffe zu diesem Buch.- 2.1 Hinweise zum besseren Verständnis.- 2.2 Eingabe an der Tastatur.- 3 UNIX — praktisch angewandt.- 3.1 Auf los geht’s los.- 3.1.1 Wie wird ein UNIX-Rechner gestartet?.- 3.1.2 Wie melden Sie sich an einem UNIX-System an?.- 3.1.3 Wie arbeiten Sie mit einer grafischen Oberfläche.- 3.1.4 Wer kann unter UNIX arbeiten?.- 3.1.5 Anmeldung und Eintrag des Paßwortes.- 3.1.6 Ändern des Paßwortes.- 3.1.7 Abmelden vom System.- 3.1.8 Informationen zum Dateisystem.- 3.1.9 Einige nützliche Kommandos.- Datumsanzeige (date).- Lesen des Online-Manuals (man).- Wie sind die Manualseiten gegliedert?.- Anzeige eines Datei-Inhaltes (cat).- Blättern im Inhalt einer Datei (more, pg).- Wer arbeitet am System? (who).- Anzeige des Terminalnamens (tty).- Senden von Nachrichten an angemeldete Benutzer (write).- Die elektronische Mail (mail).- 3.1.10 Ausschalten eines UNIX-Rechners.- 3.1.11 Zusammenfassung der ersten Kommandos.- 3.2 Es ›shellt‹.- 3.2.1 Aufruf von Kommandos und die Aufgaben der Shell.- 3.2.2 Ein- und Ausgabe der Shell.- Wie und wann leiten Sie die Standardausgabe um?.- Wie können Sie eine Datei ergänzen?.- Wie können Sie die Fehlermeldungen umleiten?.- Wie leiten Sie die Standardeingabe um?.- 3.2.3 Verkettung von Kommandos.- 3.2.4 Der Pipe-Mechanismus unter der Shell.- Welche Eigenschaften hat eine Pipe?.- 3.2.5 Metazeichen zur Expansion von Dateinamen.- 3.2.6 Ersetzungsmechanismus der Shell.- Was sind Shell-Variablen?.- Ersetzung durch das Ergebnis eines Kommandos.- Keinerlei Ersetzung.- 3.2.7 Vordergrund- und Hintergrundprozesse.- 3.2.8 Zusammenfassung der in diesem Kapitel verwendeten Kommandos.- 3.2.9 Übersicht der bisher kennengelernten Sonderzeichen.- 3.3 Editoren unter UNIX.- 3.3.1 Erstellung von Texten.- 3.3.2 Unterschiede zwischen Editor und Textverarbeitung.- 3.3.3 Der ed-Editor.- Wie sind Kommandos im Editor ed einzugeben?.- Auswahl von oft gebrauchten Kommandos.- Wie beenden Sie das Programm?.- Suchmechanismen im Editor ed.- Übersicht einiger im ed (sed, grep und vi) verwendeten Metazeichen.- 3.3.4 Übersicht der Sonderzeichen und Kommandos im ed.- Zusammenfassung der wichtigsten Kommandos im ed.- 3.3.5 Übersicht der wesentlichen Eigenschaften des Editors vi.- Wie können Sie Kommandos im vi mit Objekten kombinieren?.- 3.3.6 Übersicht der häufig benutzten vi-Kommandos.- Besonderheiten im vi.- 3.3.7 Der batchorientierte Editor sed.- 3.3.8 Zusammenfassung der Editoren.- 3.4 Dateiverwaltung und -pflege.- 3.4.1 Neuanlegen und Löschen von Directories.- 3.4.2 Kopieren, Löschen und Umbenennen von Dateien.- 3.4.3 Merkmale einer Datei.- 3.4.4 Dateitypen unter UNIX.- 3.4.5 Ausdruck von Dateien.- 3.4.6 Ändern von Zugriffs- und Besitzerrechten.- 3.4.7 Suchen nach Dateien und Mustern in Dateiinhalten.- 3.4.8 Überprüfen der Platten- oder Floppybelegung.- 3.4.9 Zusammenfassung der Kommandos.- 3.5 Sicher ist sicher!.- 3.5.1 Was und worauf soll gesichert werden?.- 3.5.2 Montieren von Floppies oder Platten.- 3.5.3 Kopieren eines Dateibaumes mit cpio.- 3.5.4 Einlesen gesicherter Dateien von einer Floppy (als Dateisystem).- 3.5.5 Verwendung von Magnetband oder Streamer.- 3.5.6 Sicherung mit cpio als Archiv.- 3.5.7 Einlesen gesicherter Daten aus einem cpio-Archiv.- 3.5.8 Erstellen einer Sicherung mit tar.- 3.5.9 Restaurieren von Dateien aus einem tar-Archiv.- 3.5.10 In welchem Turnus soll eine Sicherung erfolgen?.- 3.5.11 Austausch von Daten mit dem PC.- Noch ein paar Tips für den Austausch PC und UNIX-Rechnern.- 3.5.12 Zusammenfassung der Kommandos.- 3.6 Wissenswertes über Netze.- 3.6.1 Was ist ein Netz — ein paar Grundinformationen.- 3.6.2 Wie wird eine Verbindung hergestellt?.- 3.6.3 Welche Netzwerk-Kommandos sind für Sie interessant?.- 3.6.4 Wie arbeiten Sie mit ftp?.- 3.6.5 Zusammenfassung der Kommandos.- Wichtige Dateien.- 3.7 Shell-Prozeduren.- 3.7.1 Die Vorteile von Shell-Prozeduren.- Was sind Shell-Prozeduren?.- Welche Vorteile bieten Ihnen eigene Shell-Prozeduren?.- 3.7.2 Erstellen eigener Shell-Prozeduren.- Was können Sie in eine Prozedur eingeben?.- Die einzelnen Schritte zur Erstellung eines Sicherungskommandos.- 3.7.3 Vordefinierte Shell-Variable.- Wie können Sie Ihren ›PATH‹ erweitern?.- Das Wesentliche über die Shell-Variablen.- Positionsparameter.- 3.7.4 Verwendung von Positionsparametern.- 3.7.5 Ablaufsteuerung einer Shell-Prozedur.- Wie verwenden Sie die if-Bedingung?.- Wie können Sie if-Bedingungen schachteln?.- Wie verwenden Sie das test-Kommando, um eine ASCII-Zeichenkette zu überprüfen?.- Wie verwenden Sie test, um Zahlenwerte zu vergleichen?.- 3.7.6 Beispiele zur Erstellung von eigenen Shell-Prozeduren.- 3.7.7 Schleifenverarbeitung.- Wie verwenden Sie die for-Schleife?.- Wie wird das Kommando ›for Name in Wort‹ verwendet?.- Wie wird das Kommando ›while‹ oder ›until‹ verwendet?.- 3.7.8 Weitere nützliche Kommandos für Shell-Prozeduren.- Wie können Sie eine Schleife abbrechen?.- Wie führen Sie Rechenoperationen durch?.- Funktionen — (function).- 3.7.9 Zusammenfassung.- Kommandos/Zeichen zur Ablaufsteuerung.- 3.8 Die Korn-Shel!.- 3.8.1 Die Vorteile der Korn-Shell.- 3.8.2 Wie arbeiten Sie mit der Korn-Shell?.- Wie starten Sie eine Korn-Shell?.- 3.8.3 Der History-Mechanismus.- 3.8.4 Der Befehlszeileneditor.- 3.8.5 Der Alias-Mechanismus.- 3.8.6 Variablen der Korn-Shell.- Spezielle vordefinierte Variable.- 3.8.7 Zusätzliche Optionen.- 3.8.8 Prozeßkontrolle (Jobcontrol).- 3.8.9 Zusammenfassung.- Wichtige Dateien.- In diesem Kapitel behandelte Kommandos.- Vordefinierte Variable bzw. Sonderzeichen.- Zusätzliche Optionen.- 3.9 Besonderheiten der C-Shell.- 3.9.1 Eigenschaften der C-Shell.- 3.9.2 Wie wird die Fehlerumleitung eingegeben?.- 3.9.3 Was ist anders bei der Ablaufsteuerung?.- 3.9.4 Wie wird mit Variablen gearbeitet?.- 3.9.5 Aliasbildung/-aufhebung.- 3.10 Noch ein paar Befehle.- 3.10.1 Umleitung mit fee.- 3.10.2 Kommandos, um Dateien und Zeichenketten zu verändern.- Sortieren von Dateiinhalten oder Zeichenketten (sort).- Separieren (Ausschneiden) von Spalten aus Dateien oder Zeichenketten (cut).- Vergleichen von Dateien (diff, cmd).- Das Kommando read in Verbindung mit dem Pipe-Mechanismus.- Nur ein kleiner Blick in Dateien (head, tail).- 3.10.3 Programme starten, und Sie gehen schlafen (nohup).- 4 CDE — die grafische Benutzeroberfläche unter UNIX.- 4.1 Wie melden Sie sich an.- 4.2 Die Desktop-Anzeige.- 4.2.1 Der Terminkalender.- 4.3 Wie arbeiten Sie auf dem Desktop — der Arbeitsfläche?.- 4.4 Wie aktivieren Sie weitere Arbeitsbereiche?.- 4.5 Wie arbeiten Sie mit dem Texteditor?.- 4.5.1 Wie starten Sie den Texteditor?.- 4.5.2 Wie können Sie Texte verändern?.- 4.5.3 Wie können Sie Texte formatieren?.- 4.6 Welche Hilfsfunktionen bietet das CDE?.- 4.7 Der Dateimanager.- 4.7.1 Wie führen Sie die einzelnen Aktionen durch?.- 4.7.2 Löschen von Dateien — Entleeren des Papierkorbs.- 4.7.3 Automatisches Starten von Kommandos.- 4.8 Wie passen Sie das CDE an Ihre Wünsche an.- 4.8.1 Ändern der Desktop-Anzeige.- Hinzufügen einer Bedientafel.- Anlegen von weiteren Arbeitsbereichen.- 4.8.2 Der Style-Manager.- 4.9 Zum Abschluß noch ein paar Tips zum CDE aus der Praxis.- 5 Übersichten.- 5.1 Alphabetische Übersicht der Kommandos.- 5.2 Verzeichnis der Bilder.- 5.3 Glossar.- 6 Literaturverzeichnis.- 6.1 Standarddokumentation UNIX V.4.2.- 6.2 Weiterführende Literatur und Literatur.- 7 Stichwortverzeichnis.- Nachwort.
UNIX-Rechner bieten längst mehr als "nur" eine hervorragende Entwicklungsumgebung, sie werden fast in allen Bereichen eingesetzt, so u.a. als wissenschaftliche Arbeitsplätze, als Basis für Anwenderpakete der unterschiedlichsten Branchen, von kommerzieller Software (z.B. von SAP) bis hin zur rechnerunterstützten Fertigung (CAD,CAM,CIM). Dieses Buch bietet einen leichten Einstieg in UNIX. Aus der Vielfalt der Kommandos und den fast unendlichen Variationsmöglichkeiten ist das Wesentliche für den Anwender herausgefiltert. Dabei sind auch die neuesten Entwicklungen unter UNIX und darauf aufbauenden Software berücksichtigt. Mit einer lockeren, heiteren Art wird an Beispielen aus der Praxis gezeigt, daß UNIX keineswegs eine trockene Materie ist, sondern daß es im Gegenteil Spaß macht, sich mit den Werkzeugen, die UNIX bietet, eine eigene Arbeitsumgebung zu schaffen, die nicht nur funktionell, sondern auch freundlich ist und in der man sich wohlfühlt.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa