ISBN-13: 9783642626135 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 320 str.
ISBN-13: 9783642626135 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 320 str.
Prozesse, Methoden und Werkzeuge fur die Planung und Beurteilung eines Karriereweges im Projektmanagement werden in diesem Buch ausfuhrlich dargestellt und beschrieben. Anhand des Projektindexes kann man rasch fur jedes Projekt das Anforderungsprofil feststellen und dadurch Projekte untereinander vergleichbar machen. Wie dann Qualifikationslevel und Projekttypen gebildet werden, wird ebenso dargestellt wie die Ermittlung der Unternehmenskompetenz und der moglichen und erfolgversprechenden Karrierewege. Personalleiter werden die uberzeugenden Instrumente und Konzepte sofort einsetzen, um fur Projekte schneller und sicherer die richtigen Projektleiter zu finden. Projektleiter werden ihre Kompetenzen und Eignungen besser vermitteln konnen. Nachwuchskrafte erhalten Orientierung, ebenso alle, die Menschen bezuglich ihrer weiteren beruflichen Entwicklung beraten oder ihnen die Verantwortung einer Projektleitung ubertragen wollen."
BUCH 1: Einführung.- 1 Zielsetzungen.- 1.1 Zielsetzungen dieses Buches.- 1.2 Überblick.- 1.3 Zielgruppen.- 2 Ausgangssituation.- 2.1 Veränderungen der Unternehmensorganisationen.- 2.2 Projekte als wesentlicher Erfolgsfaktor eines Unternehmens.- 2.3 Gestiegener quantitativer und qualitativer Bedarf an Projektleitern.- 2.4 Höhere Anforderungen an die Qualifikation.- 2.5 Aufgaben der Projektleitung.- 2.6 Leistungen der Projektleirung.- 3 Derzeitige Situation für Karriere im Projektmanagement.- 3.1 Berufsbild Projektmanagement fehlt.- 3.2 Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit fehlt.- 3.3 Fehlende Standards für Qualifizierungen.- 3.4 Vergleichbarkeit der Stellenbeschreibungen.- 3.5 Projektstörungen durch fehlende Qualifikation.- 3.6 Projektstörungen durch Fehlbesetzungen.- 3.7 Projektstörungen durch Fehleinschätzungen.- 3.8 Fehlende Systematik in der Personalentwicklung.- 3.9 „Plötzlicher“ Projektstart.- 3.10 Konsequenzen der derzeitigen Situation.- 3.10.1 Mängel werden offensichtlicher.- 3.10.2 Projektstörungen kosten häufiger mehr Geld.- 3.10.3 Titel „Projektleiter“ wird für vieles verwendet.- 3.10.4 Magere Tätigkeitsbeschreibungen.- BUCH 2: Grundlagen.- 4 Führungsbeziehungen im Projektmanagement.- 4.1 Führung im Projekt.- 4.2 Führung aller Projekte.- 4.3 Methodische Führung aller Projekte.- 4.4 Personalentwicklung.- 5 Die Herausforderungen.- 5.1 Überbetriebliche Vergleichbarkeit der Projekte.- 5.2 Verankerung von Projektmanagement in der Unternehmensleitung.- 5.3 Vergleichbarkeit der Qualifikationslevel.- 5.4 Transparenz von Unterstützungsbedarf.- 5.5 Handhabbarkeit auch für Nichtfachleute.- 5.6 Transparenz des Entscheidens und Handelns.- 5.7 Durchgängigkeit der Kriterien.- 5.8 Orientierung für unerfahrene Unternehmen.- 5.9 Vertrauensschutz.- 5.10 Vergleichbarkeit der Anforderungsprofile.- 5.11 Vergleichbarkeit der Angebote für Beratung.- 5.12 Vergleichbarkeit der Projektmanagementkompetenz.- 5.13 Vergleichbarkeit der Projektleiterkompetenz.- 5.14 Vergleichbarkeit der Anbieter für Projektmanagement.- 5.15 Vergleichbarkeit der Qualifikationslevel.- 6 Karrierewege, Karrierealternativen.- 6.1 Der traditionelle Karriereweg: die Linie.- 6.2 Der Spezialisten-Karriereweg: der Experte.- 6.3 Karriereweg im Projektmanagement.- 6.4 Alternative Karrierewege.- 6.5 Analogien zwischen den Karrierewegen.- 7 Karrierepfade im Projektmanagement.- 7.1 Karriereverlauf im Projektmanagement.- 7.2 Unternehmensspezifische Karrierepfade.- 8 Karriere im Projektmanagement.- 8.1 Projekt-Begriff.- 8.2 Karriere nach Kompetenzzuwachs für Projektleiter.- 8.3 Karrierestufen im Projektmanagement.- 8.4 Karrierepartner.- BUCH 3: Konzeption.- 9 Der Unternehmensbezug des Konzeptes.- 9.1 Standard- und Führungsentscheidungen.- 9.2 Berücksichtigung der Tragweite von Projekten.- 9.3 Auswirkung des Projekts.- 9.4 Erhöhung des Stellenwertes von Projektfunktionen.- 9.5 Positionierung des Unternehmens am Markt.- 9.6 Viele Disziplinen — eine Methodik.- 9.7 Hauptprozesse.- 9.8 Werkzeuge.- 10 Prozess der Karriere im Projektmanagement.- 10.1 Positionierung des Projektmanagements.- 10.2 Projektbewertung mit dem Projektindex.- 10.3 Ermittlung des Feldkompetenzindexes.- 10.4 Ermittlung des Unternehmensindexes.- 10.5 Definition der Projekttypen.- 10.6 Anforderungsprofile für Projekttypen.- 10.7 Bildung von Qualifikationslevel und Planung.- 10.8 Bildung von Funktionsbeschreibungen.- 10.8.1 Vorstand Projektmanagement.- 10.8.2 Projektdirektor.- 10.8.3 Senior-Projektleiter.- 10.8.4 Projektleiter.- 10.8.5 Projekt-Spezialist.- 10.8.6 Junior-Projektspezialist.- 10.8.7 Programmdirektor.- 10.8.8 Programmmanager.- 10.8.9 PM-Wissensmanager.- 10.8.10 Leiter des Projektoffice.- 10.9 Bildung von Stellenbeschreibungen.- 10.10 Ermittlung des Bedarfs an Projektmanagementkompetenz.- 10.11 Festlegung der Karrierepfade und der Nachwuchsentwicklung.- 10.12 Ermittlung der Eignungsprofile.- 10.13 HCS Human Capital System©.- 10.14 Ermittlung geeigneter Kandidaten.- 10.15 Human Capital Projektmanagement (HCPM).- 10.16 Projektleiterpool als Organisationseinheit.- 10.17 Auswahl und Beauftragung des Projektleiters.- 10.18 Leistungsbeurteilung des Projektleiters.- 10.18.1 Projekterfolg.- 10.18.2 Projektmanagement.- 10.18.3 Unternehmertum.- 10.18.4 Interkulturelles Management.- 10.18.5 Beispiel einer Leistungsbeurteilung.- 10.19 Fortschreibung der Kompetenz.- 10.20 Anpassungen der Indices nach Projektende.- 11 Die Projektbewertung = Schlüsselwerkzeug.- 11.1 Ausgangsüberlegungen.- 11.2 Komponenten der Projektbewertung.- 11.3 Bewertungsverfahren.- 11.3.1 Umfeld des Projekts.- 11.3.2 Merkmale des Projekts.- 11.3.3 Struktur des Projekts.- 11.3.4 Wirkungen des Projekts.- 12 Die Steuerungswerkzeuge.- 12.1 Der Projektindex.- 12.2 Der Projektmanagementindex.- 12.3 Anforderungsprofil des Projektes.- 12.4 Projektmanagerindex.- 12.5 Feldkompetenzindex.- 12.6 Der Unternehmensindex.- 12.7 Die Projekttypen.- 12.7.1 Bildung von Projekttypen.- 12.7.2 Standards in den Projekttypen.- 12.7.3 Grenzwerte der Projekttypen.- 12.8 Die Qualifikationslevel.- 12.8.1 Standardeinstellungen für Qualifikationslevel.- 12.8.2 Festlegung der Qualifikationslevel.- 12.8.3 Grenzwerte der Qualifikationslevel.- 12.8.4 Komponenten der Qualifikationsprofile.- 13 Werkzeuge für den Projektauftraggeber.- 13.1 Projektbewertung.- 13.2 Suche des geeigneten Projektleiters.- 13.3 Eignungsdiagnostik.- 13.4 Ermittlung des Unterstützungsbedarfs.- 13.5 Beauftragung des Projektleiters.- 13.6 Leistungsbeurteilung.- 14 Werkzeuge für den Projektleiter.- 14.1 Projektbewertung.- 14.2 Virtuelle Projektmanagement-Agentur VPMA.- 14.3 Leistungsbeurteilung.- 14.4 Kompetenzfortschreibung.- 15 Werkzeuge für das Programmmanagement.- 15.1 Transparenz über Projektanforderungen.- 15.2 Bildung von Projekttypen.- 15.3 Bildung von Qualifikationslevel.- 15.4 Priorisierung von Projekten.- 15.5 Steuerung von Projekten.- 15.6 Personalführung der Projektleiter.- 15.7 Projektbewertung.- 15.8 Standards für die einzelnen Projekte.- 15.9 Standards für Gewichtungen.- 15.10 Historie je Projekt.- 15.11 Berichte über Projekte des Unternehmens.- 15.12 Übersicht über die Kompetenzen (HCPM).- 16 Werkzeuge der Eignungsdiagnostik.- 16.1 „Mein Weg im neuen Jahrtausend“©.- 16.1.1 Pflege des Human Capitals.- 16.1.2 Einsatz für Projektkompetenzentwicklung.- 16.2 Unternehmensinterne Anforderungsprofile.- 16.3 Branchenspezifische Anforderungsprofile.- 16.4 Selbstassessment.- 16.5 Auswahlassessment.- 16.6 Förderassessment.- 17 Werkzeuge für die Unternehmensführung.- 17.1 Werkzeug: Feldkompetenzindex.- 17.2 Werkzeug: Unternehmensindex.- 18 Werkzeuge für die Personalentwicklung.- 18.1 Verantwortung für die Personalentwicklung.- 18.2 Der Karrierepfad.- 18.2.1 Standard-Karrierepfade im Unternehmen.- 18.2.2 Unternehmensspezifische Karrierepfade.- 18.3 Die Funktionsbeschreibungen.- 18.4 Die Stellenbeschreibungen.- 18.5 Die Nachwuchsentwicklung.- 18.6 Das Qualifizierungsprogramm.- 18.6.1 Qualifizierungsstrategie.- 18.6.2 Qualifizierungsmaßnahmen.- 18.6.3 Kostenzuordnung von Qualifizierungsmaßnahmen.- 18.7 Organisation des HCPM.- 19 Werkzeuge der Qualifizierung.- 19.1 Regelkreis der Qualifizierung.- 19.1.1 Ausbildung / Studium /Training.- 19.1.2 Erfahrungen sammeln.- 19.1.3 Bewährung.- 19.1.4 Führungsverantwortung übernehmen.- 19.1.5 Reflexion und Feedback.- 19.2 Qualifizierungsmaßnahmen.- 19.2.1 Qualifizierung zum Junior-Projektspezialist.- 19.2.2 Qualifizierung zum Projektspezialist.- 19.2.3 Qualifizierung zum Projektleiter.- 19.2.4 Qualifizierung zum Senior-Projektleiter.- 19.2.5 Qualifizierung zum Projektdirektor.- 19.2.6 Qualifizierung zum Programmmanagement.- 19.2.7 Qualifizierung zum Programmdirektor.- 19.2.8 Qualifizierung zum PM-Wissensmanager.- 19.2.9 Qualifizierung zum Projekt-Office-Leiter.- 19.3 Curricula.- 19.3.1 Nachwuchsentwicklungsprogramm.- 19.4 Projektleiterausbildung.- 19.5 Qualifizierung just in time — Praxisbegleitung.- 19.5.1 Mentoring.- 19.5.2 Beratung.- 19.5.3 Supervision.- 19.5.4 Coaching.- 19.5.5 Teleberatung / Hotline.- 19.5.6 Kooperative Selbstqualifizierungen.- 19.5.7 Unterstützung im Internet.- 20 Werkzeuge der Personaladministration.- 20.1 Bestandsaufnahmen.- 20.2 Personalauswahl/ Eignungsdiagnostik.- 20.2.1 Personalauswahl für ein spezielles Projekt.- 20.2.2 Personalauswahl für Nachwuchs.- 20.3 Vertragsgestaltung.- 20.3.1 Vertragsgestaltung mit externen Projektleitern.- 20.3.2 Vertragsgestaltung mit internen Projektleitern.- 20.3.3 Konditionengestaltung.- 20.4 Disziplinarische Führung.- 20.4.1 Fachliches Weisungsrecht.- 20.4.2 Disziplinarisches Weisungsrecht.- 20.5 Übertragung von Vollmachten.- 20.5.1 Generelle Vollmachten.- 20.5.2 Spezielle Vollmachten für ein Projekt.- 20.6 Zielvereinbarung.- 20.7 Leistungsbeurteilung.- 20.7.1 Leistungsbeurteilung des Projektleiters.- 20.7.2 Leistungsbeurteilung des Programmmanagers.- 20.7.3 Leistungsbeurteilung des PM-Wissensmanagers.- 20.7.4 Leistungsbeurteilung der Projektunterstützung.- 20.7.5 Leistungsbeurteilung der Projektmitarbeiter.- 20.7.6 Ablauf der Leistungsbeurteilung.- 20.8 Belohnungen, Incentives, Benefits.- 20.9 Wiedereingliederung.- 20.10 Personalentwicklung.- 20.11 Qualifizierung.- 21 Werkzeuge der Leistungsbeurteilung.- 21.1 Leistungsbegriff.- 21.2 Funktion der Leistungsbeurteilung.- 21.3 Komponenten der Leistungsbeurteilung.- 22 Werkzeuge der Kompetenzfortschreibung.- 23 Werkzeuge der Zertifizierung.- 23.1 Fortschreibung der persönlichen Qualifikation.- 23.1.1 Selbstbestätigung der Kompetenz.- 23.1.2 Zertifizierung durch PM-ZERT.- 23.2 Selbstbestätigung der Feldkompetenz.- 23.3 Selbstbestätigung von Qualifizierungsangeboten.- 23.4 Selbstbestätigung von Beratungsangeboten.- BUCH 4: Umsetzung.- 24 Zusätzliche Einsatzfelder der Projektbewertung.- 24.1 Im Kundengespräch.- 24.2 Controlling von Langzeitprojekten.- 24.3 Qualifikationsvergleich.- 25 Die Werkzeuge in der Praxis.- 25.1 Generelle Beschreibung der Werkzeuge.- 25.1.1 Aufbau der Werkzeuge.- 25.1.2 Eingabehilfen.- 25.1.3 Darstellung der Ergebnisse.- 25.2 Prinzip der Projektbewertung.- 25.3 Berechnungsprinzipien.- 25.3.1 Gewichtung der Bewertungskriterien.- 25.3.2 Der Projektindex.- 25.3.3 Der Projektmanagementindex.- 25.3.4 Anforderungsprofil des Projektes.- 25.3.5 Der Feldkompetenz-Index.- 25.3.6 Der Unternehmensindex.- 25.3.7 Zuordnung des Projekttyps.- 25.3.8 Zuordnung des Qualifikationsprofils.- 25.3.9 Bewertungen der Projektleiterkandidaten.- 25.4 Adaption und Vorbereitung.- 25.4.1 Nicht erwünschte Änderungen.- 25.4.2 Notwendige Adaptionen.- 25.4.3 Weitere sinnvolle Adaptionsmöglichkeiten.- 25.4.4 Ermittlung von Ausgangsdaten für die erstmalige Adaption.- 25.4.5 Auswirkungen späterer Adaptionen.- 25.4.6 Zeitpunkte der Anpassungen.- 25.5 Anwendung der Werkzeuge im Projekt.- 25.5.1 Durchführung der Projektbewertung.- 25.5.2 Eingabe der Projektleiter-Kandidaten.- 25.6 Auswertungen.- 25.6.1 Zahlenwerte der Indices.- 25.6.2 Graphische Auswertungen.- 25.7 Interpretation der Ergebnisse.- 25.7.1 Nutzung von Ergebnissen für die Projektinitialisierung.- 25.7.2 Nutzung von Ergebnissen für die Personalentwicklung.- 25.7.3 Nutzung der Ergebnisse für die Unternehmenssteuerung.- 26 Implementation und Start.- 26.1 Start durch das Unternehmen.- 26.1.1 Entscheidung für den Einsatz der Werkzeuge.- 26.1.2 Adaptionen der Werkzeuge.- 26.1.3 Indizierung aller Projekte.- 26.1.4 Feststellung der Feldkompetenz und Festlegung des Unternehmensindexes.- 26.1.5 Bildung von Projekttypen.- 26.1.6 Bildung von Qualifikationslevel.- 26.1.7 Definition der Stellenbeschreibungen.- 26.1.8 Ermittlung des Human Capital Projektmanagement (HCPM).- 26.1.9 Information der Führungskräfte.- 26.1.10 Erste Beauftragungen.- 26.1.11 Integration in die administrative Personalarbeit.- 26.1.12 Integration in die Leistungsbeziehungen zu Externen.- 26.1.13 Erstmalige Leistungsbeurteilung.- 26.1.14 Erstmalige Evaluation der Indices.- 26.2 Start durch Projektleiter.- 26.3 Start durch Nachwuchskräfte.- 27 Virtuelle Projektmanagementagentur VPMA.- 27.1 Beratung für Karriere im Projektmanagement.- 27.2 Beratungsformen im Überblick.- 27.2.1 Fachberarung.- 27.2.2 Methodenberatung.- 27.2.3 Projektberatung.- 27.2.4 Prozessberatung.- 27.2.5 Coaching.- 27.2.6 Supervision.- 27.2.7 Teleberatung, Hotline.- 27.3 Erfahrungsaustauschgruppen.- 27.4 Lerngruppen.- 27.5 Kontexte.- 27.6 Wissensmanagement.- 27.7 Projektleiterpool.- 28 Ausblick.- ANHÄNGE.- Aus- und Weiterbildungen.- Adressen.- Download Zugangssoftware für die Werkzeuge.- Kontakt zu den Autoren und autorisierten Beratern.- Virtuelle Projektmanagement Agentur (VPMA).- Internet-Adresse der VPMA.- Berufsverbände.- Anbieter von Zertifizierungen.- Anbieter für die Erstellung von KONTEXT en.- Abbildungsverzeichnis.- Verzeichnis der Tabellen.- Allgemeine und urheberrechtliche Hinweise.- Literatur.- Synonyme.- Passwort für die Zugangssoftware.- Stichwortverzeichnis.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa