ISBN-13: 9783668280588 / Niemiecki / Miękka / 2016 / 32 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule Munchen (Fakultat Tourismusmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kapitalerhaltungsnormen in den 30 ff. GmbHG gewahrleisten, dass das Gesellschaftsvermogen ausreichend vor Ausschuttungen an Gesellschafter geschutzt ist und den Gesellschaftsglaubigern dauerhaft Haftungsmasse zur Verfugung steht. Ohne die Kapitalerhaltungsvorschriften waren die Kapitalaufbringungsvorschriften vergebens. Der Gesetzgeber schutzt die GmbH aber nicht vor wirtschaftlichem Misserfolg im Sinne eines schlechten Geschaftsverlaufs oder Missmanagements, erst im Insolvenzfall ubernimmt er wieder den Haftungsschutz der Glaubiger, indem er bei (drohender) Zahlungsunfahigkeit oder Uberschuldung die Gesellschaft zur Insolvenzanmeldung zwingt. Die Kapitalerhaltungsnormen beinhalten auch keine Verpflichtung, dass die Gesellschafter bei Verlusten der Gesellschaft das Stammkapital wieder auffullen.