ISBN-13: 9783656689997 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 44 str.
ISBN-13: 9783656689997 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 44 str.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Institut fur Sportwissenschaften), Veranstaltung: Sporthistorisches Kolloquium, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wir propagieren kein Schonheitsideal. Jeder Mensch ist schon auf seine Art." (Heidi Klum) Worauf die Jurorin der asthetisch fragwurdigen TV-Sendung "Germanys next Topmodel" hier hinweist, bezieht sich auf den seelischen Wert des Menschen, durch den jeder auf eine bestimmte Weise "schon" werden kann. Mit dieser philosophischen Betrachtungsweise des Menschen umschreibt Heidi Klum das antike Kalokagathie-Ideal, wenn auch nicht in seinem ganzen Facettenreichtum, so doch naherungsweise. Die vorliegende Arbeit wird zunachst den Begriff "Kalokagathie" beleuchten. Dabei werden sein Ursprung und seine Genese im Lauf der Geschichte betrachtet, bevor die verschiedenen Gebrauchsweisen des Menschheitsideals in klassischer Zeit skizziert werden. Hier wird auffallen, dass das Kalokagathie-Ideal mit verschiedenen Bedeutungsinhalten in Verbindung gebracht werden kann. So ist synchron zum sprachlichen, gesellschaftlichen und politischen Wandel der Zeit auch der Bedeutungsinhalt immer wieder in modifizierter Form aufgetreten, was gerade fur die Untersuchung moderner Texte auf ein solches Ideal berucksichtigt werden muss. Mit der Analyse der Begriffsgeschichte geht auch die Betrachtung der Wiederbelebung des antiken Menschheitsideals in der Renaissance und durch klassizistische Autoren einher. Hier wird insbesondere auf den dritten Earl of Shaftesbury hingewiesen. Neben kurzen Abrissen uber die moderne Kalokagathie-Forschung wird auch auf den Begriff der negativen Kalokagathie eingegangen. Im Folgenden wird versucht eine Brucke zwischen der Antike und Friedrich Schiller zu errichten. Um ein Grundverstandnis der Schriften Schillers Uber Anmut und Wurde sowie Briefe uber die asthetische Erziehung des Menschen herstellen und sein Werk in den Geist seiner Z