ISBN-13: 9783656535843 / Niemiecki / Miękka / 2013 / 24 str.
ISBN-13: 9783656535843 / Niemiecki / Miękka / 2013 / 24 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Universitat Passau (Lehrstuhl fur Politische Theorie), Veranstaltung: GK Einfuhrung in die Politische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: "Property I have nowhere found more clearly explained than in a book entitled, Two Treatises of Government." Selbstzufrieden hat der englische Philosoph John Locke seine Abhandlung uber die Regierung gelobt. Er war uberzeugt, da seine theoretische Verbindung von Arbeit und Eigentum einen Paradigmenwechsel in der Geistesgeschichte auslosen wurde. Seine 1690 erschienene Arbeitstheorie bildet bis heute mit die Rechtsgrundlage fur das Eigentum. Arbeit und Eigentum sind zwei zentrale Begriffe, zwei Leitgedanken unserer Gesellschaft. Auch in John Lockes politischer Theorie stehen die beiden Begriffe im Mittelpunkt besonders im funften Kapitel seines Second Treatise of Government. Lockes Thesen werden seitdem kontrovers diskutiert und interpretiert. In mehr als 300 Jahren sind zahllose Textanalysen und Interpretationen entstanden, von denen in dieser Hausarbeit nur eine Auswahl behandelt werden kann. Die Arbeiten von Macpherson und Brocker stehen dabei im Vordergrund, wahrend auf Olivecrona, Tully, Kramer, Meyer und Waldron abschnittsweise eingegangen wird. Einigkeit herrscht bei den meisten Interpreten darin, da John Locke an der "kopernikanischen" Wende von der Okkupationstheorie zur Arbeitstheorie des Eigentums mageblich beteiligt war. Diese Hausarbeit soll die Frage klaren, wie Locke im beruhmten funften Kapitel "Das Eigentum" begrundet, wie ein Einzelner ein Eigentumsrecht an einem Teil von dem bekommen kann, was allen gemeinsam gehort. Dann soll betrachtet werden, wie Locke mit der Einfuhrung des Geldes seine selbst aufgestellten Pramissen und Grenzen hinfallig macht. Als Erstes werden die Begriffe Arbeit und Eigentum genauer definiert. Dann wird die Rolle des Eigentums bei Thomas Hobbes betrachtet. Hobbes hat den gleiche