ISBN-13: 9783540657101 / Niemiecki / Miękka / 1999 / 643 str.
ISBN-13: 9783540657101 / Niemiecki / Miękka / 1999 / 643 str.
Das Buch erklart die Programmierung von erweiterten oder neuen Java APIs (Java-Bibliotheken) der Java 2 Plattform. Es beinhaltet Grafikprogrammierung mit den Java Foundation Classes und Java 2D/3D, Netzwerkprogrammierung mit RMI (Remote Method Invocation) und CORBA (JavaIDL) sowie die Programmierung von JavaBex-Mozilla-Status: 0009APIs JDBC und EJB (Enterprise JavaBeans). Es werden die wesentlichen Merkmale der APIs anhand von zahlreichen Beispielen und Ubungen erlautert.
Die Buchbeilagen-CD-ROM enthalt die Programmbeispiele."
Grafikprogrammierung.- 1 JFC/Swing.- 1.1 Einführung.- 1.1.1 Allgemeines.- 1.1.2 IFC, JFC, AWT, Swing.- 1.1.3 Überblick über Swing-Packages.- 1.2 Swing und das AWT.- 1.2.1 Swing-Komponenten.- 1.2.2 Event-Überblick.- 1.3 Erweiterte Swing-Möglichkeiten.- 1.3.1 Einführung.- 1.3.2 Model-View-Controller-Architektur.- 1.3.3 Drei Wege, ein Swing-GUI zu entwerfen.- 1.3.4 JTree.- 1.3.5 Ausführliche Betrachtung von JList/JComboBox.- 1.3.6 Swing Text Framework.- 1.3.7 Swing Table Framework.- 1.3.8 Erzeugen eines neuen Aussehens.- 1.4 Drag-and-Drop.- 1.4.1 Einführung.- 1.4.2 Datentypen und Aktionen.- 1.4.3 Erzeugen einer Quellkomponente.- 1.4.4 Erzeugen einer Drop-fähigen Komponente.- 1.4.5 Datentransfer (Data transfer).- 1.4.6 Der Weg von Transferable.- 1.4.7 Fazit.- 1.5 Schluß.- 1.6 Zusätzliche Informationen.- 1.6.1 Internet.- 1.6.2 Bücher.- 2 Java 2D API.- 2.1 Einführung.- 2.2 Erweiterungen der Standard-APIs.- 2.2.1 Einführung.- 2.2.2 java.awt.- 2.2.3 java.awt.color.- 2.2.4 java.awt.font.- 2.2.5 java.awt.geom.- 2.2.6 java.awt.image.- 2.3 Grundlagenpraxis.- 2.3.1 Graphics2D-Klasse.- 2.3.2 Bézier und andere Kurven.- 2.3.3 Fonts und Text.- 2.3.4 Fazit.- 2.4 Antialiasing, Images und Alpha-Komposition.- 2.4.1 Einführung.- 2.4.2 Aliasing.- 2.4.3 Clipping.- 2.4.4 Einfache Bildmanipulation.- 2.4.5 Fazit.- 2.5 Bildverarbeitung.- 2.5.1 Einführung.- 2.5.2 Bildverarbeitung ist keine Hexerei.- 2.5.3 Convolution.- 2.5.4 Lookup Tables.- 2.5.5 Thresholding.- 2.5.6 BildManipulator.- 2.5.7 Fazit.- 2.6 Beispiel eines 2D-Programms.- 2.6.1 Bilderzeugung.- 2.6.2 Bildmanipulator.- 2.7 Zusätzliche Informationen.- 2.7.1 Internet.- 2.7.2 Bücher.- 3 Java 3D.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Einführung.- 3.1.2 Vor-und Nachteile.- 3.1.3 Installation von Java 3D.- 3.1.4 Erzeugung des Ansichtszweigs einer Szene.- 3.1.5 Inhalt in einen Scenegraph einfügen.- 3.1.6 Verwendung der Sun-Utility-Klassen.- 3.2 Erweiterte Konzepte.- 3.2.1 Einführung.- 3.2.2 Transformationen und Positionierung.- 3.2.3 com.sun.j3d-Klassen.- 3.2.4 Verhalten und Interpolierung.- 3.2.5 Wiederverwendung von 3D-Inhalten.- 3.2.6 VRML97 und Java 3D.- 3.2.7 Geschwindigkeit, immer und immer wieder.- 3.2.8 Capability Bits.- 3.2.9 Kompilierung von Java-3D-Branch-Gruppen.- 3.3 Fazit.- 3.4 Zusätzliche Informationen.- 3.4.1 Internet.- 3.4.2 Bücher.- Netzwerkprogrammierung.- 4 Remote Method Invocation (RMI).- 4.1 Grundlagen.- 4.1.1 Einführung.- 4.1.2 Architekturüberblick.- 4.1.3 RMI-Packages und Klassenhierarchie.- 4.2 SecurityManager.- 4.2.1 Einführung.- 4.2.2 Nutzen eines SecurityManager.- 4.2.3 Methoden des SecurityManager.- 4.2.4 Schreiben eines eigenen erweiterten SecurityManagers.- 4.2.5 Methoden und Aktionen.- 4.2.6 Installation eines SecurityManagers.- 4.3 Erzeugen einer RMI-Applikation.- 4.3.1 Einführung.- 4.3.2 Interfaces.- 4.3.3 Server.- 4.3.4 Client.- 4.3.5 RMI-Tools.- 4.3.6 Ausführung.- 4.4 Callbacks.- 4.4.1 Einführung.- 4.4.2 Implementierung.- 4.5 Agents.- 4.5.1 Einführung.- 4.5.2 Interface.- 4.5.3 Client.- 4.5.4 Server.- 4.5.5 Ausführung.- 4.6 RMI-Sicherheit.- 4.6.1 Einführung.- 4.6.2 Class Loading.- 4.6.3 RMI und Firewalls.- 4.7 Zusätzliche Informationen.- 4.7.1 Internet.- 4.7.2 Bücher.- 5 JavaIDL/CORBA.- 5.1 Einführung.- 5.1.1 Grundbegriffe.- 5.1.2 Motivation.- 5.1.3 Am Anfang war RPC.- 5.1.4 Kommunikation mit CORBA.- 5.1.5 CORBA-Vision.- 5.1.6 Deklarative Sprache.- 5.1.7 CORBAServices.- 5.1.8 CORBAFacilities.- 5.1.9 Vorteile von CORBA.- 5.1.10 Administration der Objekte.- 5.1.11 Clients und Server.- 5.1.12 HTTP-Tunneling.- 5.1.13 CORBA-Softwareanbieter.- 5.2 Die Interface Definition Language.- 5.2.1 Einführung.- 5.2.2 Module.- 5.2.3 Interfaces.- 5.2.4 Operationen.- 5.2.5 Beispiele.- 5.2.6 Attribute.- 5.2.7 Interfaces und Vererbung.- 5.2.8 Datentypen und Language Mapping.- 5.2.9 Ausnahmen (Exceptions).- 5.2.10 Factories.- 5.3 Callbacks.- 5.3.1 Grundlagen.- 5.3.2 Erzeugen eines Callbacks.- 5.4 Komplettes Beispiel.- 5.4.1 Einführung.- 5.4.2 Installation von JavaIDL.- 5.4.3 Das Interface.- 5.4.4 idltojava.- 5.4.5 Dateiüberblick.- 5.4.6 Server.- 5.4.7 Client.- 5.4.8 Testen.- 5.5 Zusammenfassung.- 5.6 Zusätzliche Informationen.- 5.6.1 Internet.- 5.6.2 Bücher.- Enterpriseprogrammierung.- 6 JavaBeans.- 6.1 Einführung.- 6.1.1 Definition Bean.- 6.1.2 Beans-Architektur.- 6.2 Events.- 6.3 Properties (Eigenschaften).- 6.3.1 Einführung.- 6.3.2 Simple Properties.- 6.3.3 Index Properties.- 6.3.4 Bound Properties.- 6.3.5 Constrained Properties.- 6.4 Methoden.- 6.4.1 Einführung.- 6.4.2 Beanlnfo.- 6.5 Customization.- 6.5.1 Einführung.- 6.5.2 Eigene Customizers.- 6.5.3 Property Customizers.- 6.5.4 System-Property-Editoren.- 6.6 Persistenz.- 6.6.1 Einführung.- 6.6.2 Bean Serialization.- 6.6.3 Wiederherstellung einer Bean.- 6.6.4 Versionsverwaltung einer Bean.- 6.7 Introspection.- 6.7.1 Einführung.- 6.7.2 Reflection.- 6.8 Verwendung der BeanBox und des BDK.- 6.8.1 Einführung.- 6.8.2 Start der BeanBox.- 6.8.3 JAR-Files.- 6.8.4 Verwendung der BeanBox.- 6.8.5 Events in der BeanBox.- 6.8.6 Ausführliches Beispiel.- 6.9 Vergleich JavaBeans und ActiveX/COM.- 6.10 Bean Development Tools.- 6.11 Zusätzliche Informationen.- 6.11.1 Internet.- 6.11.2 Bücher.- 7 InfoBus.- 7.1 Einführung.- 7.2 InfoBus-Komponenten.- 7.3 Überblick über den InfoBus-Prozeß für den Datenaustausch.- 7.3.1 Membership.- 7.3.2 Rendezvous.- 7.3.3 Datenzugriff (Data access).- 7.3.4 Change Notification.- 7.4 Implementierung von InfoBusMember um auf den Bus zu gelangen.- 7.5 InfoBus-Interface-Definitionen.- 7.5.1 InfoBusMember.- 7.5.2 InfoBusDataProducer.- 7.5.3 InfoBusDataConsumer.- 7.5.4 Dataltem.- 7.5.5 DataltemChangeManager.- 7.5.6 DataltemChangeListener.- 7.5.7 ImmediateAccess.- 7.5.8 ArrayAccess.- 7.5.9 RowsetAccess.- 7.5.10 DbAccess.- 7.5.11 Datenaustausch.- 7.5.12 Data Item Change Notification.- 7.6 Zusammensetzen der Bausteine.- 7.7 Status.- 7.8 Zusätzliche Informationen.- 7.8.1 Internet.- 7.8.2 Bücher.- 8 Einführung in JDBC.- 8.1 Ziele.- 8.2 Einführung.- 8.2.1 Allgemeines zu JDBC™.- 8.2.2 Funktionalität von JDBC.- 8.2.3 JDBC ist eine Low-Level-API.- 8.2.4 JDBC, ODBC und andere APIs.- 8.2.5 DB-Modelle und JDBC/Java.- 8.2.6 SQL-Conformance.- 8.3 Typen von JDBC-Treibern.- 8.3.1 Allgemeines.- 8.3.2 JDBC-ODBC-Brücke (Typ 1).- 8.3.3 Native-API-partly-Java-Treiber (Typ 2).- 8.3.4 Net-Protocol-all-Java-Treiber (Typ 3).- 8.3.5 Native-Protocol-all-Java-Treiber (Typ 4).- 8.3.6 Treiber-Überblick.- 8.4 JDBC-ODBC Bridge Driver.- 8.5 Setup.- 8.5.1 Allgemeines.- 8.5.2 Windows 95/98/NT 4.0.- 8.5.3 Solaris.- 8.5.4 Testen des Setup.- 8.6 Connection.- 8.6.1 Eine Verbindung aufbauen.- 8.6.2 URLs.- 8.6.3 JDBC-URLs.- 8.6.4 Das ODBC-Subprotokoll.- 8.6.5 Registrierung von Subprotokolls.- 8.6.6 Senden von SQL-Statements.- 8.6.7 Transaktionen.- 8.6.8 Transaction Isolation Levels.- 8.6.9 Beispiel.- 8.7 Statements.- 8.7.1 Allgemeines.- 8.7.2 Erzeugen von Statement-Objekten.- 8.7.3 Ausführung von Statements durch Statement-Objekte.- 8.7.4 Statement-Abschluß.- 8.7.5 Schließen von Statement-Objekten.- 8.7.6 SQL-Escape-Syntax in Statement-Objekten.- 8.7.7 Verwendung von execute ().- 8.8 PreparedStatement.- 8.8.1 Allgemeines.- 8.8.2 Erzeugen von PreparedStatement-Objekten.- 8.8.3 IN-Parameter übergeben.- 8.8.4 Datentyp-Übereinstimmung von IN-Parametern.- 8.8.5 Verwendung von setObject ().- 8.8.6 Senden von JDBC NULL als IN-Parameter.- 8.8.7 Senden von großen IN-Parametern.- 8.9 CallableStatement.- 8.9.1 Allgemeines.- 8.9.2 Erzeugen eines CallableStatement-Objektes.- 8.9.3 IN-und OUT-Parameter.- 8.9.4 INOUT-Parameter.- 8.9.5 Lesen der OUT-Parametern nach Erhalt der Ergebnisse.- 8.9.6 Lesen von NULL-Werten als OUT-Parameter.- 8.10 ResultSet.- 8.10.1 Allgemeines.- 8.10.2 Rows und Cursors.- 8.10.3 Veränderbare ResultSets.- 8.10.4 Zeilen löschen und hinzufügen.- 8.10.5 Columns.- 8.10.6 Datentypen und Konvertierung.- 8.10.7 Verwendung von Streams für sehr lange Zeilen.- 8.10.8 NULL-Ergebniswerte.- 8.10.9 Optionale oder multiple Ergebnis-Sets.- 8.10.10 Beispiel.- 8.11 Mapping von SQL- und Java-Typen.- 8.11.1 Allgemeines.- 8.11.2 Umwandlung von SQL-Datentypen in Java-Datentypen.- 8.11.3 JDBC-Typen.- 8.11.4 Beispiele der Umsetzung.- 8.11.5 Dynamischer Datenzugriff.- 8.11.6 Tabellen für Datentypumwandlung.- 8.12 MetaData.- 8.12.1 Allgemeines.- 8.12.2 Lesen von MetaData-Typinformationen.- 8.12.3 Informationen über die Datenbank.- 8.13 JDBC-Exception Types.- 8.13.1 Allgemeines.- 8.13.2 SQLException.- 8.13.3 SQLWarning.- 8.13.4 Data Truncation.- 8.14 Zusätzliche Informationen.- 8.14.1 Internet.- 8.14.2 Bücher.- 9 Enterprise JavaBeans.- 9.1 Einführung.- 9.1.1 Hintergrund.- 9.1.2 Architektur.- 9.1.3 Vor- und Nachteile.- 9.1.4 Rollenverteilung während des Entwicklungsprozesses.- 9.1.5 Entwicklungszyklus von Enterprise JavaBeans.- 9.2 EJB-Komponenten.- 9.2.1 Home Interface.- 9.2.2 Container.- 9.2.3 Enterprise JavaBean.- 9.2.4 Remote Interface.- 9.2.5 EJBObject.- 9.2.6 Session Bean.- 9.2.7 Entity Bean.- 9.2.8 Deployment Descriptor.- 9.2.9 EJB-JAR-File.- 9.3 Transaktionen.- 9.3.1 CORBA OTS.- 9.3.2 Spezifizieren von Transaktionssteuerungs- elementen im Deployment Descriptor.- 9.3.3 JTS - Java Transaction Service.- 9.3.4 Bean-managed Transaktionen.- 9.3.5 Session Synchronization Interface.- 9.3.6 Teilnahme an Transaktionen.- 9.3.7 Transaktionsmanagement von Datenbankoperationen.- 9.4 Beispiele und Anwendungen.- 9.4.1 Einführung.- 9.4.2 Entity Bean mit Container-managed Persistence.- 9.4.3 Stateful Session Bean.- 9.5 Software.- 9.5.1 Firmen, die EJB unterstützen.- 9.5.2 Entwicklungsumgebungen.- 9.6 Zusätzliche Informationen.- 9.6.1 Internet.- 9.6.2 Bücher.- 10 Java Commerce Client Framework.- 10.1 Einführung.- 10.1.1 Grundlagen.- 10.1.2 Module (Cassettes).- 10.1.3 Der JCC-Sicherheitsmechanismus (Security Mechanisms).- 10.1.4 Vier Schritte, um ein Modul (Cassette) zu schreiben.- 10.1.5 Schritt 1: Implementierung einer CassetteControl-Klasse.- 10.1.6 Erzeugen einer Java Commerce Message für eine Erwerbsoperation.- 10.1.7 Erzeugen einer Java Commerce Message für eine Installationsoperation.- 10.1.8 Fazit.- 10.2 Erstellung einer Transaktion (Transaction).- 10.2.1 Rückblick: Wie eine Beschaffungs¬transaktion arbeitet.- 10.2.2 Operation-Cassette-Klassen.- 10.2.3 Protocol-Cassette-Klassen.- 10.2.4 Instrument-Cassette-Klassen.- 10.2.5 Schritt 2: Implementierung der Operation-Bean.- 10.2.6 Fazit.- 10.3 Sicherheit.- 10.3.1 Sicherheit und das JCC-Framework.- 10.3.2 Schritt 3: Implementierung der Gates und Permits.- 10.3.3 Schritt 4: Unterschreiben einer Kassette mit Rollen.- 10.3.4 Zusammenfassung.- 10.4 Fazit.- 10.5 Zusätzliche Informationen.- 10.5.1 Internet.- 10.5.2 Bücher.
Der Autor erklärt die Programmierung von neuen oder zusätzlichen APIs (Java-Bibliotheken) der Java 2 Plattform anhand zahlreicher Beispiele. Das Buch beinhaltet die Grafikprogrammierung mit den Java Foundation Classes und Java 2D/3D, Netzwerkprogrammierung mit RMI (Remote Method Invocation) und CORBA (JavaIDL) sowie die Programmierung von (Enterprise) JavaBeans und der Datenbank API JDBC.
Die Buchbeilagen-CD-ROM enthält die Programmbeispiele, das JavaRuntime Environment, Bibliotheken sowie Demoversionen einiger Entwicklungsumgebungen.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa