ISBN-13: 9783638665735 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 36 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Institut fur Ethnologie), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den Anschlagen auf das New Yorker World Trade Center am 11. September 2001, unter dem Eindruck der Bombenattacken auf den Madrider Bahnhof Atochia am 11. Marz 2004 und ihrem Londoner Pendant am 7. Juli 2005, hat kaum ein Thema weltweit eine so groe Beachtung gefunden, wie der islamische Fundamentalismus. Heimgesucht vom unbegreiflich bleibenden Schreckgespenst des Terrorismus, sieht sich die "Moderne Welt" mehr denn je mit der grundsatzlichen Frage konfrontiert, mit welchen Manahmen auf die aktuellen politischen und religiosen Entwicklungen zu reagieren ist, die in zahlreichen Massenmedien und so manchem politischen Diskurs bereits die Zuge eines herannahenden Kulturkampfes anzunehmen scheinen. Entgegen diesem derzeit vorherrschenden Tenor, begibt sich der folgende Text nicht auf die Suche nach den adaquaten wirtschafts-, integrations-, sicherheitspolitischen und allen anderen, denkbaren Antworten auf den "islamistischen Terror." Vielmehr ist es das Ziel dieser Ausfuhrungen, sich dem islamischen Fundamentalismus - allgemeinhin als Urheber terroristischer Anschlage identifiziert - selbst als einer Form der Reaktion bestimmter islamischer Bewegungen auf die grundlegenden, geistigen wie materiellen Herausforderungen ihrer Zeit anzunahern.