ISBN-13: 9783824400676 / Niemiecki / Miękka / 1991 / 266 str.
ISBN-13: 9783824400676 / Niemiecki / Miękka / 1991 / 266 str.
Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Technische Hochschule Darmstadt, 1990.
1. Ermittlung entscheidungsorientierter Kosten mit dem investitions- und dem kontrolltheoretischen Ansatz.- 1.1. Grundlagen entscheidungsorientierter Rosten.- 1.1.1. Notwendigkeit und Koordination partieller Entscheidungsfelder.- 1.1.1.1. Gründe für die Bildung partieller Entscheidungsfelder.- 1.1.1.2. Interdependenzen zwischen partiellen Entscheidungsfeldern.- 1.1.1.3. Koordination partieller Entscheidungsfelder.- 1.1.2. Begriff der entscheidungsorientierten Kosten und Bedeutung für die Koordination partieller Entscheidungsfelder.- 1.1.3. Ermittlung entscheidungsorientierter Kosten.- 1.1.3.1. Probleme der Ermittlung entscheidungsorientierter Kosten.- 1.1.3.2. Ansätze zur Ermittlung entscheidungsorientierter Kosten.- 1.2. Grundstruktur des investitionstheoretischen Ansatzes.- 1.2.1. Ziele und Aufgaben der investitionstheoretische Kostenrechnung.- 1.2.2. Kostenbestimmung durch Differentation der Kapitalwertfunktion.- 1.2.3. Entwicklungsstand der Anwendung für unterschiedliche Kostenarten.- 1.3. Grundstruktur des kontrolltheoretischen Ansatzes.- 1.3.1. Grundlagen der Kontrolltheorie.- 1.3.2. Optimierung mit dem Maximumprinzip und Interpretation der Kosten.- 1.3.3. Entwicklungsstand der Anwendung bei unterschiedlichen Entscheidungsproblemen.- 2. Gegenüberstellung des investitions- und des kontrolltheoretischen Ansatzes am Beispiel von Anlagenkosten.- 2.1. Bedeutung der Anlagenkosten.- 2.1.1. Charakterisierung des Produktionsfaktors Anlage.- 2.1.2. Probleme der Anlagenbewertung.- 2.1.3. Lösungsansätze zur Bestimmung von Anlagenkosten.- 2.2. Anlagenkosten im investitionstheoretischen Ansatz.- 2.2.1. Kapitalwertfunktion im Modell von Küpper.- 2.2.2. Ableitung der nutzungs- und zeitabhängigen Anlagenkosten.- 2.2.3. Graphische Herleitung der nutzungsabhängigen Kosten.- 2.2.4. Aufspaltung und Integration der Anlagenkosten.- 2.2.5. Berücksichtigung der investitionstheoretischen Anlagenkosten in der Planung.- 2.3. Anlagenkosten im kontrolltheoretischen Ansatz.- 2.3.1. Kapitalwertfunktion und Hamilton-Funktion im Modell von Roski.- 2.3.2. Bestimmung des optimalen Verlaufs für Instandhaltung.- 2.3.3. Der Zusammenhang zwischen dem optimalen Verlauf der Produktionsrate und der Instandhaltung.- 2.3.4. Herleitung der Anlagenkosten aus den Bedingungen des Maximumprinzips.- 2.3.5. Das Modell von Kistner/Luhmer.- 2.4. Vergleich der beiden Ansätze.- 2.4.1. Klassifikation der zugrundegelegten Modelle.- 2.4.2. Analyse der Kapitalwertfunktionen.- 2.4.2.1. Variablen und Konstanten der Kapitalwertfunktionen.- 2.4.2.2. Mit den Kapitalwertfunktionen ver-bundene Hypothesen und Annahmen.- 2.4.3. Gegenüberstellung der Lösungsverfahren.- 2.4.3.1. Mathematisches Instrumentarium und Lösbarkeit der Verfahren.- 2.4.3.2. Ermittlung der optimalen Nutzungsdauer.- 2.4.4. Vergleich der Anlagenkosten.- 2.4.4.1. Interpretation der aus den beiden Modellen resultierenden Anlagenkosten.- 2.4.4.2. Bestimmung der aus einem gemeinsamen Modell resultierenden Anlagenkosten.- 2.5. Beurteilung der Ergebnisse.- 3. Vergleichende Analyse der aus dem investitions- und dem kontrolltheoretischen Ansatz resultierenden Kostenwerte für ein allgemeines Modell.- 3.1. Kostenbestimmung für ein allgemeines Modell.- 3.1.1. Beschreibung des allgemeinen Modells.- 3.1.2. Kostenbestimmung mit dem kontrolltheoretischen Ansatz.- 3.1.3. Kostenbestimmung mit dem investitions-theoretischen Ansatz.- 3.2. Vergleich und Interpretation der resultierenden Kostenwerte.- 3.2.1. Darstellung und Analyse der Differenz.- 3.2.2. Analyse der Zustandsänderung.- 3.2.3. Interpretation der zeit- und nutzungsab-hängigen Kostenwerte.- 3.3. Aufhebung bestehender Annahmen.- 3.3.1. Einfluß der Steuervariablen.- 3.3.2. Einfluß des Betrachtungszeitraumes.- 3.3.3. Einfluß der optimalen Nutzungsdauer.- 3.4. Interpretation und Überprüfung an spezifizierten Modellen.- 3.4.1. Modell zur Interpretation der Zustands-variablen als Wertgröße.- 3.4.2. Modell zur Interpretation der Zustands-variablen als Nutzungspotential.- 4. Bestimmung von Personalkosten als Beispiel einer integrierten Anwendung des investitions- und des kontrolltheoretischen Ansatzes.- 4.1. Einführung in die Bereiche Personalplanung, Personalkosten und Personalvermögens-rechnung.- 4.2. Ansätze zur Bestimmung von Personalkosten und zur längerfristigen Personalplanung.- 4.2.1. Investitionstheoretische Ansatze zur Personalkostenbestimmung.- 4.2.1.1. Überblick über die investitionstheoretischen Ansätze zur Personalkostenbestimmung.- 4.2.1.2. Beurteilung der investitionstheoretischen Ansätze zur Personalkostenbestimmung.- 4.2.2. Kontrolltheoretische Ansätze zur Personalplanung.- 4.2.2.1. Überblick über die kontrolltheoretischen Ansätze zur Personalplanung.- 4.2.2.2. Beurteilung der kontrolltheoretischen Ansätze zur Personalplanung.- 4.2.3. Ansätze der Humanvermögensrechnung.- 4.2.3.1. Überblick über die Ansätze zur Humanvermogensrechnung.- 4.2.3.2. Beurteilung der Ansätze zur Humanvermogensrechnung für die Modellent-wicklung.- 4.2.4. Ansätze der längerfristigen Personalplanung.- 4.2.4.1. Überblick über die Ansätze zur längerfristigen Personalplanung.- 4.2.4.2. Beurteilung der Ansätze zur längerfristigen Personalplanung für die Modellentwicklung.- 4.2.5. Ansätze zum Lernkurveneffekt.- 4.2.5.1. Überblick über die Ansätze zum Lernkurveneffekt.- 4.2.5.2. Beurteilung der Ansätze zum Lernkurveneffekt für die Modellentwicklung.- 4.3. Entwicklung eines integriert-investitions-kontrolltheoretischen Modells.- 4.3.1. Zusammenstellung der Ergebnisse aus den unterschiedlichen Ansätzen.- 4.3.1.1. Überblick über die Ergebnisse.- 4.3.1.2. Kombination der investitionstheoretischen Ansätze von Küpper und von Wehner.- 4.3.1.3. Analyse der kontrolltheoretischen Ansätze von Sadowski und von Weizsäcker und Feichtinger.- 4.3.2. Aufstellung und Spezifizierung eines Modells zur Personalkostenbestimmmung.- 4.3.2.1. Aufstellung eines Grundmodells zur Personalkostenbestimmung.- 4.3.2.2. Spezifizierung des Grundmodells zur Personalkostenbestimmung.- 4.4. Bestimmung der Personalkosten durcn eine integrierte Anwendung des investitions- und des kontrolltheoretischen Ansatzes auf das entwickelte Modell.- 4.5. Beurteilung des entwickelten Modells und der integrierten Anwendung beider Ansätze.- 5. Ergebnisse, Konsequenzen und Ausblick der Untersuchung.- 5.1. Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit.- 5.2. Bedeutung der Ergebnisse für die integrierte Planungsrechnung.- 5.3. Ausblick auf weitere Forschungsansätze.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.
Barbara Winckler, geb. 1970 in Göttingen; Studium der Islamwissenschaft, Romanischen Philologie (Frz.) und Ethnologie in Berlin, Aix-en-Provence und Damaskus; seit November 2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Semitistik und Arabistik, FU Berlin. Mitglied im Beirat der vom Goethe-Institut herausgegebenen Zeitschrift Fikrun Wa Fann/Art and Thought (seit 2008). Seit 2008 Mitherausgeberin des Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG).
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa