ISBN-13: 9783540123651 / Niemiecki / Miękka / 1983 / 504 str.
ISBN-13: 9783540123651 / Niemiecki / Miękka / 1983 / 504 str.
A: Die endotracheale Intubation und ihre Komplikationen.- Maske oder Intubation? — Eine kritische Stellungnahme zur Indikation.- Oro- und nasotracheale Intubation unter dem Aspekt sicherheitsverbessernder Maßnahmen.- Die schwierige Intubation: Anatomische Grundlagen, Techniken, Epidemiologie.- Vorbereitende Maßnahmen bei erwarteter schwieriger Intubation.- Endotracheale Intubation mit der Fiberoptik.- Besonderheiten der Intubation beim Neonaten und Kleinkind.- Intubationsschäden an den großen Luftwegen Neugeborener.- Erworbene Trachealstenose im Kindesalter.- Wiederherstellung der Atmung im akuten Notfall.- Indikation zur seitengetrennten Intubation und Beatmung.- Zusammenfassung der Diskussion.- B: Ätiologie, Pathogenese und Klinik laryngotrachealer Schädigungen durch Intubation und Tracheotomie.- Kritische Analyse von über 5000 Langzeitintubationen.- Kehlkopfschäden während Langzeitintubation — Klinik und Verlauf.- Endoskopische Befunde der oberen Luftwege nach Intubation und Tracheotomie.- Cuffbedingte Schädigungen der Trachea.- Cuffdruckänderungen durch Lachgasdiffusion.- Tuben und Trachealkanülen im technischen Vergleich.- Computergesteuerte Photodokumentation des Larynx und der Trachea über Endoskop und Mikroskop.- Zusammenfassung der Diskussion.- C: Operative und anästhesiologische Verfahren zur Tracheotomie — Komplikationen, ihre Beherrschung und Beseitigung.- Indikation zur primären und sekundären Tracheotomie.- Kritische Wertung der operativen Verfahren bei Anlegen und Verschluß eines Tracheostomas.- Zur Indikation und Technik des epithelisierten Tracheostomas.- Tracheotomie im Kindesalter.- Diagnostik und Kriterien für die konservative bzw. operative Behandlung von Trachealstenosen.- Probleme der Lungenfunktion bei Trachealstenosen vor und nach Behandlung.- Rekonstruktive Eingriffe bei Larynxschäden nach Langzeitintubation.- Operative Behandlung von Trachealstenosen.- Wiederherstellende Chirurgie des Kehlkopfes und der Luftröhre nach Langzeitintubation bei Kindern.- Anästhesie bei der operativen Therapie von Larynx- und Trachealstenosen.- High-frequency-jet-ventilation bei laryngotrachealen Operationen.- Klinische Anwendung der Injektor-(Jet-)Ventilation bei resezierenden und rekonstruktiven Eingriffen am Tracheobronchialsystem.- Möglichkeiten zur Intubation bei Trachealstenosen.- Ätiologie und operative Behandlung von Arrosionsblutungen nach Tracheotomie.- Die Therapie der Ösophagotrachealfistel nach Langzeitintubation und Tracheotomie.- Zusammenfassung der Diskussion.- D: Tracheobronchiales Bioklima. Atemtherapie.- Prophylaktische Maßnahmen zur Erhaltung des tracheobronchialen Klimas.- Ziliarer und nichtziliarer Partikeltransport.- Perioperative Inhalationstherapie.- Der Stellenwert der postoperativen Schmerztherapie im Rahmen der Prophylaxe bronchopulmonaler Komplikationen.- Therapeutisches Husten.- Physikalische Atemtherapie — eine Schwachstelle in unserem Behandlungskonzept?.- Wirksame Prävention postoperativer pulmonaler Komplikationen mittels kombinierter alveolärer Expansion.- Pflegerische Maßnahmen bei intubierten und tracheotomierten Patienten.- Verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten für intubierte und tracheotomierte Patienten.- Zusammenfassung der Diskussion.- E: Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Prophylaxe der bronchopuhnonalen Infektion.- Epidemiologie und Pathogenese bakterieller bronchopulmonaler Infektionen.- Bronchopulmonale Mykosen in der Intensivmedizin.- Die bronchopulmonale Infektion — pathologische Anatomie und röntgenologisches Äquivalent.- Endoskopische Diagnostik bei bronchopulmonalen Infektionen.- Mikrobiologische Diagnostik bei bronchopulmonalen Infektionen.- Postmortaler bakteriologischer Vergleich von Trachealsekret und transkutanem Lungenpunktat.- Wiederaufbereitung, Desinfektion und Sterilisation von Tuben, Trachealkanülen und Beatmungszubehör.- Pharmakologische Möglichkeiten zur Pneumonie-und Atelektaseprophylaxe.- Tracheo-und Bronchialtoilette — bronchiale Fibroaspiration.- Zusammenfassung der Diskussion.- F: Prophylaxe und Therapie der bronchopulmonalen Infektion.- Die zellulären und humoralen Abwehrmechanismen des Respirationstraktes und ihre prophylaktische oder therapeutische Beeinflussung.- Antibiotikaprophylaxe und Therapie bronchopulmonaler Infektionen.- Prophylaxe pulmonaler Infektionen durch intratracheale Aminoglykosidinstillation.- Die Rolle von Anaerobiern bei bronchopulmonalen Infektionen.- Forensische Probleme im Zusammenhang mit Intubation und Tracheotomie.- Respiratory Therapist — Ein Berufsbild auch bei uns?.- Zusanunenfassung der Diskussion.- Poster.- Notfall- und therapeutische Bronchoskopie in der interdisziplinären Intensivmedizin.- Antidiskonnektionsvorrichtung beim Beatmungspatienten.- Die Entwicklung der endotrachealen Intubation bis zur Jahrhundertwende.- Konstruktionsmerkmale und Vergleich moderner Endotrachealtuben.- Allergische Spätreaktionen der respiratorischen Schleimhaut.- Ein Hilfsmittel zur nasalen Intubation.- Ein verbesserter Absaugkatheter zum sterilen endotrachealen Absaugen.- Atemarbeit bei CPAP-Atmung.- High-frequency-Jetventilation über eine nasotracheale Sonde oder eine transkrikoidale Verweilkanüle — eine Alternative bei schwierigen Intubationen im HNO-Bereich.- Intubation am Unfallort als „Erstmaßnahme“?.- Kontamination und Resistenzentwicklung bei chirurgischen Intensivpatienten.- Wegener-Granulomatose: Intubation oder ?.- Praktische Gesichtspunkte beim Einsatz des Bronchocath-Tubus.- Die Verwendung des Bronchocath-Endobronchialtubus — fiberoptische Plazierung und C/T-Druckbegrenzung.- Zusammenhänge zwischen präoperativem psychischen Befinden und Blutdruck und Herzfrequenzverhalten bei Intubation.- Doppelcuffsystem versus Low-pressure-high-volume-Cuff.- Atelektasen — Bronchoskopie und seitengetrennte Beatmung.- Der Beruf des „Atemtherapeuten“.- Säureaspirationsprophylaxe bei Kindern mittels Cimetidin.- Ein Hochfrequenz-Jetsystem zur Therapie von Resorptionsatelektasen.- Tracheotomie unter Berücksichtigung von plastischen Gesichtpunkten.- Langzeitbeobachtung nach unterschiedlicher Intubationsdauer.- Ein neuer Tracheotomietubus mit automatischer Manschettendruckregulierung.- Indikation — Technik — Verlauf — Spätfolgen bei 70 Tracheotomien an Beatmungspatienten.- Körperformgetreue Anpassung von Tracheostomasprechkanülen.- Die Notintubation über das modifizierte Kleinsasser-Rohr.- Aseptische nasotracheale Intubation vor Langzeitbeatmung.- Mobilisation von Bronchialsekret durch hochfrequente Atemgasschwingungen während IPPV.- Die Rolle des „Atemtherapeuten“ in einer kardiochirurgischen Intensivstation.- Prolongierte Intubation oder Tracheotomie? — Zur Vermeidung laryngealer Stenosen nach Intensivtherapie.- Intubationsschwierigkeiten in der maxillofazialen Chirurgie.- Kontrollierte Jetbeatmung bei Eingriffen an der Trachea.- Trachealstenosen nach Langzeitintubation und Tracheostomie-Ergebnis der Resektionsbehandlung.- Vermeidung der Tracheotomie im Säuglingsalter beim Pierre-Robin-Syndrom.- Atemspende für Halsatmer.- Kasuistischer Beitrag zur Entstehung und Verhütung von Larynxschäden durch die nasotracheale Langzeitintubation.- Eine wirklich einfache Methode zur garantiert minimalen Blähung der Tubusmanschette.- Die Indikation zur Tracheotomie bei langzeitbeatmeten Intensivpatienten.- Anästhesieverfahren zur lasermikrochirurgischen Behandlung der Folgeschäden nach Langzeitintubation und Tracheotomie.- Die Trachea als Schockorgan.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa