1 Historischer Abriß der Relativitätstheorien.- 1.1 Ursprünge und Vorläufer der RT.- 1.1.1 Gravitationstheorie, Mechanik und das Relativitätsprinzip (RP).- 1.1.2 Optische und elektrodynamische Experimente zum Nachweis der Existenz eines Äthers.- 1.1.3 Theorie des Lichtes und die mathematische Beschreibung von Bewegungsvorgängen.- 1.2 Die spezielle Relativitätstheorie (SRT).- 1.3 Die allgemeine Relativitätstheorie (ART).- 1.4 Relativistische Kosmologie.- 1.5 Theoretische Alternativen zur ART.- 2 Ausgewählte Themata der Populärliteratur zur RT.- 2.1 Popularisierung oder Vulgarisierung ?.- 2.2 Statistiken zu Texten über die RT.- 2.3 Einige Common-sense-Argumente.- 2.4 Argumente gegen vermeintlichen ‘Relativismus’ und die Dialektik von Relativem und Absolutem.- 2.5 Die RT als Revolution — Einstein als Revolutionär.- 3 Besondere Gesichtspunkte.- 3.1 Deutschenhaß und chauvinistische Beurteilungen in ausländischen Stellungnahmen zur Relativitätstheorie.- 3.2 “Jüdische Propaganda” und antisemitische Hetzschriften zu Einstein.- 3.3 Wissenschaftshistorische Wiederausgrabungen als Prioritätsansprüche gegen Einstein.- 3.4 Der ‘Verteidigergürtel’ um Einstein.- 3.4.1 Physikalische Fürsprecher Einsteins.- 3.4.2 Warum Einstein nicht zur ‘Als-Ob-Konferenz’ nach Halle fuhr.- 3.4.3 Reichenbach als Prüfer der Populärliteratur und der Einwände von Physikern und Philosophen.- 4 Vergleich philosophischer Interpretationen der RT.- 4.1 Neukantianismus.- 4.1.1 Rückblick auf Kants Thesen.- 4.1.2 ‘Zurück zu Kant’ im 19. und 20. Jahrhundert.- 4.1.3 Immunisierungsstrategien.- 4.1.4 Revisionsstrategien.- 4.2 Kritischer Realismus.- 4.2.1 Die Grundprämissen des kritischen Realismus.- 4.2.2 Interpretation der RT durch die Kritischen Realisten.- 4.3 Phänomenologie (Husserl-Schule).- 4.3.1 Grundzüge phänomenologischer Philosophie.- 4.3.2 Phänomenologie des Raumes und der Zeit.- 4.3.3 Die Interpretationen der RT durch Linke und Geiger.- 4.3.4 Fallstudie Hermann Weyl.- 4.4 Fiktionalismus (Philosophie des Als-Ob).- 4.4.1 Vaihingers Philosophie des Als-Ob.- 4.4.2 Kandidaten für Fiktionen in der RT.- 4.4.3 Kritiker des Fiktionalismus.- 4.5 Konventionalismus.- 4.5.1 Historische Vorbemerkungen.- 4.5.2 Poincarés Konventionalismus — die Einfachheit der Euklidischen Geometrie.- 4.5.3 Welche Punkte der RT sind als Konventionen im Sinne Poincarés deutbar?.- 4.5.4 Fallstudie zu Dinglers ‘kritischem Konventionalismus’.- 4.5.5 Andere Autoren konventionalistischer Prägung.- 4.5.6 Weiterentwicklung und Kritik der ursprünglichen Position Poincarés durch Reichenbach und Schlick.- 4.5.7 Ausblick auf spätere Diskussionen.- 4.6 Axiomatik der SRT im Vergleich.- 4.6.1 Vorbemerkungen.- 4.6.2 Erste Schritte zur axiomatischen Betrachtung der SRT um 1910 in den USA.- 4.6.3 Robbs Axiomatik der konischen Ordnungsrelation ‘früherspäter’.- 4.6.4 Carathéodorys Axiomatik der SRT von 1924.- 4.6.5 Reichenbachs ‘konstruktive Axiomatik’ der Raum-Zeit-Lehre 1921–25.- 4.6.6 Bedeutung der Reichenbachschen Axiomatik für die Entwicklung des Empirismus.- 4.6.7 Ausblick auf andere axiomatische Studien zu RT.- 4.7 Logischer Empirismus.- 4.7.1 Einführung.- 4.7.2 Grundgedanken des ‘logischen Empirismus’.- 4.7.3 Fallstudie Moritz Schlick.- 4.7.4 Ausblick auf die weitere Entwicklung.- 4.8 Neutraler Monismus, Phänomenalismus und relativistischer Positivismus.- 4.8.1 Auswirkungen des Phänomenalismus in Machs Kritik der Newtonschen Mechanik.- 4.8.2 Die Berührungspunkte zwischen Machs Kritik der Mechanik und den Relativitätstheorien.- 4.8.3 Fallstudie Joseph Petzoldt.- 4.8.4 Zu Positionen anderer Anhänger Machs.- 4.9 Operationalismus (Bridgman).- 4.9.1 Bridgmans ‘Logik der modernen Physik’.- 4.9.2 Die operationalistische Interpretation der RT.- 4.9.3 Wirkung und Kritik des Operationalismus.- 4.10 Intuitions- und Lebensphilosophie.- 4.10.1 Hauptmerkmale der Philosophie Bergsons.- 4.10.2 Bergsons eigenwillige Ausdeutung der SRT.- 4.10.3 Konfliktzonen zwischen Bergson und Einstein.- 4.10.4 Spätere Debatten über ‘Bergson ou Einstein?’.- 4.11 Rationalismus Meyersonscher Ausprägung.- 4.11.1 Meyersons ‘realistischer Rationalismus’.- 4.11.2 Die RT in ihrer Deutung durch Meyerson.- 4.11.3 Die weitere Ausfüllung des interpretativen Rahmens durch Metz.- 4.12 Mischformen, Splittergruppen und idiosynkratische Einzelfälle.- 4.12.1 Eddington.- 4.12.2 Whitehead.- 4.12.3 Bertrand Russell.- 4.12.4 Genetische Erkenntnistheorie (Piaget).- 4.12.5 Kritischer Rationalismus (Popper).- 4.12.6 Stellungnahmen aus religiöser Perspektive.- 5 Ausgewählte Debatten zwischen Philosophen.- 5.1 Die Abwendung vom Neukantianismus bei Reichenbach und Schlick.- 5.2 André Metz’ Rundumschläge.- 5.3 Inkommensurabilitätseffekte in der Debatte zwischen Oskar Kraus, Philipp Frank und Benno Urbach.- 6 Systematische Auswertung.- 6.1 Bescheidenheit und Lernbereitschaft.- 6.2 Technische Beherrschung des Materials.- 6.3 Anpassungs-und Revisionsbereitschaft.- 6.4 Wissenschaftsanalyse versus -kritik.- 6.5 Kritische Kenntnisnahme anderer Interpretationen.- 6.6 ‘Echte’ Interpretationen der RT.- 6.7 Kriterien zur komparativen Qualitätsbewertung von Interpretationen.- 6.7.1 Umfang des inkorporierten Materials.- 6.7.2 Bewältigung schwieriger Bereiche.- 6.7.3 Einbeziehung offener Probleme.- 6.7.4 Historische Einbettung.- 6.7.5 Natürlichkeit der erzielten Deutung.- 6.7.6 Einheitlichkeit der erzielten Deutung.- 6.8 Rückblick.- Abkürzungsverzeichnis.- Bibliographie 1. Teil.- Bibliographie 2. Teil.- Namensregister.