1. Einleitung.- 1.1 Rechtfertigung der Auswahl des Untersuchungsgegenstandes.- 1.1.1 Wissenschaftssystematische Begründung — Demokratietheoretische Kontroversen und Konzeptionen in der Bundesrepublik —.- 1.1.2 Das einseitig partizipationsorientierte Demokratieverständnis und die Pluralismuskritik von “links”.- 1.1.3 Theoriegeschichtliche und soziologische Überlegungen.- 1.1.4 Erkenntnisinteresse.- 1.1.5 Wissenschaftstheoretische Grundlage der neopluralistischen Staatstheorie.- 1.1.6 Einige Hinweise zur Konstruktiven Wissenschaftstheorie.- 2. Zur anthropologischen Fundierung der demokratischen Pluralismustheorie — Das Interesse als anthropologische Grundkategorie —.- 2.1 Der Begriff des Interesses in den Sozialwissenschaften — Ideen- und begriffsgeschichtliche Anmerkungen.- 2.2 Anthropologische Prämissen der neopluralistischen Theorie —Zum Menschenbild Ernst Fraenkels und zur Stellung des “Interesses” in der neopluralistischen Theorie —.- 2.3 Zum Problem einer anthropologischen Betrachtungsweise.- 2.4 Anthropologische Überlegungen zur Struktur des Interesses.- 2.4.1 Die Sonderstellung des Menschen.- 2.4.2 Die Besonderheit des menschlichen Bedürfnissystems.- 2.4.3 Vom Bedürfnisbegriff zur Interessenkategorie.- 2.5 Zur dialektischen Struktur des Interesses.- 3.Nicht-kontroverser Sektor und Konsensus als zentrale Elemente der neopluralistischen Staatstheorie Ernst Fraenkels.- 3.1 Allgemeine Problemstellung — Konflikt und Ordnung —.- 3.1.1 Pluralismuskritik von “rechts” — Die Irrationalität der Interessen und die Rationalität des Staates —.- 3.2 Zur Rekonstruktion der Begriffe “Nicht-kontroverser Sektor” und “Konsensus”.- 3.2.1 Der Begriff des nicht-kontroversen Sektors.- 3.2.2 Der Begriff des Konsensus.- 3.2.3 Der Konsensusbegriff der neopluralistischen Theorie.- 3.2.4 Zusammenfassende Überlegungen.- 3.3 Die Diskussion um das Naturrecht.- 3.4 Das Konsensusproblem in der Bundesrepublik.- 3.4.1 Einstellungen zu den demokratisch-pluralistischen Prinzipien und zum demokratischen System in der Bundesrepublik Deutschland — Einige empirische Ergebnisse —.- 3.4.2 Das Konsensusproblem in der politischen Bildung und in der Diskussion um die Verfassung.- 3.5 Überlegungen zur Konstitutionsproblematik eines normativen Minimalkonsensus.- 3.5.1 Hinweise zum Begriff der Institution und zum Verlauf von Institutionalisierung.- 3.5.1.1 Der rechtsphilosophische Begriff der Institution (M.Hauriou).- 3.5.1.2 Kultur und Institution (B.Malinowski).- 3.5.1.3 Philosophie der Institution (A.Gehlen).- 3.5.2 Einige Ergebnisse der Institutionentheorie.- 3.5.2.1 Herrschaft.- 3.5.2.2 Moral.- 3.5.2.3 Sprache.- 3.6 Empirischer Konsensus und normativer Minimalkonsensus.- 3.7 Interesse und Konsensus — Normative Grundlagen pluralistischer Demokratietheorie — Zusammenfassende Bemerkungen.
Dr. Peter Massing, Professor für Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Ihnestr. 22, 14195 Berlin.