ISBN-13: 9783484840171 / Niemiecki / Twarda / 2005 / 986 str.
ISBN-13: 9783484840171 / Niemiecki / Twarda / 2005 / 986 str.
Der Verlag der Franckeschen Stiftungen im Max Niemeyer Verlag Tübingen veröffentlicht wissenschaftliche Schriftenreihen und Einzelpublikationen. In der Schriftenreihe Hallesche Forschungen erscheinen Monographien zur Geschichte des Pietismus und zu den Franckeschen Stiftungen sowie Sammelbände mit den Ergebnissen von Tagungen und Symposien.
Inhalt: Hauptvorträge: Hartmut Lehmann, Aufgaben der Pietismusforschung im 21. Jahrhundert. - Udo Sträter, Hallischer Pietismus zwischen Utopie und Weltgestaltung. - Cornelia Niekus Moore, »Obschon das Schwächste Werkzeug.« Die Darstellung der Frau im deutschen Pietismus. - Hans-Jürgen Schrader, Die Sprache Canaan. Auftrag der Forschung. - Jan Harasimowicz, Der Pietismus und der evangelische Kirchenbau der Frühen Neuzeit im kontinentalen Europa. - 1. Pietismus als theologische und frömmigkeitsgeschichtliche Erscheinung: Matti Repo, Durch den Glauben? Die Korrekturen Johann Arndts am Rechtfertigungsverständnis der frühesten Auflagen seines »Wahren Christentums«. - Tarja-Liisa Luukkanen, Will the melancholic be saved? Jakob Böhme's doctrine of >know thyself< and its reception in Finland. - Roberto Osculati, Der Kurienkardinal Roberto Bellarmino (1542--1621) und das Elend der Katholischen Kirche. - Andreas Urs Sommer, Fragmentarisierte (Heils-)Geschichte? Bemerkungen zu Gottfried Arnold. - Kevin R. Baxter, Spener's eschatology. - Friedrich de Boor, »Sie werden truncken [...] und du tränckest sie mit wollust als mit einem Strom« (Ps 36,9). August Hermann Francke und die mystische Lehre von geistlichen Trunkenheit. - Jörg-Ulrich Fechner, Carl Heinrich von Bogatzky (1690--1774). - Michele Cassese, Herkunft der Herzensreligion von Nikolaus Ludwig von Zinzendorf. - Rudolf Dellsperger, Bruch oder Kontinuität? Zeitgenössische Stimmen und neue Quellen zu Beat Ludwig von Muralts Entwicklung. - Martin Ernst Hirzel, »Das Reich des Meßias auf Erden.« Zum Chiliasmus im späten 18. Jahrhundert am Beispiel Johann Caspar Lavaters. - James Jakob Fehr, Die Verwissenschaftlichung des >Herzens=Glaubens< in Königsberg. Franz Albert Schultz als Pietist und Aufklärer. - Peter Schicketanz, Das Miteinander von Pietismus und Aufklärung in Halle. - 2. Der Pietismus in Staat und Gesellschaft: Ulrich Barth, Pietismus als religiöse Kulturidee. - Ruth Albrecht, Chancen und Grenzen der Idee des geistlichen Priestertums für Frauen. - Sabine Holtz, Todesangst und Gottesfurcht. Preußische Militärseelsorge zwischen Machtpolitik und Erweckungsbewegung (1806--1815). - Ernst Koch, Die Grafschaft Schwarzburg-Rudolstadt und der Pietismus. - Dietrich Meyer, Die Brüdergemeine als Theokratie und ihr Verhältnis zum Staat. - Volker Wappmann, Vom Monolog zum Dialog. Der Sulzbacher Pietismus und das Judentum. - Eva Kowalská, Sozialer und politischer Hintergrund des Streites um den Pietismus in Ungarn. - Gizella Keserü, The Galley-slave Ján Simonides (1648--1708) and his Catechism-Commentary. - László Szelestei-Nagy, Gerhard Cornelius Driesch in Wien und Preßburg. - Hans-Dieter Metzger, Webers Quellen. Eine Fußnote zur »Protestantischen Ethik«. - 3. Der Pietismus und die Künste: Joachim Jacob, Einfalt. Zu einigen ästhetischen und rhetorischen Implikationen eines pietistischen Leitbegriffs. - Stephanie Wodianka, Wege und Abwege der Betrachtung. Gottfried Arnold zur Meditation als Gefahr. - Bettina Bannasch, »Gemüthsbeäugung hertzlicher Verstopffungen.« Emblematik im Kontext pietistischer (Ein-)Bildungskonzeptionen. - Marcin Wislocki, Der Einfluß Johann Arndts und der Frömmigkeitsbewegung des 17. Jahrhunderts auf die kirchliche Kunst im südlichen Ostseeraum. - Agnieszka Seidel-Grzesinska, Die pietistische Frömmigkeit im Spiegel der schlesischen Kunst der Frühen Neuzeit. - Hans-Joachim Kertscher, Das Frontispiz am Hauptgebäude der Franckeschen Stiftungen. Versuch einer Annäherung an den Symbolwert seiner bildkünstlerischen Gestaltung. - Anna Huminiak, Herrnhut: the model settlement for the Unity of Brethren. - Christian Bunners, Die Seele ist das Instrument. Zu Johann Arndts Musikanschauung. - Joachim Kremer, Musikalisches Werk und historischer Kontext. Überlegungen zur >pietistischen Musik< am Beispiel von Carl Philipp Emanuel Bachs Passionskantate und Ludwigsluster Choralkantaten. - Andreas Waczkat, Die geistlichen Dramen Johann Heinrich Rolles. Stoffe, Personenzeichnung und Rezeption. - Bettina Volz, »Mache du sie lächerlich und stäupe sie mit Verachtung.« Zur Kritik an den Herrnhutern und ihrer Sprache am Beispiel der schweizerischen moralischen Wochenschrift »Der Eidsgenoss« (1749). - Susanne Komfort-Hein, Literarische Reflexionen einer Sprache des Herzens. Jakob Michael Reinhold Lenz' Prosaschriften. - Horst Weigelt, Das Elternhaus von Novalis und die Herrnhuter Brüdergemeine. Ein Beitrag zu den pietistischen Elternhäusern deutscher Dichter. - Irmgard Scheitler, Biedermeierlicher Pietismus in Württemberg. Albert Knapps »Christoterpe«. - Ulrike Gleixner, Warum sie soviel schreiben. Sinn und Zweck des (auto-)biographischen Schreibens im württembergischen Pietismus (1700--1830). - 4. Der Pietismus in Pädagogik, Psychologie und Medizin: Richard L. Gawthrop, Pedagogy and reform in Halle Pietism and the German Enlightenment. - Fritz Osterwalder, »Die Apostel, alle frommen Prediger und Schulmeister sind auch unsere Eltern.« Die Dogmatik einer pädagogisierten Theologie: Erziehungs- und Menschheitsreform. - Thomas K. Kuhn, »Unsre liebe Schwester.« Lebensläufe von Frauen der Herrnhuter Brüdergemeine (18.--20. Jahrhundert). Anmerkungen zur seriellen Untersuchung eines vernachlässigten Quellenkorpus'. - Rita Wöbkemeier, »Religiöser Schwung« für empfindsame Leserinnen oder Pathologie der Innerlichkeit? Pietistische Erzieher und getäuschte Sinne in den >Familienromanen< Jean Pauls. - Hans-Martin Kirn, Trauer und Melancholie bei Philipp Jakob Spener und August Hermann Francke. - Hans-Walter Schmidt-Hannisa, Göttliche Gesichte? Traumdarstellungen in pietistischen Lebensläufen. - Irmtraut Sahmland, Das medizinische Konzept Johann Conrad Dippels im Kontext geistesgeschichtlicher Tendenzen um 1700. - Martin Weyer-Menkhoff, Herzsorge. Gott und Körper bei Friedrich Christoph Oetinger. - Katharina Ernst, »Ich will dich führen, wo du nicht hin willt.« Der menschliche und der göttliche Wille bei württembergischen Pietisten des 18. Jahrhunderts. - Barbara Thums, »So lange Gott nicht der beste Arzt ist, so helfen alle Medicamente nichts.« Zur Diätetik der Seele und des Leibes in Adam Bernds »Eigene Lebens-Beschreibung« (1738). - Marion Schmaus, Religiöse Melancholie und die Suche nach »wahren moralischen Ärzten«. Zur ätiologischen und therapeutischen Funktion des Pietismus in Karl Philipp Moritz' »Magazin zur Erfahrungsseelenkunde« (1783--1793). - 5. Der Pietismus in seinen internationalen Beziehungen: Willem J. op't Hof, Die Niederlande als Brücke zwischen Puritanismus und kontinentalem Pietismus bis 1700. - Vincentas Drotvinas, Friedrich Wilhelm Haack und sein Einfluss auf die deutsch-litauische Lexikographie. - Ona Aleknaviciene, Heinrich Lysius' Missionsarbeit in Preußisch-Litauen nach seinen Briefen an August Hermann Francke. - Zoltán Csepregi, Prediger hallischer Prägung im Dreieck Wien, Pressburg, Ödenburg. - S. Katalin Németh, Leben und Wirken von Kata Bethlen und Johanna Eleonora Petersen. - Zsuszanna Font, Radikale Orientierung unter den siebenbürgischen Sachsen. - Natalja Dmitrievna/Gabriela Lehmann-Carli, Aspekte der Pietismus-Rezeption bei den Moskauer Freimaurern (1780er Jahre): Funktionale Kontexte und typologische Analogien. - Esko Laine, Die literarische Rezeption August Hermann Franckes und des hallischen Pietismus in Finnland im 18. Jahrhundert. - Fred A. van Lieburg, Internationale pietistische Erzähltraditionen vom 17.--21. Jahrhundert. - 6. Pietismus, Mission und die Erforschung der Welt: A. Gregory Roeber, Pietists and the Orders of Creation. - Marzena Górecka, Pietistische Vision der Weltharmonie. - Patrick Franke, Ernst der Fromme und Muwlay Ismacil. Eine Begegnung im Jenseits. - J. Steven O'Malley, Pietism at Herborn and its influence in the American middle colonies, with reference to the mediating role of Philip William Otterbein. - Ulla Sandgren, Bartholomaeus Ziegenbalg. A Lutheran-pietist missionary and his message from prison in colonial India. - Daniel Cyranka, Blinde Flecken? Das Verhältnis von Halle und Tranquebar im Spiegel von Erik Pontoppidans »Menoza«-Roman. - Wolfgang Reinhardt, Die Erforschung der Erweckungsbewegungen des 20. Jahrhunderts als Desiderat der internationalen Pietismusforschung. - 7. Projekte zur Erschließung von pietistischen Quellen (Handschriften, Drucke, insbesondere Gesangbücher): Christian Senkel/Harald Tausch, Authentizität als Geheimnis. Zur Medialität der Inspirationsbewegung im frühen 18. Jahrhundert. - Peter Vogt, Philadelphia: Inhalt, Verbreitung und Einfluss eines radikal-pietistischen Schlüsselbegriffs. - Volker Gummelt, Johann Wilhelm Zierolds »Einleitung zur Gründlichen Kirchen=Historie« von 1700. Eine bisher kaum beachtete Kirchengeschichtskonzeption. - Detlef Haberland, Pietistische Literatur in Schlesien. Forschungsstand und -perspektiven. - Britta Klosterberg, »Libri Brecklingici.« Die Bücher aus dem Besitz Friedrich Brecklings in der Bibliothek des Halleschen Waisenhauses. - Dieter Ising, Die Edition der Briefe von und an Johann Albrecht Bengel. - Dianne M. McMullen/Wolfgang Miersemann, Das Freylinghausensche Gesangbuch. Zu einem Editions- und Forschungsprojekt. - Suvi-Päivi Koski, Von Martin Luther bis Johann Wilhelm Petersen. Zu den Liederdichtern des »Geist=reichen Gesang=Buches« (Halle 1704 und 1705) von Johann Anastasius Freylinghausen. - Ada Kadelbach, »In Christo, unserm Heilande, hertzlich-geliebter Leser.« Die Gesangbuchvorrede als Erkenntnisquelle. - Ilsabe Seibt, Die Rezeption des »Geist=reichen Gesang=Buches« von Johann Anastasius Freylinghausen bei Friedrich Schleiermacher und im »Berliner Gesangbuch« von 1829. - Swetlana Mengel, Das pietistische Lied und die Sprache seiner "russischen" Übersetzungen in Halle zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Die Rolle der musikalischen Vorlage.
Udo Sträter, Dr. theol., Jahrgang 1952, ist Professor für Kirchengeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa