ISBN-13: 9783642719585 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 341 str.
ISBN-13: 9783642719585 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 341 str.
Immer k rzere Produktlebenszyklen und steigende Komplexit t der Produkte sowie zunehmende Marktunsicherheit f hren dazu, da die Zahl der Produkt nderungen ansteigt. Dies gilt f r den eigentlichen Entwicklungsproze ebenso wie f r die Produktpflege. Um negative Einfl sse auf Entwicklungskosten, Entwicklungszeiten, Markteintritt und Produktqualit t zu vermeiden, mu das nderungsmanagement optimiert werden. Die Autoren stellen sich dieser Problematik und entwickeln entsprechende L sungen. Praxisbeispiele, Gestaltungsempfehlungen und Implementierungsvorschl ge unterst tzen den Leser.
1 Einleitung.- 2 Optimierungsbedarf und neue Herausforderungen.- 2.1 Fallbeispiel Webasto - Dynamik in einem komplexen Umfeld.- 2.1.1 Kurzbeschreibung des Unternehmens.- 2.1.2 Chronologie der Produktentwicklung.- 2.1.3 Umfeld.- 2.1.4 Projektmanagement bei Webasto.- 2.1.5 Änderungsmanagement bei Webasto.- 2.1.6 Ist-Aufnahme des Änderungsprozesses.- 2.1.7 Handlungsbedarf.- 2.2 Optimierungsbedarf aus der Sicht eines Automobilherstellers.- 2.2.1 Produktentwicklung bei der BMW AG.- 2.2.2 Anforderungen an das Änderungsmanagement.- 2.2.3 Lösungsansätze.- 2.2.4 Zusammenfassung und Ausblick.- 2.3 Defizite im heutigen Änderungswesen.- 2.3.1 Symptome für Defizite im Änderungswesen.- 2.3.2 Notwendigkeit einer prozeßorientierten Betrachtungsweise.- 2.3.3 Defizite im Änderungswesen aus Prozeßsicht.- 2.3.4 Schlußfolgerungen aus den beobachteten Defiziten.- 2.4 Änderungskosten - Wirtschaftliche Auswirkungen von technischen Änderungen.- 2.4.1 Bisher in der Praxis erfaßte Änderungskosten.- 2.4.2 Das tatsächliche Spektrum der Änderungskosten.- 2.4.3 Hinweise zur Höhe der Änderungskosten.- 2.4.4 Schlußfolgerungen.- 3 Modell eines Integrierten Änderungsmanagements.- 3.1 Der Änderungsprozeß aus erweiterter Sicht.- 3.2 Intention und Ziele eines Integrierten Änderungsmanagements.- 3.3 Elemente eines Integrierten Änderungsmanagements: Bausteine und Aktionsfelder.- 3.4 Einführung des Integrierten Änderungsmanagements im Unternehmen.- 4 Bausteine für eine Optimierung des Änderungsmanagements.- 4.1 Management und Organisation.- 4.1.1 Arbeitsteilung und Koordination.- 4.1.2 Organisationsbegriffe.- 4.1.3 Organisationen im Wandel.- 4.1.4 Technische Änderungen als Objekt in starren bürokratischen Strukturen?.- 4.1.5 Hilfsmittel des Änderungsmanagements - Bürokratie mit neuem Anstrich ?.- 4.1.6 Schlußfolgerungen für das Management und die Organisation.- 4.2 Der Mitarbeiter als zentraler Leistungsträger.- 4.2.1 Motivation.- 4.2.2 Qualifikation.- 4.3 Methoden und Hilfsmittel.- 4.3.1 Änderungen bewältigen mit dem Vorgehenszyklus.- 4.3.2 Strategische Ausrichtung des Vorgehens.- 4.3.3 Methoden zur Vermeidung und Abwicklung von Änderungen.- 5 Aktionsfelder des Integrierten Änderungsmanagements.- 5.1 Aktionsfeld 1: Vermeidung und Vorverlagerung von Änderungen.- 5.1.1 Potential und Strategien bei der Vermeidung und Vorverlagerung von Änderungen.- 5.1.2 Strategien zur Änderungsvermeidung.- 5.1.3 Strategien zur Vorverlagerung von Änderungen.- 5.1.4 Planen des Entwicklungsprozesses.- 5.1.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 5.2 Aktionsfeld 2: Änderungserkennung.- 5.2.1 Einführung.- 5.2.2 Änderungsauslöser.- 5.2.3 Lösungsansätze zur frühen, systematischen Änderungserkennung.- 5.2.4 Späte Änderungserkennung nach der Entwicklung.- 5.2.5 Lösungsansätze zur frühen, systematischen Bearbeitung des Änderungsbedarfs.- 5.3 Aktionsfeld 3: Problem- und Ursachenanalyse.- 5.3.1 Einführung.- 5.3.2 Vorgehen.- 5.3.3 Problem beschreiben.- 5.3.4 Ursachenanalyse.- 5.3.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 5.4 Aktionsfeld 4: Strategien zum Entwickeln von Lösungsalternativen.- 5.4.1 Das Umfeld.- 5.4.2 Optimiertes Vorgehen für die frühen Phasen der Änderungsdurchführung.- 5.4.3 Aufgabe klären.- 5.4.4 Lösungsideen suchen.- 5.4.5 Lösungsideen auswählen - Bewertung.- 5.4.6 Ausblick.- 5.5 Aktionsfeld 5: Auswirkungserfassung und Änderungsplanung.- 5.5.1 Auswirkungen im Produkt erfassen/planen.- 5.5.2 Aufbauorganisatorische Rahmenbedingungen für eine effiziente Auswirkungserfassung.- 5.5.3 Die ablauforganisatorischen Aspekte der Auswirkungserfassung.- 5.5.4 Auswirkungen auf Kosten erfassen und planen.- 5.6 Aktionsfeld 6: Gesamtheitliche wirtschaftliche Bewertung und Entscheidung.- 5.6.1 Dimensionen der wirtschaftlichen Bewertung.- 5.6.2 Änderungsentscheidung.- 5.7 Aktionsfeld 7: Effiziente Abwicklung von Änderungen.- 5.7.1 Einführung.- 5.7.2 Bedeutung der Änderungseffizienz.- 5.7.3 Optimierungsbedarf aus Sicht der Praxis.- 5.7.4 Ansatzpunkte zur effizienten Änderungsabwicklung.- 5.7.5 Schlußfolgerung für das Management.- 5.8 Aktionsfeld 8: Lernorientierte Auswertung von Änderungsdaten.- 5.8.1 Einführung.- 5.8.2 Änderungsdatenauswertung als Bestandteil der betrieblichen Informationswirtschaft.- 5.8.3 Bedeutung und Stand der Änderungsdatenanalyse in der Wirtschaft.- 5.8.4 Gründe für das Fehlen von Änderungsdatenanalysen.- 5.8.5 Ziele und Leistungen der Änderungsdatenauswertung.- 5.8.6 Aufbau eines Änderungsdatenmanagements.- 5.8.7 Schlußfolgerungen für das Management.- 6 Perspektiven für ein Integriertes Änderungsmanagement.- 6.1 Mobilisierbare Erfolgspotentiale durch Änderungsmanagement.- 6.1.1 Bedeutung technischer Änderungen im Kontext aktueller Entwicklungstendenzen.- 6.1.2 Defizite heutiger Änderungsbearbeitung.- 6.1.3 Notwendigkeit eines Änderungsmanagements und Anforderungen.- 6.1.4 Konzept des Integrierten Änderungsmanagements.- 6.1.5 Erfolgspotentiale des Integrierten Änderungsmanagements.- 6.2 Erste Erfolge einer Umsetzung in der Praxis.- 6.2.1 Ausgangssituation.- 6.2.2 Projektziele.- 6.2.3 Vorgehen zur Umsetzung eines verbesserten Änderungsmanagements.- 6.2.4 Analyse des Änderungsprozesses.- 6.2.5 Methoden und Werkzeuge zur Verbesserung des Änderungsprozesses.- 6.2.6 Ergebnisse des Projekts.- 6.2.7 Ausblick.- 6.3 Zukünftige Bedeutung des Änderungsmanagements.- 6.3.1 Entwicklungsperspektiven des Integrierten Änderungsmanagements bei sich wandelnder Produktentwicklung.- 6.3.2 Daten des Änderungsmanagements - Exklusivität für die Produktentwicklung?.- 6.3.3 Änderungsmanagement als Dienstleistung.- 6.3.4 Aspekte der zunehmenden Standortverteilung von Entwicklungspartnern.- 6.3.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 7 Checklisten.- 7.1 Intention der Checklisten.- 7.2 Sammlung der Checklisten.- 7.2.1 Checkliste zur Erfassung der Defizite bei Änderungsprozessen.- 7.2.2 Anforderungsliste.- 7.2.3 Eigenschaftsliste.- 7.2.4 Checkliste zur Problemerfassung.- 7.2.5 Parametercheckliste für Änderungsursachen.- 7.2.6 Checklisten zur Klassifikation und Gewichtung von Änderungen.- 7.2.7 Checkliste zur Erfassung von Änderungskosten.- 7.2.8 Checkliste zur Erfassung von Änderungsdaten.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.- Autorenverzeichnis.
Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann was postdoctoral engeged in many industrial enterprises. Since 1995 he is head of the Department for product development of the Technical University of Munich. Teaching and research are focused on the development of strategies for the early stages of development, approaches to product innovation, questions of cost management and the use of computers in product development and the inclusion of psychological and sociological insights.
Ein effizientes Änderungsmanagement bei technischen Produktänderungen birgt ein bisher kaum untersuchtes, aber ergiebiges Erfolgspotential. Um dieses möglichst umfassend nutzen zu können, werden in diesem Buch die betriebswirt- schaftlich-organisatorischen Aspekte ebenso wie die konstruktionsmethodischen Aspekte diskutiert. Den zentralen Ausgangspunkt für die Darstellungen stellen späte technische Produktänderungen kurz vor und nach dem Serienanlauf dar. Ein Erfahrungsbericht aus einer ersten Pilotumsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen in einem Unternehmen verdeutlicht den Praxisbezug.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa