ISBN-13: 9783540621560 / Niemiecki / Miękka / 1995 / 430 str.
ISBN-13: 9783540621560 / Niemiecki / Miękka / 1995 / 430 str.
Neben der kurzen Darstellung der gesetzlichen Rahmenbedingungen wird eine Untersuchung der anfallenden Abfallarten und -mengen vorgenommen. Die Planung und die technischen Grundlagen der Abfallbeseitigung Deponie und Verbrennung sowie eine Akzeptanzanalyse mit einer erganzenden empirischen Untersuchung in den Stadten Dortmund und Hamm sind weiterer Gegenstand des Werkes. Es werden Instrumente fur die strategische Planung vorgestellt, die den Ansatz fur ein integriertes, langfristig orientiertes Abfallwirtschaftskonzept bilden."
1 Grundlagen und begriffliche Abgrenzungen.- 1.1 Gesetzliche Grundlagen.- 1.2 Definitionen und begriffliche Abgrenzungen.- 2 Zusammensetzung, Aufkommen und Verwertungsmöglichkeiten des Abfalls.- 2.1 Abfallmengenentwicklung und -zusammensetzung.- 2.2 Recyclingmöglichkeiten.- 2.2.1 Altpapierverwertung.- 2.2.1.1 Einsatzmöglichkeiten von Altpapier.- 2.2.1.2 Bewertung.- 2.2.2 Altglasverwertung.- 2.2.2.1 Einsatzmöglichkeiten von Altglas.- 2.2.2.2 Bewertung.- 2.2.3 Altmetallverwerttung.- 2.2.3.1 Einsatzmöglichkeiten von Altmetall.- 2.2.3.2 Bewertung.- 2.2.4 Aluminiumverwertung.- 2.2.4.1 Einsatzmöglichkeiten von Altaluminium.- 2.2.4.2 Bewertung.- 2.2.5 Kunststoffverwertung.- 2.2.5.1 Einsatzmöglichkeiten von Altkunststoffen.- 2.2.5.2 Bewertung.- 2.2.6 Bioabfallkompostierung.- 2.2.6.1 Systeme zur Erfassung von Bio- und Gartenabfällen aus Haushaltungen.- 2.2.6.2 Standortspezifische Rahmenbedingungen der Eigenkompostierung.- 2.2.6.3 Einsatzmöglichkeiten der Eigenkompostierung.- 2.2.6.4 Anwendungsgebiete für Komposte.- 2.2.6.4.1 Landwirtschaft.- 2.2.6.4.2 Weinbau.- 2.2.6.4.3 Gartenbau.- 2.2.6.4.4 Forstbau.- 2.2.6.4.5 Sonderkulturen.- 2.2.6.4.6 Sonderanwendungen.- 2.2.6.5 Vergleich der Wirtschaftlichkeit von geförderter Eigenkompostierung und Bioabfallsammlung.- 2.2.6.5.1 Kosten/Nutzender Fördermaßnahmen zur Eigenkompostierung.- 2.2.6.5.2 Kosten/Nutzenvergleich Biomüllsammlung/Eigenkompostierung.- 2.2.6.6 Grundlagen der Entscheidungsfindung.- 3 Sammlung verwertbarer Abfallstoffe und shcadstoffhaltiger Abfälle.- 3.1 Grundlagen.- 3.2 Entsorgungssituation im Siedlungsabfallbereich.- 3.3 Verfahren der Wertstoffsammlung.- 3.3.1 Gemischte Sammlung.- 3.3.2 Getrennte Sammlung.- 3.3.2.1 Anforderungen an Systeme der getrennten Sammlung.- 3.3.2.2 Straßensammlung.- 3.3.2.3 Bringsysteme.- 3.3.2.3.1 Anforderungen an Containerstellplätze.- 3.3.2.3.2 Depotcontainer für Glas.- 3.3.2.3.3 Depotcontainer für Papier.- 3.3.2.3.4 Depotcontainer für Weißblech.- 3.3.2.3.5 Depotcontainer für Kunststoffe.- 3.3.2.3.6 Mehrkammerdepotcontainer.- 3.3.2.3.7 Erweitertes Bringsystem der Stadt Radevormwald (Modellversuch).- 3.3.2.4 Holsysteme.- 3.3.2.4.1 Teilintegrierte Systeme.- 3.3.2.4.2 Vollintegrierte Systeme.- 3.3.2.4.3 Wertstofferfassung aus nicht vorsortierten Siedlungsabfällen.- 3.3.2.4.4 Beurteilung der Systeme dder getrennten Wertstoffsammlung.- 3.3.2.5 Kombinierte Erfassung mittels Bring- und Holsystem.- 3.3.2.5.1 Wertstofferfassung im Dualen System.- 3.3.2.5.2 Erfahrungen mit der Einführung des Dualen Systems.- 4 Getrennte Erfassung von Wertstoffen in der Stadt Hamm (IST-Analyse).- 4.1 Ausgangssituation.- 4.2 Abfallwirtschaftliche Zielsetzungen kommunaler Körperschaften.- 4.2.1 Rechtlich bedingte Zielsetzungen.- 4.2.2 Weitergehende Zielsetzungen.- 4.3 Informationsgrundlagen für die kommunale Abfallwirtschaftsplanung.- 4.3.1 Entsorgungslage in der Stadt Hamm.- 4.3.1.1 Sammlung.- 4.3.1.2 Transport.- 4.3.1.3 Versuch zur Efassung dder organischen Fraktion des Hausmülls.- 4.3.1.4 Recyclingmöglichkeiten.- 4.3.1.5 Deponien.- 4.3.1.6 Müllverbrennungsanlage.- 4.3.2 Kosten des Abfalltransports und der -behandlung.- 4.3.3 Wertstofferfassung in der Stadt Hamm.- 4.3.4 Erfassungssysteme im Gewerbebereich.- 4.3.5 Ziele des Abfallwirtschaftskomzeptes.- 5 Empirische Untersuchung zur getrennten Erfassung von Wertstoffen in Hamm.- 5.1 Theoretische Einleitung.- 5.1.1 Situation des Abfallentsorgungsverhaltens.- 5.2 Problemstellung und Erarbeitung eines möglichen Lösungsansatzes.- 5.3 Vorgehensweise bei der empirischen Untersuchung.- 5.3.1 Auswahl des Untersuchungsgebietes.- 5.3.2 Vorgehensweise.- 5.3.3 Vorstellung des Fragebogens “Abfallsituation der Stadt Hamm”.- 5.4 Statistische Auswertung.- 5.4.1 Statistische Grundlagen.- 5.4.2 Beschreibung der Gesamtstichprobe.- 5.4.3 Mülltrennung in Hamm.- 5.4.4 Umweltbewußtsein der Hammer Bevölkerung.- 5.4.5 Hauptdeterminanten des allgemeinen Umweltbewußtseins.- 5.4.6 Öffentlichkeitsarbeit in der Stadt Hamm.- 5.4.7 Verpackungsabfälle.- 5.4.8 Einführung des Dualen Systems in Hamm.- 5.4.8.1 Detaillierte Untersuchung einzelner Gebietsstrukturen.- 5.4.8.2 Monetäre Anreize.- 5.4.9 Einführung der Biotonne als Pilotprojekt in Hamm.- 5.4.10 Selbstberichtetes Trennungsverhalten.- 5.4.11 Konsumverhalten.- 5.4.12 Erklärungsfaktoren des Trennungsverhaltens.- 5.5 Clusteranalyse.- 5.5.1 Generierung von Zielgruppen.- 5.5.2 Charakteristika der Gruppen und Implikationen für den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.- 6 Grundlagen der Müllverbrennung und Deponierung.- 6.1 Grundlagen der Abfallbeseitigung.- 6.1.1 Thermische Abfallbehandlung.- 6.1.1.1 Müllverbrennungsanlagen.- 6.1.1.1.1 Feuerung.- 6.1.1.1.2 Feuerungsgeometrie.- 6.1.1.1.3 Verbrennungsrost.- 6.1.1.1.4 Rauchgasreinigung.- 6.1.1.1.5 Drehofenfeuerungen.- 6.1.1.1.6 Wirbelschichtfeuerungen.- 6.1.1.2 Hausmüllpyrolyse.- 6.1.2 Deponieanlagen.- 6.1.2.1 Klassifizierung von Deponien.- 6.1.2.2 Deponiestandort.- 6.1.2.3 Basisabdichtungssystem.- 6.1.2.4 Deponiekörper.- 6.1.2.5 Deponiebetrieb.- 6.1.2.6 Oberflächenabdichtungssystem.- 6.1.2.7 Kontrolle und Überwachung des Deponieverhaltens.- 6.1.2.8 Rekultivierung und laufende Nachkontrollen.- 6.1.2.9 Belästigungen während des Deponiebetriebs.- 6.2 Kriterien der Standortwahl.- 6.2.1 Standortanalyse.- 6.2.2 Bewertung verschiedener Standortalternativen.- 6.3 Ablauf von Genehmigungsverfahren.- 6.4 Entscheidungsprozesse bei der Planung von Abfallbeseitigungsanlagen.- 6.4.1 Veränderung der Rahmenbedingungen.- 6.4.2 Positionierung von Standpunkten.- 6.5 Konfllikttypen und -konstellationen.- 6.5.1 Positionskonflikte.- 6.5.2 Interessen- und Wertekonflikte.- 6.5.3 Konflikte, basierend auf Informations- bzw. Wissensmängeln.- 6.5.4 Konflikte über Zumutbarkeiten.- 6.5.5 Konflikte über Kompromißbereitschaft.- 6.5.6 Beziehungskonflikte.- 6.6 Strategien der Konfliktparteien.- 6.7 Informelles Verwaltungshandeln.- 6.8 Formender Bürgerbeteiliigung.- 6.8.1 Instrumente der Bürgerbeteiligung.- 6.8.2 Information und Öffentlichkeitsarbeit.- 7 Empirische Präferenzstudie MVA/Deponie.- 7.1 Vorstellung des Fragebogens.- 7.2 Studie MVA/Deponie in Dortmund.- 7.2.1 Vorstellung des Unternehmensgebietes.- 7.2.2 Demographische Daten.- 7.2.3 Einstellungen zu Müllverbrennung bzw. Mülldeponierung.- 7.2.4 Determinanten der Einstellung gegenüber Müllverbrennungsbzw. Mülldeponierungsanlagen.- 7.2.5 Die Analyse der Präferenzen: Müllverbrennung versus Mülldeponierung.- 7.3 Studie MVA — Deponie in Hamm.- 7.3.1 Vorstellung des Untersuchungsgebietes der Stadt Hamm.- 7.3.2 Demographische Daten.- 7.3.3 Determinanten der Einstellung gegenüber Müllverbrennungsbzw. Mülldeponierungsanlagen.- 7.3.4 Einstellung zur Müllverbrennung bzw. Mülldeponierung.- 7.3.5 Die Analyse der Präferenzen: Müllverbrennung versus Mülldeponierung.- 7.4 Ergebnis der Gesamtuntersuchung.- 8 Strategische und operative Instrumente in der kommunalen Abfallwirtschaftsplanung.- 8.1 Planungsinstrumente für den kommunalen Bereich.- 8.1.1 Strategisch orientierte Planungsinstrumente.- 8.1.1.1 GAP-Analyse.- 8.1.1.2 Chancen/Risiken-Analyse.- 8.1.1.3 Stärken/Schwächen-Analyse.- 8.1.1.4 Portfolio-Analyse.- 8.1.1.5 Nutzwertanalyse.- 8.1.2 Operativ orientierte Planungsinstrumente.- 8.2 Zielformulierung.- 8.3 Segmentierungsstrategie.- 8.4 Umsetzung der strategischen Vorgaben.- 8.4.1 Angebotspolitik.- 8.4.2 Delegationspolitik.- 8.4.3 Gegenleistungspolitik.- 8.4.4 Kommunikationspolitik.- 8.4.4.1 Ziele der Öffentlichkeitsarbeit.- 8.4.4.2 Pressearbeit.- 8.4.4.3 Persönliche Beratung.- 8.5 Instrumenten-Mix.- 8.6 Abfallwirtschaftliche Kontrolle.- 8.6.1 Gegenstand.- 8.6.2 Spezielle quantitative Erfolgsindikatoren.- 9 Umweltorientiertes Management.- 9.1 Ausgangsposition.- 9.2 Funktionen und Marktstellung des Handels.- 9.3 Entwicklungen in der Unternehmensumwelt und Auswirkungen für den Handel.- 9.4 Umweltmanagement im Handel.- 9.4.1 Situationsanalyse.- 9.4.2 Ökologische und ökonomische Ziele.- 9.4.3 Ökologische und ökonomische Strategien.- 9.4.3.1 Umweltschutz- und Qualitätsführungsstrategie.- 9.4.3.2 Umweltschutz- und Kostenführerschaft.- 9.4.4 Organisation des Umweltmanageemts.- 9.4.4.1 Umweltschutz in allen Hierachieebenen.- 9.4.4.2 Umweltschutz als Stabsfunktion.- 9.4.4.3 Umweltschutz als Projektgruppen-Organisation.- 9.4.4.4 Umweltschutz in einer Matrixorganisation.- 9.4.5 Operatives Umweltmanagement.- 9.4.5.1 Sortimentspolitik.- 9.4.5.1.1 Öko-Bilanz als Instrument der Sortimentspolitik.- 9.4.5.1.2 Produktlinienanalyse als Instrument der Sortimentspolitik.- 9.4.5.2 Kontrahierungspolitik.- 9.4.5.3 Distributionspolitik.- 9.4.5.4 Kommunikationspolitik.- 10 Nachwort.- 11 Literaturverzeichnis.- 12 Anhang.- 13 Sachwortvertzeichnis.
Dr. Thomas Plümer ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der FH Bielefeld. Er hält u. a. Vorlesungen über Existenzgründung und ist Existenzgründerbeauftrager der Hochschule. Außerdem ist er Coach und Gutachter eines Netzwerks für Existenzgründer.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa