1. »Anthropologie«, heute.- 1.1 Theorien der existentiellen Verunsichertheit oder »Offenheit« des Menschen.- 1.1.1 Max Scheler: Evolution und Hilfe aus dem Jenseits.- 1.1.2 Helmuth Plessner: Die Gebrochenheit der Naivität.- 1.1.3 Arnold Gehlen: Die Entlastungsfähigkeit als Belastung.- 1.2 Theorien der »Triebverfallenheit«.- 1.2.1 Konrad Lorenz: Instinkt und Domestikation.- 1.2.2 Hermann Legewie: Steuerung aus dem Vegetativen.- 1.2.3 Zurück zu Freud.- 1.3 Evolutionstheoretische Aussagen.- 1.4 Der geschichtslose Mensch in unveränderlichen Strukturen.- 2. Menschliche Evolution: Die große Ablösung aus dem Tier-Mensch-Übergangsfeld und ihre Techniken.- 2.1 Affinität und kommunikatives Prinzip.- 2.2 Count: Die biologische Basis des menschlichen Geselligkeitsvermögens.- 2.3 Praktische Evolution: Das Alsbergsche Prinzip der Körperausschaltung.- 2.4 Soziologische Evolution: Hugh Millers Theorie der »Insulation gegen selektive Pression«. Die Verhütung des Rückfalls in Spezialisierung.- 3. Das Resultat: Beweglichkeit im Rahmen alter Orientierungen; Begleitprozesse und innerpsychische Folgen.- 3.1 Der vernachlässigte Aspekt: Abbau spezifischer Orientierung.- 3.2 Instinkte im Menschen.- 3.3 Instinktresiduen.- 3.4 Formale Prinzipien von Instinkten oder Instinkt-Systemen, die, inhaltlich entleert, im Menschen von heute weiter wirksam sind.- 3.4.1 Auslösende Formen.- 3.4.2 Regeltendenz.- 3.4.3 Wiederholungszwang.- 3.4.4 Kooperationsdruck: Kooperation als formales Prinzip.- 3.4.5 Das Prinzip der kleinen Schritte.- 3.4.6 Tendenz zur Bestätigung.- 3.4.7 Suche nach dem fehlenden Teil.- 3.4.8 Suche nach dem verlorengegangenen Instinkt.- 3.4.9 Der Plan und die Totalität.- 3.4.9.1 Das Ganze und das »Heilige«.- 3.4.9.2 Das »je« Ganze, Nomos, »Organisator«.- 3.5 Kommunikationsniveaus.- 3.6 Wie realisiert sich das nur noch rahmenhaft geleitete Verhältnis des Menschen zur »Welt« in seiner Psyche?.- 3.6.1 Gelebte internalisierte Kommunikation.- 3.6.2 Die bipolare oder kommunikative Struktur der Psyche.- 4. Die Legitimation menschlichen Verhaltens; Das Problem der Geltung.- 4.1 Formale Tendenzen und »Organisation«.- 4.2 Gruppe und Geltung.- 4.2.1 Familie.- 4.2.2 Gruppe.- 4.2.3 Das Phänomen der Geltung.- 4.2.4 Geltung und Anspruch.- 4.2.5 Das Problem der Geltung und die Sprache.- 4.3 Rückgriff: Die alten Distanzierungsstrukturen.- 4.3.1 Der Prozeß der Zivilisation, ein unzulängliches Modell?.- 4.3.2 Der Rückfall in die Spezialisierung: Kasten, Stände, Klassen; Strukturüberlegenheit über projektive Mechanismen, Verlängerung von Strukturen durch projektive Mechanismen.- 4.4 Die Distanzierung zur Distanzierung; Hilflosigkeit und Entfesselung.- 5. Soziologische Anthropologie.- 6. Literaturverzeichnis.- Personenregister.
Professor Dr. Dieter Claessens ist Ordinarius für Soziologie i. R. an der Freien Universität Berlin.