ISBN-13: 9783790804027 / Niemiecki / Miękka / 1988 / 466 str.
ISBN-13: 9783790804027 / Niemiecki / Miękka / 1988 / 466 str.
In vier ThemenblAcken geben die BeitrAge A bis Z einen Einblick in Stand, Entwicklung und Perspektiven der systemvergleichenden Innovationsanalyse. Es wird ein umfassender Einstieg geboten in systemindifferente und -spezifische Aspekte der Innovationsdynamik. Ebenso prAsentiert der Band fA1/4r Wissenschaft, Wirtschaftspraxis und Wirtschaftspolitik neuere Entwicklungen aus Ost und West: Theoretische Aspekte, empirische Befunde und lAnderorientierte EinzelbeitrAge zur Innovationspolitk (USA, BRD, Japan, Frankreich, Spanien, GroAbritannien, Polen, DDR, UdSSR).
I. Systemübergreifende Innovationsprobleme.- A. Innovationstheorie, -Politik und -Dynamik im Systemvergleich.- Zusammenfassung/Summary/Streszczenie.- 1. Bedeutung und Analyse der Innovationsdynamik.- 1.1 Wachsendes Interesse an der Innovationsdynamik.- 1.2 Innovationstheorie.- 1.2.1 Innovationsursachen.- 1.2.2 Klassifikation von Innovationen.- 1.2.3 Innovationsdynamik und Innovationswirkungen im Systemvergleich.- 1.2.3.1 Inspiration-Invention-Innovation-Investition-Imitation.- 1.2.3.2 Notwendigkeit der Innovationspolitik.- 1.2.3.3 Innovationsprozesse in Marktwirtschaften.- 1.2.3.4 Innovationsprozesse in Planwirtschaften.- 1.3 Systematik der Innovationsdynamik.- 2. Innovationsdynamik in der Weltwirtschaft.- 2.1 Neue Innovationsfelder und internationale Wettbewerbsfähigkeit.- 2.2 Innovationsdynamik im globalen Hexagon.- 2.3 Einkommens-, Innovations- und Handelsdynamik im internationalen Vergleich.- 2.4 Perspektiven.- B. Innovationsspezifika, Wirtschaftssystem und Innovationsleistung von Wirtschaftssystemen.- Zusammenfassung/Summary/Streszczenie.- 1. Grundlegende Begriffe und Problemstellung.- 1.1 Innovationen im allgemeinen Sinn und technische Innovationen.- 1.2 Innovationsrate, Innovationseffizienz, Innovationsleistung.- 1.3 Eigenarten und Anforderungen der Innovation und Wirtschaftssysteme.- 1.4 Privatwirtschaftliches Marktsystem und Anweisungs-Zuteilungssystem.- 2. Humankapital, Wirtschaftssystem, Innovationsleistung.- 3. Innovationsanstrengungen und Motivationsprobleme.- 3.1 Koordinierung von Spezialisten.- 3.2 Bereitstellung materieller Inputs für Innovationen.- 3.3 Implikationen für das Anreizsystem des Unternehmens.- 4. Innovationsrisiko und das Anreizsystem des Unternehmens.- 4.1 Risiko-Arten und theoretische Typen des Anreizsystems des Unternehmens.- 4.2 Anreizsysteme ohne individuelles Innovationsrisiko.- 4.3 Anreizsysteme mit individuellem Innovationsrisiko.- 5. Analyse des Anreizsystems in redexistierenden Wirtschaftssystemen.- 5.1 Das privatwirtschaftliche Marktsystem.- 5.2 Anweisungs-Zuteilungssystem.- 6. Ungewißheit und Entscheidungszentralisation.- 6.1 Ungewißheit und Informationsprobleme der Leitungstätigkeit.- 6.2 Ungewißheit und Freizügigkeit des Vorgehens des Unternehmens.- 7. Die Kosten des Lernens im Produktionsprozeß und seine System-Determinanten.- 7.1 Der Begriff der Kosten des Lernens im Produktionsprozeß.- 7.2 Faktoren der Differenzierung.- 8. Perspektiven.- C. Neuerungen in der Wirtschaftswissenschaft und Politische Akzeptanz: Ein Systemvergleichender Problemaufriss.- Zusammenfassung/Summary/Streszczenie.- 1. Krise der Wirtschaftspolitik oder Krise der Wirtschaftswissenschaft?.- 2. Zur Bedeutung zeitgenössischer Paradigmata.- 2.1 Liberales Paradigma der Knappheit und des Gleichgewichts: Wirtschaftswissenschaft zwischen Angebot und Nachfrage.- 2.2 Marxistisches Paradigma der Werte und deren Verteilung: Ökonomie als Wissenschaft der globalen Wirtschaftsverwaltung.- 3. Neue theoretische Ansätze und Politikberatung.- 3.1 Der Markt für Politikberatung in westlichen Marktwirtschaften.- 3.2 Dominanz der Nomenklatura in der Politikberatung Osteuropas.- 4. Politikberatung: Aufforderung zum ständigen Diskurs mit der Öffentlichkeit.- D. Neue Formen Internationaler Unternehmenskooperation: Entwicklung, Tendenzen und Theoretische Aspekte.- Zusammenfassung/Summary/Streszczenie.- 1. Begriff, Arten und Kennzeichen der “neuen” Kooperationsformen.- 2. Entwicklung der Neuen Formen der Unternehmenskooperation.- 2.1 Einordnung der neuen Kooperationsformen in Internationalisierungsmuster.- 2.2 Meßprobleme.- 2.3 Regionale und sektorale Entwicklung.- 3. Erklärungsansätze zur Entstehung der Neuen Kooperationsformen.- 3.1 Passive Anpassung oder aktive Unternehmensstrategie.- 3.2 Neue Kooperationsformen und die Internalisierungstheorie.- E. Probleme der Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Technischen Innovationen am Beispiel des Transportwesens.- Zusammenfassung/Summary/Streszczenie.- 1. Problemstellung.- 2. Technische Möglichkeiten und wirtschaftliche Notwendigkeiten.- 3. Innovationsrisiko bei hoher Technologiedynamik.- 4. Einfluß der Wirtschaftspolitik auf Innovationsprozesse im Transportwesen.- 5. Schlußfolgerungen.- F. Umweltpolitik und Innovationen im Systemvergleich: Bundesrepublik Deutschland — Polen.- Zusammenfassung/Summarv/Streszczenie.- 1. Umweltpolitik als Politikinnovation.- 1.1 Begriff der Umweltpolitik.- 1.2 Umweltpolitik als politische Produktinnovation in der BRD.- 1.3 Umweltpolitik als politische Produktinnovation in Polen.- 2. Technologie, Umweltpolitik und Innovationen.- 2.1 Technologieentwicklung und Massenkonsum als Ursachen der Umweltkrise.- 2.2 Die Rolle der Umweltpolitik in der Initiierung von Innovationen.- 2.3 Innovationen als Ergebnis der Umweltpolitik in der BRD.- 2.3.1 Produktionsverfahren.- 2.3.2 Umweltfreundliche Produkte.- 2.4 Innovationen als Ergebnis der Umweltpolitik in Polen.- 2.4.1 Produktionsverfahren.- 2.4.2 Umweltfreundliche Produkte.- 2.5 Vergleich der Umweltintensität des Nationaleinkommens Polens und der BRD.- II. Innovationsprozesse in Marktwirtschaften.- G. Produktinnovation und Marketing.- Zusammenfassung/Summary/Streszczenie.- 1. Produktinnovation als Aufgabe.- 2. Betriebsneuheiten und Marktneuheiten.- 3. Produktentwicklungsprozeß.- 3.1 Produktideengewinnung.- 3.2 Produktideenprüfung.- 3.3 Kommerzialisierung und Diffusion.- 4. Marketing-Perspektiven.- H. Regulierung, Deregulierung und Innovation.- Zusammenfassung/Summary/Streszczenie.- 1. Anhaltende Regulierungsdebatte.- 2. Begriffsklärung.- 3. Theoretische Ansätze zur Regulierungsdebatte.- 3.1 Regulierungstheorien.- 3.2 Regulierung und Innovation.- 3.3 Innovation und Deregulierung.- 4. Deregulierungsmaßnahmen für die Bundesrepublik Deutschland.- 5. Ausblick.- I. Finanzinnovationen, Allokationseffizienz und Geldpolitik.- Zusammenfassung/Summary/Streszczenie.- 1. Wachsende Bedeutung von Finanzinnovationen.- 2. Intermediation und intertemporale Allokation.- 3. Debundling, Rebundling und Allokationseffizienz.- 4. Geldpolitische Überlegungen.- 5. Fazit.- J. Innovationsförderung und Venture Capital.- Zusammenfassung/Summary/Streszczenie.- 1. Innovationsdruck und Kapitalmangel.- 2. Venture capital: deflatorische Abgrenzung.- 3. Finanzierungsformen.- 3.1 Bankenfinanzierung.- 3.2 Öffentliche Förderprogramme.- 3.3 Venture-capital.- 4. Risikokapital in der Bundesrepublik Deutschland.- 5. Politikmenü zur Verbesserung der Innovationsförderung in der Bundesrepublik Deutschland.- K Gewerkschaften im Innovationsprozess.- Zusammenfassung/Summary/Streszczenie.- 1. Problemstellung.- 2. Das Verhältnis von Innovationen der Arbeitsorganisation und der industriellen Beziehungen am Beispiel des Industrieverbandsprinzips in Deutschland.- 2.1 Bargaining-Innovation der ersten industriellen Revolution — Tarifverträge.- 2.2 Bargaining-Innovation der zweiten industriellen Revolution — Industrieverbandsprinzip.- 3. Innovationsdynamik und Adaptionsschwierigkeiten der Gewerkschaften im internationalen Vergleich.- 3.1 Anpassungsprobleme der Gewerkschaften in Frankreich, Großbritannien, Italien und den U.SA..- 3.2 Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland: Erfolge in traditionellen Bereichen — Defizite bei neuen Beschäftigtengruppen.- 4. Innovationspotential zukünftiger Gewerkschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland.- 4.1 Die “innovatorische Welt”.- 4.2 Verteilungspolitik.- 4.3 Arbeitspolitik.- L. Öffentliche Elektrizitätswrsorgungsunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland als Potentielle Schrittmacher Umwelttechnologischer Innovationen.- Zusammenfassung/Summary/Streszczenie.- 1. Zur Bedeutung öffentlicher Unternehmen im Elektrizitätssektor.- 2. Öffentliche Elektrizitätsversorgungsunternehmen im Neuerungsprozeß.- 2.1 Möglichkeiten der Förderung von Produkt- und Prozeßinnovationen.- 2.2 Umwelttechnische Innovationen in der Elektrizitätswirtschaft.- 3. Analyse ausgewählter Determinanten des Innovationsverhaltens öffentlicher Elektrizitätsversorgungsunternehmen.- 3.1 Ziele als unternehmenspolitische Bestimmungsgrößen.- 3.2 Managementverhalten in öffentlichen Unternehmen.- 3.3 Umweltschutzinvestitionen im Spiegel der Wirtschaftlichkeitsrechnung.- 4. Öffentliche Unternehmen der Elektrizitätsversorgung als Schrittmacher umwelttechnischer Innovationen: Erfordernisse und Perspektiven.- 5. Resümee.- M. Politisch-Administrative Gestaltung der Innovationsdynamik.- Zusammenfassung/Summary/Streszczenie.- 1. Innovationsdynamik, Technikrisiken und politisches System.- 2. Internationaler ökonomischer Strategiewechsel.- 3. Die Rolle des politisch-administrativen Systems.- 4. “Technikfeindlichkeit” — über den Sinn eines politischen Diskurses.- 5. “Sozialverträglichkeit” — Ansätze und bisherige Reichweite.- 5.1 Technikfolgenabschätzung in der Bundesrepublik Deutschland.- 5.2 Das SoTech-Programm und der Begriff der “Sozialverträglichkeit”.- 6. Perspektiven einer sozial nichtverträglichen Industriegesellschaft.- 7. Fazit.- III. Innovationsprozesse in Planwirtschaften.- N. Wirtschaftssysteme und Technologieimporte Sozialistischer Länder: Polen.- Zusammenfassung/Summary/Streszczenie.- 1. Einleitung.- 2. Grundlegende Eigenschaften des sozialistischen Wirtschaftssystems.- 3. Anweisungs- Zuteilungssystem und Innovationskraft der sozialistischen Wirtschaft.- 4. Das polnische Wirtschaftssystem und die Technologieimporte 1971-80.- 4.1. Mangelnde Nutzung des Technologieimports.- 4.2. Erklärung der ineffizienten Technologieimportpolitik.- 5. Auswirkung der Wirtschaftsreformen der 80er Jahre auf die Technologieimporte.- O. Investitionsineffektivität und Innovationsprozess: ERFAHRUNGEN Ausgewählter Rgw-Länder und der Wirtsc Hafts Reform in Polen.- Zusammenfassimg/Summary/Streszczenie.- 1. Investitionen als Basis der Umsetzung von Innovationen.- 2. Realisierungszyklen von Investitionen in ausgewählten RGW-Staaten.- 3. Grundzüge der Reform des Investitionssystems in Polen.- 4. Realisierungszyklen der Investitionen in den Jahren 1982–85.- 5. Quellen überlanger Realisierungszyklen zu Beginn der Wirtschaftsreform in Polen.- 6. Perspektiven.- P. Determinanten der Innovationsprozesse im Polnischen Binnenhandel.- Zusammenfassung/Summary/Streszczenie.- 1. Einführung.- 2. Institutionelle Determinanten.- 2.1 Die erste Phase — die Auseinandersetzung um den Handel.- 2.2 Die Konzeption des billigen Handels.- 2.3 Versuche einer innovativen Reform des polnischen Handelssystems.- 2.4 Die Reform 1982.- 3. Materielle Determinanten und die technologische Lücke.- 3.1 Innovationsschwerpunkte im Ausland.- 3.2 Der Stand des Handels in Polen.- 4. Schlußfolgerungen.- Q. Innovationsmanagement in Sozialistischen Staaten.- Zusammenfassung/Summary/Streszczenie.- 1. Innovationen als Führungsaufgabe.- 2. Innovationsförderndes Führungsverhalten.- 2.1. Bereich der Aufgabenstellung.- 2.2. Schaffung von Bedingungen für Innovationsmanagement.- 2.3. Bereich der Kontrolle.- 3. Zusammenfassung und Ausblick.- R. Verwendung Technisch-Ökonomischer Kennziffern zur Analyse des Wirtschaftswachstums und des Technischen Fortschritts Soziali-Stischer Länder.- Zusammenfassung/Summary/Streszczenie.- 1. Problemstellung: Wachstumserklärung auf Basis der Produktionsfunktion.- 2. Wirtschaftswachstum in der CSSR, der UdSSR und Polen.- 3. Schätzung der Produktionsfunktionen.- 4. Einführung der technisch-ökonomischen Kennziffern in die Wachstumserklärung.- IV. Internationaler Technologiewettlauf und nationale Innovationspolitik.- S. Innovationsdynamik der Führenden Marktwirtschaften im Technometrischen Vergleich.- Zusammenfassung/Summary/Streszczenie.- 1. Indikatoren für Forschung, Entwicklung und Innovation.- 2. Technische Kenngrößen.- 3. Metrischer technischer Indikator.- 4. Technischer Leistungsstand im Drei-Länder-Vergleich: USA, Japan und Bundesrepublik Deutschland.- 5. Forschungsintensität und Innovationsdynamik in den Vereinigten Staaten.- 6. Ausblick.- T. Die Forschungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland und Japan.- Zusammenfassung/Summary/Streszczenie.- 1. Forschungspolitik als Aufgabe.- 2. Die Konzeption der Forschungspolitik in der BRD.- 2.1 Die Ziele und Grundprinzipien der Forschungspolitik.- 2.2 Die Träger der Forschungspolitik.- 2.2.1 Die Träger auf staatlicher Ebene.- 2.2.2 Forschungsförderungs-, Forschungsorganisationen und Großforschungseinrichtungen.- 2.2.3 Die Wirtschaft.- 2.3 Die Instrumente der Forschungspolitik.- 2.3.1 Die direkte Forschungsförderung.- 2.3.2 Die indirekte Forschungsförderung.- 2.4 Die Förderungsschwerpunkte des Bundes.- 3. Die Konzeption der Forschungspolitik in Japan.- 3.1 Sozio-kulturelle Rahmenbedingungen.- 3.2 Ziele und Grundprinzipien der Forschungspolitik.- 3.3 Die Träger der Forschungspolitik.- 3.3.1 Die Träger auf staatlicher Ebene.- 3.3.2 Die Beratungsgremien.- 3.3.3 Die Wirtschaft.- 3.3.4 Die Forschungsorganisation.- 3.4 Die Instrumente der Forschungspolitik.- 3.4.1 Die Projektförderung.- 3.4.2 Die Gemeinschaftsforschung.- 3.4.3 Die Finanzierungshilfen für die Privatunternehmen.- 3.4.4 Die Information als forschungspolitisches Instrument.- 3.5 Schwerpunkte der Forschungsaktivitäten in Japan.- 4. Die Ressourcen für Forschimg und Entwicklung im Vergleich.- U. Innovationspolitik der Grande Nation: Frankreichs Zentralistische Alternative der Industriepolitik.- Zusammenfassung/Summary/Streszczenie.- 1. Die merkantile Tradition der Grande Nation: der Staat als Träger des Innovationsprozesses.- 2. Ziele der französischen Wirtschaftspolitik.- 2.1 Moderaisierungspolitik und allgemeine wirtschaftspolitische Ziele.- 2.2 Technologie- und strukturpolitische Ziele.- 3. Träger und Instrumente der Industriepolitik: Planification und nationaler Unternehmenssektor.- 3.1 Versuch der Wiederbelebung der Planification durch die sozialistische Regierungsmehrheit 1981.- 3.2 Nationalisierter Unternehmenssektor: “force de frappe” des Wandels.- 4. Ercebnis innovationsorientierter Industrienolitik: Asvmmetrie der technologischen Struktur.- V. Innovation Durch Internationalisierung: Spaniens “Modernsierungspolitik”.- Zusammenfassung/Summary/Streszczenie.- 1. Vorbemerkung.- 2. Entwicklungsstadien der spanischen Industriepolitik.- 2.1 Staatlicher Dirigismus und das Streben nach Autarkie.- 2.2 Applikation eines französischen Modells: die Epoche der Planifikation.- 2.3 Industrielle Umstrukturierung.- 3. Internationalisierung und Modernisierung.- 3.1 Technologiepolitik und das CDTI.- 3.2 Unternehmenskooperationen.- 3.3 Innovation und Ausbildung.- 4. Ziele, Träger und Instrumente der neuen Konzeption: Das Wissenschaftsund Technologiegesetz von 1986.- 5. Fazit.- W. Innovationspolitik in Historischer Sicht: Grossbritannien und Deutschland.- Zusammenfassung/Summary/Streszczenie.- 1. Innovationen in der Geschichte und der Geschichtsschreibung.- 2. Innovationspolitik in der Vergangenheit?.- 3. Die Industrielle Revolution als Zeitalter der Innovationen.- 4. Großbritannien als Vorreiter der Industrialisierung.- 5. Deutschland als Nachfolger.- 6. Folgerungen.- X. Das Organisationssystem der Wissenschaftlichen Forschung in Polen.- Zusammenfassung/Summary/Streszczenie.- 1. Einführung.- 2. Forschungsprogramme und -institutionen.- 3. Charakteristische Merkmale des Systems.- 4. Merkmale des Systems und F&E-Ergebnisse.- 5. Bewertung und Perspektiven.- Y. Innovationspolitik in der DDR.- Zusammenfassung/Summary/Streszczenie.- 1. Problemstellung.- 2. Bedingungen der Innovationspolitik in der DDR.- 2. Konkrete Umsetzung der Innovationspolitik.- 2.1 Planung und Innovation.- 2.2 Technisch-ökonomische und Hauptkennziffern als Steuerungsinstrument der Innovationsplanung.- 2.2.1 Technisch-ökonomische Kennziffern.- 2.2.2 Hauptplankennziffern.- 2.3 Umsetzung auf der betrieblichen Ebene.- 2.4 Aufgaben und Erfolg der “schöpferischen Initiative” der Werktätigen.- 2.4.1 Neuererbewegimg.- 2.4.2 “Messe der Meister von Morgen” und weitere Jugendinitiativen.- 3. Soziale Aspekte der Verwirklichung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts.- 4. Forderungen an das politische System.- 5. Fazit.- Z. Innovationspolitik in der Sowjetunion Seit 1985.- Zusammenfassung/Summary/Streszczenie.- 1. Die Bedeutung von “Wissenschaft und Technik” in der sowjetischen Wirtschaftspolitik unter Gorbacev.- 2. Wissenschaft und Technik in der UdSSR: Entwicklungsstand und Schwächen.- 3. Programme zur Beschleunigung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts.- 4. Praktische Maßnahmen zur Beschleunigung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts.- 5. Einschätzung der neuen Innovationspolitik.
Paul J. J. Welfens, geb. 1957 in Düren, Studium der Volkswirtschaftslehre in Wuppertal, Duisburg und Paris, Promotion 1985, Habilitation1989. Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre - Schwerpunkt Makroökonomische Theorie und Politik an der Bergischen Universität Wuppertal; Präsident des Europäischen Instituts für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (EIIW); Jean-Monnet-Professor für Europäische Wirtschaftsintegration; zuvor Distinguished Research Fellow am AICGS/The Johns Hopkins University, Professor an der Universität Münster bzw. Potsdam, Visiting Alfred Grosser Professor Sciences Po, Paris.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa