ISBN-13: 9783540642466 / Niemiecki / Miękka / 1998 / 336 str.
ISBN-13: 9783540642466 / Niemiecki / Miękka / 1998 / 336 str.
Der rasante Bedeutungszuwachs der Informations- und Kommunikationstechniken in allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft ist unubersehbar. Die damit verbundenen stofflichen Aspekte des Weges in die Informationsgesellschaft wurden bisher jedoch wenig beachtet. In o. g. Band werden die Stoffstrome im Bereich der Informations- und Kommunikationstechniken sowie technologische, wirtschaftliche und soziale Innovationspotentiale zu ihrer Verringerung untersucht. Aus der Analyse der Voraussetzngen, Hemmnisse und Manahmen zur Verbesserung der Innovationsfahigkeit von Unternehmen und Gesellschaft, werden Perspektiven in Richtung Nachhaltigkeit aufgezeigt.
1 Einleitung.- 2 Zusammenfassung.- 3 Das Bedürfnisfeld Information und Kommunikation — Nutzerverhalten und Entwicklungstendenzen.- 3.1 Wirtschaftliche, soziale, kulturelle und technische Trends.- 3.2 Anwendung von IuK-Techniken in den verschiedenen Anwendungsfeldern.- 3.2.1 Produktion.- 3.2.2 Dienstleistung.- 3.2.3 Kommunikation.- 3.2.4 Information.- 3.2.5 Unterhaltung.- 3.2.6 Allgemeine und berufliche Bildung.- 3.2.7 Beschaffung.- 3.2.8 Umweltschutz.- 3.2.9 Mobilität.- 3.2.10 Zusammenfassung.- 3.3 Bedeutung der Informationswirtschaft.- 3.3.1 Wirtschaftlicher Stellenwert.- 3.3.2 Globale Vernetzung.- 3.3.3 Beschäftigte.- 4 Stoffströme im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik.- 4.1 Mengenaufkommen und Entwicklung von Produkten.- 4.1.1 Neuverkäufe.- 4.1.2 Gerätebestand.- 4.1.3 Abfallmengen.- 4.2 Problemstoffe in Produkten der Informations- und Kommunikationstechnik.- 4.2.1 Materialzusammensetzung.- 4.2.2 Anorganische Verbindungen.- 4.2.3 Organische Verbindungen.- 4.2.4 Stoffgemische.- 4.3 Energie- und Stoffströme im Lebenszyklus von IuK-Techniken.- 4.3.1 Ökobilanzen.- 4.3.2 Lebenszyklusanalyse von TV-Geräten.- 4.3.3 Lebenszyklus von Personalcomputern.- 4.3.4 Vergleich mit anderen komplexen Produkten.- 4.3.5 Schlußfolgerungen.- 5 Ansätze für ein Stoffstrommanagement im Bereich der Informations- und Kommunikationstechniken.- 5.1 Arbeitskreis Bildröhrenrecycling im ZVEI.- 5.1.1 Anlaß.- 5.1.2 Ziele und Inhalte.- 5.1.3 Akteure.- 5.1.4 Ergebnisse.- 5.1.5 Bewertung.- 5.2 Arbeitsgemeinschaft CYCLE.- 5.2.1 Anlaß.- 5.2.2 Ziele und Inhalte.- 5.2.3 Akteure.- 5.2.4 Ergebnisse.- 5.2.5 Bewertung.- 5.3 Informationssystem zur Dienstleistung Entsorgung von Elektronikgeräten (IDEE).- 5.3.1 Anlaß.- 5.3.2 Ziele und Inhalte.- 5.3.3 Akteure.- 5.3.4 Ergebnisse.- 5.3.5 Bewertung.- 5.4 Produktliniencontrolling für Flammschutzmittel bei Elektronikprodukten.- 5.4.1 Anlaß.- 5.4.2 Ziele und Inhalte.- 5.4.3 Akteure.- 5.4.4 Ergebnisse.- 5.4.5 Bewertung.- 5.5 Projektgruppe ‘Grüner Fernseher’.- 5.5.1 Anlaß.- 5.5.2 Ziele und Inhalte.- 5.5.3 Akteure.- 5.5.4 Ergebnisse.- 5.5.5 Bewertung.- 5.6 CARE VISION.- 5.6.1 Anlaß.- 5.6.2 Ziele und Inhalte.- 5.6.3 Akteure.- 5.6.4 Ergebnisse.- 5.6.5 Bewertung.- 6 Innovationssysteme.- 6.1 Die Bedeutung von Innovationen09.- 6.2 Zur Informations- und Kommunikationstechnik10.- 6.3 Zur Philosophie des Innovationssystems.- 6.4 FuE-Aufwendungen und Institutionen.- 6.5 Technologische Schwerpunkte und staatliche Ausgaben nach Bereichen.- 6.6 Unternehmen.- 6.7 Innovationsförderung.- 6.8 Umfeld für Innovationen.- 6.9 Die Akteure im Markt.- 6.9.1 Zu den Produzenten.- 6.9.2 Handel.- 6.9.3 Kunden / Nachfrager.- 6.9.4 Verbände / Organisationen.- 6.10 Fazit.- 7 Innovationsfeld: Kreislauffähige und ressourcensparende Bauteile- und Produktgestaltung.- 7.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht.- 7.2 Akteure im Innovationsfeld.- 7.2.1 Hersteller von elektronischen Bauteilen.- 7.2.2 Hersteller von Gehäusen/Kunststoffbauteilen.- 7.2.3 Hersteller von Endgeräten.- 7.2.4 Verbände.- 7.2.5 Staat und supranationale Organisationen.- 7.2.6 Handel.- 7.2.7 Kunden/Nutzer.- 7.2.8 Weitere Akteure.- 7.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen.- 7.4 Derzeitige Praxis.- 7.4.1 Chipfertigung.- 7.4.2 Herstellung von Leiterplatten.- 7.4.3 Herstellung von Displays/Bildschirmen.- 7.5 Innovationsansätze.- 7.5.1 Informationen und Datengrundlagen zur Umweltverträglichkeit von Produkten und Prozessen: Ökobilanzen und Design for Environment.- 7.5.2 Weiterentwicklung von Komponenten und Materialien.- 7.5.3 Weiterentwicklung von Fertigungsverfahren.- 7.5.4 Produktinnovationen.- 7.6 Hemmnisse.- 7.6.1 Ausbleiben einer rechtlichen Rahmenregelung.- 7.6.2 Unzureichende Informationen.- 7.6.3 Mangelnde Wahrnehmung des Umweltschutzes als strategische Herausforderung.- 7.6.4 Fehlende branchenorientierte Ziele.- 7.6.5 Investitionskosten.- 7.6.6 Preisverfall bei Neugeräten.- 7.6.7 Erhöhter Fertigungsaufwand durch komplexere Bauteile und feinere Strukturen.- 7.6.8 Flammschutznormen.- 7.7 Maßnahmen zur Förderung von Innovationen.- 7.7.1 Vorgehensweise.- 7.7.2 Berücksichtigung der Globalisierung.- 7.7.3 Übersicht.- 7.7.4 Roadmap für eine umweltgerechte Produktentwicklung und Fertigung.- 7.7.5 Umsetzung einer rechtlichen Regelung zu IT-und anderen Elektronikgeräten.- 7.7.6 Ökonomische Anreize.- 7.7.7 Verbesserung der Informationsgrundlagen: Datenbasis zur Ökobilanzierung elektronischer Produkte.- 7.7.8 Umweltzeichen.- 7.7.9 Förderpolitische Maßnahmen.- 7.8 Perspektiven.- 8 Innovationsfeld: Energieeffiziente Gerätenutzung.- 8.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht.- 8.2 Akteure im Innovationsfeld.- 8.2.1 Hersteller.- 8.2.2 Staat.- 8.2.3 Handel.- 8.2.4 Kunden/Nutzer.- 8.2.5 Verbraucherorganisationen.- 8.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen.- 8.4 Derzeitige Praxis.- 8.4.1 Energieverbrauch der Geräte.- 8.4.2 Nutzerverhalten.- 8.5 Hemmnisse.- 8.5.1 Kostenminimierung bei Komponenten.- 8.5.2 Einflußfaktoren auf Kaufentscheidungen.- 8.5.3 Informations- und Wahrnehmungsdefizite bei den Nutzern.- 8.6 Innovationsansätze.- 8.6.1 Technische Verbesserungen.- 8.6.2 Nutzerinformation.- 8.7 Maßnahmen zur Förderung von Innovationen.- 8.7.1 Fortschreibung von Labels/Umweltzeichen.- 8.7.2 Ökonomische Anreize: Verteuerung des Energieverbrauchs.- 8.7.3 Verbraucherinformation.- 8.7.4 Festlegung von Verbrauchszielwerten.- 8.7.5 Förderpolitik.- 9 Innovationsfeld: Ökoeffiziente und suffiziente Konsum- und Nutzungsformen.- 9.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssieht.- 9.2 Akteure im Innovationsfeld.- 9.2.1 Hersteller von Hardware.- 9.2.2 Software-Hersteller und -dienstleister.- 9.2.3 Handel.- 9.2.4 Medien.- 9.2.5 Telekommunikations-, Daten- und Telefondienstleister ....- 9.2.6 Leasinggesellschaften.- 9.2.7 Nutzer.- 9.2.8 Staat.- 9.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen.- 9.4 Produktlebens- und Nutzungsdauer.- 9.5 Innovationsansätze.- 9.5.1 Auf- und Nachrüstung.- 9.5.2 Maintenance.- 9.5.3 Bedarfsorientierte Software.- 9.5.4 ‘Öko’-Leasing.- 9.5.5 Produkt-Sharing.- 9.5.6 Tauschringe.- 9.5.7 Systemlösungen.- 9.6 Hemmnisse.- 9.6.1 Kurze Innovations- und Produktzyklen.- 9.6.2 Eigentumsstreben als psycho-soziale Barriere.- 9.6.3 Preisrelationen für ökologische Dienstleistungen.- 9.7 Maßnahmen zur Förderung von Innovationen.- 9.7.1 Ökologische Steuerreform.- 9.7.2 Rücknahmeverpflichtung.- 9.7.3 Garantiezeitverlängerung.- 9.7.4 Standardisierung.- 9.7.5 Öffentliches Beschaffungswesen.- 9.7.6 Verbraucherinformation.- 9.7.7 Forschungsförderung.- 9.8 Perspektiven.- 10 Innovationsfeld: Produkt- und Materialrecycling.- 10.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht.- 10.2 Akteure im Innovationsfeld.- 10.2.1 Hersteller von IuK-Produkten.- 10.2.2 Zulieferer.- 10.2.3 Handel.- 10.2.4 Nutzer.- 10.2.5 Öffentlich-rechtliche Entsorger.- 10.2.6 Eigenständige Elektronikwieder- und -Weiterverwender ....- 10.2.7 Privatwirtschaftliche Recycling- und Demontagebetriebe ..- 10.2.8 Staat.- 10.2.9 Europäische Union.- 10.2.10 Unternehmensverbände.- 10.2.11 Weitere Akteure.- 10.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen.- 10.4 Derzeitige Praxis.- 10.4.1 Demontage.- 10.4.2 Wiederverwendung (Reuse).- 10.4.3 Maschinelle Aufbereitung.- 10.4.4 Sekundärrohstoffgewinnung.- 10.4.5 Recyclinginfrastruktur.- 10.4.6 Zusammenfassung.- 10.5 Innovationsansätze.- 10.5.1 Demontage- und recyclinggerechte Konstruktion.- 10.5.2 Rücknahme- und Verwertungssysteme.- 10.5.3 Automatisierung der Demontage.- 10.5.4 Aufarbeitung und Remarketing.- 10.5.5 Infomationssysteme zur Kreislaufführung.- 10.6 Hemmnisse.- 10.6.1 Preisdifferenzen zwischen Primär- und Sekundärohstoffen.- 10.6.2 Kurze Innovationszyklen.- 10.6.3 Preisverfall bei IuK-Neuprodukten.- 10.6.4 Fehlen rechtlicher Rahmenbedingungen zur Produktrücknahme und Verwertung.- 10.6.5 Normen und Standards zum Flammschutz.- 10.6.6 Fehlende Akzeptanz gegenüber Gebrauchtgeräten.- 10.6.7 Informationsdefizite und Informationsbarrieren.- 10.6.8 Produkt- und Werkstoffvielfalt.- 10.6.9 Abnahme des Wertstoffgehalts durch Miniaturisierung.- 10.6.10 Geringe Mengen und Diskontinuität beim Geräterücklauf.- 10.7 Maßnahmen zur Förderung von Innovationen.- 10.7.1 Selbstverpflichtung der informations-und kommunikationstechnischen Industrie.- 10.7.2 Umsetzung einer rechtlichen Regelung zu IT- und anderen Elektronikgeräten.- 10.7.3 Maßnahmenbündel zur Entwicklung eines Elektronik-Sekundärmarktes.- 10.7.4 Förderpolitische Maßnahmen.- 10.8 Perspektiven.- 11 Innovationsfeld neue Technologien und Produkte.- 11.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht.- 11.2 Akteure.- 11.2.1 Öffentliche Forschungseinrichtungen.- 11.2.2 Unternehmenseigene Forschung.- 11.2.3 Staat und supranationale Organisationen.- 11.3 Technologiefelder.- 11.3.1 Ill-V-Verbindungshalbleiter.- 11.3.2 Displaytechnologien.- 11.3.3 Systemtechnik.- 11.3.4 Exkurs Software.- 11.4 Neue Endgeräte.- 11.5 Stoffliche Aspekte.- 11.5.1 Schadstoffe.- 11.5.2 Ressourceneffizienz.- 11.6 Maßnahmen.- 11.6.1 Forschungsförderung.- 11.6.2 Standardisierung.- 11.7 Perspektiven.- 12 Entwicklungspfade in Richtung Nachhaltigkeit.- 12.1 Effizienz, Konsistenz und Suffizienz.- 12.1.1 Effizienzstrategie.- 12.1.2 Konsistenzstrategie.- 12.1.3 Suffizienzstrategie.- 12.2 Innovationspfade.- 12.2.1-5 Jahre: Inkrementelle Verbesserungen.- 12.2.2-15 Jahre: ‘Breakthrough’-Innovationen.- 12.2.3-20 Jahre: Neue Konsum- und Nutzungsmuster.- 12.3 Szenarien zum Ressourcen- und Energieverbrauch.- 12.3.1 Ressourcenverbrauch.- 12.3.2 Energieverbrauch.- 12.4 Kernelemente der Förderung von Innovationen in Richtung Nachhaltigkeit.- 12.4.1 Harmonisierung der Umwelt-, Technik- und Industriepolitik auf internationaler Ebene.- 12.4.2 Umweltpolitische Langfristplanung.- 12.4.3 Roadmap für eine umweltgerechte Entwicklung und Fertigung von IT-Produkten.- 12.4.4 Produktrücknahmeverpflichtung.- 12.4.5 Steuerliche Anreize.- 12.4.6 Normungs- und Zertifizierungssysteme.- 12.4.7 Koordinierung der Förderpolitik.- 12.4.8 Labelling und Umweltzeichen.- 13 Ausblick.- 13.1 Leitbild Informationsgesellschaft.- 13.2 Zukunftsbild der Nachhaltigen Gesellschaft.- 14 Literatur.- 15 Anhang — Stoffe in Geräten der IuK-Technik.- 16 Sachverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa