E 1. Definition der Elektronik.- E 2. Das Elektron als Korpuskel.- E 3. Das Elektron als Welle.- Erstes Kapitel. Langsame Bewegung des Elektrons im elektrischen Felde.- I 1. Arbeit und Elektronenenergie im elektrischen Felde.- I 2. Bewegung langsamer Elektronen im elektrischen Homogenfelde.- I 3. Elementare Theorie des Ablenkkondensators.- I 4. Elektrostatik zweidimensionaler Ablenkfelder.- I 5. Elektronik des ungeschirmten Ablenk-Kondensators.- I 6. Strichfokussierung in Röntgenröhren.- I 7. Elektronenbewegung im elektrostatischen Paßfelde.- I 8. Das Kepler-Problem des Einzelelektrons.- I 9. Aufladungserscheinungen in Hochvakuumröhren.- Zweites Kapitel. Langsame Bewegung des Elektrons im elektromagnetischen Felde.- II 1. Die Lorentz-Kraft.- II 2. Die Energie langsamer Elektronen im stationären elektromagnetischen Felde.- II 3. Langsame Elektronenbewegung im homogenen, magnetostatischen Felde.- II 4. Der Kaufmann-Thomsonsche Massenspektrograph.- II 5. Der Astonsche Massenspektrograph.- II 6. Elementare Theorie des Magnetrons.- II 7. Das ebene Magnetron als Ablenkorgan.- II 8. Der magnetische Sekundärelektronen-Vervielfacher.- II 9. Stationäre Elektronenbewegung im Schlitzanoden-Magnetron.- II 10. Einfluß elektrischer Störfelder auf die zyklische Elektronenbewegung im magnetischen Felde.- II 11. Das Prinzip des Zyklotrons.- II 12. Einführung in die Stabilitätsprobleme des Zyklotrons.- Drittes Kapitel. Allgemeine klassische Mechanik des Einzelelektrons.- III 1. Das Hamiltonsche Prinzip.- III 2. Ermittlung zweidimensionaler Elektronenbewegungen am Membranmodell.- III 3. Das kinetische Potential des elektromagnetischen Feldes.- III 4. Der Satz von Larmor.- III 5. Bewegung eines Elektrons im kugelsymmetrischen Magnetfelde.- III 6. Einführung in die Theorie des Polarlichtes.- III 7. Die Hamiltonschen kanonischen Gleichungen.- III 8. Die Glasersche Störungsmethode.- III 9. Das Prinzip der kleinsten Wirkung.- III 10. Die Wirkungsfunktion.- III 11. Strahlenmechanik.- III 12. Strahlenoptik.- Viertes Kapitel. Die elektronenoptischen Systeme der Gaußschen Dioptrik.- IV 1. Geometrie der kollinearen Abbildung.- IV 2. Ionenstrahlen in rotationssymmetrischen Systemen.- IV 3. Das Mark der rotationssymmetrischen Primärfelder.- IV 4. Gaußsche Elektronendioptrik rotationssymmetrischer Systeme.....- IV 5. Wirkungsweise kurzer magnetischer Linsen.- IV 6. Magnetische Linsen mit analytisch integrablen Strahlgleichungen...- IV 7. Allgemeine Eigenschaften elektrischer Linsen.- IV 8. Theorie der kurzen elektrischen Linsen.- IV 9. Uniforme elektrische Rohrlinsen.- IV 10. Heteroforme Rohrlinsen.- IV 11. Kreisloch-Blenden.- IV 12. Die Kreislochblenden-Immersionslinse.- IV 13. Analytische Theorie der Immersionslinse.- IV 14. Elektronen-Objektive.- IV 15. Kathoden-Objektive.- IV 16. Nadelkathoden.- IV 17. Elektrostatik des Elektronenwerfers.- IV 18. Dioptrik des Elektronenwerfers.- Fünftes Kapitel. Einführung in die Theorie der elektronenoptischen Aberration.- V 1. Störungstheorie der Elektronenbahnen in achsialsymmetrischen Feldern.- V 2. Die monochromatischen Abbildungsfehler dritter Ordnung in zentrierten Systemen.- V 3. Chromatische Elektronenaberration in zentrierten Feldern.- V 4. Das Punkteikonal.- V 5. Aberrationstheorie einfach-symmetrischer Ablenksysteme.- V 6. Das Richtungseikonal.- V 7. Das Winkeleikonal der sphärischen Doppelfläche.- V 8. Das gemischte Eikonal.- V 9. Das Seidelsche Eikonal.- V 10. Das Seidel-Glasersche Eikonal.- Sechstes Kapitel. Die Grundlagen der relativistischen Elektronik.- VI 1. Der Kraftbegriff der beschränkten Relativitätstheorie.- VI 2. Elektromagnetische Feldkräfte auf bewegte Ladungsträger.- VI 3. Transformation der Konvektionsstromdichte.- VI 4. Die Potentialfunktionen der relativistischen Mechanik.- VI 5. Die Hyperbel-Bewegung.- VI 6. Strahlungsdruck auf bewegte Ladungskörper.- VI 7. Relativistische Kepler-Bewegung.- VI 8. Relativistische Elektronenbahnen im ebenen Magnetron.- VI 9. Theorie des Betatrons.- VI 10. Das Synchro-Zyklotron.- VI 11. Das Synchrotron.- VI 12. Der Linearbeschleuniger.- VI 13. Relativistische Elektronenoptik zentrierter Felder.- Literaturhinweise.- Namen- und Sachverzeichnis.