Aus dem Inhalt: Andreas Gestrich: Vorwort - Lutz Raphael: Königsschutz, Armenordnung und Ausweisung - Typen der Herrschaft und Modi der Inklusion und Exklusion von Armen und Fremden im mediterran-europäischen Raum seit der Antike - Rudolf Stichweh: Fremdheit in der Weltgesellschaft: Indifferenz und Minimalsympathie - Helga Schnabel-Schüle: Wer gehört dazu? - Zugehörigkeitsrechte und die Inklusion von Fremden in politische Räume - Marc Rottpeter: Die jüdischen Militärkolonisten von Elephantine. Probleme der Zugehörigkeit zwischen Ägyptern, Juden und Persern - Altay Coskun: 'Civitas Romana' und die Inklusion von Fremden in die römische Republik am Beispiel des Bundesgenossenkrieges - Stefan Pfeiffer: Die Juden Alexandriens und ihr Agon um Zugehörigkeit - Der Konflikt der Jahre 38-41 n. Chr. - Barbara Türke: Anmerkungen zum Bürgerbegriff im Mittelalter. Das Beispiel christlicher und jüdischer Bürger der Reichsstadt Nördlingen im 15. Jahrhundert - Boris Olschewski: In- und Exklusionssemantiken in Quellen zur preußischen Kirchenpolitik in den Teilungsgebieten Polens - Bernhard Schmitt: Huldigungseid und Untertanschaft - Zur Verrechtlichung der Beziehungen zwischen Herrschern und Beherrschten in Süd- und Neuostpreußen 1793-1796 - Sarah Vanessa Losego: Die französische Praxis der Einbürgerung am Beispiel der Gemeinde Longwy und des Arrondissement Briey (Département Meurthe-et-Moselle) zwischen 1945 und 1990 - Dieter Gosewinkel: Staatsangehörigkeit und Nationszugehörigkeit in Europa während des 19. und 20. Jahrhunderts - Andreas Gestrich: Hungersnöte: Verarmung - Entfremdung - Gegenmaßnahmen - Stefan Pfeiffer: Die Bekämpfung einer drohenden Hungersnot durch Ptolemaios III. und seine Gemahlin Berenike II. - René Richtscheid: Die Hungersnot von 1195-98. Leitvorstellungen über die Fürsorge im Umfeld der 'Chasside Aschkenas' - Gerhard Fouquet: Familie, Haus und Armut in spätmittelalterlichen Städten - Das Beispiel des Augsburger Ehepaares Elisabeth Störkler und Burkard Zink - Christian Jörg: «zu ratslagen von des kornes wegen» - Überlegungen zu den Rahmenbedingungen städtischer Versorgungspolitik in Zeiten von Hungersnöten während des 15. Jahrhunderts im oberdeutschen Raum - Andreas Gestrich/Jens Gründler: Iren in Glasgow in den Versorgungskrisen von 1846-48 und 1878/79 - Aspekte von Inklusion und Exklusion - Ina Scherder: Kooperation und Konflikt der Konfessionen in der Armenhilfe - Galway in den Hungersnöten 1845-49 und 1878/79 - Sebastian Schmidt: Religiöse Dimensionen der Armenfürsorge vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert - Rainer Barzen/Monika Escher-Apsner/Dirk Multrus: Religiös motivierte Barmherzigkeit und karitatives Handeln von Gemeinschaften im hohen und späten Mittelalter - Philine Helas: Fürsorge und Seelsorge - Die Predigt von Fra Marco da Montegallo für den 'Monte di Pietà' und eine Marienbruderschaft in einem Stich von Francesco Rosselli (ca. 1485) - Michael Scholz-Hänsel: Jusepe de Riberas Der Junge mit dem Klumpfuß (1642) als Schlüsselwerk der Armenikonographie im Kontext von Konfessionalisierung und Disziplinierung - Sebastian Schmidt/Alexander Wagner: «Gebt den Hußarmen umb Gottes willen». Religiös motivierte Armenfürsorge und Exklusionspolitik gegenüber starken und fremden Bettlern - Jens Hofmann: Die Figur des Peripheren - Darlegung einer analytischen Kategorie anhand der historischen Semantik des Bettlers - Beate Althammer/Inga Brandes/Katrin Marx: Religiös motivierte Armenfürsorge in der Moderne - Katholische Kongregationen im Rheinland und in Irland 1840-1930.
Die Herausgeber: Andreas Gestrich ist Direktor am Deutschen Historischen Institut London und Leiter des Teilprojektes B 4 «Armut und Armenpolitik in europäischen Städten im 19. und 20. Jahrhundert» im SFB 600 an der Universität Trier. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sozialgeschichte von Kindheit, Jugend und Familie, Historische Anthropologie, Mediengeschichte, Sozialgeschichte religiöser Gruppen, Historische Migrationsforschung sowie die Geschichte von Armut und Armenfürsorge. Lutz Raphael ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Trier und Sprecher des SFB 600. Seine Forschungsschwerpunkte sind die westeuropäische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, die Geschichte der Geschichtswissenschaft, die Verwissenschaftlichung von Lebenswelten, Wandlungen ländlicher Gesellschaften und die Geschichte von Unternehmen nach 1945.