ISBN-13: 9783824420339 / Niemiecki / Miękka / 1992 / 294 str.
ISBN-13: 9783824420339 / Niemiecki / Miękka / 1992 / 294 str.
Originally presented as the author's thesis (doctoral--Gesamthochschule Kassel, 1991), under title: Informationsmanagement--ein Beitrag zur Problembewealtigung in der eoffentlichen Verwaltung?
1 Fragestellung und methodischer Ansatz.- 1.1 Ausgangspunkt.- 1.2 Leitfragen.- 1.3 Forschungs- und Diskussionsstand.- 1.3.1 Verwaltungsinformatik und Verwaltungswissenschaft.- 1.3.2 Verwaltungslehre und Rechtswissenschaft.- 1.3.3 Informationswissenschaft.- 1.3.4 Betriebswirtschaftslehre und Managementtheorie.- 1.3.5 Sozialwissenschaftliche Ansätze.- 1.4 Zum Aufbau der vorliegenden Arbeit.- 2 Informationsmanagement: Diskussionsebenen und Begriffselemente.- 2.1 Fragestellung dieses Kapitels.- 2.2 Allgemeine Definitionsansätze.- 2.3 Modelle und Vorbilder.- 2.3.1 Information Resource Management in den USA.- 2.3.2 CIB: Integration von Büro und Fabrik.- 2.4 Die „Philosophie“ des Informationsmanagements.- 2.4.1 Information als Ressource.- 2.4.2 Ökonomische Begründungsansätze.- 2.4.3 Technische Entwicklungstrends.- 2.4.4 Informationsressourcen oder Datenressourcen?.- 2.4.5 Ein Vergleich zu den personellen „Ressourcen“.- 2.5 Leitbilder des Technikeinsatzes.- 2.5.1 Integration und Systemdenken.- 2.5.2 Technik als Infrastruktur.- 2.6 Organisatorische Zielsetzungen und Maßnahmen.- 2.6.1 Strategische Planung und Wettbewerbsorientierung.- 2.6.2 Relativierung der Wirtschaftlichkeitsziele.- 2.6.3 Zentralisierung der Kompetenzen.- 2.6.4 Organisierte Beschaffung und zentrale Koordination.- 2.7 Kritik und Zwischenbilanz.- 2.7.1 Wie „neu“ ist Informationsmanagement?.- 2.7.2 Informationsmanagement als Ideologie.- 2.7.3 Informationsmanagement als Chance zur Erneueriung.- 3 Entwicklungslinien der Informations- und Kommunikationstechnik.- 3.1 Fragestellung dieses Kapitels.- 3.2 Datenressourcen und Systemarchitekturen.- 3.2.1 Informationsmanagement als systematische Datenorganisation.- 3.2.2 Globale technische Integrationstendenzen.- 3.2.3 Alternativen der Systemarchitektur.- 3.2.4 Personalcomputer und PC-Infrastrukturen.- 3.2.5 Zukunft der Großrechner.- 3.2.6 Integrierte Informationssysteme und offene Architekturen.- 3.3 Tendenzen der Software-Entwicklung.- 3.3.1 Software-Ergonomie und organisatorische Gestaltiung.- 3.3.2 Entwicklung der Benutzeroberflächen.- 3.3.3 Programmier- und Projektmethodik.- 3.3.4 Künstliche Intelligenz und Expertensysteme.- 3.4 Bürokommunikationssysteme.- 3.4.1 Zum Begriff „Bürokommunikation“.- 3.4.2 BK als Schlüsselbereich für Informationsmanagement.- 3.4.3 Das Spektrum der Nutzimgsmöglichkeiten.- 3.5 Kommunikationstechnik und organisationsübergreifende Kopplung.- 3.5.1 Die Rolle der Telekommunikation.- 3.5.2 ISDN.- 3.5.3 Nutzung externer Datenbanken.- 3.6 Zusammenfassende Thesen.- 3.6.1 Leistungspotentiale der Technik.- 3.6.2 Die Rolle der Kommunikationstechnik.- 3.6.3 Gestaltbarkeit und Beherrschung der Komplexität.- 3.6.4 Schlußfolgerungen für das Informationsmanagement.- 4 Organisatorische Entwicklungstendenzen.- 4.1 Fragestellung dieses Kapitels.- 4.2 Allgemeines.- 4.2.1 Wandel der Rationalisierungsstrategien.- 4.2.2 Technisch-organisatorische Grundkonzepte.- 4.2.3 Grenzen der Organisierbarkeit.- 4.3 Zentralisierung und Dezentralisierung.- 4.3.1 Begriffe: dezentrale, individuelle, autonome DV.- 4.3.2 Dauerhaftigkeit der Dezentralisierungstendenzen?.- 4.3.3 Akteursspezifische Perspektivendifferenzen.- 4.4 Wandel der Büroarbeit.- 4.4.1 Das Büro als Rationalisierungsbereich.- 4.4.2 Büroarbeit als Handlungszusammenhang.- 4.4.3 Nutzungs- und Handlungsspielräume.- 4.4.4 Nutzeffekte von Bürokommunikation.- 4.4.5 Perspektiven zum Abbau von Arbeitsteiligkeit.- 4.4.6 Wandel der Assistenztätigkeiten.- 4.5 Akteursgruppen und ihr Interesse an Informationsmanagement.- 4.5.1 Informationsmanagement auf der Ebene der Akteure.- 4.5.2 Neue Perspektiven für den Org/DV-Manager.- 4.5.3 Interessen der Führungsspitze.- 4.5.4 Der Einfluß externer Interessen.- 4.6 Bedingungen der Nutzerbeteiligung.- 4.6.1 Informationsmanagement und Nutzerbeteiligung.- 4.6.2 Individuelle Datenverarbeitung.- 4.6.3 Nutzungshemmnisse bei den Beschäftigten.- 4.6.4 Schulungs- und Betreuungsbedarf.- 4.6.5 Information Centers.- 5 Neue Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung.- 5.1 Fragestellung dieses Kapitels.- 5.2 Strukturen und Rahmenbedingungen des Verwaltungshandelns.- 5.2.1 Funktionsteilung zwischen Politik und Verwaltung.- 5.2.2 Integrationsprobleme des PAS.- 5.2.3 Regelbindung und Bürokratie.- 5.2.4 Verrechtlichung und Aushandlungsprozesse.- 5.2.5 Verwaltungskultur und implizite Regelsysteme.- 5.3 Wandel der externen Anforderungen.- 5.3.1 Anforderungen an die öffentliche Verwaltung.- 5.3.2 Wertewandel auf der Seite der Bürger.- 5.3.3 Neue modale Anforderungen.- 5.3.4 „Entzauberung des Staates“.- 5.4 Veränderungen der Arbeits- und Verwaltungsorganisation.- 5.4.1 Wandel der Personalstruktur.- 5.4.2 Wandel der Führungsfunktionen.- 5.4.3 Horizontale Kooperation und Arbeitsteilung.- 5.4.4 Informationstechnik und Fachaufgabe.- 5.4.5 Organisatorische Schnittstellen.- 5.5 Umorientierung der Maschinisierungsentwicklung.- 5.5.1 Entwicklungsgenerationen der Verwaltungsautomation.- 5.5.2 Das Erbe der klassischen Verwaltungsautomation.- 5.5.3 Faktoren des Wandels.- 5.5.4 Ungleichzeitigkeiten und „Altlasten“.- 5.5.5 Die Situation zu Beginn der 90er Jahre.- 5.6 Zunehmende Anforderungen an das Informationsmanagement.- 5.6.1 Ebenen der Komplexitätssteigerung.- 5.6.2 Technologische Ebene.- 5.6.3 Ebene der Verfahren und Aufgabenbereiche.- 5.6.4 Organisatorische und personelle Ebene.- 5.6.5 Management des Zeitfaktors.- 5.7 Fazit: Ebenen und Aufgaben des Informationsmanagements.- 6 Aufgaben und Informationsbedarf der öffentlichen Verwaltung...- 6.1 Fragestellung dieses Kapitels.- 6.2 Methodische Überlegungen.- 6.2.1 Informationsmanagement als „Informationslogistik“.- 6.2.2 Rolle der Information in der öffentlichen Verwaltung.- 6.2.3 Wachstum der Informationsmenge.- 6.2.4 Der Horizont „relevanter“ Information.- 6.2.5 Mehrfachnutzung statt Substitutionstendenz.- 6.2.6 Typen des Informationsbedarfs.- 6.2.7 Methodischer Zugang und Forschungsdefizite.- 6.3 Aufgabenbezogene Analysekriterien.- 6.3.1 Verwaltungsaufgaben und Informationsbedarf.- 6.3.2 Das Programm einer „Aufgabeninformatik“.- 6.3.3 Informationelle Struktur der Verwaltungsaufgabe.- 6.4 Schwerpunkte des Informationsbedarfs.- 6.4.1 Führungsinformation.- 6.4.2 Fachinformation.- 6.4.3 Wenig strukturierte Aufgabenfelder.- 6.4.4 Bürgerinformation und Verwaltungstransparenz.- 6.4.5 Mitarbeiterinformation.- 6.5 Kommunikationsprozesse in der öffentlichen Verwaltiung.- 6.5.1 Struktur der Verwaltungskommunikation.- 6.5.2 Verregelung der Kommunikationsbeziehungen.- 6.5.3 Mediatisierung der Kommunikation.- 6.5.4 Informelle Kommunikation in technischen Systemen.- 6.6 Rahmenbedingungen und Qualitätsmaßstäbe.- 6.6.1 Verdichtung und Präsentation.- 6.6.2 Gewährleistung der Kooperationsbeziehung.- 6.6.3 Verwaltungsspezifische Anforderungen an Technik.- 6.6.4 „Qualitätsfallen“.- 6.7 Probleme und Pathologien der Informationsversorgung.- 6.7.1 Informationelle Pathologien der Verwaltung.- 6.7.2 Technisch lösbare und unlösbare Informationsprobleme.- 6.7.3 Mechanismen der Problemverschiebung.- 6.7.4 Grenzen der Formalisierung.- 6.7.5 Steigerung der Koordinationskosten.- 6.7.6 Information Overload.- 7 Informatisierungsstrategien der öffentlichen Verwaltungen.- 7.1 Fragestellung dieses Kapitels.- 7.2 Zur Typologie von Informatisierungsstrategien.- 7.2.1 Die neue Konjunktur der Strategien.- 7.2.2 Grenzen des strategischen Handelns.- 7.2.3 Strategieebenen und Strategietypen.- 7.2.4 Infrastruktur- und Aufgabenorientierung.- 7.3 Staatliche Systemkonzepte und Institutionalisierungsformen.- 7.3.1 Koordinations-und Beratungsinstanzen auf Bundesebene.- 7.3.2 Das Landessystemkonzept Baden-Württemberg.- 7.3.3 Parallelen und Alternativen in den Ländern.- 7.4 Konzepte im kommunalen Bereich.- 7.4.1 Ausgangssituation der Kommunalverwaltungen.- 7.4.2 Strategiewandel am Beispiel der KGSt-Empfehlungen.- 7.4.3 Technikunterstützte Informationsverarbeitung.- 7.4.4 Organisatorische Zuordnung des Informationsmanagements.- 7.4.5 Dezentralisierung der Ressourcenverantwortung.- 8 Anforderungen an ein aufgabengerechtes Informationsmanagement.- 8.1 Fragestellung dieses Kapitels.- 8.2 Der Zusammenhang der Gestaltungsebenen.- 8.3 Informationsmanagement als Unterstützung von Arbeitsprozessen.- 8.4 Organisationsinternes Informationsmanagement und Arbeitsbeziehungen.- 8.4.1 Informationsmanagement, Delegation und Partizipation.- 8.4.2 Kontrolle der Kontrollpotentiale.- 8.5 Informationsmanagement und qualitätsorientierte Innovation.- 8.5.1 Rationalisierung oder Qualitätssteigerung?.- 8.5.2 Informationsmanagement und Verwaltungsreform.- 8.5.3 Informationsmanagement aus der Perspektive der Bürger...- 8.6 Informationsmanagement in der Gesellschaft.- 8.6.1 Informatisierungspolitik und öffentlicher Diskurs.- 8.6.2 Flexibilität und Risikobeherrschung.- 8.6.3 Vom Datenschutz zum Informationsrecht.- 8.7 Aufgabengerechtes Informationsmanagement: vom Schlagwort zum Leitbild.- 9 Zusammenfassende Thesen.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa