1. Stand der Technik.- 1.1 Schlüsseltechnologien für die IuK-Techniken.- 1.1.0 Vorbemerkung.- 1.1.1 Mikroelektronik.- 1.1.2 Ein- und Ausgabetechnologien.- 1.1.2.1 Displays für die flüchtige Darstellung.- 1.1.2.2 Massenspeichersysteme.- 1.1.2.3 Schreibende Ausgabegeräte.- 1.1.2.4 Lesende Eingabegeräte.- 1.1.2.5 Tastaturen, Mäuse und Digitizer.- 1.1.3 Optische Informationstechnologien.- 1.1.3.1 Glasfasertechnik.- 1.1.3.2 Optische Informationsverarbeitung.- 1.1.4 Softwaretechnik.- 1.1.4.0 Vorbemerkung.- 1.1.4.1 Einsatz von Software in der Vermittlungstechnik.- 1.1.4.2 Kommunikationssoftware für Endgeräte.- 1.1.5 Zusammenfassende Feststellungen und Hypothesen.- 1.2 Einführung von ISDN.- 1.2.1 Rückblick.- 1.2.2 Das ISDN-Konzept.- 1.2.3 Einführungsstrategie und Stand der Einführung.- 1.2.4 Zusammenfassende Feststellungen und Bewertungen.- 1.3 Lokale Netze.- 1.3.1 Konzepte für Lokale Netze.- 1.3.2 Stand der Einführung.- 1.3.3 Zusammenfassende Feststellungen.- 1.4 Optische Informationstechnik.- 1.4.1 Optische Übermittlung.- 1.4.2 Stand der Glasfasertechnik.- 1.4.3 Zusammenfassende Feststellungen.- 1.5 Satellitenfunk.- 1.5.1 Rückblick.- 1.5.2 Stand der Satellitentechnik.- 1.5.3 Zusammenfassende Feststellungen.- 1.6 Mobilfunk.- 1.6.1 Rückblick.- 1.6.2 Stand der Technik.- 1.6.3 Zusammenfassende Feststellungen.- 1.7 Intelligente Netze.- 1.7.1 Rückblick.- 1.7.2 Stand der Entwicklung.- 1.7.3 Zusammenfassende Feststellungen.- 1.8 Breitbandige Netze.- 1.8.1 Rückblick.- 1.8.2 Stand der Technik.- 1.8.3 Zusammenfassende Feststellungen.- 1.9 Dienste und Endgeräte.- 1.9.1 Rückblick.- 1.9.1.0 Vorbemerkung.- 1.9.1.1 Individualdienste.- 1.9.1.2 Rundfunkdienste.- 1.9.2 Diensteklassen und ihre Bedeutung.- 1.9.3 Einführung und Stand von Fernmeldediensten.- 1.9.3.1 Individualdienste.- 1.9.3.2 Rundfunkdienste.- 1.9.4 Endgeräte.- 1.9.4.1 Endgeräte für Individualdienste.- 1.9.4.2 Endgeräte für Rundfunkdienste.- 1.9.5 Zusammenfassende Feststellungen.- 1.10 Dienste-Verflechtung.- 1.10.1 Rückblick.- 1.10.2 Stand der Entwicklung.- 1.10.3 Zusammenfassende Feststellungen.- 2. Alternative Entwicklungsmöglichkeiten der IuK-Techniken.- 2.0 Allgemeine Vorbemerkungen.- 2.0.1 Ausgangssituation.- 2.1 Schlüsseltechnologien für die IuK-Techniken.- 2.1.1 Mikroelektronik.- 2.1.2 Ein- und Ausgabetechniken.- 2.1.2.0 Vorbemerkung.- 2.1.2.1 Displays für die flüchtige Darstellung.- 2.1.2.2 Massenspeichersysteme.- 2.1.2.3 Schreibende Ausgabegeräte.- 2.1.2.4 Lesende Eingabegeräte.- 2.1.2.5 Tastaturen, Mäuse und Digitizer.- 2.1.3 Optische Informationstechnologien.- 2.1.3.1 Glasfasertechnik.- 2.1.3.2 Optische Informationsverarbeitung.- 2.1.4 Softwaretechnik.- 2.1.4.0 Vorbemerkung.- 2.1.4.1 Einsatz von Software in der Vermittlungstechnik.- 2.1.4.2 Kommunikationssoftware für Endgeräte.- 2.1.5. Synergienutzung.- 2.1.6 Zusammenfassende Hypothesen und Bewertungen.- 2.2 Alternativen zum und innerhalb des ISDN.- 2.2.0 Vorbemerkung.- 2.2.1 Alternativen zum gewählten ISDN-Konzept.- 2.2.2 Die Schnittstellenproblematik.- 2.2.3 Zusammenfassende Bewertungen und Empfehlungen.- 2.3 Alternativen bei Lokalen Netzen.- 2.3.1 Weiterentwicklung der LAN-Technik.- 2.3.2 Verbindung von LANs untereinander.- 2.3.3 Zusammenfassende Bewertungen.- 2.4 Weiterentwicklung der optischen Nachrichtentechnik.- 2.4.1 Randbedingung für die Weiterentwicklung.- 2.4.2 Technische Gestaltungsmöglichkeiten.- 2.4.3 Zusammenfassende Bewertungen.- 2.5 Weiterentwicklung beim Satellitenfunk.- 2.5.1 Technische Weiterentwicklung bei den Raumsegmenten.- 2.5.2 Zusammenfassende Hypothesen und Bewertungen.- 2.6 Weiterentwicklung im Mobilfunk.- 2.6.1 Absehbare Konzepte im Mobilfunk.- 2.6.2 Technische Weiterentwicklung bei den Mobilfunksystemen.- 2.6.3 Konkurrenz zwischen drahtgebundener und drahtloser Individualkommunikation.- 2.6.4 Zusammenfassende Hypothesen und Bewertungen.- 2.7 Weiterentwicklung bei den Intelligenten Netzen.- 2.7.0 Vorbemerkung.- 2.7.1 Fortentwicklung bei Normen und Standardisierung.- 2.7.2 Einführungsmöglichkeiten im Netz.- 2.7.3 Netzübergreifende IN-Eigenschaften.- 2.7.4 Zusammenfassende Hypothesen, Bewertungen und Empfehlungen.- 2.8 Weiterentwicklung bei breitbandigen Netzen.- 2.8.1 Derzeitige Entwicklung.- 2.8.2 Glasfaser und Rundfunksatellit als Basis breitbandiger Netze.- 2.8.3 Technische Lösungsvarianten für Breitbandnetze.- 2.8.4 Zusammenfassende Hypothesen und Bewertungen.- 2.9 Weiterentwicklung bei den Diensten.- 2.9.1 Die Dienstbegriffe.- 2.9.2 Organisationsformen für Dienste.- 2.9.3 Rundfunkdienste.- 2.9.4 Zusammenfassende Hypothesen und Bewertungen.- 2.10 Weiterentwicklung bei der Dienste-Verflechtung.- 2.10.1 Dienste-Verflechtung.- 2.10.2 Felder für Dienste-Verflechtung.- 2.10.3 Zusammenfassende Hypothesen und Bewertungen.- 3. Wachstums- und Substitutionspotentiale in der Informationstechnik.- 3.0 Marktentwicklungen in der Informationstechnik.- 3.0.1 Historischer Überblick.- 3.0.2 Interpretation der Umsatzzahlen und Investitionsvolumina in der Informationstechnik.- 3.0.2.1 Interpretation der Umsätze, Investitionen und Erträge der Deutschen Bundespost.- 3.0.2.2 Interpretation von Zahlen der Unterhaltungselektronik.- 3.0.2.3 Interpretation von Zahlen der Datenverarbeitung.- 3.0.2.4 Schlußbemerkungen zu den statistischen Werten.- 3.0.3 Versuch einer Gesamtbedarfsdarstellung.- 3.0.4 Zusammenfassende Hypothesen und Empfehlungen.- 3.1 Wachtumsfelder der technischen Kommunikation.- 3.1.0 Vorbemerkungen.- 3.1.1 Wachstumsannahmen in der Kommunikation.- 3.1.1.1 Ausbaupotentiale in der Mobilkommunikation.- 3.1.1.2 Neue Dienste.- 3.1.2 Unterhaltungselektronik.- 3.1.3 Datenverarbeitung.- 3.1.4 Zusammenfassender Überblick über das Wachstumsmodell.- 3.1.5 Zusammenfassende Feststellungen, Hypothesen und Bewertungen.- 3.2 Substitutionsfelder.- 3.2.0 Vorbemerkungen.- 3.2.1 Substitutionen innerhalb von Substitutionsfeldern.- 3.2.1.1 Substitutionen in schmalbandigen Netzen.- 3.2.1.2 Substitutionen alphanumerischer Dienste durch Telefax.- 3.2.1.3 Substitutionspotentiale von Modems.- 3.2.1.4 Substitution von Btx durch andere Mailbox-Dienste.- 3.2.2 Substitutionen in drahtlosen Netzen.- 3.2.3 Substitutionen in breitbandigen Netzen.- 3.3 Substitutionen von dienstspezifischen Netzen durch ISDN.- 3.3.0 Vorbemerkung.- 3.3.1 Substitutionsaspekte bezüglich des ISDN.- 3.3.2 Substitutionsaspekte bezüglich der ISDN-Dienste.- 3.3.2.0 Vorbemerkung.- 3.3.2.1 ISDN im Sprachbereich.- 3.3.2.2 ISDN-Fax.- 3.3.2.3 ISDN-Btx.- 3.3.2.4 ISDN und Datenverkehr.- 3.3.2.5 ISDN und PCs.- 3.3.3 Der ISDN-Markt als Substitutions- und Wachstumselement.- 3.4 Substitutionen zwischen Netzen.- 3.4.0 Vorbemerkung.- 3.4.1 Substitutionen zwischen schmalbandigen drahtgebundenen Netzen und schmalbandigen drahtlosen Netzen.- 3.4.2 Substitutionen zwischen breitbandigen Verteil- und Individualkommunikationsnetzen.- 3.4.3 Zusammenfassende Hypothesen, Empfehlungen und Bewertungen zu allen Substitutionspotentialen.- Veröffentlichungen im Rahmen der Landesinitiative TELETECH NRW.- Abkürzungen.- Stichwortregister.