ISBN-13: 9783810003669 / Niemiecki / Miękka / 1982 / 180 str.
ISBN-13: 9783810003669 / Niemiecki / Miękka / 1982 / 180 str.
Der Begriff industrial relations hat erst in jungster Zeit Eingang in die sozialwissen 1 schaftliche Forschung der Bundesrepublik gefunden. Bei dieser Feststellung wird nicht ubersehen, dass Teilbereiche, wie etwa die Gewerkschaften und ihre Politik, 2 durchaus auch schon fruher das sozialwissenschaftliche Interesse gefunden haben. Ei ne solche Einschrankung des Untersuchungsfeldes verkennt jedoch, dass sich, um auf einen von Theodor Geiger gepragten Begriff zuruckzugreifen, mit der "Institutionali 3 sierung des Klassenantagonismus" zwischen Arbeit und Kapital bzw. zwischen die In teressenverbande beider Seiten ein Netz vielfaltiger institutioneller und organisatori scher Vermittlungsmechanismen geschoben hat. Dadurch muss sich die isolierte Be trachtung gewerkschaftlichen Handeins als unzureichend erweisen. Theoretisches Be muhen um den Gegenstandsbereich der industrial relations muss vielmehr immer um die Einbeziehung des gesamten Spannungsfeldes zwischen Kapital und Arbeit bemuht 4 sein. Haufig wird das nur geringe Bemuhen der Sozialwissenschaften und insbesondere der Soziologie in der Bundesrepublik um den Gegenstandsbereich der industriellen Ar beitsbeziehungen mit dem Hinweis zu erklaren versucht, dass sich irrfolge einer umfang reichen rechtlichen Normierung des Arbeitsverhaltnisses ln diesem Land eine vorwie 5 gend juristische Betrachtungsweise durchgesetzt hat. Neben der Tatsache, dass durch Gesetzgebung in starkem Masse Einfluss auf die Regelung von Arbeitsverhaltnissen ge nommen wird, kann es auch als Ausdruck weitgehend verrechtlichter Arbeitsbeziehun gen in der Bundesrepublik angesehen werden, dass Konflikte um die rechtmassige An wendung bestehender Regelungen selten zwischen den Parteien ausgetragen werden. In 6 vielen Fallen entscheiden die Gerichte hieruber. Der deutschen Situation wird die englische gegenube