ISBN-13: 9783642518799 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 452 str.
ISBN-13: 9783642518799 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 452 str.
Die geschlossene Darstellung des Buches, von den funktionellen Grundlagen bis zu den konstruktiven Ausfuhrungen, ermoglicht das grundliche Einarbeiten und den qualifizierten Umgang mit Armaturen. Unmittelbar fur die Praxis konzipiert, ist dieses Handbuch ein fundiertes Lehr- und Nachschlagewerk fur jede Branche dieses weitgefacherten Anwendungsgebietes.
"
1 Einführung.- 2 Historische Entwicklung.- 3 Anforderungen an Armaturen.- 3.1 Beeinflussung des Durchflusses.- 3.2 Automatisierungstechnische Funktionseinheit.- 3.3 Einsatzbedingungen.- 4 Funktion und Bauarten von Armaturen.- 4.1 Wirkprinzip.- 4.2 Funktionsprinzipien.- 4.3 Bauarten.- 4.4 Zuordnung der Bauart zur Aufgabenstellung.- 5 Strömungstechnische Berechnung.- 5.1 Arbeitsbereiche.- 5.1.1 Stoffsysteme.- 5.1.2 Fließgesetze.- 5.1.3 Kompressibilität.- 5.1.4 Bewegungsverhalten.- 5.2 Modellbildung.- 5.2.1 Relevante Einsatzfälle.- 5.2.2 Ähnlichkeitsbedingungen.- 5.2.2.1 Geometrische Ähnlichkeit, Berechnungsmodell.- 5.2.2.2 Physikalische Ähnlichkeit, Kennwertabhängigkeit.- 5.3 Volumenstrom und Drosselung bei Flüssigkeiten.- 5.3.1 Kennwerte.- 5.3.2 Kennwert-Korrekturen.- 5.3.2.1 Geometrieeinfluß.- 5.3.2.2 Reynolds-Zahl-Einfluß.- 5.3.3 Nicht-Newtonsche Flüssigkeiten.- 5.3.4 Durchflußbegrenzung durch Kavitation.- 5.4 Massestrom und Drosselung bei Gasen.- 5.4.1 Näherungsgleichungen für Durchfluß und Druckabbau.- 5.4.1.1 Unterkritische Armaturendurchströmung.- 5.4.1.2 Überkritische Armaturendurchströmung.- 5.4.1.3 Anwendung auf Dämpfe.- 5.4.2 Zustandsverlauf bei der Armaturendurchströmung.- 5.4.2.1 Zustandsbeschreibung in Mollier-Darstellung.- 5.4.2.2 Zustandsverlauf in der Armatur.- 5.4.3 Durchflußberechnung unter Beachtung des Zustandsverlaufes.- 5.4.3.1 Berechnung des Massestromes.- 5.4.3.2 Vereinfachte Gebrauchsformeln.- 5.5 Kräfte und Momente.- 5.5.1 Kennwerte.- 5.5.2 Charakteristiken der Armaturengrundtypen.- 5.6 Armaturenlärm.- 5.6.1 Strömungsgeräusche.- 5.6.2 Schallemission von Armaturen.- 5.6.3 Geräuschminderung.- 6 Hauptfunktionen.- 6.1 Absperren des Durchflusses.- 6.2 Stellen des Durchflusses.- 6.2.1 Normierte Kennlinien.- 6.2.2 Anlageneinfluß bei Flüssigkeiten.- 6.2.3 Stellarmatureneinsatz bei Gasen.- 6.2.4 Sonstige Anforderungen.- 6.2.5 Auswahl von Stellarmaturen.- 6.3 Absicherungsaufgaben.- 6.3.1 Druckbegrenzung.- 6.3.2 Rückstromverhinderung.- 6.3.3 Phasentrennung.- 7 Armaturenausführungen.- 7.1 Grundsätzliche Gestaltung.- 7.1.1 Ventile.- 7.1.1.1 Magnetventile.- 7.1.2 Schieber.- 7.1.2.1 Einschnürung und Leitrohr.- 7.1.2.2 Überdrucksicherung.- 7.1.3 Hähne.- 7.1.3.1 Kükenhähne.- 7.1.3.2 Kugelhähne.- 7.1.4 Klappen.- 7.1.5 Gehäusegestaltung und -fertigung (Grundsätzliches).- 7.2 Absperrarmaturen.- 7.2.1 Absperrventile, Bauarten und ihre Anwendung.- 7.2.1.1 Aufsatzventile.- 7.2.1.2 Kopfstückventile.- 7.2.1.3 Absperrventil mit Faltenbalg.- 7.2.1.4 Kolbenabsperrventile.- 7.2.1.5 Magnetventile.- 7.2.2 Absperrschieber, Bauarten und ihre Anwendung.- 7.2.2.1 Keilschieber.- 7.2.2.2 Parallelschieber.- 7.2.2.3 Schieber mit Faltenbalg.- 7.2.3 Absperrhähne, Bauarten und ihre Anwendung.- 7.2.3.1 Kükenhähne.- 7.2.3.2 Kugelhähne.- 7.2.4 Absperrklappen, Bauarten und ihre Anwendung.- 7.2.4.1 Klappen mit zentrisch gelagerter Klappenscheibe.- 7.2.4.2 Klappen mit exzentrisch gelagerter Klappenscheibe.- 7.3 Stellarmaturen.- 7.3.1 Stellventile.- 7.3.1.1 Bauarten.- 7.3.1.2 Stellbaugruppen.- 7.3.2 Stellklappen.- 7.3.3 Stellkugelhähne.- 7.3.3.1 Sonderbauarten.- 7.3.4 Stellschieber.- 7.3.5 Auswahlkriterien für Stellarmaturen.- 7.4 Komplettierung zur Regeleinrichtung.- 7.4.1 Regler ohne Hilfsenergie.- 7.4.1.1 Druckregler.- 7.4.1.2 Temperaturregler.- 7.4.1.3 Schwimmergesteuerte Regler.- 7.5 Sicherheitsarmaturen.- 7.5.1 Sicherheitsventile.- 7.5.1.1 Einteilung der Sicherheitsventile.- 7.5.1.2 Masse- und federbelastete Sicherheitsventile.- 7.5.1.3 Sicherheitsventile mit Zusatzbelastung.- 7.5.1.4 Mittelbar wirkende Sicherheitsventile.- 7.5.1.5 Auswahl, Größenbestimmung und Einstellung.- 7.5.1.6 Zuführungs- und Abblaseleitung, Gegendruck.- 7.5.1.7 Abblasekräfte an Sicherheitsventilen und Abblaseleitungen.- 7.5.1.8 Sonderbauarten.- 7.5.2 Rückflußverhinderer.- 7.5.2.1 Rückschlagventile.- 7.5.2.2 Rückschlagklappen.- 7.5.2.3 Sonderbauarten.- 7.5.3 Kondensatabieiter.- 7.5.3.1 Beschreibung der Bauarten.- 7.5.3.2 Einsatz und Betrieb von Kondensatableitern.- 7.5.4 Selbsttätige Be- und Entlüftungsventile.- 7.6 Armaturen für spezielle Einsatzgebiete (Spezialarmaturen).- 7.6.1 Membranventile.- 7.6.2 Schnellschlußarmaturen.- 7.6.3 Lenz- und Ballastventile.- 7.6.4 Armaturen für Gas-, Wasser- und Abwassersysteme, Fernleitungen.- 7.6.4.1 Armaturen für Wasser und Abwasser.- 7.6.4.2 Armaturen für Gas- und Ölfernleitungen.- 7.6.5 Kraftwerksarmaturen.- 7.6.6 Hochdruckarmaturen für die chemische Industrie.- 7.6.7 Armaturen für den Feststofftransport.- 7.6.8 Armaturen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie.- 7.6.9 Armaturen für tiefe Temperaturen.- 7.6.10 Kunststoffarmaturen.- 8 Konstruktionselemente, universelle Baugruppen.- 8.1 Gehäuseverschlüsse.- 8.1.1 Deckeldichtung.- 8.1.2 Bemessungshinweise.- 8.2 Spindelabdichtung.- 8.2.1 Stopfbuchspackung.- 8.2.1.1 Wirkungsweise.- 8.2.1.2 Konstruktion und Auslegung.- 8.2.1.3 Eigenschaften und Einsatzgrenzen.- 8.2.1.4 Montage und Wartung.- 8.2.1.5 Stopfbuchse mit Manschettenringen.- 8.2.1.6 Spindelabdichtung mit Ringen.- 8.2.2 Stopfbuchslose Spindelabdichtung.- 8.2.2.1 Abdichtung mit Faltenbalg.- 8.2.2.2 Abdichtung mit Membrane.- 8.3 Spindelrückdichtung.- 8.4 Dichtungen der Absperrbaugruppe.- 8.5 Entlastungskegel und Umführungen bei Armaturen.- 8.6 Rohrleitungsanschlüsse.- 8.6.1 Lösbare Rohrleitungsanschlüsse.- 8.6.2 Unlösbare Rohrleitungsanschlüsse.- 8.6.3 Einklemmen zwischen Rohrleitungsflansche.- 8.7 Armaturenverriegelungen.- 9 Stellantriebe.- 9.1 Stellkräfte.- 9.2 Allgemeine Anforderungen, Auswahl- und Anwendungskriterien.- 9.3 Zusatzeinrichtungen.- 9.4 Betätigungsköpfe, Antriebsanschlüsse, Fernantriebsteile.- 9.5 Handbetätigung.- 9.6 Elektrische Stellantriebe.- 9.6.1 Mechanische Auslegung und Anforderungen.- 9.6.2 Betriebsarten.- 9.6.3 Bauarten.- 9.6.4 Zusatzgetriebe.- 9.6.5 Antriebsmotoren.- 9.6.6 Abtriebswellen.- 9.6.7 Schalt- und Meldeeinrichtungen.- 9.6.8 Allgemeine Einsatzbedingungen.- 9.7 Pneumatische und hydraulische Stellantriebe.- 9.7.1 Wirkungsweisen.- 9.7.2 Statisches und dynamisches Verhalten, Stellkraft.- 9.8 Pneumatische Stellantriebe.- 9.8.1 Aufbau und Wirkungsweise.- 9.8.2 Positionierung, Zusatzeinrichtungen.- 9.8.3 Auslegung pneumatischer Stellantriebe.- 9.8.4 Bauarten.- 9.8.5 Anwendungsbereiche.- 9.9 Hydraulische Stellantriebe.- 9.9.1 Aufbau und Wirkungsweise.- 9.9.2 Bauarten.- 10 Festigkeit.- 10.1 Wesentliche Belastungen und Beanspruchungen.- 10.2 Auslegung, Nachweisführung.- 10.2.1 Berechnungsmethoden.- 10.2.2 Experimenteller Festigkeitsnachweis.- 10.2.3 Schlußbemerkung.- 11 Werkstoffe.- 12 Prüfung.- 12.1 Schadensursachen.- 12.2 Prüfungen beim Hersteller.- 12.3 Typprüfung, Bauteilprüfung.- 12.4 Betriebsüberwachung.- 13 Schlußbemerkungen.- 14 Anhang.- 14.1 Ergänzung zum Abschn. 5.4.- 14.1.1 Zusammenhänge beim offenen, arbeits- und wärmedichten System bei isentroper Zustandsänderung.- 14.1.2 Zusammenhänge beim offenen, arbeits- und wärmedichten System bei irreversibler Zustandsänderung.- 14.2 Stoffwerte.- 14.3 Druckverlust in Rohrleitungen.- 14.4 Richtlinien.- 14.5 Sinnbilder für Armaturen.- Schrifttum.- Sachwörterverzeichnis.
Paul Kleinschmidt (Bublitz/Pommern 1883 - 1949 Bensheim)
1902 - 1905 Studium an der Akademie in Berlin und München. 1909 - 1911 Beteiligung an der Ausstellung der Berliner Sezession, Bekanntschaft mit Julius Meier-Graefe. 1914 - 1915 Kriegsdienst. 1925 Ausstellung in der Galerie F. Gurlitt, Berlin. 1928 Ausstellung in der Gallerie A. Flechtheim, Berlin. Erich Cohn wird sein Mäzen. 1934 Aufenthalt in New York. 1936 Emigration nach Holland und Frankreich. 1943 Repatriierung und Malverbot. Lebte bis zu seinem Tod 1949 in Bensheim.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa