ISBN-13: 9783824440719 / Niemiecki / Miękka / 1990 / 458 str.
ISBN-13: 9783824440719 / Niemiecki / Miękka / 1990 / 458 str.
1. Einführung.- 2. Kurzer Abriss der Kolonialgeschichte.- 2.1 Kolonialisierung Indiens: Eroberungsgeschichte.- 2.2 Zerstörung der einheimischen Strukturen und Zwangskopplung der indischen Wirtschaft an das britische Imperium.- 2.2.1 Kontrolle des Handels: Verlust der Zollselbständigkeit (“Tarifautonomie”) Indiens.- 2.2.2 Zerstörung der Eingentumsrechte an Grund und Boden.- 2.2.3 Zerstörung der Handwerkindustrie und der Manufakturen Indiens.- 2.2.4 Zerstörung der bestehenden Sozialstrukturen.- 2.2.5 Zwangskopplung der indischen Wirtschaft an das britische Imperium.- 2.3 Zum Aufbau der politischen Struktur Indiens unter kolonialer Herrschaft.- 2.3.1 Schaffung einer administrativen Einheit.- 2.3.2 “Reformgesetze” im Bereich der Landwirtschaft.- 2.3.3 Einheitliche Rechtsprechung.- 2.3.4 Andere einheitstiftende Massnahmen der britischen Regierung.- 2.3.5 Errichtung einer Demokratie mit föderalistischer Struktur.- 3. Wirtschaft und Gesellschaft.- 3.1 Wirtschaftsentwicklung Indiens seit der Unabhängigkeit 1947.- 3.1.1 Wirtschaftsplanung: Vorgeschichte.- 3.1.2 Indischer Planungsausschuss (Indian Planning Commission).- 3.1.3 Die sieben Fünfjahrespläne Indiens (zwischen 1950–90).- 3.1.4 Besonderheiten der indischen Industrie.- 3.1.5 Stand der indischen Industrie.- 3.2 Kampf gegen Armut: Sozio-ökonomische Massnahmen seit der Unabhängigkeit Indiens 1947.- 3.2.1 Landreformen der fünfziger Jahre.- 3.2.2 Festsetzung der Höchstgrenze an Grund und Boden.- 3.2.3 “Panchayati Raj”: Das Dorfselbstverwaltungssystem in Indien.- 3.2.4 Heimindustrie und Kleinbetriebe.- 3.2.5 Genossenschaften und Banken.- 3.2.6 Festlegung der Kategorien der armen Bevölkerung.- 3.2.7 Familienplanung.- 3.2.8 Das Integrierte Programm zur Dorfentwicklung.- 3.2 9 Analyse der sozio-ökonomischen Massnahmen der Regierung.- 3.3 Stellung Indiens in der Dritten Welt.- 3.3.1 Das Problem “Dritte Welt”.- 3.3.2 Gemeinsame Erfolge.- 3.3.3 Die Stellung Indiens.- 4. Unternehmerschaft und Gewerkschaften.- 4.1. Verbändepluralismus.- 4.2 Die Zerstörung des frühen Gilden- und Zunftwesens und die Entwicklung abhängiger Handelsleute bzw. Produzenten.- 4.2.1 Erste Handelsregeln sowie Gilden- und Zunftbildungen.- 4.2.2 Kaufmannsgilden und Handwerkerzünfte während der Gupta-Dynastie.- 4.2.3 Gilden und Zünfte unter den Handelsbedingungen der Folgezeit.- 4.2.4 Die Zerstörung traditioneller Strukturen.- 4.2.5 Der indische Kaufmann wird abhängiger Handelsagent und Produzent.- 4.3 Die moderne Unternehmerschaft.- 4.3.1 Zur Entwicklung der modernen Unternehmerverbände.- 4.3.2 Unternehmerverbände und ihr Einfluss auf die Regierungspolitik.- 4.3.3 Unternehmerschaft und der Staatssektor.- 4.3.4 Die Unternehmer und ihre soziale Verantwortung.- 4.4 Gewerkschaftsverbände.- 4.4.1 Allgemeine Problematik: Der Staat als Arbeitgeber.- 4.4.2 Orientierungsmodelle der indischen Gewerkschaften.- 4.4.3 Gewerkschaftsentwicklung und Industriegesetzgebung.- 4.4.4 Dachverbände der Gewerkschaften und ihre Parteiverbindungen.- 4.4.5 Strukturen der Gewerkschaften.- 4.4.6 Aktionsmethoden, Erfolge und Misserfolge.- 4.4.7 Zehn Beispiele wichtiger Errungenschaften.- 4.4.8 Leistungen, Probleme und soziale Verantwortung der Gewerkschaften.- 5. Staat und Verfassung.- 5.1 Traditionelle Werte und der moderne Staat.- 5.1.1 Traditioneller Pluralismus.- 5.1.2 Vom Holismus zum Säkularismus.- 5.1.3 Hierarchisch gegliedertes hinduistisches Gesellschaftssystem.- 5.2 Fragen der Eigentumsverteilung.- 5.2.1 Mahatma Gandhi und Nehru zum Problem des Eigentums.- 5.2.2 Verfestigte Sozialordnung.- 5.2.3 Aufgabe für die Zukunft.- 5.3 Die Bundesverfassung Indiens: Anspruch und Wirklichkeit.- 5.3.1 Entwicklungsgeschichte: Vorbereitung, Anlehnungen und Merkmale.- 5.3.2 Wesentliche Inhalte: Implikationen und Widersprüche.- 5.3.3 Das Recht der Wirtschaftsplanung und deren Bedeutung.- 5.4 Der indische Föderalismus mit unitarischem Akzent.- 5.4.1 Das Primat der Bundesregierung.- 5.4.2 Die Rolle des Bundesparlaments.- 5.4.3 Zur Rolle des Bundespräsidenten.- 5.4.4 Massnahmen zur Unterstützung der Bundesregierung.- 5.4.5 Hauptschwächen der Länderregierungen.- 5.4.6 Föderalistische Entwicklungstendenzen.- 5.5 Indische Bürokratie: Rolle, Struktur und Leistung.- 5.5.1 Die Bedeutung der Bundesexekutive.- 5.5.2 Alte und neue Rolle der Bürokratie.- 5.5.3 Strukturen der Bürokratie: Der Indische Administrative Dienst (IAS).- 5.5.4 Strukturen der Bürokratie: Mittel- und Unterbau.- 5.5.5 Leistungen der Bürokratie.- 6. Politik: Die Parteien.- 6.1 Das Parteiensystem und die Rolle der Kongresspartei.- 6.1.1 Parteien, Wahlen und die Dominanz einer Partei.- 6.1.2 Die Dominanz der Kongresspartei.- 6.1.3 Kongresspartei und Opposition.- 6.2 Entwicklungsgeschichtliche Hintergründe der Nationalparteien.- 6.2.1 Der Indische Nationalkongress: Die Kongresspartei (CP).- 6.2.2 Die Kommunistische Partei Indiens (CPI).- 6.2.3 Die Kommunistische Partei Indiens (Marxisten) CPI(M).- 6.2.4 Die sozialistischen Parteien.- 6.2.5 Die “Kongressopposition” und andere Splittergruppen der Kongresspartei.- 6.2.6 Die Freie Demokratische Partei (SwP).- 6.2.7 Der Allindische Volksverband (JS) und die Allindische Volkspartei (BJP).- 6.2.8 Die Indische Bauernpartei (BKD) und die Indische Volkspartei (BLD).- 6.2.9 Die Volkspartei (JNP) und die Zeit der “Grosskoalition” (1977–79).- 6.3 Geschichtliche und politische Hintergründe der Regional- und Lokalparteien.- 6.3.1 Die Dravidischen Vereinigungen in Südindien (DK, DMK, AIADMK).- 6.3.2 Die “Sikhs”-Partei im Bundesland Punjab (AD).- 6.3.3 Die “Gross-Haryana-Partei” (VHP) im Bundesland Haryana.- 6.3.4 Der Sieg der “Telgu-Heimat-Partei” (TDP) im Bundesland Andhra Pradesh.- 6.3.5 Die moslemische Regionalpartei (JKNC) im Bundesland Jammu und Kashmir.- 6.3.6 Die Rolle der “Assamischen Volksversammlung” (AGP).- 6.3.7 Der kurze dramatische Auftritt der Marxisten-Leninisten : Die Naxaliten CPI(ML).- 6.3.8 Die Allindische Muslim-Liga (ML).- 6.3.9 Kleine, aber relevante Parteien auf Länderoder Bezirksebene.- 6.4 Zur Organisationsstruktur der wichtigsten Parteien.- 6.4.1 Die Kongresspartei.- 6.4.2 Kommunistische Parteistrukturen.- 6.4.3 Zur Organisation der Sozialistischen und der Janata Partei.- 6.4.4 Die straffe Parteiorganisation der “Jana Sangh” — Partei (JS).- 6.5 Soziale Herkunft der Parteien: Führung, Mitglieder, Anhängerschaft.- 6.5.1 Die Kongresspartei(en) als Massenintegrationspartei.- 6.5.2 Kommunistische Parteien: “Intelligenzia” ohne grosse Resonanz bei der Industriearbeiterschaft.- 6.5.3 Zur Problemlage der Janata Partei und ihrer Koalitionspartner.- 6.5.4 Parteiführung des Allindischen Volksverbands (JS) und der Allindischen Volkspartei (BJP).- 6.5.5 Führerschaft und Wähler einiger Regionalparteien.- 6.5.6 Bemerkungen zur Sozialstruktur und Ausbildung der Abgeordneten in der Volkskammer des Bundesparlaments in Neu Delhi.- 6.6 Politik und Programmatik der Parteien.- 6.6.1 Die Regierungspolitik der Kongresspartei und die Chancen der Oppositionsparteien.- 6.6.2 Politik und Programmatik der Kongresspartei.- 6.6.3 Politik und Programmatik der Kommunistischen Parteien Indiens.- 6.6.4 Die Sozialisten und die Janata Partei (JNP).- 6.6.5 Politik und Programmatik der Liberalen (SwP) und der wohlhabenden Bauern (BLD).- 6.6.6 Ideologie und Politik des Allindischen Volksverbands (JS) bzw. der Allindischen Volkspartei (BJP).- 6.6.7 Zur Politik und Programmatik einiger Regionalparteien.- 7. Wählerverhalten, Parteitypen, Mitgliederzahlen.- 7.1 Wählerverhalten.- 7.1.1 Konfuses Wählerverhalten?.- 7.1.2 Gründe für das Wählerverhalten.- 7.1.3 Sozio-ökonomische Kriterien.- 7.2 Wahlergebnisse und Strukturdaten.- 7.2.1 Wahlergebnisse zur Volkskammer des Bundesparlaments.- 7.2.2 Einige Strukturdaten zu den Abgeordneten der Bundes-Volkskammer.- 7.3 Parteitypen und Mitgliederzahlen.- 7.3.1 Parteitypen.- 7.3.2 Mitgliederzahlen: Nationalparteien.- 7.3.3 Mitgliederzahlen: Regionalparteien.- 8. Zusammenfassung.- 9. Kurzbiographien.- 9.1 Persönlichkeiten, Gruppen und Gruppierungen des indischen Freiheitskampfes.- 9.2 Kurzbiographien von Personen im Bereich der Unabhängigkeitsbewegung, aus Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften.- 9.3 Berühmte Verschwörungsprozesse.- 10. Literaturverzeichnis.- 10.1 Bücher.- 10.2 Artikel und Broschüren.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa