ISBN-13: 9783642650451 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 580 str.
ISBN-13: 9783642650451 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 580 str.
Beim vorliegenden Band "Immunreaktionen" ging es in erster Linie darum, einen Fortschrittsbericht zusammenzustellen, in dem Forscherpersonlichkeiten aus dem englischen und deutschen Sprachbereich die neuesten Ergebnisse auf ihrem Arbeitsgebiet schildern und diskutieren. Es werden in diesem Erganzungs- band somit Themen behandelt, die in den Banden "Entzundung und Immunitat" (1956) und "Oberempfindlichkeit und Immunitat" (1967) bereits besprochen sind. Besonders berucksichtigt wurden jene Forschungsgebiete, die wertvolle Erweite- rungen erfahren haben, verlangt doch del' rasante Fortschritt in del' Forschung nach Darstellung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in zusammenfassender Form. Dabei wurde Wert auf personliche MeinungsauBerung gelegt, auch dort, wo unkonventionelle Auffassungen vertreten werden. DcI' erste Beitrag von B. Roos, Pretoria und Bern, gibt AufschluB uber die Makrophagen in bezug auf Herkunft, Entwicklung und Funktion. Del' Autor befaf3t Hich mit del' Phylogenese phagocytierender Zellsysteme und beleuchtet die OntogeneHe der Makrophageh. Besondere Abschnitte widmet er den Eigen- Hchaften del' Makrophagen und den biochemischen V organgen und strukturellen Veranderungen wahrend der Phagocytose und Pinoeytose sowie den Funktionen del' Makrophagen und ihl'er Beeinflussung dureh endogene und exogene Faktoren. Die Arbeit basiert auf neuen Forschungsergebnissen; es handelt sich also um einen Fortschrittsbericht, wobei darauf geachtet wurde, daB Oberschneidungen mit den groBen Obersichtsarbeiten von LETTERER (1956, 1967) vermieden wurden.
Makrophagen: Herkunft, Entwicklung und Funktion.- A. Phylogenese phagocytierender Zellsysteme.- I. Protozoen.- II. Metazoen.- 1. Intervertebraten.- a) Cölenteraten.- b) Würmer.- c) Arthropoden.- ?) Crustaceen.- ?) Insekten.- d) Mollusken.- 2. Wirbeltiere.- a) Fische.- b) Amphibien und Reptilien.- c) Vögel.- B. Ontogenese der Makrophagen.- C. Strukturelle Eigenschaften und anatomische Verteilung der Makrophagen.- I. Phagocytierende Zellen im zirkulierenden Blut.- II. Sog. freie Makrophagen im Extravasculärraum.- 1. Makrophagen in serösen Höhlen.- 2. Alveolarmakrophagen der Lunge.- 3. Freie Makrophagen in Gelenkhöhlen und Bursen.- III. Sog. „ortsständige“ Makrophagen.- 1. Kupffersehe Sternzellen der Leber.- 2. Makrophagen in der Milz.- 3. Makrophagen in Lymphknoten.- 4. Makrophagen im Thymus.- 5. Makrophagen im Knochenmark.- 6. Übrige Gefäßendothelien.- IV. Histiocyten, Fibroblasten, Granulationsgewebe.- V. Epithelien.- D. Vorläufer, Proliferationseigenschaften, Differenzierung und Schicksal der Makrophagen.- I. Anwendungsmöglichkeiten morphologischer, cytologischer und besonderer Kulturmethoden zur Klärung der Makrophagenkinetik.- II. Kinetische Untersuchungen an Makrophagen mit Hilfe radioaktiv markierter DNS-Vorläufer.- 1. Herkunft der verschiedenen Zellen des Makrophagensystems.- 2. Proliferationseigenschaften der verschiedenen Elemente des Makrophagensystems.- 3. Lebensdauer der Makrophagen.- E. Biochemische Vorgänge und strukturelle Veränderungen in Makrophagen während der Phagocytose und Pinocytose.- I. Partikelaufnahme.- 1. Strukturelle Veränderungen.- 2. Biochemische Veränderungen.- a) Ruhestoffwechsel, seine Beeinflussung durch äußere Bedingungen und Hemmstoffe.- ?) Peritonealmakrophagen.- ?) Alveolarmakrophagen der Lunge.- b) Änderungen des Stoffwechsels bei der Phagocytose.- ?) Peritonealmakrophagen.- ?) Alveolarmakrophagen der Lunge.- ?) Kupffersehe Sternzellen der Leber.- II. Intracellulärer Partikelabbau.- 1. Strukturelle Veränderungen in Makrophagen während des Partikelabbaus.- 2. Vergleich der biochemischen Veränderungen in Granulocyten und Makrophagen während des Partikelabbaus.- III. Vergleichende Darstellung des Aufbaus spezifischer Fermentsysteme in Makrophagen und Granulocyten.- IV. Vergleich cytochemischer und histochemischer Befunde an Makrophagen und Granulocyten während der Phagocytose.- V. Biochemische Veränderungen an Makrophagen während der Pinocytose.- F. Funktionen der Makrophagen, ihre Beeinflussung durch endogene und exogene Faktoren.- I. Stoffaufnahme durch Makrophagen.- 1. Aufnahme partikulärer Fremdsubstanzen aus der Blutbahn.- a) Blutclearance kolloidaler Lösungen oder von Suspensionen partikulären Fremdmaterials.- b) Die Entfernung von Mikroorganismen aus dem Blut.- 2. Aufnahme partikulärer Fremdsubstanzen im Gewebe.- 3. Aufnahme partikulärer Fremdsubstanzen in den Lungen.- 4. Aufnahme körpereigenen Materials.- II. Schicksal des phagocytierten Materials.- 1. Inerte Partikeln.- 2. Mikroorganismen.- a) Sogenannt obligat extracelluläre Bakterien.- b) Sogenannt fakultativ oder obligat intracelluläre Erreger.- 3. Körpereigenes Material.- III. Möglichkeiten der Beeinflussung der Phagocytose.- 1. Beeinflussung durch die Versuchsbedingungen.- 2. Beeinflussung durch Serumfaktoren.- 3. Die sog. Stimulation und Blockade des RES.- a) „Stimulation“ des RES.- b) „Blockade“ des RES.- 4. Beeinflussung durch ionisierende Strahlen.- 5. Exstirpation lymphoretikulärer Organe.- 6. Die Wirkung sog. Antimakrophagenseren.- 7. Endotoxin.- 8. Experimenteller Schock.- IV. Makrophagensysteme und immunbiologische Reaktionen.- 1. Immunbiologische Reaktionen, die zur Produktion humoraler Antikörper führen.- a) Aufnahme löslicher und partikulärer Antigene in lymphoretikulären Geweben.- b) Auslösung der Antikörperbildung.- 2. Phänomene sog. „zellgebundener Immunität“.- a) Die sog. celluläre Resistenz.- b) Überempfindlichkeitsreaktionen vom Spättyp.- c) Transplantationsimmunität.- d) „Graft-versus-Host“-Reaktion.- Zusammenfassung.- Literatur.- Ontogenesis of Immunobiological Systems.- A. The Derivation of Haemopoietic Stem Cells.- 1. Yolk Sac Haemopoiesis.- 2. Liver, Spleen and Bone Marrow Haemopoiesis.- B. The Role of Stem Cell Migration in Haemopoietic Development.- C. The Immunological Potentialities of Embryonic Haemopoietic Cells.- D. The Development of the Thymus.- 1.The Derivation of Thymus Lymphocytes.- 2. Nature of the Thymic Stem Cell.- 3. Cellular Interaction in Thymus Development.- 4. Abnormalities of Thymus Development.- 5. Cell Kinetics in the Thymus.- 6. Fate of Thymus Lymphocytes.- E. The Effects of Thymectomy on Lymphoid Development.- F. The Effects of Thymectomy on Immunogenesis.- G. The Effects of Thymic Grafts.- H. The Development of the Bursa of Fabricius.- 1. The Derivation of Bursal Lymphocytes.- 2. Nature of the Bursal Stem Cell.- 3. Cellular Interaction in Bursal Development.- 4. Cell Kinetics in the Bursa and the Fate of Bursal Lymphocytes.- I. The Effects of Bursectomy on Lymphoid Development and Immunogenesis.- J. Possible Mammalian Equivalents of the Bursa of Fabricius.- K. Cellular Interactions in Immunogenesis.- Summary.- References.- Lymphatischer Apparat, insbesondere Thymus, in der Pathogenese der Defektimmunopathien.- Fernleitung.- A. Das lymphoretikuläre System.- 1. Die phylogenetische Entwicklung des lymphoretikulären Systems und der Abwehrfunktionen.- 2. Die ontogenetische Entwicklung des lymphoretikulären Systems und der adaptiven Immunität.- 3. Die zum lymphoretikulären System gehörenden Organe und Zellen des Säugetierorganismus.- a) Die lymphoretikulären Organe.- b) Die Zellen des lymphoretikulären Systems.- c) Proliferatives Verhalten, Wanderungsmöglichkeiten und Lebensdauer der Lymphocyten.- B. Experimentell erzeugte Immunopathien.- 1. Thymektomie.- 2. Bursektomie bei Vögeln.- 3. Übrige Beispiele experimentell erzeugter Immunopathien.- 4. Schlußfolgerungen aus experimentellen Befunden.- C. Formen menschlicher Defektimmunopathien.- 1. Defektimmunopathien mit gestörter Thymusanlage und/oder -entwicklung.- 2. Defektimmunopathien ohne schwere Thymusdysplasie.- Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- Literatur.- Die cellulären Grundlagen der immunbiologischen Reizbeantwortung.- Cellular and Molecular Recognition Mechanism Prior to the Immune Response.- A. Predictions Concerning the Affinity of Antibodies.- 1. Affinity and Antigen Dose.- 2. Sensitivity of Stimulation and Affinity.- 3. Maturation of the Response.- 4. Hapten Inhibition.- 5. Selective Inhibition by Hapten.- 6. Inhibition by Antibody.- 7. Antibody Inhibition: Enhanced Affinity.- 8. Original Antigenic Sin.- 9. The Relative Affinities of 5-Valent and 2-Valent Antibodies.- 10. Hapten Inhibition and the 5-Valent Versus 2-Valent Antibody Decision.- 11. Valency of Antigen and the 5-Valent Versus 2-Valent Antibody Decision.- 12. Direct Selection of Antigen-Sensitive Cells by Means of their Receptors.- B. Immunoglobulins on Lymphocytes.- C. Antigen-Handling Mechanisms.- Conclusions.- References.- Produktion humoraler Antikörper.- The Primary Immune Response and Immunological Tolerance.- one: The Primary Immune Response.- I. Introduction.- A. The Humoral Immune Response as Identified by the Presence of Serum Antibodies.- B. The Molecular Structure of Antibodies.- II. The Cellular Basis of the Immune Response.- A. Morphological Aspects of the Early Primary Immune Response.- B. The Macrophage-Lymphoid Interaction.- C. The Immunologically Competent Cell.- 1. The Quantitative Estimation of Antigen-Reactive Cells.- 2. The Content of Antigen-Reactive Cells in Different Lymphoid Tissues.- 3. The Influence of the Thymus on the Generation of the Antigen-Reactive Cell.- 4. The Antigen-Reactive Cell, the Precursor of the Antibody-Forming Cell?.- 5. Kinetics of Antigen-Reactive Cells during the Primary Immune Response.- D. The Antibody-Forming Cell.- 1. The Quantitative Estimation of Antibody-Forming Cells.- a) The Direct Haemolysin Plaque Technique.- b) Detection of Antibody-Forming Cells by Immunocytoadherence.- 2. Morphology of the Antibody-Forming Cell.- E. Kinetics of the Primary Immune Response.- 1. The Latent Period.- 2. The Exponential Phase.- 3. Feedback Mechanisms of Antibody Synthesis.- F. Cellular Mechanisms of Antibody Synthesis.- III. Summary and Conclusions.- two: Immunological Tolerance.- I. Methodology of Tolerance Induction.- A. In Vivo Tolerance Induction.- B. Facilitation of Tolerance Induction by Immunosuppression.- 1. Immunosuppressive Drugs.- a) Alkylating Agents (Cyclophosphamide, Nitrogen Mustard).- b) Folic Acid Antagonists (Aminopterin, Methotrexate).- c) Antagonists of Nucleic Acid Metabolism (6-Mercaptopurine, 5-Bromo-Uracil Deoxyriboside, 6-Thioguanine).- 2. X-Irradiation.- 3. Lymphocyte Depletion.- C. In Vitro Tolerance Induction.- II. Characteristics of Tolerance Induction.- A. The Quality of the Antigen.- B. The Dose of Antigen.- C. Time Relationship of Tolerance Induction.- D. Antigen Specificity of the Tolerant State.- III. Kinetics of Immunological Tolerance.- A. Duration of Tolerance.- B. Termination of Tolerance.- IV. The Cellular Basis of Immunological Tolerance.- A. The Afferent Limb.- B. The Central Part.- V. Molecular Mechanisms of Tolerance Induction.- VI. Summary and Conclusions.- References.- Mit Bildung humoraler Antikörper einhergehende Immunreaktionen: Die anamnestische Reizbeantwortung.- 1. Die Entwicklung der Fähigkeit zur anamnestischen immunbiologischen Reizbeantwortung in der Phylogenese.- 2. Die Entwicklung der Fähigkeit zur anamnestischen immunbiologischen Reizbeantwortung in Abhängigkeit vom Alter des Säugerorganismus.- 3. Die Bedeutung von Art, Menge und Eintrittsweg der Antigene für die Auslösung einer anamnestischen Reaktion.- 4. Das Schicksal von Antigenen im vorimmunisierten Organismus.- 5. Die mögliche Bedeutung von Makrophagen, Endothelien, Reticulumzellen, Granulocyten und Mastzellen im Rahmen einer anamnestischen Reaktion.- 6. Die sog. ,,Memory“-Zellen.- 7. Frühereignisse und Zellproliferation im Rahmen einer anamnestischen Immunreaktion: Keimzentrenentwicklung und Plasmocytopoese.- 8. Celluläre Differenzierungsvorgänge, die im Rahmen einer anamnestischen Reaktion zur verstärkten Antikörperbildung überleiten.- 9. Zell Wanderungen im Rahmen einer anamnestischen Immunreaktion.- 10. Regulationsmechanismen, denen die Zellproliferation und Antikörperbildung im Rahmen einer anamnestischen Immunreaktion unterworfen sind.- 11. Beeinflussung der Antikörperbildung im Rahmen einer anamnestischen Immunreaktion durch immunodepressive Agentien.- Zusammenfassung.- Literatur.- The Production of Sensitized Cells in Cell-Mediated Immunity.- A. The Structure of the Peripheral Lymphoid Organs.- 1. Lymph Nodes.- 2. Spleen.- B. Initial Contact of Lymphocytes with Antigen.- C. Site of Proliferation of Lymphocytes during the Development of Cell-Mediated Immunity.- 1. Changes in the Draining Lymph Nodes during the Development of Cell-Mediated Immunity.- 2. Changes in Lymph Nodes Draining the Injection of Soluble Antigens or Bacteria during the Development of Delayed Hypersensitivity.- D. The Relation between Lymphocytes Proliferating during a Cell-Mediated Immune Response and the Effector Cells which Produce the Reaction in the Periphery.- E. The Origin of Lymphocytes Involved in the Cell-Mediated Immune Response. — The Role of the Thymus.- F. The Appearance of Lymphoid Tissue under Conditions where Cell-Mediated Immunity Cannot Develop.- 1. Lack of Thymus Function in Foetal or Neonatal Life.- 2. Pathological Changes Developing in Paracortical Areas in Adults.- 3. The Replacement of the Paracortical Areas by Pathological Tissue Developing in other Areas of the Lymph Node.- G. The Role of Cell-Mediated Immunity in Cancer.- Summary.- References.- Die Mastzelle bei akuten Überempfindlichkeitsreaktionen.- I. Überempfindlichkeit.- II. Anaphylaktische Überempfindlichkeitsreaktionen.- III. Mastzellsensibilisierung durch homologe oder heterologe Immunglobuline.- 1. Homocytotrope Antikörper.- 2. SRS-A-freisetzende homologe Antikörper.- 3. Bildung homologer Antikörper.- 4. Heterocy to trope Antikörper.- 5. Komplementabhängige Anaphylatoxinbildung.- IV. Mastzellmediatoren im anaphylaktischen Schock.- 1. Freigesetzte Inhaltsstoffe.- a) Histamin.- b) Heparin.- c) 5-Hydroxytryptamin.- 2. An der Freisetzung beteiligte Mastzellinhaltsstoffe.- a) Chymotrypsinartiges Enzym.- b) Unspezifische Esterase.- c) Phospholipase A.- d) Adenosintriphosphat (ATP).- V. Mechanismus der Histaminfreisetzung aus Mastzellen.- 1. Degranulation.- 2. Histaminfreisetzung.- VI. Mechanismen indirekter Histaminfreisetzung.- Zusammenfassung.- Literatur.- The Significance of Immunology in Oncology.- A. Tumour-Specific Antigen Hitherto not Defined in Detail.- B. Tumour-Specific Transplantation Antigens.- 1. Tumours Induced by Chemical Carcinogens.- 2. Virus-Induced Tumours.- 3. Spontaneous Tumours.- 4. Tumours of Various Origin.- 5. Stability of Tumour-Specific Transplantation Antigen.- 6. The Mechanism of Antitumour Immunity.- 7. Immunological Tolerance and Immunological Enhancement against Tumour Antigens.- 8. Immunity and Carcinogenesis.- 9. Immunity and Tumour Growth.- 10. Autoimmune Reactions against the Tumour in Man.- C. Neoantigen.- Summary.- References.- Namenverzeichnis.- Sachverzeichnis — Subject Index.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa