ISBN-13: 9783638638210 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 88 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: bestanden, Hochschule Hannover (Sozialarbeit), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit verfolgt mehrere Aspekte: Sie will zunachst einen (wenngleich notwendigerweise oberflachlichen) Background zum in Deutschland noch unterentwickelten Rassismusdiskurs anhand des britsischen Soziologen Robert Miles, des franzosischen Philosophieprofessors Etienne Balibar und des US-amerikanischen Soziologen Immanuel Wallerstein liefern. Der zweite Aspekt des eher theoretischen Teil dieser Arbeit liegt in der spezifischen politischen Situation in der Bundesrepublik Deutschland, dem spatestens seit der Wiedervereinigung von 1990 (eigentlich schon beginnend mit der 'geistig-moralischen Wende von 1982) aufkommenden Nationalismus und der eindeutigen Rechtsverlagerung der so genannten politischen Mitte. Im dritten Abschnitt der Hausarbeit soll durch einige Beispiele verdeutlicht werden wie der Boden fur rassistische Ausgrenzung bereitet wird um daran anschlieend die gesetzlichen Verscharfungen fur Fluchtlinge in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts aufzuzeigen. Nach diesen theoretischen wie juristischen Ausfuhrungen sollen die Lebensbedingungen von illegalisierten Fluchtlingen geschildert und die Ansatze, die restriktive Asylpraxis zum einen praktisch zu unterlaufen sowie zum anderen sie politisch offensiv zu bekampfen, erlautert werden. Schlielich folgt die soziale Arbeit mit illegalisierten Fluchtlingen.