ISBN-13: 9783639725964 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 140 str.
Die Arbeit - Homo oeconomicus - zwischen Modell und Realitat - thematisiert das homo oeconomicus-Konzept als integralen Bestandteil der neoklassischen Okonomie. Die Analyse des okonomischen Nutzenmaximierers erfolgt dabei gemeinsam mit der epistemologischen Basis in Form des Methodologischen Individualismus. Die Adaption des Modells fur die Sozialwissenschaften wird an Hand der grossen Kontroverse in der okonomischen Anthropologie rekonstruiert. Im Kontext dieser Debatte werden primar die Fundamente der neoklassischen Okonomie, sowie des homo oeconomicus-Modells (Knappheit, Egoismus, Nutzenmaximierung und die Entstehung von Praferenzen) diskutiert. Das okonomische Prinzip, als Herzstuck des homo oeconomicus, sowie das Informationsniveau stehen im Zentrum bei der Darlegung aktueller okonomischer Entscheidungsprobleme. Diese werden im zweiten Teil gemeinsam mit kritischen Erkenntnissen aus der Okonomie (und anderen wissenschaftlichen Disziplinen) dargestellt. Der homo oeconomicus mit der ihm zugestandenen Prognosequalitat ist gleichzeitig die Basis der Institution Markt. Die Darlegung der wirtschaftspolitischen Implikationen runden folgerichtig die Ausfuhrungen ab."
Die Arbeit - Homo oeconomicus - zwischen Modell und Realität - thematisiert das homo oeconomicus-Konzept als integralen Bestandteil der neoklassischen Ökonomie. Die Analyse des ökonomischen Nutzenmaximierers erfolgt dabei gemeinsam mit der epistemologischen Basis in Form des Methodologischen Individualismus. Die Adaption des Modells für die Sozialwissenschaften wird an Hand der großen Kontroverse in der ökonomischen Anthropologie rekonstruiert. Im Kontext dieser Debatte werden primär die Fundamente der neoklassischen Ökonomie, sowie des homo oeconomicus-Modells (Knappheit, Egoismus, Nutzenmaximierung und die Entstehung von Präferenzen) diskutiert. Das ökonomische Prinzip, als Herzstück des homo oeconomicus, sowie das Informationsniveau stehen im Zentrum bei der Darlegung aktueller ökonomischer Entscheidungsprobleme. Diese werden im zweiten Teil gemeinsam mit kritischen Erkenntnissen aus der Ökonomie (und anderen wissenschaftlichen Disziplinen) dargestellt. Der homo oeconomicus mit der ihm zugestandenen Prognosequalität ist gleichzeitig die Basis der Institution Markt. Die Darlegung der wirtschaftspolitischen Implikationen runden folgerichtig die Ausführungen ab.