1 Einleitung.- 1.1 Renaissance der Organisationsberatung.- 1.2 Was machen Berater, wenn sie beraten? — Zum Stand der Beratungsforschung.- 1.3 Hinter den Kulissen der Organisationsberatung — das Untersuchungsziel.- 1.4 Darstellung und Begründung des Aufbaus der Arbeit.- 2 Zur Definition und Geschichte von Organisationsberatung.- 2.1 Organisationsberatung.- 2.2 Organisationsentwicklung (0E).- 2.2.1 Quellen der OE.- 2.2.2 Definitionsmerkmale der OE.- 2.2.3 Interventionsmethoden der OE.- 2.2.4 Kritik an der Organisationsentwicklung.- 2.2.5 Zukünftige Entwicklungen.- 2.3 Organisationsentwicklung und die Organisation Krankenhaus.- 2.3.1 Allgemein zum Krankenhaus und seiner Erforschung in der Soziologie.- 2.3.2 Beratungsboom im Krankenhaus.- 2.3.3 Erforschung der Organisationsentwicklung im Krankenhaus.- 2.4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen für die Arbeit.- 3 Theorie der Beratung.- 3.1 Die systemische Theorie der Beratung.- 3.1.1 Systemische Familientherapie.- 3.1.2 Soziologische Systemtheorie.- 3.1.3 Organisationsberatung als Beobachtung von Beobachtungen.- 3.1.4 Sonstige systemische Ansätze.- 3.1.5 Kritik und Defizite der systemischen Modellbildung.- 3.2 Mikropolitische Organisationsanalyse.- 3.2.1 Mißverständnisse von Mikropolitik.- 3.2.2 Stand der Forschung: Macht im Beratungsprozeß.- 3.2.3 Macht: Von der Ungewißheitszone zur Dualität von Struktur.- 3.2.4 Regeln, Ressourcen und organisationaler Wandel.- 3.2.5 Routine- und Innovationsspiele.- 3.2.6 Projektteams zwischen Innovation und Routine.- 3.3 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen für die Arbeit.- 4 Empirie der Organisationsberatung.- 4.1 Leitende Annahmen und Fragestellung.- 4.2 Einzelfallstudie als Forschungsansatz.- 4.2.1 Falldefinition und Fallauswahl.- 4.2.2 Erhebungsverfahren und Erhebungsablauf.- 4.2.3 Datenaufbereitung und -auswertung.- 4.3 Die Fallstudien.- 4.3.1 Fallstudie A.- 4.3.2 Fallstudie B.- 4.4 Schlußfolgerungen aus den Fallstudien.- 4.4.1 Macht im Beratungsprozeß.- 4.4.2 Feld- oder Beratungskompetenz.- 4.4.3 OE und der Widerstand gegen Wandel.- 5 Zu einer mikropolitischen Theorie der Organisationsberatung.- 5.1 Warum überhaupt eine Theorie der Organisationsberatung?.- 5.2 Eine mikropolitischen Theorie der Organisationsberatung.- 5.2.1 Die Klientenorganisation in mikropolitischer Sicht.- 5.2.2 Der Berater als Meta-Spieler.- 5.2.3 Zu einer Typologie von Handlungslogiken und Organisationsspielen.- 5.2.4 Mögliche Einwände gegenüber einer mikropolitischen Theorie der Beratung.- 5.3 Zusammenfassung.- Ausblick: Soziologie und Organisationsberatung.
Macht steht im Zentrum dieser Analyse von Beratungsprozessen.
- Wie zeigt sich Macht in der Organisationsberatung?
- Welche Macht hat der Auftraggeber?
- Welche Macht haben die Berater?
- Wie hängen Macht und der Widerstand gegen Wandel zusammen?
Qualitative Fallstudien von mehrjährigen Beratungsprozessen im Krankenhaus gehen diesen Fragen empirisch nach. Dabei zeigt sich, dass die Strukturen der Organisation und die Strukturen der Beratung das Feld abstecken, auf dem die Beteiligten machtvoll agieren. Dies wird für erste Überlegungen zu einer mikropolitischen Theorie der Organisationsberatung verwendet, die die Metapher des Spiels für den Beratungsprozess nutzt. So gelingt es, systemisches und strategisches Denken zu verbinden.
Die Arbeit ist ein wichtiger Beitrag zu einer qualitativen empirischen Beratungsforschung.