ISBN-13: 9783642948251 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 1066 str.
ISBN-13: 9783642948251 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 1066 str.
wurden 150-280 mg% genannt). Entsprechend lag auch der Serumcholesterinwert mit 22 mg %, der Serumphosphorlipidwert mit 45 mg % und der Gesamtlipidwert mit 80 mg% extrem niedrig. Carotinoide konnten uberhaupt nicht nachgewiesen werden, und der Vitamin A-Gehalt war mindestens auf 1/ der Norm herabgesetzt. 5 Die Autoren brachten ihre Beobachtung mit der Beschreibung von vier weiteren Fallen von Acanthocytose und Hypocholesterinamie (37-60 mg%) in Zusammenhang, bei welchen zwar auf A-ss-Lipoproteidamie nicht untersucht worden war, die aber durch die grosse Ahnlichkeit der Symptome als gleiche Krankheit imponierten. Bei allen vier Personen war Konsanguinitat bei Eltern oder Grosseltern vorhanden. Von grosster Bedeutung waren Verlaufsbeobach tungen uber mehrere Jahre , welche Schlusse auf die Entwicklung, also auch auf die Folgen des ss-Lipoproteidmangels, erlaubten. Alle Kranken, auch der von SALT beobachtete Fall, zeigten coliakieahnliche Symptome: Durchfallperioden, Fett stuhle und rontgenologisch weite Dunndarmlumina. Die alteren Patienten litten an einer atypischen Retinitis pigmentosa und an einer Ataxie vom Typ Friedreich 2. Bei einem vom 13. bis 19. Lebensjahr beobachteten Knaben entwickelte sich in 3 dieser Zeit die Retinitis, und es verstarkten sich die neurologischen Symptome Daraus ergab sich der naheliegende Schluss, dass die Progredienz des Leidens ihre Ursache in einem durch Transport- bzw. Vehikelinsuffizienz fortwirkenden spezifisch lokalisierten Mangelzustand haben kann. Ob der Mangel an Blut lipiden oder an in Lipiden gelosten Vitaminen und Wirkstoffen (etwa Vitamin A oder Carotinoid) bedeutungsvoller ist, das kann noch nicht naher bestimmt werden."
The normal physiology of the digestive system..- 1. Mastication.- Mechanics of mastication p..- The masticatory reflex p..- 2. Deglutition.- The first or oral stage.- The second or pharyngeal stage.- The third or esophageal stage.- Receptive relaxation of the stomach.- The swallowing reflex.- 3. Gastric motility.- The periodic activity of the empty stomach.- Digestive peristalsis.- 4. The mechanics of gastric evacuation.- Regulation of gastric emptying.- Coordination of stomach and duodenum.- Vomiting.- 5. Movements of small intestine.- Rhythmic contractions.- Intestinal peristalsis.- The gradients of the intestine.- The myenteric reflex.- The intestinal villi and the muscularis mucosae.- 6. Movements of the large intestine.- Mass movements.- Defecation.- 7. Nervous regulation of gastro-intestinal motility.- Summary of gastrointestinal reflexes affecting motility.- 8. Salivary secretion.- Characteristics of secretion.- Nervous regulation.- Paralytic secretion.- 9. Electric Stimulation.- 10. Esophageal secretion.- 11. Gastric secretion.- Formation and secretion of acid.- Secretion of mucus, pepsin and lipase.- Phases of gastric secretion.- Variations in gastric secretory activity.- The gastrin mechanism p..- Effects of nerve Stimulation.- Effects of histamine.- Regulatory mechanism of acid secretion.- Influence of endocrines and vitamins.- Effects of roentgen rays, hyperthermia and stress.- Influence of age and sex on gastric secretion.- Gastric secretion in disease.- 12. Secretion of pancreatic juice.- Properties and function of pancreatic juice.- Regulation of pancreatic secretion.- The mechanism of pancreatic secretion.- 13. Secretions of the small intestine.- Methods of study of intestinal secretion.- 14. Morphology.- 15. Duodenal secretion. BRUNNER’S glands.- Control of BRUNNER’S gland secretion p..- Functions of the duodenal secretion p..- 16. Intestinal secretion or succus entericus.- Intestinal enzymes.- 17. Regulation of intestinal secretion.- Nervous regulation p..- 18. The function of succus entericus.- 19. Secretion of the colon.- Nervous control of colonic secretion p..- 20. Absorption.- Lipid absorption p..- Carbohydrate and protein absorption p..- Absorption of inorganic salts p..- Absorption from the stomach and colon p..- Literature.- Die Pathologie der Verdauung und Resorption..- A. Die krankhaften Störungen der Verdauung (und besonders dieser) und Resorption infolge von Veränderungen in der Bildung, der Abgabe und dem Transport der Verdauungssäfte.- 1. Die Störungen der Kautätigkeit und die Dyschylien der Kopfspeicheldrüsen.- 2. Die Dyschylien des Magens.- a) Veränderungen in der Menge und Zusammensetzung des Magensaftes.- b) Die chronische Gastritis als Ursache von Dyschylien.- c) Das akute und chronische Geschwür als Ursache von Dyschylien. Geschwürentstehung und sekretorische Fehlleistung.- d) Die Dyschylie beim Resektionsmagen.- e) Die Magenachylie.- 3. Die Dyschylien des Pankreas.- a) Die Dyschylien durch fehlerhafte Sekretbildung. Die cystische Pankreasfibrose.- b) Dyschylien des Pankreas als Ursache der sog. Pankreasinsuffizienz. Fermententgleisung.- c) Die Pankreasnekrose.- d) Folgen exkretorischer Pankreasinsuffizienz.- 4. Die Dyschylien durch fehlerhafte Gallebildung und -absonderung.- 5. Die Dyschylien durch fehlerhafte Darmsekretion.- B. Die krankhaften Störungen der Verdauung und Resorption (und besonders dieser) bei ungestörter Lieferung der Verdauungssäfte.- 1. Störungen infolge veränderter Motilität und bei Lichtungsänderungen des Darmrohres.- 2. Störungen durch Kreislaufänderungen und entzündliche Vorgänge des Darmes.- 3. Störungen durch Ausschaltung wesentlicher Darmteile.- 4. Der Sprue-Komplex in seiner Beziehung zur Verdauung und Resorption.- 5. Die Whipplesche Krankheit und die aus ihren Erscheinungen sich ergebenden Fragen der gestörten Resorption.- 6. Weitere anatomische Befunde gestörter Darmresorption.- 7. Resorptionsstörungen und Vitamine. Durch inkretorische Einflüsse bedingte Resorptionsstörungen.- Literatur.- Die parenterale Verdauung.- I. Der Begriff der parenteralen Verdauung.- II Die Stoffe und ihr Schicksal.- A. Exogene Stoffe.- 1. Belebte Stoffe.- 2. Unbelebte Stoffe.- B. Endogene Stoffe.- III. Die Verdauungsorte und die verdauenden Zellen.- IV. Die Resorption und die Resorptionswege.- V. Die Bedeutung der parenteralen Verdauung für den Organismus.- A. Humorale Veränderungen. (Veränderungen am Bluteiweiß).- B. Morphische Veränderungen.- VI. Die Bedeutung der parenteralen Verdauung für krankhafte Zustände.- 1. Die Amyloidose.- 2. Die Thrombose.- 3. Die Speicherungskrankheiten.- 4. Die Entzündung.- Schlußbetrachtung.- Literatur.- Der Stofftransport..- Stofftransporte ohne ausgesprochenes Transportmilieu.- Stofftransporte mit besonderem Transportmilieu.- Strömungslehre.- Die 3 Komponenten des Transportgeschehens im Bereich der Blutbahn.- Lokomotorik als Komponente I des Transportapparates.- Vasomotorik als Komponente II des Transportapparates (Regulationsmechanismen der peripheren Blutverteilung).- Zirkulierendes Transportmilieu als Komponente III der Transportapparatur.- (Vehikel als lokale Abgabe-Regler).- Erythrocyten als Vehikel.- Thrombocyten.- Serumeiweißkörper.- Plasmaalbumine als Vehikel.- Albuminbindung.- Die Bindungsplätze des Albumins.- Analbuminämie.- Bindung und Transport des Bilirubins.- Die Plasmaglobuline als Vehikel.- Transportvorgänge im Eisenstoffwechsel.- Bindungen und Transport von Kupfer.- Bindung und Transport von Jod (unter Mitarbeit von Dr. E. KALLEE-Tübingen).- a) Anorganisches Jod.- b) Organische Jodverbindungen.- Bindung und Transport von Vitamin B12.- Transportformen der Lipide.- Bindung und Transport von Steroiden.- Fremdvehikel.- Bindung und Transport durch Kollidon.- Transport in die Zelle.- Extracapillärer Raum.- Lymphe.- Transportvorgänge an den Zellgrenzen.- Passiver Transport (Filtration und Diffusion).- Aktiver Transport.- Vitalspeicherung als Typus eines bis in die Zelle hineinreichenden Transportvorganges mit selektiven Ablagerungsplätzen.- Die Defektpathoproteinämien als Beispiele von Transportinsuffizienzen und deren klinischer Folgen.- Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Anhang zur Literatur.- Funktionelle Orthologie der Atmung. Die Lungenbelüftung und der alveolare Gasaustausch..- I. Die Lungenbelüftung.- Volumenänderungen des Brustraums.- 1. Bewegungsformen der Atmung.- 2. Die Belüftungsgröße.- II Die Atemkräfte.- A. Statische Zustände.- B. Dynamische Zustände.- 1. Die Strömungswiderstände.- 2. Trägheits- und Deformationswiderstände.- 3. Die Strömungsgeschwindigkeit.- 4. Die Atemarbeit.- III. Die Alveolarluft.- IV. Der Gasaustausch.- V. Die Beziehungen zwischen Durchblutung und Belüftung.- Literatur.- Die Atmungsregulation..- A. Die Einstellung des Atemvolumens.- I. Regelung der Arterialisierung.- 1. Regelung des Kohlensäuredruckes..- 2. Die Chemoreceptoren.- 3. Die gleichzeitige Regelung des Kohlensäuredruckes, des Sauerstoffdruckes und der H-Ionen-Konzentration im arteriellen Blut.- II Beeinflussung der Atmung von anderen Systemen.- 1. Kreislauf und Atmungsregulation.- 2. Temperaturregulation und Atmung.- 3. Muskeltätigkeit und Atmungsregulation.- III. Die Anpassung der Lungenatmung an veränderte Bedingungen.- B. Der nervöse Apparat der Atmungsregulation und die Einstellung der Atemform.- I. Begriff und Aufbau des Atemzentrums.- II Die afferenten Bahnen des Atemzentrums.- III. Die efferenten Bahnen des Atemzentrums.- IV. Die Funktionen des Atemzentrums.- 1. Der Ursprung der Erregung.- 2. Die Ursache der Periodizität der Atmung.- 3. Der Vorgang der Atmungssteigerung.- 4. Atemzentrum und Atemform.- Literatur.- Funktionelle Pathologie der Atmung..- I. Funktionelle Pathologie der Atmung.- II. Die Stellung der Lunge im Rahmen einiger wichtiger Funktionssysteme.- 1. Der Gasstoffwechsel.- 2. Die Atmungsfunktion des Blutes.- 3. Herz und Kreislauf im Dienste der Atmung.- 4. Das Säure-Basen-Gleichgewicht und seine normalen und krankhaften Variationen.- 5. Die Regulation der Atmung.- III. Methoden zur Untersuchung des Gasaustausches in der Lunge.- 1. Spirographie.- a) Spirographische Lungenfunktionsprüfung in Ruhe.- b) Die Bestimmung des Residualvolumens und der Mischungszeit.- c) Bronchospirographie.- 2. Pneumotachographie und Pneumometrie.- 3. Die Isotopen-Thorakographie mit Xenon133.- 4. Ergospirographie.- a) Das spirographische Sauerstoffdefizit.- b) Das kaschierte Sauerstoffdefizit.- c) Die Senkung des Atemäquivalentwertes.- d) Erhöhung der Arbeitsventilation.- e) Die maximale Sauerstoffaufnahme.- 5. Gasanalytische Methoden zur Beurteilung der Lungenfunktion.- a) Sauerstoff- und CO2-Gehalt, Sauerstoff-Kapazität und prozentuale O2-Sättigung des Blutes.- b) Sauerstoff- und CO2-Spannungen im Blut.- c) Bestimmung des Gasgehaltes der Exspirationsluft.- d) Bestimmung des alveolären Sauerstoffdruckes und des Totraumes.- e) pH-Messung.- f) Berechnung der Kurzschlußdurchblutung der Lunge.- g) Berechnung der Diffusionskapazität der Lunge.- 6. Spezielle Methoden.- a) Diffusionsmessung in den Lungen.- b) Bestimmung der Atemmechanik.- c) Selektive Lungenangiographie.- IV. Definition der respiratorischen Insuffizienz und Einteilungsprinzipien.- Einteilungsprinzipien.- V. Die wichtigsten funktionell pathologischen Störungsmechanismen.- 1. Die Ventilationsstörungen.- a) Zentrale und periphere Atembehinderung.- b) Stenosen der Luftwege.- c) Mischstörungen in den Lungen.- d) Vergrößerung des funktionellen Totraums der Luftwege.- e) Pendelatmung.- 2. Perfusionsstörungen (vasculärer Kurzschluß).- 3. Diffusionsstörungen.- VI. Klinische Beispiele.- 1. Emphysem.- Funktionelle Klassifizierung des Emphysems.- a) Lungenkreislauf beim Emphysem.- b) Folgen für das rechte Herz.- c) Folgen für den großen Kreislauf.- 2. Lungentuberkulose.- 3. Silikose.- a) Atemminutenvolumen.- b) Atemgrenzwert.- c) Vitalkapazität.- d) Spiroergometrische Befunde.- e) Blutgasanalytische Befunde.- f) Verhalten von Lungenkreislauf und Herz bei der Silikose.- 4. Intrakardialer Kurzschluß.- 5. Intrapulmonaler Kurzschluß.- 6. Diffusionsstörungen bei Stauungslungen.- 7. Diffusionsstörungen bei Lungenfibrosen.- Literatur.- Die allgemeine Pathologie der äußeren Atmung..- A. Bewegungsstörungen des Thorax-Lungensystems.- I. Anatomische und funktionelle Vorbemerkungen.- a) Die Lunge als elastischer Hohlkörper.- 1. Begriffsbestimmung der Elastizität.- 2. Beziehungen zwischen Druck, Volumen und Retraktionskraft (statische Elastizitätswerte).- ?) Messungen an der Leichenlunge im Thorax.- ?) Messungen an der isolierten Leichenlunge.- 3. Die Retraktionsleistung (dynamische Elastizitätswerte).- 4. Die elastische Unvollkommenheit der Lunge.- ?) Die elastische Nachwirkung.- ?) Hysterese.- 5. Die Homogenität der Lunge.- 6. Die Oberflächenkräfte in ihrer Beziehung zur Elastizität.- 7. Zusammenfassung.- b) Lungenstruktur und Elastizität.- 1. Die Faserarten in ihrer Beziehung zur Elastizität.- 2. Die Lungentextur.- ?) Die Dehnbarkeitsgrenze.- ?) Der Acinus als kleinste Funktionseinheit des respiratorischen Systems.- ?) Die Lunge als myoelastisches, innerviertes System.- c) Die Beziehungen zwischen Lunge und Thorax.- II. Pulmonogene Störungen der Ventilation.- a) Die schlaffe atonische Lunge.- 1. Die Alterslunge.- 2. Das Altersemphysem.- ?) Morphologische Befunde.- ?) Elastizitätsmessungen bei Altersemphysem.- ?) Die funktionelle Bedeutung des Elastizitätsverlustes für die Lungenventilation.- b) Die starre fibrotische Lunge.- 1. Mechanische Eigenschaften der fibrotischen Lunge.- ?) Gewebswiderstand bei Lungenfibrose.- ?) Elastizitätsmessungen an fibrotischen Lungen.- 2. Vorwiegend diffuse Gerüstsklerosen.- 3. Herdförmige Lungenfibrosen.- ?) Interlobuläre Fibrose.- ?) Die intralobulären und peribronchiolären Fibrosen.- ?) Die herdförmigen Fibrosen bei granulomatösen Lungenprozessen.- 4. Infiltrative alveoläre Verfestigungen.- III. Die pleurogenen Störungen der Ventilation. (Die gefesselte Lunge).- IV. Die thorakogenen Störungen der Ventilation. (Die Thoraxstarre).- a) Der enge starre Thorax.- b) Der weite starre Thorax.- 1. Die primäre Thoraxerweiterung.- 2. Die sekundäre Thoraxerweiterung.- 3. Folgen der Thoraxstarre für die Ventilation.- V. Das Mißverhältnis zwischen Thorax und Lungengröße. (Die zu kleine Lunge).- a) Lungenwachstum und Thoraxgröße.- b) Angeborene Defekte und Hypoplasien.- c) Die Restlunge.- VI. Diaphragmatogene Ventilationsstörungen.- a) Zwerchfellhochstand.- b) Zwerchfelltiefstand.- c) Zwerchfellähmung.- d) Bauchmuskulatur.- VII. Die raumfordernden Prozesse im Thorax.- a) Der Pneumothorax.- b) Der Pleuraerguß.- c) Intrathorakale Tumoren.- B. Störungen im luftleitenden System.- I. Anatomische und funktionelle Vorbemerkungen.- a) Die Luftströmung in den Atemwegen.- b) Der Totraum.- ?) Der anatomische Totraum.- ?) Der funktionelle Totraum.- II. Stenosen der oberen Luftwege und der Trachea.- a) Störungen der Nasenatmung.- b) Die Mundatmung.- c) Die Pharynxstenosen.- d) Die Kehlkopfstenosen.- 1. Die akuten Kehlkopfstenosen.- 2. Die chronischen Kehlkopfstenosen.- e) Die Trachealstenosen und ihre Formen.- f) Die Folgen von Stenosen der oberen Luftwege.- III. Stenosen und Verschlüsse der großen und mittleren Bronchien.- a) Anatomische und funktionelle Vorbemerkungen.- 1. Der Bau der Bronchialwand.- 2. Die Bronchien in der Atembewegung.- 3. Ventilatorische Verteilungsstörung und Inhomogenität der Lunge.- b) Arten und Ursachen der Stenosen.- 1. Die Kompressionsstenosen.- 2. Die Bronchitis deformans.- 3. Die Obstruktionsstenosen.- c) Die funktionelle Bedeutung der Stenosen.- 1. Die starre Bronchusstenose.- 2. Die Ventilstenose.- d) Der Bronchusverschluß.- 1. Die Atelektase.- 2. Die kollaterale Ventilation.- 3. Formen und Ausdehnung der Atelektasen.- ?) Verschluß eines Hauptbronchus.- ?) Verschluß eines Lappenbronchus.- ?) Verschluß eines Segmentbronchus.- 4. Der massive Lungenkollaps.- 5. Die Streifen- und Plattenatelektasen.- IV. Stenosen und Verschlüsse der kleinen Bronchien und Bronchiolen.- a) Anatomische und funktionelle Vorbemerkungen.- b) Arten und Ursachen der Bronchiolostenose.- 1. Die Bronchiolokonstriktion.- ?) Die Schocklunge.- ?) Das experimentelle Asthma bronchiale.- 2. Die akute Obstruktion.- ?) Der akute Schleimverschluß der Bronchiolen.- ?) Das Asthma bronchiale.- ?) Die spastische Bronchitis.- ?) Die Bronchiolitis.- 3. Chronische Stenosen und Obliteration der kleinen Bronchien und Bronchiolen.- ?) Obliteration und Stenose einzelner Bronchiolen.- ?) Bronchiolitis obliterans.- ?) Die Bronchiektasie.- 4. Die Kompressionsstenose.- c) Folgen von Bronchiolostenosen oder Verschlüssen für die Lungenbelüftung.- 1. Die bronchiolostenotische Atelektase.- 2. Die Dystelektasen.- 3. Strömungswiderstände im Bronchialbaum und Lokalisation des Emphysems.- 4. Das bronchiolostenotische Emphysem.- ?) Die Morphologie des bronchiolostenotischen Emphysems.- 1. Das akute bronchiolostenotische Emphysem S..- 2. Das chronische bronchiolostenotische Emphysem S..- ?) Die Pathogenese des bronchiolostenotischen Emphysems.- ?) Elastizitätsmessungen an Leichenlungen bei bronchostenotischem Emphysem.- V. Die ventilatorische Insuffizienz.- C. Störungen der Diffusion.- I. Der alveolocapilläre Gasaustausch.- a) Funktionelle Vorbemerkungen.- b) Die Morphologie der alveolocapillären Membran.- 1. Die Alveolarmembran.- 2. Die Capillarmembran.- c) Die Permeabilität der alveolocapillären Membran.- d) Die Kontaktzeit.- e) Die Diffusionskapazität.- II Die Reduktion der Austauschfläche.- a) Die alveolocapilläre Membran als Austauschfläche.- b) Die Abhängigkeit der Austauschfläche von Entwicklung, Wachstum und Alterung der Lunge.- 1. Entwicklung.- 2. Die Lunge des Erwachsenen.- 3. Die Alterslunge.- c) Diffusionsstörungen bei Reduktion der Austauschfläche.- 1. Parenchymverluste.- 2. Emphysem.- 3. Atelektase.- III. Permeabilitätsstörungen der alveolocapillären Membran (Pneumonose).- a) Begriffsbestimmung und Abgrenzung.- b) Die morphologischen Grundlagen der Pneumonose.- 1. Lungenödem.- 2. Diffusionsstörungen durch hyaline Membranen.- 3. Die Diffusionsstörungen bei Stauungslunge.- 4. Diffusionsstörungen bei interstitiellen Pneumonien.- 5. Diffusionsstörungen bei Lungenfibrose.- 6. Die Lungenadenomatose.- D. Störungen der Lungenperfusion.- I. Hämodynamisch bedingte Störungen des Gasaustausches.- a) Die Endstrombahn der Lunge.- 1. Morphologie.- 2. Funktion.- b) Der Blutgehalt der Lunge.- c) Die Beziehungen zwischen Lungen- und Körperkreislauf.- d) Blutdruck und Durchflußvolumen im Lungenkreislauf.- 1. Physiologische und klinische Meßwerte.- 2. Perfusionsversuche an der Leichenlunge.- ?) Methode.- ?) Druck und Perfusionsgröße.- 3. Vermehrung des pulmonalen Zirkulationsvolumens.- ?) Angeborene Herzfehler.- ?) Aortalisation.- ?) Polycythämie.- 4. Störungen des Blutabflusses (Stauungslunge).- 5. Verminderter Blutzufluß.- ?) Pulmonalstenose.- ?) Pulmonalsklerose.- 6. Kurzschlußkreislauf (Fehlzirkulation).- II. Ventilatorisch bedingte Störungen der Lungenperfusion.- a) Lungendehnung und Perfusion.- 1. Zugdehnung der Lunge.- 2. Perfusion in Atelektasen.- 3. Lungenperfusion bei Emphysem.- ?) Capillarreduktion.- ?) Strömungswiderstand.- b) Der Einfluß des intraalveolären Luftdruckes auf die Lungenperfusion.- 1. Experimentelle Untersuchungen.- 2. Bronchostenosen und bronchiolostenotisches Emphysem.- c) Alveoläre Gasdrucke und Perfusion.- Schlußbetrachtung.- Literatur.- Die Orthologie und Pathologie der Kreislauffunktion..- A. Die Durchblutung der Organe.- I. Grundlagen.- 1. Die optimale Einstellung der Durchblutung.- 2. Capillarisierung und arterio-venöse Anastomosen.- 3. Durchblutung, Druckgefälle und Strömungswiderstand.- II. Die Einstellung der Organdurchblutung.- 1. Lokale Einflüsse.- 2. Zentral-nervöse Einflüsse auf die Einstellung der peripheren Durchblutung.- 3. Zentral-chemische Einflüsse auf die periphere Durchblutung.- III. Örtliche Durchblutungsstörungen.- 1. Experimentelle Befunde.- 2. Klinische Krankheitsbilder.- 3. Störungen der Gehirndurchblutung.- B. Herzzeitvolumen, Blutdruck, Blutmenge.- I. Das Herzzeitvolumen.- 1. Grundlagen.- 2. Die Einstellung des Herzzeitvolumens.- II. Blutmenge und Blutverteilung.- 1. Größe und Einstellung der Blutmenge.- 2. Blutmenge und HZV.- 3. Durchblutungsverteilung und Blutverteilung.- III. Die Regelung des arteriellen Druckes.- 1. Allgemeines über den Regelkreis.- 2. Die arteriellen Pressoreceptoren als Meßstellen des Blutdruckreglers.- 3. Arterielle Pressoreceptoren und Hypertonie.- 4. Durchblutung und Blutdruckregelung.- IV. Zustände mit verändertem Strömungswiderstand im großen Kreislauf.- 1. Arterio-venöse Fisteln im großen Kreislauf.- 2. Hypertonie.- 3. Hypotonie.- V. Schock und Kollaps.- 1. Der Kreislauf im Schock.- a) Der hämorrhagische Schock.- b) Der Wundschock.- c) Verbrennungsschock.- 2. Der Kreislauf im Kollaps.- C. Funktionelle Orthologie und Pathologie des Herzens.- I. Coronardurchblutung.- 1. Durchblutungswerte.- 2. Einflüsse auf die Coronardurchblutung.- 3. Einfluß der Kontraktion der Herzmuskulatur auf die Coronardurchblutung.- 4. Vasomotorische Vorgänge im Bereich der Coronarien.- 5. Hormonale und nervöse Einflüsse auf die Coronardurchblutung.- 6. Chemische Einflüsse.- 7. Nervöse Einflüsse auf die Coronardurchblutung.- II. Störungen der Coronardurchblutung.- 1. Lokalisierte Coronarinsuffizienz.- 2. Generelle Coronarinsuffizienz.- a) Coronarinsuffizienz durch Erniedrigung der arteriellen O2-Spannung.- b) Coronarinsuffizienz bei Anämien.- c) Coronarinsuffizienz bei Kollaps (s. unter Kollaps S. 692).- d) Coronarinsuffizienz bei Überlastung des Herzens. Akute Überlastung.- e) Chronische Überlastung.- III. Die Energetik des Herzens.- 1. Die energieliefernden Stoffe.- 2. Die Sauerstoffversorgung des Herzens.- 3. Energieumsatz, mechanische Leistung, Wirkungsgrad.- IV. Störungen der Herzenergetik.- 1. Störungen der Energiebildung.- 2. Störungen der Energieverwertung.- V. Herzdynamik.- 1. Gesetzmäßigkeiten des isolierten Herzens.- 2. Das Herz in situ.- VI. Herzinsuffizienz und Herzmuskelinsuffizienz.- 1. Definitionen.- 2. Die Bedeutung der Starling-Straubschen Herzgesetze für die Herzmuskelinsuffizienz.- 3. Verschiedene Formen der Herzmuskelinsuffizienz.- a) Überlastungsinsuffizienz.- b) Herzmuskelinsuffizienz durch unmittelbare Schädigung der Muskelfibrillen.- 4. Die wesentlichen Folgen der Herzmuskelinsuffizienz.- a) O2-Mangel als Folge von Herzmuskelinsuffizienz.- b) Das periphere Ödem.- 5. Energiewechsel des Herzens bei Herzmuskelinsuffizienz.- D. Der Lungenkreislauf.- I. Lungenkreislauf und Gesamtkreislauf.- Herzzeitvolumen und Lungenkreislauf S..- II. Lungendurchblutung und Lungenbelüftung.- 1. Beziehungen zwischen Kreislaufzeitvolumen und Atemzeitvolumen.- 2. Koordination von Durchblutung und Belüftung in den einzelnen Lungenabschnitten.- 3. Sauerstoff und Lungendurchblutung.- 4. Rückwirkung der Lungenatmung auf den Kreislauf.- III. Das Bronchialgefäßsystem.- IV. Die Gefäßanastomosen des Lungenkreislaufs.- V. Die funktionelle Pathologie des Lungenkreislaufs.- 1. Zustände mit gesteigerter Lungendurchblutung.- a) Die aorto-pulmonalen Fistelverbindungen.- b) Vorhofseptumdefekte.- c) Ventrikelseptumdefekte.- d) Falsche Veneneinmündungen.- e) Arterio-venöse Fisteln im Lungenkreislauf.- 2. Rückstauungszustände.- a) Akute Lungenstauung (Lungenödem).- b) Chronische Lungenstauung.- 3. Primäre Erhöhungen des Strömungswiderstandes im Lungenkreislauf.- a) Akute Widerstandserhöhung.- b) Chronische Widerstandserhöhung.- Literatur.- Die allgemeine Pathologie des Blutkreislaufes..- Die absolute arterielle Ischämie.- 1. Der arterielle Infarkt.- 2. Die temporäre absolute arterielle Ischämie.- Die relative arterielle Ischämie.- 1. Die chronische relative arterielle Ischämie.- 2. Die akute stenosenbedingte relative Ischämie.- Die akute Coronarinsuffizienz bei Coronarstenosen.- 3. Die paradoxe arterielle Ischämie.- Coronarinsuffizienz bei krankhaft erhöhtem Blutbedarf des Herzmuskels.- Die spastische arterielle Ischämie.- Die allgemeine arterielle Oligämie..- 1. Der Kollaps.- A. Die Pathogenese des Kollaps.- B. Die Folgen der allgemeinen arteriellen Oligämie im Kollaps.- 2. Die kardial verursachte allgemeine arterielle Oligämie.- 3. Der temporäre Kreislaufstillstand.- Die örtlich-regionäre und die allgemeine venöse Hyperämie.- 1. Die örtlich-regionäre venöse Hyperämie.- 2. Die allgemeine venöse Hyperämie.- Die Blutungen.- 1. Die Rhexisblutungen.- 2. Die Diapedesisblutungen.- Die Thrombose.- 1. Die Morphologie des Thrombus.- 2. Die Ursachen der Thrombose.- Die thrombotische Embolie.- Embolie von blutfremdem Material.- 1. Die Fettembolie.- 2. Die Luftembolie.- 3. Die Fruchtwasserembolie.- 4. Gewebsembolien.- Die Hypertonie im großen Kreislauf.- 1. Ursachen chronischer Blutdruckerhöhung.- 2. Auswirkungen chronischer Hypertonien am arteriellen System.- Die pulmonale Hypertonie.- Rückblick und Ausblick.- Literatur.- Namenverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa