ISBN-13: 9783642904462 / Niemiecki / Miękka / 1925 / 744 str.
ISBN-13: 9783642904462 / Niemiecki / Miękka / 1925 / 744 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
I. Teil. Allgemeine Hilfsmittel.- I. Abschnitt. Tabellen, Formeln, Bezeichnungen.- 1–7 Mathematik, Mechanik, Wärme.- Querschnitt und Gewicht von Eisen- und Kupferdrähten.- 1. Tafel zur Berechnung des Widerstandes von Drähten 2 u..- 3. Umwandlung komplexer Größen.- 4. Vielfache von 0,.- 5. Mathematische Zeichen.- 6. Näherungsformein für das Rechnen mit kleinen Größen.- 7.Tabelle der Werte von e—x.- 8. 8, 9 Vektorenrechnung.- 10 Bezeichnungen.- 11 Englisches Gewicht und Maß.- 12–17 Nomographic.- 18, 19 Statik.- Zusammensetzung von Kräften.- 24. Trägheitsmomente.- 20, 21 Festigkeit.- 22 Dichte verschiedener Körper.- 23–27 Wärme.- Temperaturen, Wärmeleitung.- 31. Spezifische Wärme, Verdampfungswärme, Ausdehnungskoeffizienten.- II. Abschnitt Magnetismus und Elektrizität.- 28–43 Magnetismus.- Magnetische Stoffe.- 33. Verteilung des Magnetismus.- Herstellung der Magnete.- 33. Äußerungen der magnetischen Kraft.- 34. Magnetisches Feld. Kraftlinien.- 36. Magnetisch Eigenschaften von Eisensorten.- 41. Hysterese.- 44. Der magnetische Kreis.- 45. Erdmagnetismus 47..- 44–60 Das elektrische Feld.- Einheit der Elektrizitätsmenge.- 47. Spannung.- 48. Dielektrische Verschiebung.- 48. Dielektrizitätskonstanten.- 48. Dielektrischer Energieverlust.- 49. Werte von Kapazitäten.- 51. Gesamtenergie des elektrischen Feldes.- 54. Mechanische Kräfte elektrischen Ursprungs.- 54. Durchbruchfeldstärke und Durchschlagspannung, Gase.- 55. Flüssigkeiten.- 56. Feste Körper 57..- 61–74 Der elektrische Strom.- a) Metallisch leitende Körper: Eingeprägte Feldstärke.- 59. Ohmsches Gesetz.- 59. Energieumsatz.- 59. Potential.- 59. Lineare Leiter.- 59. Kirchhoffsche Sätze.- 60. Widerstände ausgedehnter Leiter.- 60. Temperatureinfluß.- 61. Spezifischer Widerstand.- 61. Joulesches. Gesetz.- 64 Thermoelektrische Kräfte 64..- 75–90 b) Elektrolyte: Leitfähigkeit.- 65. Dissoziation.- 66. Gesetz von Faraday.- 66. Überführungszahlen, Wanderung der Ionen.- 66. Atom- und Äquivalentgewichte und elektrochemische Äquivalente.- 67. Ionenbeweglichkeiten.- 67. Zersetzungs- und Überspannung.- 68. Polarisation und Depolarisation.- 68. Umkehrbare Elektroden.- 69. Berechnung elektromotorischer Kräfte.- 91–95 c) Isolierstoffe: Flüssigkeiten.- 71. Feste Körper.- 72. Durchgangswiderstand.- 74. Temperatureinfluß.- 74. Oberflächenwiderstand.- 75. Wechselstromwiderstand 75..- 96–102 d) Gase: Selbständige und unselbständige Strömung.- 75. Elektronenröhren.- 75. Glimmentladung, Glimmverluste.- 77. Lichtbogen 78..- 103–111 is Das magnetische Feld elektrischer Ströme.- Grundlegende Beziehungen.- 79. Magnetische Umlaufspannung.- 79. Vektorpotential.- 80. Lineaie Leiter.- 80. Magnetische Energie.- 81. Selbstinduktivitäten.- 82. Gegeninduktivitäten.- 85. Rasch veränderliche Felder.- 86. Verschiebungsstrom 86..- 112–123 Das Induktionsgesetz.- Grundgesetz von Faraday-Maxwell.- 86. Gegeninduktion zwischen Starkstrom- und Fernmeldeleitungen.- 88. Lenzsches Gesetz.- 89. Wirbelströme.- 89. Wirksamer Widerstand.- 95. Widerstandszuwachs eines Krarupleiters 95..- 124–127 Energiebeziehungen im elektromagnetischen Felde; mechanische Kräfte.- Feld linearer Ströme.- 96. Mechanische Kräfte.- 96. Energiestrom.- 97. Elektromagnetische Wellen 98..- 128–147 Veränderliche Ströme.- Wechselströme.- 99. Sinusförmige Ströme.- 100. Harmonische Komponenten eines Wechselstroms.- 101. Darstellung durch Fouriersche Reihen.- 102. Polardiagramm der Wechselstromgrößen.- 103. Komplexe Rechnung.- 105. Allgemeine Gleichungen des Wechselstromkreises.- 106. Wichtige Stromkreise.- 107. Ausgleichsvorgänge.- 111. Regel von Heaviside.- 113. Spannungs- und Stromvorgänge in Leitungen.- 114. Kettenleiter 117..- II. Teil. Meßkunde.- I. Abschnitt. Elektrische Meßverfahren und Meßvorrichtungen.- 148–151 Hilfsmittel bei den Messungen.- Genauigkeit.- 148. Einige besondere Einrichtungen an Meßvorrichtungen (Zeiger- und Spiegelablesung, Dämpfung u. a.) 121..- 152–166 Galvanometer.- Schwingungsdauer.- 122. Dämpfung.- 122. Empfindlichkeit.- 123. Nadelgalvanometer.- 123. Tangentenbussöle usw..- 124. Astasie.- 124. Panzergalvanometer.- 125. Drehspulengalvanometer.- 125. Saitengalvanometer.- 127. Zeigergalvanometer.- 127. Differentialgalvanometer.- 128. Wahl eines passenden Galvanometers 129..- 167–169 Dynamometer.- 170, 171 Das Telephon als Meßinstrument für Wechselströme, Vibrationsgalvanometer.- 172 Elektrokalorimeter.- Hitzdrahtinstrumente 131..- 173–177 Elektrometer.- Messung mit dem Quadrantenelektrometer.- 133. Direkt zeigende Elektrometer.- 133. Elektrometer für hohe Spannung 134..- 178 Schreibende Meßgeräte.- 179 Voltameter.- Wasser- und Knallgasvoltameter, Metallvoltameter 135..- 180–183 Normalelemente.- 184–195 Widerstände.- Herstellung und Formen.- 137. Verfahren der Widerstandsmessung.- 139. Widerstand aus Strom und Spannung.- 139. Widerstandsmesser.- 139. Wheadstonesche Brücke.- 140. Kleine Widerstände.- 142. Zersetzbare Leiter.- 142. Untersuchung der Isolierstoffe 143..- 196–203 Strom- und Spannungsmessung.- Regeln des VDE, Bezeichnungen der Instrumente.- 148. Strommessung mit direkt zeigenden Apparaten.- 151. Spannungsmessung mit direkt zeigenden Apparaten.- 151. Potentialmessung.- 152. Kompensationsmethode.- 152. Kompensationsapparate.- 153. Messung durch Funkenschlagweite 154..- 204, 205 Messung einer Elektrizitätsmenge.- 206–217 Wechselstromwiderstände (Induktivitäten und Kapazitäten).- Selbstindukiivitäten.- 156. Gegeninduktivitäten.- 159. Kapazitäten.- 160. Dielektrizitätskonstante 162..- 218–232 Wechselstrommessungen.- Leistung, Spannung, Strom.- 164. Methoden der 3 Spannungs- und der 3 Strommesser.- 166. Dynamometer.- 166. Elektrometer.- 168. Hitzdrahtapparate.- 169. Weicheisenapparate.- 169. Drehfeldmeßgeräte.- 169. Spannungs- und Stromwandler.- 169. Kompensationsmethode.- 171. Phasenverschiebung.- 171. Frequenz 172..- 233–235 Prüfung von Spannungs-, Strom- und Leistungsmessern.- 236–238 Aufnahme von Stromkurven und deren Analyse.- 239–251 Magnetische Messungen.- Magnetisches Moment.- 176. Stärke der Magnetisierung.- 177. Koerzitivkraft.- 177. Horizontalstärke des Erdmagnetismus.- 177. Kraftlinienmenge.- 177. Feldstärke.- 178. Eisenuntersuchune.- 179. Bei sehr kleinen Feldstärken.- 183. Bei hoher Feldstärke.- 183. Nullkurve.- 184. Kommutierungskurve.- 184. Dynamoblech.- 384. Entmagnetisierung 187..- II. Abschnitt. Technische Messungen.- 252–277, Messungen an elektrischen Maschinen.- Arten der Messung und zu messende Größen.- 188. Prüffeldeinrichtung.- 188. Umlaufende Maschinen: Antrieb und Belastung.- 189. Reglung und Anlassen.- 189. Widerstände.- 189. Isolierfestigkeit.- 190. Magnetische Messungen.- 190. Spannung, Strom, Leistung.- 190. Drehzahl.- 191. Frequenz.- 191. Schlüpfung.- 191. Mechanische Leistung.- 192. Drehmoment.- 194. Wirkungsgrad.- 194. Verluste.- 195. Charakteristik.- 196. Leistungsfaktor.- 196. Kreisdiagramm.- 196. Erwärmung.- 196. Transformatoren: Wirkungsgrad.- 197. Spannungsänderung.- 197. Erwärmung 197..- 278–282 Messungen in elektrischen Anlagen.- Isolation.- 197. Selbsttätige Meldung der Isolationsfehler.- 201. Strom- und Spannung 202..- 283–286 Messungen an Erdleitungen.- 287–296 Verbrauchsmessung.- Elektrizitätszähler.- 205. Elektrolytische Zähler.- 205. Pendelzähler.- 206. Motorzähler.- 206. Induktionszähler.- 208. Drehstromzähler.- 209. Blindverbrauch.- 209. Besondere Tarife.- 209. Prüfung.- 210. Gesetzliche Bestimmungen 211..- 297–300 Messungen an Sammlern (Akkumulatoren).- EMK und Klemmenspannung.- 212. Widerstand.- 212. Arbeitsmessung.- 213. Spannungsverteilung 215..- III. Teil, Starkstromtechnik.- I. Abschnitt. Elektromagnete.- 301–306 Allgemeines.- Benennungen.- 216. Querschnitt des Eisenkerns.- 166. Wicklung.- 217. Isolierende Umhüllung.- 217. Erwärmung.- 217. Formeln für die Wicklung 219..- 307–310 Der magnetische Kreis.- Unterteilung des Eisens.- 221. Spulenfluß.- 221. Streuung 222..- 311–313 Magnete.- Zugkraft.- 223. Hubmagnete.- 223. Lasthebemagnete 224..- 314–317 Drosselspule.- Vektordiagramme.- 225. Verzerrung der Stromkurve.- 226. Berechnung.- 226. Überspannungen 227..- II. Abschnitt. Transformatoren.- 318–322 Benennungen. Grundlagen des Aufbaues.- Eisenkern.- 228. Wicklung.- 229. Isolation.- 230. Äußerer Auf bau 230..- 323–325 Öltransformatoren.- Das Öl.- 231. Hochspannungsklemmen.- 232. Sicherheitsvorkehrungen.- 232. Drehtransformator.- 233. Verschiebbarer Transformator.- 234. Streuung.- 234. Spulenfaktoren.- 235. Transformatordiagramm.- 237. Wirkunggrad.- 239. Verschiedene Arten der Transformatoren.- 239. Schaltungen.- 242. Meßwandler.- 243. Frequenztransformatoren 243..- 326–346 Einzelheiten des Aufbaues. Transformatoren für verschiedene Zwecke.- Übersetzungsverhältnis 232..- III. Abschnitt. Dynamomaschinen.- 347–387 Dynamomaschinen im allgemeinen.- Arten.- 245. Mechanischer Aufbau.- 245. Massenausgleich.- 247. Schleuderprobe.- 247. Schwungraddynamos.- 247. Lager.- 248. Schmierung.- 248. Schenkel und Polschuhe.- 248. Kühlung.- 250. Anker: Wicklungen.- 251. Isolation.- 252. Hohe Spannung.- 252. Nuten.- 253. Befestigung auf der Welle.- 254. Lüftung.- 254. Anordnung der Wicklungen.- 255. Kommutatorwicklung.- 256. Durchmesser- und Sehnenwicklung.- 257. Gangzahl.- 257. Wicklungsformeln.- 258. Par Ilei arbeitende Wicklungsteile.- 260. Ausgleichleitungen.- 260. Schleifringe, Kommutator, Bürsten: Funkenbildung.- 262. Bürstenhalter.- 263. Bürstenträger.- 264. Kurzschüeßer.- 265. Klemmen 265..- 388–416 Kommutatormaschinen.- Ankerrückwirkung.- 265. Die magnetischen Felder.- 266. Induktionsfluß.- 267. Ankerstreuung.- 268. Kompensierung des Ankerfeldes.- 268. Wendepole.- 269. Die Kommutierung.- 269. Der zusätzliche Strom.- 272. Die Strom- und Spannungsgleichungen.- 273. Die Theorie.- 273 Kommutierung mit und ohne Bürstenverschiebung.- 275. Kommutierung bei Wechselstrom.- 276. Mechanische Bedingungen für gute Kommutierung.- 277. EMK.- 278. Drehmoment.- 278. Verluste und Wirkungsgrad.- 279. Entwurf der Maschinen: Ausnutzungsgrad.- 280. Strombelag.- 281. Umfangsgeschwindigkeit.- 282. Polzahl und Frequenz.- 282. Magnetische Induktion.- 283. Spannungen.- 283. Normalform.- 283. Lüftung 284..- 417–451 Gleichstromdynamos.- Unipolarmaschinen.- 284. Kommutatormaschinen.- 285. Hauptgleichungen.- 285. Schaltungen.- 286. Stromerzeuger: Angehen.- 287. Charakteristiken.- 288. Regulierwiderstände.- 290. Besondere Maschinen.- 290. Parallel-und Reihenschaltung.- 292. Gleichstrommotoren: Generator und Motor.- 293. Umsteuerung.- 294. Der fremderregte Motor.- 294. Geschwindigkeitsreglung.- 294. Durchgehen.- 295. Kritische Geschwindigkeit.- 296. Verhalten des Nebenschluß- und des Reihenschlußmotors im Betrieb.- 296. Anlassen und Anlasser 298..- 452–495 Wechselstrommaschinen.- Synchrone und asynchrone Generatoren.- 302. Drehzahl und Polzahl.- 302. Blechschnitt.- 302. Pole.- 303. Wicklungen und Schaltungen.- 304–308. Ankerrückwirkung.- 308. Ankerfeld.- 309. Dämpfungswicklung.- 310. Vorausberechnung der Kurve der EMK.- 310. Glatte Anker.- 312. Erregung.- 313. Regulierwiderstände.- 314. Sinusförmiger und nichtsinusförmiger Strom.- 314. Wicklungsfaktoren.- 315. Diagramme.- 316. Charakteristiken.- 318. Selbst- und Zusatzerregung.- 318. Kurzschiuli der Ankerwicklung.- 319. Hochfrequenzmaschinen.- 320. Parallelbetrieb der Wechselstrommaschinen: Voreilung.- 321. Leistungslinien.- 321. Eigenschwingungen.- 322. Erzwungene Schwingungen.- 323. Resonanzmodul.- 323. Dämpfung.- 323. Ungleichförmigkeit.- 324. Paralltlbetrieb vieler Maschinen.- 325. Regulatoren.- 325. Parallelschalten und Hilfsmittel dazu 326..- 496–568 Wechselstrommotoren.- Arten der Motoren.- 328. Synchronmotoren: Verhalten.- 328. Vorzüge und Nachteile.- 329. Klein-Synchronmotor.- 329. Anlassen.- 329. Induktionsmotoren: Arbeitsweise.- 331. Aufbau.- 331. Ständer.- 331. Grenze der Spannung.- 331. Schaltung und Klemmen.- 332. Läufer.- 332. Windungszahl.- 333. Drehfeld bei Mehrphasenstrom.- 333. Magnetische Induktion.- 335. EMK..- 335. Streuung.- 336. Wirkungsweise der Mehrphasenmotoren.- 337. Heylandsches Kreisdiagramm.- 338. Streuungskoeffizienten.- 338. Schlüpfung.- 339. Drehmoment.- 340. Leistung.- 341. Änderung der Umlautzahl.- 343. Kaskadenschaltungeo.- 344. Polumschaltung.- 344. Anlassen.- 346. Kompensierung des Blindstromes.- 350. Der Induktionsmotor als Generator.- 351. Der Induktionsmotor für Einphasenstrom.- 352. Anlassen.- 352. Kommutatormotoren für Wechselstrom: Einteilung und Schaltungen.- 354. EMKe in der Kommutatorwicklung.- 355. Drehmomente.- 357. Arbeits- und Erregerwicklungen.- 357. Kommutatormotoren für Drehstrom.- 358. Diagramm des Drehstrom-Reihe schlußmotors.- 359. Der allgemeine Induktionsmotor.- 360. Regulierbare Induktionsmotoren.- 361. Regulierung großer Induktionsmotoren.- 362. Der Phasenschieber.- 362. Kommutatormotoren für Einphasenstrom.- 364. Diagramme des Einphasen- Induktionsmotors und des Reihenschlußmotors.- 366. Verhalten des Motors von Latour, Winter und Eichberg.- 369. Diagramm des Repulsionsmotors.- 370. Elektrische Verstellung der magnetitischen Achse.- 372. Kommutierung.- 372. Bauausführung der Wechselstrommotoren.- 373. Frequenz 373..- 569–580 Stromumformungen.- Arten.- 374. Verhalten der Einanker-Umformer.- 374. Bau.- 375. Leistung.- 375. Wirkungsgrad.- 376. Reglung.- 376. Anlassen.- 377. Kaskadenumformer.- 377. Vergleich zwischen Motorgenerator, Einankerund Kaskadenumformer.- 378. Gleichrichter.- 378. Elektrolytischer und Quecksilberdampf-Gleichrichter 379..- 581–592 Regulierwiderstände und Anlasser.- Aufbau.- 381. Selbsttätige, träge- und Eilregler.- 382. Tirrillscher und BBC-Regler.- 383. Bau.- 385. Walzenschalter.- 386. Flüssigkeits und selbsttätige Anlasser.- 386. Widerstandsmaterial.- 387. Beanspruchung 387..- 593 Beispiele ausgeführter Dynamomaschinen und Transformatoren.- Übersicht.- 388. Gleichstromgeneratoren.- 389. Wechselstromgeneratoren.- 391. Gleichstrommotoren.- 399. Induktionsmotoren.- 400. Wechselstromkommutatormotoren.- 400. Motorgeneratoren.- 406. Einankerumformer.- 410. Kaskadenumformer.- 413. Transformatoren.- 414. Phasenschieber.- 418. Quecksilberdampf-Gleichrichter 418..- IV. Abschnitt. Sammler oder Akkumulatoren.- 594–607 I. Der Bleisammler.- Aufbau.- 419. Chemischer Vorgang.- 419. Eigenschaften des Sammlers.- 420. Aufbau.- 422. Tragbare Sammler.- 423. Aufstellung und Bedienung einer Batterie 423..- 608–613 II. Der alkalische Sammler.- Chemischer Vorgang.- 427. Aufbau.- 428. Eigenschaften.- 428. Bedienungsvorschriften 431..- 614–616 Technische Anwendung der Akkumulatoren.- Berechnung der Größe einer Batterie 433..- V. Abschnitt. Das elektrische Kraftwerk.- 617–623 Kraftmaschinen.- Wahl.- 435. Kolbendampfmaschinen.- 435. Dampfturbinen.- 436. Dampfkessel.- 437. Nebenapparate.- 438. Verbrennungsmaschinen.- 438. Wasserkraftmaschinen 439..- 624–627 Anlage der Kraftwerke.- Grundstück.- 440. Gebäude- und Maschinenanlagen.- 441. Gleichstrom- und Drehstromwerke 441..- 628–630 Wirtschaftlichkeit der Kraftwerke.- Betriebskosten.- 442. Betriebsführung und Statistik.- 444. Ausnutzung 444..- 631–642 Geschäftliche Bedingungen der Stromlieferung.- Stromlieferungsverträge.- 447. Hausanschlüsse.- 447. Inneneinrichtungen.- 448. Zählergebühren.- 449. Strompreise.- 450. Tarife.- 451. Soziale Staffelung.- 456. Blind- und Leerlaufverbrauch 456..- VI. Abschnitt. Leitung und Verteilung.- 643–646 Allgemeines.- Aufgaben der Leitung.- 458. Die fünf Grundgrößen der Leitungsberechnung und deren Bedeutung 458..- 647–658 Gleichstromleitungen.- Die Grundgrößen.- 461. Grundformel zur Berechnung auf Spannungsschwankung.- 462. Einfacher Leitungsstrang.- 463. Leituhgsverzweigung.- 464. Beiderseitig gespeister Leitungsstrang.- 465. Stromverteilung.- 465. Bestimmung der Stromverteilung in einem nur an den Knotenpunkten belasteten Leitungsnetz.- 465. Bestimmung der Stromverteilung in einem beliebig belasteten Leitungsnetze.- 466. Methoden zur Bestimmung der Stromverteilung.- 467. Vorausberechnung eines Leitungsnetzes.- 467. Speise- und Ausgleichleitungen.- 468. Entwerfen des Leitungsnetzes 469..- 659–663 Wechselstromleitungen.- Die Grundgrößen.- 469. Grundformeln zur Berechnung von Einphasenstromleitungen.- 470. Einfacher Leitungsstrang und Leitungsnetz.- 470. Drehstrom.- 473. Dreieckschaltung 473..- 664–668 Mehrleitersysteme.- Dreileitersystem.- 474. Drehstrom-Sternschaltung.- 475. Spannungsteilung.- 476. Allgemeine Formel für die Leitungsberechnung 476..- 669–671 Energieverteilung mit Umformung.- Übertragung auf große Entfernung mit ein- und mehrmaliger Transformierung.- 477. Umformung mittels Sammlerbatterien.- 478. Anschluß- baiterie.- 483. Pufferung 484..- 672–674 Erwärmung der Leitungen.- Leitungen für Hausinstallationen.- 486. Unterirdisch verlegte Kabel 487..- 675 Wirtschaftlichkeit der Leitungen.- Wirtschaftlich günstige Stromdichte und Spannung 489..- 676–719 Ausführung von Anlagen im einzelnen.- Errichtungsvorschriften des VDE.- 490. Gefahren und deren Verhütung.- 491. Kabelleitungen: Verlegungsarten.- 491. Bauarten.- 493. Strombelastung.- 493. Kabelgarnituren.- 494. Kabelkästen.- 496. Freileitungen: Begriff und Verwendung.- 457. Mäste und Leitungsträger.- 497. Isolatoren und Stützen.- 501. Leitungsdraht.- 504. Spannweite und Durchhang.- 504. Schutzvorrichtungen.- 505. Leitungen in Innenräumen: Blanke und isolierte Leitungen.- 507. Leitungsnormen.- 508. Ersatzstoffe.- 508. Leitungsverlegung.- 509. Offene Verlegung.- 509. Rohrverlegung.- 511. Apparate in elektrischen Anlagen: Normen des VDE.- 515. Aus- und Umschalter.- 516. Steck Vorrichtungen.- 518. Fassungen.- 518. Schmelzsicherungen für Installationen: Schraubsicherungen.- 520. Patronensicherungen.- 521. Normale und Mehrfachsicherungen.- 522. Selbstschalter.- 524. Prüfzeichen des VDE.- 524. Apparate für Hochspannung: Schalter.- 526. Überstromauslöser.- 527. Sicherungen.- 530. Meßwandler.- 530. Uberspannungsschutzapparate.- 531. Meßinstrumente.- 532. Erdschlußprüfer.- 532. Erdschlußspule.- 532. Schaltanlagen für Nieder- und für Hochspannung.- 533. Schutzmaßnahmen in Hochspannungsanlagen 540..- VII. Abschnitt. Elektrische Kraftübertragung..- 720–724 Allgemeines.- Zweck und Vorteile.- 544. Eigenschaften der wichtigsten Stromarten.- 544. Leitungsanlage.- 545. Regelung der Drehzahl der Motoren 545..- Sondergebiete der elektrischen Kraftübertragung..- 725–731 I. Bergwerke.- Hauptschachtfördermaschinen.- 546. Ventilatoren.- 548. Wasserhaltungen.- 548. Bohrmaschinen.- 549. Grubenbahnen.- 549. Schlagwettergefährliche Grubenräume.- 550. Sonstige Betriebe 550..- 732–736 II. Hütten- und Walzwerke.- Kraftwerke.- 550. Walzenstraßen.- 551. Rollgänge.- 552. Hochofenaufzüge.- 552. Sonstige Maschinen 552..- 737–740 III. Hebezeuge.- Stromart.- 552. Motorgröße.- 553. Krane.- 553. Aufzüge 554..- 741–744 IV. Fabrikbetrieb.- Papierfabriken.- 555. Werkzeugmaschinen.- 556. Spinnereien.- 557. Webereien 558..- 745–754 V. Elektrischer Betrieb in der Landwirtschaft und Überlandzentralen.- Stromverbrauch.- 558. Kleinkraft.- 559. Dreschen.- 559. Landwirtschaftliche Industrie.- 562. Pflügen.- 562. Feldbahn.- 563. Wirtschaftlichkeit 563..- 755–803 VI. Elektrische Bahnen.- Betriebsarten.- 565. A. Kritik der Systeme: Fahrdrahtspannung.- 563. Speisung und Verteilung.- 566. Geschwindigkeitsregelung.- 566. Nutzbremsung.- 567. Wirtschaftlichkeit.- 567. Zusammenfassung.- 567. B. Betriebsmittel: Motorleistung.- 568. Zugeinheit.- 568. Antrieb der Fahrzeuge.- 569. Schüttelerscheinungen.- 572. Die Motoren und ihre Reglung.- 572. Steuerungs- und Fahrzeugausrüstung.- 576. Schaltwalzen.- 576. Schütze.- 576. Stromabnehmer.- 578. Hochspannung.- 579. Nebenzwecke.- 579. C. Speisung undVerteilung: Oberleitung.- 580. Kettenaufhängung.- 581. Festigkeit.- 582. Dritte Schiene.- 582. Unterirdische Stromzuführung.- 583. Schienenverbindungen.- 583. Verteilungsnetz.- 583. Spannungsabfall.- 585. Gleich- und Wechselstrom- Widerstände.- 587. Isolation.- 590. Kraftwerke.- 590. Unterwerke.- 590. Pufferanlagen.- 591. D.Mechanik der Zugförderung: Leistung des Kraftwerkes.- 592. Zugkraft und Zugwiderstand.- 593. Anfahrbeschleunigung und Bremsverzögerung.- 594. Beschleunigung der umlaufenden Massen.- 595. Nebenleistungen.- 595. Nachrechnung der Motoren wegen der Erwärmung.- 597. E. Verschiedenartige Bahnen: Industrie- und Grubenbahnen.- 598. Verschiebe-, Abraum- und Grubenlokomotiven.- 598. Gleislose Bahnen.- 598. Triebwagen.- 599. Elektromobile 600..- VIII. Abschnitt. Elektrische Beleuchtung.- 804–831 Das Licht und seine Messung.- Physiologisches: Auge und Sehen.- 601. Photometrische Grundlagen: Grundgrößen.- 602. Die Lichtstärkeeinheit.- 602. Vergleich der wichtigsten Einheiten.- 602. Einheits-, Vergleichs-, Normallampe, Zwischenlichtquelle.- 603. Grundtatsachen und Grundgesetze.- 603. Reflexion, Transmission und Absorption.- 605. Subjektive und objektive Photometrie.- 606. Photometer: Fettfleckphotometer von Bunsen.- 606. Kontrastphotometer von Lummer und Brodhun.- 608. Winke für die Photometrierung.- 609. Webersches Photometer.- 610. Straßen- photometer von Brodhun.- 611. Blochsches Photometer.- 612. Beleuchtungsmesser.- 613. Photometrie verschiedenfarbigen Lichtes: Verfahren von Weber.- 615. Flimmerphotometer.- 616. Verfahren von Voß.- 616. Färbung des einen 1 ichtstroms.- 617. Pulfrichs Stereophotometer.- 617. Messung des Lichtstroms und der Lichtverteilung: Ulbrichtsche Kugel.- 618. Räumliche Lichtverteilung.- 618. Aufnahme der Lichtverteilungskurve.- 619. Auswertung des Lichtvertei-lungskörpers und der Lichtverteilungskurve.- 619. Verbandsvorschriften 621..- 832–849 Die elektrischen Lampen.- Erzeugung des elektrischen Lichts.- 623. 1. Glühlampen: Lampen mit Kohlen- und mit Wolframfaden.- 624. Spiraldraht- und Gasfüllungslampen.- 625. Spartransformator.- 626. Vergleich.- 626. Prüfung.- 627. Wirtschaftlichkeit. 2. Bogenlampen: Queck silberdam flampe.- 628. Lampen mit Kohlenstiften.- 628. Konstruktion.- 628. Elektroden.- 629. Lampen arten.- 629. Spannung und Lichtstrom.- 62p. Ausrüstung.- 629. Vergleich mit Spiraldrahtlampen.- 629. 3. Glimmlampen: Moorelicht 629..- 850–876 Beleuchtungsanlagen.- 1. Güte der Beleuchtung: Begriff.- 630. Stärke und Gleichmäßigkeit der Beleuchtung.- 630. Schattigkeit.- 631. Blendung.- 631. Lichtfarbe.- 631. Ruhe der Beleuchtung.- 632. 2. Berechnung der Beleuchtungsstärke: Punktweise Berechnung für Ebenen.- 632. Berechnung aus Lichtstrom und Fläche.- 632. Raumwinkelkugel.- 633. Beleuchtungsstärke eines Raumes.- 634. Projektierung für freie und für geschlossene Räume.- 634. Wirkungsgrad.- 635. Lampenausrüstungen.- 638. Beleuchtung von Innenräumen.- 640. Beleuchtungsproben.- 641. 3. Theaterbeleuchtung: Sicherheit.- 641. Stromversorgung.- 641. Arten der Beleuchtung.- 641. Horizont.- 642. Ein- und Mehrlampensystem.- 642. Bühnenbeleuchtungskörper.- 643. Regulierung.- 644. Berechnung der Widerstände.- 645. Effekt- und Notbeleuchtung.- 646. 4. Beleuchtung von Eisenbahnwagen: Arten.- 646. Batterie- und MaschinenbeleucWtung.- 646. Achsbeleuchtung.- 648. Bemessung der Anlage.- 650. Einfluß der Zuggeschwindigkeit.- 651. Bemerkenswerte Bauarten: Dick, Brown, Boveri amp; Co., GEZ, Pintsch-Grob, Stone 653. Kosten 658..- IX. Abschnitt. Elektrische Wärmeerzeugung.- 877–883 Elektrisches Heizen und Kochen.- Widerstandsheizkörper.- 659. Wärmeerzeugung durch Induktion und durch den Lichtbogen.- 660. Aufbau elektrischer Heizgeräte: Wasserkocher, Kochtopf, Heizplatten, Tischherd, Bügeleisen, Ofen.- 660. Anwendung im Haushalt, Betriebskosten.- 662. Elektrische Raumheizung.- 664. Elektrische Heizung in Gewerbe und Industrie 665..- 884–892 Elektrisches Schweißen.- Verfahren von Benardos, Slawianoff, Zerener.- 666. Widerstands-schweißung.- 667. Verfahren von Lagrange und Hoho.- 671. Nietenwärmer.- 671. Schmiedeesse.- 671. Muffelofen.- 672. Signierapparat 672..- X. Abschnitt. Die Elektrizität auf Schiffen.- 893–906 Stromsystem und Umfang.- 673. Stromerzeuger.- 673. Verteilungs system.- 674. Leitungsanlage.- 674. Beleuchtung.- 675. Scheinwerfer.- 676. Heizung.- 676. Hilfsmaschinen.- 677. Schiffskreisel.- 678. Kommandoapparate.- 678. Fernsprecher.- 678. Funktelegraphie.- 679. Unterwasserschallsignale.- 679. Elektrischer Propellerantrieb 679..- XI. Abschnitt. Elektrochemie.- 907–914 Allgemeines.- Gegenstand.- 681. Elektrolyse.- 681. Zersetzungsspannung.- 681. Stromstärke.- 682. Elektroden.- 682. Diaphragmen.- 683. Gefäße.- 683. Schaltung 683..- 915–926 I. Elektrolytische Metallgewinnung.- Allgemeines.- 683. Leichtmetalle.- 684. Erdalkalimetalle.- 685. Erdmetalle.- 685. Schwer- oder Erzmetalle 686..- 927–935 II. Anwendung zur Herstellung chemischer Produkte.- Allgemeines.- 689. Elemente und anorganische Verbindungen.- 689. Organische Verbindungen 693..- 936 III. Weitere Anwendungen der Elektrolyse.- Färben, Bleichen, Reinigen usw. 693..- 937–948 IV. Elektrothermisch-chemische Vorgänge.- Erhitzungsarten.- 694. Elektrische Öfen: Arten.- 694. Elektrodenmaterial.- 696. Stromart und Schaltung.- 697. Betrieb.- 697. Anwendung der elektrischen Ofen: Allgemeines.- 697. Karbide, Eisen und Stahl.- 698. Ferrolegierungen.- 699. Zink.- 700. Kupfer.- 700. Sonstige Metalle 701..- 949–952 V.Wirkungen elektrischer Entladungen.- Arten.- 701. Stille elektrische Entladung.- 701. Funkenentladung und Flammenbogen.- 702. Stickstoffgewinnung.- 703. Elektrokultur 703..- 953–954 VI. Elektroendosmose.- Allgemeines.- 703. Anwendungen 704..- 955–975 VII. Galvanotechnik.- Stromquellen.- 704. Bäder.- 704. Regelung des Stromes.- 704. Galvanostegie: Vorbehandlung der Gegenstände.- 705. Überzüge aus Silber, Gold, Kupfer, Messing, Nickel, Kobalt, Eisen, Zink, Zinn, Blei, Platin, Antmon, Aluminium.- 705. Galvanoplastik: Allgemeines.- 706. Formen.- 707. Ausführung.- 707. Herstellung von Druckplatten, Klischees, Stereotypen.- 707. Irisierung, Brünierung, Patinierung 708..- XII. Abschnitt. Leitungsblitzableiter oder Blitzschutzvorrichtungen und Spannungssicherungen.- 976–993 Atmosphärische Ladungen.- 709. Wirkungsweise des Blitzableiters.- 709. Überspannungen.- 710. Spannungssicherungen.- 711. Grob- und Feinschutz.- 711. Vorbeugende Mittel gegen atmosphärische Ladungen und Überspannungen.- 712. Fortschreitende und stehende Wellen.- 712. Verminderung des Erdschlußstromes durch Löschdrossel und Löschtransformatoren.- 713. Schutzvorrichtungen mit mehreren Funkenstrecken magnetischem Gebläse und solche, bei denen der Lichtbogen durch Eigenwirkung erlischt.- 715. Hörnerschutzvorrichtungen mit magnetischem Gebläse.- 716. Schutzvorrichtungen.mit selbsttätigen Hilfsschaltern.- 716. Glimm- und Büschelentladungen als Überspannungsschutz.- 717. Unmittelbare Erdung,Wasserstrahlerder.- 717 Kapazitätswiderstände, Aluminiumzellen.- 718. Erdleitung.- 718. Örtlichkeit und Schaltung der Funkenstrecke 718..- 994–998 Einheits- und Formelzeichen, Sätze und einige Entwürfe des Ausschusses für Einheiten und Formelgrößen (AEF).- 720. Zeichen für Maßeinheiten und für Formelzeichen. Sätze: Der Wert des mechanischen Wärmeäquivalents.- 721. Leitfähigkeit und Leitwert.- 722. Temperaturbezeichnungen.- 722. Einheit der Leistung.- 722. Durchflutung und Strombelag.- 722. Normaltemperatur.- 722. Feld und Fluß.- 723. Masse und Gewicht.- 723. Entwürfe: Energieeinheit der Wärme.- 724. Wert der Valenzladung 724..
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa