ISBN-13: 9783668237575 / Niemiecki / Miękka / 2016 / 48 str.
ISBN-13: 9783668237575 / Niemiecki / Miękka / 2016 / 48 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, Universitat des Saarlandes (Didaktik der Primarstarstufe - Mathematik), Veranstaltung: Hauptseminar: Diagnose und individuelle Forderung aller Kinder beim Lernen von Mathematik - konkret, Sprache: Deutsch, Abstract: Rechnen gehort zum Alltag eines Jeden, wir brauchen es beim Einkaufen, beim Tisch decken, beim Bauen, beim Bezahlen und so weiter. Oft ist uns nicht bewusst, welche Hurden wir als Kinder meistern mussten, um das Rechnen zu erlernen. Einen wichtigen Beitrag in dieser Entwicklung leistet die Bildung innerhalb der Schule und des Kindergartens. Hier mussen grundlegende Inhalte und Kompetenzen vermittelt werden, um die Schulerinnen und Schuler zur Meisterung des Lebens, inklusive dem Rechnen, zu befahigen. In allen Schulformen und Fachern stellen Lehrpersonen fest, dass die Heterogenitat der Schulerschaft zunimmt. Auch im Mathematikunterricht der Grundschule gibt es groe Unterschiede bezuglich der Kompetenz und Leistung der Schulerinnen und Schuler. Sehr schwache Schuler sind besonders gefahrdet, denn nicht entwickelte grundlegende Kompetenzen stellen Lucken dar, die ein Leben lang vorhanden sein konnen und den weiteren (schulischen) Erfolg beeinflussen. Die Aufgabe des Lehrers ist es, zumindest den Versuch zu unternehmen, alle Schulerinnen und Schuler von ihrem Standpunkt abzuholen und entsprechend ihrer Bedurfnisse zu fordern, dies gilt sowohl fur das Fach Mathematik, als auch fur alle anderen Facher. Um diesen Standpunkt zu ermitteln, muss der Lehrer einen Weg finden, Schwachen und Starken zu diagnostizieren. An dieser dargestellten Stationen knupft diese Arbeit an: individuelle Diagnose und Forderung aller Kinder beim Lernen von Mathematik. In dieser Arbeit wird vorweg eine issenschaftliche Grundlage geschaffen und anschlieend der konkrete Fall einer Forderung dargestellt. Die Basis des ersten Teils ist eine Darstellung des Erwerbs des Zahlkonzepts. Es folgt die nahe