Ein Neudenken von Werttheorien durch und mit Abfall.- Eine Besprechung von politischen Aushandlungen um Nachhaltigkeit am Beispiel von Indien.- Eine Analyse der Stoffströme eines deutschen Recyclingbetriebs und der Inwertsetzung von Elektroschrott.- Eine Untersuchung einer gescheiterten Google-Innovation und ihrer Verhandlung im digitalen Raum.
Dr. Stefan Laser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum.
Stefan Laser folgt den Spuren des Werts von Elektroschrott. Mithilfe ethnographischer Studien bespricht er ein umkämpftes Gesetz in Indien, verfolgt als Mitarbeiter eines deutschen Recycling-Weltmarktführers das Schreddern und Schmelzen alter Elektronikgeräte und untersucht eine Google-Innovation zur Neugestaltung von Smartphones. Im Zentrum des Buchs steht die aufwendige, kontroverse Entstehung neuer Werte. Der Autor identifiziert das Hightech-Recycling als dominante politische und ökonomische Kraft im Umgang mit Elektroschrott – eine einseitige Strategie, die andere verdrängt und nicht zur nachhaltigen Vermeidung von Müll beiträgt.
Der Inhalt
■ Ein Neudenken von Werttheorien durch und mit Abfall
■ Eine Besprechung von politischen Aushandlungen um Nachhaltigkeit am Beispiel von Indien
■ Eine Analyse der Stoffströme eines deutschen Recyclingbetriebs und der Inwertsetzung von Elektroschrott
■ Eine Untersuchung einer gescheiterten Google-Innovation und ihrer Verhandlung im digitalen Raum
Die Zielgruppen
■ Dozierende und Studierende der Soziologie, Medienwissenschaft, Anthropologie, insbesondere Interessierte der Science & Technology Studies
■ Praktiker aus der politischen Nachhaltigkeitsarbeit und -forschung
Der Autor
Dr. Stefan Laser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum.