CHESLEY (1954) gibt dagegen folgende Zahlen uber das Verhalten von Frauen mit einer Toxikose in nachfolgenden Schwangerschaften: Von 67 Frauen mit eklamptischer Schwangerschaft, die keine nachfolgenden Schwanger schaften hatten, behielten 7,5% eine Hypertonie. Von 85 Frauen mit eklamptischer Schwan gerschaft und nachfolgenden normalen Graviditaten hatten 2,4% eine Hypertonie. Bei 41 Frauen, die mindestens eine weitere Toxikose hatten, betrug der Befall an Hypertension 30%. Gegenuber der Ansicht von PAGE (1953) glaubt CHESLEY aus seinen Nach untersuchungen den Schluss ziehen zu konnen, dass die sich wiederholende Toxikose an sich keine chronische Hypertonie erzeugt, sondern dass ihre Entstehung selbst Ausdruck einer Disposition zur Hypertonie sei, die primar nichts mit dem Wesen der Schwangerschaft zu tun hat, diese aber fruher manifest macht. Es kommt hier auch wieder der Begriff der latenten Hypertension ins Spiel. Nach langeren Aus fuhrungen und statistischen Erwagungen kommt CHESLEY (1954) resignierend zu dem Schluss, dass mit der Methode der Nachuntersuchungen und der statistischen Auswertung der Ergebnisse eine sichere Aussage uber die Beziehung der Toxikose zur posttoxamischen Hypertension nicht moglich ist. Es werdenhochstwahrschein lich nur solche kasuistische Beobachtungen zu einer Klarung dieses Problems fuhren, die eine grossere Zahl von Frauen vor dem Auftreten einer Toxikose untersuchen, die toxamisch werdenden Frauen aussondern und dann uber langere Zeitabschnitte und mehrere Geburten hinweg verfolgen."
Verter Teil.- Herz und Kreislauf bei atmosphärischem Unterdruck und Überdruck.- I. Atmosphärischer Unterdruck.- 1. Verhalten des gesamten O2- Spannungsgradienten von der Inspirationsluft bis zur Gewebszelle im O2-Mangel.- a) Abfall der O2-Spannung von der Inspirationsluft bis zur mittleren Alveolar-luft.- b) Abfall der O2- Spannung von der mittleren Alveolarluft bis zu der des arteriellen Blutes.- c) Abfall der O2-Spannung vom arteriellen Blut bis zum venösen Ende der Organcapillaren.- d) Abfall der O2-Spannung vom venösen Ende der Capillaren bis zum Ort des Sauerstoffverbrauchs.- 2. Neurohumorale Regelung des Kreislaufs im Sauerstoffmangel.- a) Allgemeine Kreislaufregelung.- b) Hirndurchblutung.- c) Coronardurchblutung.- d) Nierendurchblutung.- e) Leber- und Splanchnicusdurchblutung.- f) Lungendurchblutung.- 3. Herz und Sauerstoffmangel.- a) Herzgröße.- b) Herzleistung in Ruhe und bei Belastung.- c) Pathologisch-anatomische Veränderungen.- d) Herzstoffwechsel.- e) EKG im Sauerstoffmangel.- 4. Blutveränderungen im Sauerstoffmangel.- 5. Akuter Unterdruck bzw. Sauerstoffmangel.- a) Akute Höhenumstellungsreaktion.- b) Höhenkollaps.- c) Paradoxe Sauerstoffwirkung.- 6. Pathologie des chronischen Unterdrucks im Hochgebirge.- a) Anpassung an verschiedene Höhenlagen.- b) Chronische Bergkrankheit — Mongesche Krankheit.- c) Akute Bergkrankheit.- d) Tiefebenenkrankheit der Bergbewohner.- 7. Herz- und Kreislaufkrankheiten und atmosphärischer Unterdruck (Gebirgsaufenthalt, Flugerlaubnis).- a) Lungenfunktionsstörungen mit arterieller Hypoxämie.- b) Herzinsuffizienz.- c) Coronarerkrankungen.- d) Nervöse Herz- und Kreislaufstörungen.- II Atmosphärischer Überdruck.- III. Physikalische Wirkungen des Über- und Unterdrucks (Druckfall-Krankheit).- Literatur.- Cor pulmonale.- A. Begriffliche Abgrenzung.- B. Ursachen und verschiedene Formen des Cor pulmonale.- C. Anatomie und Physiologie des Lungenkreislaufs unter normalen und pathologischen Bedingungen.- 1. Morphologie der Lungengefäße.- 2. Druck und Strömungswiderstand im Lungenkreislauf.- a) Ruhedrucke.- b) Einfluß der Atmung.- c) Einfluß körperlicher Arbeit.- d) Einfluß des Nervensystems.- e) Frage des Blutdepots im Lungenkreislauf.- f) Pharmakologische Reaktionen des Lungenkreislaufs.- g) Einfluß der Blutgase auf den Lungenkreislauf.- 3. Bronchialkreislauf.- 4. Störungen des Gasaustausches in der Lunge und ihre Einwirkungen auf den Lungenkreislauf.- a) Diffusionsstörungen.- b) Verteilungsstörung und alveolare Hypoventilation.- c) Kurzschlußdurchblutung.- D. Anpassung des Herzens an die Störungen des Lungenkreislaufs.- E. Akutes Cor pulmonale.- I. Akute Lungenembolie.- 1. Vorkommen und Bedingungen des Auftretens.- 2. Pathophysiologie der Lungenembolie.- 3. Klinisches Bild der Lungenembolie.- a) Allgemeine Klinik.- b) EKG-Befunde bei Lungenembolie.- c) Röntgen-Befunde bei Lungenembolie.- 4. Differentialdiagnose der Lungenembolie.- 5. Prophylaxe und Therapie der Lungenembolie.- II Luftembolie.- III. Fettembolie.- IV. Fruchtwasserembolie.- F. Chronisches Cor pulmonale.- I. Vorkommen und Häufigkeit.- II Klinisches Bild des chronischen Cor pulmonale.- 1. Allgemeine Diagnose.- 2. Cor pulmonale mit Störung der alveolaren Ventilation.- 3. Cor pulmonale ohne Störung der alveolaren Ventilation.- 4. Röntgenbefund beim chronischen Cor pulmonale.- 5. Die Veränderungen des Elektrokardiogramms beim chronischen Cor pulmonale.- 6. Das Elektroencephalogramm beim chronischen Cor pulmonale.- III. Prophylaxe und Therapie des chronischen Cor pulmonale.- IV. Cor pulmonale bei Lungenemphysem, Asthma bronchiale und Bronchiektasen.- 1. Zur pathologischen Anatomie des Lungenemphysems.- 2. Zur Pathogenese verschiedener Emphysemformen.- 3. Emphysem und Störungen der Lungenfunktion.- 4. Lungenemphysem und Arbeitsbelastung.- 5. Klinischer Verlauf und Prognose des Lungenemphysems.- 6. Verschiedene Formen des Emphysems, Asthma bronchiale, Bronchiektasen.- a) Altersemphysem.- b) Obstruktives Emphysem, asthmatoide Bronchitis und Asthma bronchiale.- c) Bronchiektasen.- d) Cystenlunge.- e) Bullöses Emphysem.- f) Mediastinales Emphysem.- V. Cor pulmonale und Lungenfibrose.- 1. Verschiedene Formen der Lungenfibrose.- 2. Boecksches Sarkoid.- 3. Sklerodermie.- 4. Andere Granulomatosen der Lunge.- VI. Cor pulmonale bei der Pneumokoniose.- 1. Silikose.- a) Häufigkeit des Cor pulmonale bei Silikose.- b) Lungenfunktion und Cor pulmonale bei der Silikose.- c) Morphologie des Lungenkreislaufs bei der Silikose.- ?) Das silikotische Granulom.- ?) Die silikotische Gefäßwandschädigung.- ?) Der Lungenhilus bei der Silikose.- ?) Die verschiedenen Formen des begleitenden Emphysems.- d) Klinisches Bild der Silikose.- e) Die akute Silikose.- 2. Andere silikogene Pneumokoniosen.- a) Kieselgur- und Graphit-Pneumokoniose.- b) Silikatosen.- ?) Asbest-Pneumokoniose.- ?) Talk-Pneumokoniose.- ?) Kaolin-Pneumokoniose.- ?) Zementstaub-Pneumokoniosen.- 3. Nicht-silikogene Pneumokoniosen.- a) Aluminium-Pneumokoniose.- b) Beryllium-Pneumokoniose.- c) Andere nicht-silikogene Pneumokoniosen.- VII. Lungentuberkulose, thoraxchirurgische Eingriffe und Cor pulmonale.- VIII. Thoraxdeformität und Cor pulmonale.- IX. Cor pulmonale bei alveolarer Hypoventilation infolge Fettsucht, zentraler Atemstörung oder Trachealkompression.- X. Erworbene Anomalien der großen Lungengefäße und Cor pulmonale.- XI Chronische Embolisierung und Thrombosen der Pulmonalarterien.- XII. Beeinträchtigung des Lungenkreislaufs durch Carcinommetastasen. (Subakut es Cor pulmonale.).- XIII. Bilharziose der Lungengefäße und Cor pulmonale.- XIV. Cor pulmonale bei Sichelzellenanämie.- XV. Cor pulmonale und Sklerose der Lungengefäße.- XVI. Cor pulmonale bei Erkrankungen der Lungenvenen.- XVII. Angeborene arteriovenöse Aneurysmen der Lungengefäße.- XVIII. Cor pulmonale im frühen Kindesalter.- Literatur.- Herz und Kreislauf bei chronischer Unterernährung.- 1. Herz.- a) Morphologie.- b) Herzfrequenz.- c) Auskultationsbefund.- d) Elektrokardiogramm.- e) Schlag- und Minutenvolumen, Herzarbeit.- 2. Peripherer Kreislauf.- a) Morphologie.- b) Arterieller Blutdruck.- c) Capillaren.- d) Venendruck.- e) Zirkulierende Blutmenge.- f) Extremitäten-Durchblutung.- g) Nierendurchblutung.- h) Kreislaufzeiten.- 3. Das Verhalten des Kreislaufs bei Lagewechsel und Arbeit.- 4. Der Kreislauf in der Rehabilitationsphase.- 5. Herzinsuffizienz.- 6. Herz-Kreislaufkrankheiten und Unterernährung.- Literatur.- Herz und Kreislauf bei Störungen der Schilddrüsenfunktion.- I. Pathophysiologie.- II Klinisches Bild der Erscheinungen an Herz und Kreislauf bei Hyperthyreose.- 1. Herzfrequenz und Herzrhythmus.- 2. Klinischer Herzbefund.- 3. EKG bei Hyperthyreose.- 4. Hämodynamische Befunde.- 5. Herzinsuffizienz bei Hyperthyreose.- 6. Coronardurchblutungsstörungen bei Hyperthyreose.- 7. Differentialdiagnostische Abgrenzung von nervösen Herz- und Kreislaufstörungen.- III. Klinisches Bild der Erscheinungen an Herz und Kreislauf beim Myxödem.- 1. Klinischer Herzbefund.- 2. EKG-Befunde.- 3. Hämodynamische Befunde.- 4. Herzinsuffizienz und Angina pectoris bei Myxödem.- Literatur.- Herz und Kreislauf bei Hypophysenvorderlappeninsuffizienz und nach Hypo-physektomie.- Der Blutdruck.- Literatur.- Herz und Kreislauf bei Erkrankungen des Stoffwechsels.- I. Herz und Kreislauf bei Diabetes mellitus.- 1. Angiopathia diabetica.- 2. Herz und Kreislauf beim Coma diabeticum.- 3. Herz und Kreislauf bei hypoglykämischen Zuständen.- II Herz und Kreislauf bei der Fettsucht.- III. Herz und Kreislauf bei der Beriberi.- 1. Klinik der kardiovasculären Form der Beriberi.- 2. Zur pathologischen Anatomie der Beriberi.- 3. Funktionelle Pathologie der Beriberi.- 4. Zur Therapie der kardiovasculären Form der Beriberi.- IV. Herz und Kreislauf bei der Porphyrie.- Literatur.- Mineralstoffwechsel und Kreislauf.- 1. Kalium.- 2. Natrium.- 3. Calcium.- 4. Magnesium.- Literatur.- Herz- und Kreislaufstörungen in der Schwangerschaft.- I. Die Umstellung des Herzkreislaufsystems in der normalen Schwangerschaft..- II. Das Verhalten der herzkranken Frau in der Schwangerschaft.- 1. Allgemeines.- 2. Erworbene Herzkrankheiten.- 3. Kongenitale Herzkrankheiten.- 4. Rhythmusstörungen des Herzens in der Schwangerschaft.- 5. Pulmonale Hypertension und Cor pulmonale in der Schwangerschaft.- 6. Sog. idiopathische Myokarderkrankung der Schwangerschaft.- 7. Erkrankung der Kranzgefäße in der Schwangerschaft.- 8. Beratung und Behandlung herzkranker Frauen vor und in der Schwangerschaft.- III. Das Verhalten von Frauen mit einer arteriellen Gefäßerkrankung in der Schwangerschaft.- 1. Primäre Hypertonie.- 2. Die Gefäßerkrankung bei Diabetes mellitus in der Schwangerschaft.- 3. Das Verhalten von Frauen mit einer chronischen Nierenerkrankung in der Schwangerschaft.- 4. Das Verhalten von schwangeren Frauen mit Hypertonie durch chromaffine Tumoren.- 5. Die Schwangerschaftstoxikose.- a) Ätiologie.- b) Pathogenese.- 6. Die Bedeutung der autochthonen Schwangerschaftstoxikose für die Entstehung chronischer Erkrankungen des arteriellen Systems.- Zusammenfassung.- 7. Cerebrale Komplikationen in der Gravidität infolge von Zirkulationsstörungen.- Literatur.- Herz- und Kreislaufstörungen bei Infektionskrankheiten.- A. Einleitung.- I. Begrenzung des Themas.- II. Nosologische Prinzipien.- III. Die Umstellung des Kreislaufs während des Infektes.- IV. Die Keimstreuung.- V. Die Wirkung von Toxinen.- VI. Die Wirkung hyperergischer Vorgänge.- B. Die Erkrankungen des Herzens im Verlauf der Infektion.- I. Myokarditis.- a) Diagnostik der Myokarderkrankung.- b) Die Pathogenese der infektbedingten Myokarditis.- c) Die Myokarditis bei den verschiedenen Infektionskrankheiten.- II. Endokarditis.- a) Diagnose der Endokarditis.- b) Die Pathogenese der Endokarditis.- c) Die Endokarditis bei den einzelnen Infektionskrankheiten.- III. Perikarditis.- a) Pathogenese.- b) Die Perikarditis bei den einzelnen Infektionskrankheiten.- C. Das Versagen von Herz und Kreislauf im Verlauf von Infektionen.- I. Die Herzinsuffizienz beim Infekt.- II. Die Kreislaufinsuffizienz beim Infekt.- III. Die perakuten Syndrome im Verlauf von Infekten.- IV. Die Störungen der Kreislaufregulation in der Nachinfektperiode.- 1. Störungen der Herzschlagfolge.- 2. Hypertonie.- V. Die verschiedenen Formen der postinfektiösen Angiitis.- Literatur.- Herz und Kreislauf bei Operationen.- I. Pathophysiologische Grundlagen der Wirkung von Anästhesie und Operationstrauma.- 1. Wirkung der Narkose.- 2. Die Wirkung des Operationstraumas.- 3. Die postoperative Phase.- a) Postoperative kardiorespiratorische Insuffizienz.- b) Postoperativer Kreislaufschock bzw. -kollaps.- c) Das postoperative Nieren- und Leberversagen.- d) Postoperatives Herzversagen.- e) Postoperative thromboembolische Komplikationen.- II. Spezielle Verfahren der Narkose und Anästhesie.- 1. Narkoseverfahren.- a) Lokale Betäubung, Spinalanästhesie, Periduralanästhesie.- b) Prämedikation.- c) Intravenöse Narkose.- d) Rectale Narkose.- e) Inhalationsnarkose.- 2. Hilfsmittel der Narkose und besondere Narkoseverfahren.- a) Muskelrelaxantien.- b) Kontrollierte Blutdrucksenkung.- c) Potenzierte Narkose.- d) Pharmakologische Hibernation.- e) Hypothermie.- III. Die Beurteilung der Operabilität.- 1. Einfluß des Alters auf die Operabilität.- 2. Der Einfluß des Ernährungszustandes auf die Operabilität.- 3. Die internistische Untersuchung zur Beurteilung der Operabilität.- a) Allgemeinuntersuchung.- b) Die sog. Herzfunktionsproben.- c) Die Rolle der EKG-Untersuchung.- d) Die Beurteilung der Lungenfunktion.- IV. Das Operationsrisiko bei verschiedenen Erkrankungen.- V. Spezielle therapeutische Gesichtspunkte.- Literatur.- Herz und Kreislauf bei Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe.- I. Herz und Kreislauf bei Anämien.- 1. Kreislaufregulation bei chronischen Anämien.- a) Allgemeine Pathophysiologie der Regelung der lokalen Durchblutungsgrößen, der venösen Sauerstoff Spannung und des Herzzeitvolumens.- b) Das Verhalten der leicht meßbaren Kreislaufgrößen (Herzfrequenz, Blutdruck, Blutvolumen, Blutgeschwindigkeit, Venendruck).- c) Gehirndurchblutung.- d) Nierendurchblutung.- 2. Respiratorische Funktionen bei chronischen Anämien.- a) Gesamtenergieumsatz.- b) Verhalten der Sauerstoffbindungskurve.- c) Regulation der Atmung.- 3. Das Herz bei chronischen Anämien.- a) Allgemeine Pathophysiologie.- b) Herzgröße und -form.- c) Auskultatorische und elektrokardiographische Befunde.- d) Coronardurchblutung und Angina pectoris.- e) Herzinsuffizienz und Stauung.- 4. Herz und Kreislauf bei akuter Blutungsanämie.- II. Herz und Kreislauf bei Polycythaemia vera.- 1. Symptomatische Polyglobulien.- 2. Blutbefunde bei Polycythaemia vera.- a) Erythrocytenzahl, Hämoglobingehalt, Blutviscosität.- b) Blut- und Plasmavolumen.- 3. Herz- und Kreislaufregulation bei Polycythaemia vera.- a) Herzzeitvolumen und Kreislaufzeit.- b) Blutdruck.- c) Herz.- d) Kreislaufperipherie.- e) Nierenzirkulation.- f) Hirnzirkulation.- 4. Respiratorische Funktionen bei Polycythaemia vera.- 5. Verhalten der Blutgerinnung bei Polycythaemia vera.- a) Blutungsneigung.- b) Thromboseneigung.- III. Herz und Kreislauf bei Leukämien.- IV. Herzbeteiligung bei geschwulstartigen und systematisierten Neoplasien der blutbildenden Organe und des RES.- V. Herzbeteiligung bei Lymphogranulomatose.- VI. Herz und Kreislauf bei Hämochromatose.- Literatur.- Vegetative Herz- und Kreislaufstörungen.- und Begriffsbestimmung.- I. Häufigkeit, Alters- und Geschlechtsverteilung, Relation diagnostischer Untergruppen.- 1. Häufigkeit.- 2. Häufigkeitszunahme der vegetativen Herz- und Kreislaufstörungen.- 3. Altersverteilung.- 4. Geschlechtsverteilung.- 5. Relation diagnostischer Untergruppen in bezug auf Häufigkeit und Lebensalter.- II Historische Entwicklungslinien und Ergänzungen zur Begriffsbestimmung.- 1. Deutschland.- 2. England und Amerika.- III. Pathophysiologie der vegetativen Herz- und Kreislaufstörungen. Untersuchungsmethoden.- 1. Grundeinstellungen vegetativer Regulationen und ihre Bedeutung für die Systematik vegetativer Herz- und Kreislaufstörungen.- a) Vegetative Grundeinstellungen und pharmakologische Testmethoden.- b) „Sympathicotonic“ und „Parasympathicotonie“ vom Standpunkt der neueren Physiologie.- 2. Kreislaufänderungen beim Wechsel der Körperlage vom Liegen zum Stehen (orthostatische Belastung).- a) Die normale Regulation.- b) Die hypotone Regulationsstörung.- c) Die hypodyname Regulationsstörung.- 3. Vegetative Herz- und Kreislaufstörungen unter dem Gesichtspunkt der Regelung.- a) Technische Regelung.- b) Die Regelung des Blutdrucks.- ?) Meßeinrichtung des Blutdruckregelkreises.- ?) Das Auswertesystem.- ?) Das dynamische Verhalten des Blutdruckregelkreises.- c) Die labile Blutdruckregelung bei Patienten mit vegetativen Herz- und Kreislaufstörungen (Übergangsfunktionen bei stabiler und labiler Regelung).- d) Beziehung der labilen Blutdruckregelung zu anderen klinischen Einteilungen. Pathogenese der Grundformen der abnormen Blutdruckregelung.- ?) Die statisch labile Druckregelung.- ?) Dynamisch labile Druckregelung.- Zur Periodendauer der Blutdruckwellen.- Über die Ursache der Blutdruck wellen. Die zentralnervöse Erklärung der dynamischen Labilität.- e) Sympathicovasale Krise und vagovasale Synkope unter dem Gesichtspunkt der Regelung.- f ) Kausale Pathogenese der statischen und dynamischen Labilität.- g) Über den Wert einer Ordnung der vegetativen Herz- und Kreislaufstörungen nach den Formen der Blutdruckregelung.- 4. Faint — Ohnmacht.- 5. Kreislaufänderungen während und nach körperlicher Belastung.- a) Arbeitsbelastung bei statisch-labiler Druckregelung.- b) Arbeitsbelastung bei hypertoner Regulationsstörung mit dynamisch-labiler Druckregelung.- 6. Valsalvascher Versuch (Bürgersche Preßdruckprobe).- 7. Kreislaufänderungen während Kälteeinwirkung (Kältetest) bei Patienten mit dynamisch-labiler Blutdruckregelung.- 8. Das Elektrokardiogramm bei vegetativen Herz- und Kreislaufstörungen.- ?) Ruhe-EKG.- ?) Das EKG nach Belastung.- ?) EKG im Stehen.- a) Zur Erklärung der EKG-Veränderungen.- b) Die Bedeutung des EKGs für die Diagnose der vegetativen Herz- und Kreislaufstörungen.- IV. Klinik.- 1. Die hypertone Kreislaufregulationsstörung mit dynamisch labiler Blutdruckregelung.- a) Beschwerden und vegetative Symptomatik.- b) Psychosomatische Befunde.- c) Lebensgeschichtliche Zusammenhänge (Biographische Anamnesen.).- d) Zur nosologischen Stellung der hypertonen Regulationsstörung mit dynamisch-labiler Blutdruckregelung.- 2. Die hypotone Kreislaufregulationsstörung (statisch-labile Blutdruckregelung).- a) Beschwerden und vegetative Symptomatik.- b) Habitus.- c) Magen- und Darmstörungen.- d) Verwandtschaft mit dem Formenkreis der Hypadrenie.- e) Die hypotone Regulationsstörung im Längsschnitt der Krankengeschichte.- 3. Hypotone Regulationsstörung mit dynamisch labiler Blutdruckregelung.- 4. Das nervöse Atmungssyndrom.- Ergebnisse der Lungenfunktionsprüfung.- Zur Erklärung des nervösen Atmungssyndroms.- Therapie.- 5. Die sog.„Herzneurose“ (Cardiac neurosis).- V. Pathogenese.- 1. Fehlregulation als Anpassungs-(Leistungs-) Störung.- a) Infekte.- b) Genußmittel und toxische Einflüsse.- c) Überlastung.- d) Regulative Fehlanpassung als Ich-Umweltstörung.- 2. Konstitution.- 3. Psychophysiologie und psychosomatische Gesichtspunkte.- Psychophysiologie.- Psychosomatische Gesichtspunkte.- VI. Therapie.- 1. Zur Methodik und Bedeutung der Anamnese.- 2. Soziologische Gesichtspunkte zur Therapie.- 3. Rehabilitation, Prävention und Gesundheitserziehung.- 4. Bewegungs- und physikalische Therapie.- 5. Ärztliche Beratung der Lebensführung, psychotherapeutische Kurzbehandlung und Indikationen für die große Psychotherapie.- 6. Die medikamentöse Behandlung der vegetativen Herz- und Kreislaufstörungen.- a) Pharmaka mit vorwiegend peripherer Wirkung auf das vegetative Nervensystem.- b) Pharmaka mit vorwiegend zentraler Wirkung auf das vegetative Nervensystem.- c) Nebennierenrindenhormone.- d) Ionen.- e) Varia.- VII. Prognose.- VIII. Spezielle Syndrome und Differentialdiagnose.- 1. Reflektorische Beeinflussung von Herz und Kreislauf durch andere Organsysteme.- a) Das Cervicalsyndrom und andere vegetative Irritationsmechanismen.- b) Abdominalorgane.- 2. Differentialdiagnostische Abgrenzung vegetativer Herz- und Kreislaufstörungen von Funktionsänderungen der Schilddrüse, der Nebennierenrinde und der Nebenschilddrüse.- a) Schilddrüse.- b) Nebennierenrinde.- c) Nebenschilddrüse.- 3. Vegetative Herz-und Kreislauf Störungen bei Änderungen der Ovarialfunktion.- a) Das Klimakterium.- b) Das „vegetativ-endokrine Syndrom der Frau“.- c) Das prämenstruelle Syndrom.- 4. Differentialdiagnose synkopaler Zustände.- a) Carotissinus- und Glossopharyngeussyndrom, zentrale Form der Adams-Stokesschen Anfälle, Hustensynkopen und Anfälle bei Aortenstenose.- b) Kardiovasomotorische Anfälle als Äquivalente der Epilepsie.- 5. Diencephal-autonome Krisen („Diencephalic autonomic attacks“).- 6. Vegetative Herz- und Kreislaufstörungen bei Depressionen.- 7. Kreislaufregulationsstörungen bei Schädel-Hirntraumen und intrakraniellen raumbeengenden Prozessen.- a) Schädel-Hirntraumen.- b) Intrakranielle raumbeengende Prozesse.- Literatur.- Sachverzeichnis für Teil 1–6 am Schluß des sechsten Teilbandes.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa