ISBN-13: 9783640982257 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 36 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2,3, Freie Universitat Berlin (Lateinamerika-Institut), Veranstaltung: Organisierte Kriminalitat in Lateinamerika, Sprache: Deutsch, Abstract: "Digo no a un gobierno corrupto que no garantiza nuestra seguridad"1 - Dieser Ausspruch konnte von einem Bewohner der Elendsviertel (Favelas) in Rio de Janeiro oder Sao Paulo stammen. Die beiden brasilianischen Stadte bilden den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit. Doch warum kann die dortige Regierung keine Sicherheit fur die Bevolkerung garantieren? Im Folgenden wird zunachst verdeutlicht, wie die Polizei in Brasilien als staatliche Institution organisiert ist und welche Defizite sich daraus ergeben. Dem wird im dritten Kapitel mit dem Comando Vermelho ein wichtiger nicht-staatlicher Akteur gegenubergestellt. Die Konfrontation beider Gruppen fuhrt fortlaufend zu heftigen Auseinandersetzungen. Welche Konsequenzen sich dabei fur die Zivilbevolkerung ergeben, wird anschliessend ausfuhrlich untersucht. Ausgehend vom Gewaltbegriff nach Johan Galtung wird dieser am Beispiel der brasilianischen Grossstadte zur Anwendung gebracht. Das funfte Kapitel geht schliesslich auf das neue Phanomen der Milizen ein. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, auf der Grundlage dieser Betrachtungen zu erortern, ob in den brasilianischen Favelas eine parallele Macht zum Staat herrscht. 1 Bandeira 2008: 230."