ISBN-13: 9783656688112 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 30 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Literatur der Romantik, Note: 1,0, FernUniversitat Hagen (Institut fur Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Kriminalanthropologie: Reprasentation von Kriminalitat und Strafverfolgung in Literatur und Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Gemeinschaften beschaftigen sich seit Jahrhunderten mit einem Aspekt, der entscheidend zur Gestaltung ihres Zusammenlebens beitragt - mit der Frage nach Recht und Gerechtigkeit. Anfangs druckte Gerechtigkeit allein die Ubereinstimmung mit dem geltenden Recht aus. Seit langerem ruckt gleichermaen ihre moralische Bedeutsamkeit starker in den Vordergrund. Aus objektiver Sicht wird hierbei die inhaltliche Richtigkeit des Rechts sowie subjektiv die Rechtschaffenheit eines Menschen betrachtet. So scheinen beide in einem kausalen Zusammenhang zu stehen. Der Mensch als moralisches Wesen handelt nach den inhaltlichen Vorgaben ihm bekannter Rechte. Die Rechte selbst sind mitunter Ergebnis der Vorstellungen einer moralischen Wertegemeinschaft. Dabei ist das Verlangen nach Gerechtigkeit allen Kulturen gleich. In diesem Sinne spricht Otfried Hoffe ferner von der "gesamte n] Menschheit als eine r] Gerechtigkeitsgemeinschaft," der gemein das Gleichheitsgebot ist. Demnach sollte jedem dasselbe Recht geschehen, unabhangig von seiner Person. Ein Zeugnis fur die literarische Auseinandersetzung mit dem Thema Recht und Gerechtigkeit bildet bis heute Heinrich von Kleists 1810 veroffentliche Charakternovelle "Michael Kohlhaas." Den Protagonisten Michael Kohlhaas und sein Verbrechen wahlte Kleist nach einem historischen Vorbild aus der ersten Halfte des 16. Jahrhunderts, dessen Geschichte er nutzte, um ein Werk zu schaffen, welches Recht und Unrecht, Verbrechen und Strafe in einen groen geistigen Zusammenhang stellt. Gegenstand dieser Hausarbeit wird es sein, die Momente des Verbrechens in Augenschein zu nehmen, die ausschlaggebend fur die Konstituie