ISBN-13: 9783869924274 / Niemiecki / Miękka / 172 str.
Saint Joan - hier in deutscher Neuübersetzung - ist ein Theaterstück von George Bernard Shaw über die französische Kriegerin Jeanne d'Arc aus dem 15. Jahrhundert - Johanna von Orléans oder "die Jungfrau von Orléans. Das Stück wurde 1923 uraufgeführt, drei Jahre nach ihrer Heiligsprechung durch die römisch-katholische Kirche, und spiegelt Shaws Überzeugung wider, dass die Menschen, die an Jeanne d'Arcs Prozess beteiligt waren, so handelten, wie sie es für richtig hielten. Er schrieb in seinem Vorwort zu dem Stück:In dem Stück gibt es keine Bösewichte. Das Verbrechen ist wie die Krankheit uninteressant: Es ist etwas, das durch allgemeine Zustimmung beseitigt werden muss, und das ist alles, was es damit auf sich hat. Es ist das, was Menschen in ihren besten Zeiten mit guten Absichten tun, und was normale Männer und Frauen finden, dass sie trotz ihrer Absichten tun müssen und werden, was uns wirklich beschäftigt.Michael Holroyd hat das Stück als "eine Tragödie ohne Schurken" und auch als Shaws "einzige Tragödie" charakterisiert. John Fielden hat die Angemessenheit der Charakterisierung von Saint Joan als Tragödie weiter diskutiert.Shaw charakterisierte die Heilige Johanna als "ein Chronikspiel in 6 Szenen und einem Epilog". Johanna, ein einfaches Bauernmädchen, behauptet, Visionen der heiligen Margarete, der heiligen Katharina und des Erzengels Michael zu haben, von denen sie sagt, dass sie von Gott geschickt wurden, um ihr Verhalten zu lenken.Szene 1 (23. Februar 1429): Robert de Baudricourt beklagt sich über die Unfähigkeit der Hühner auf seinem Hof, Eier zu produzieren. Johanna behauptet, dass ihre Stimmen ihr befehlen, die Belagerung von Orléans aufzuheben, und dass er ihr zu diesem Zweck einige seiner Männer zur Verfügung stellt. Joan sagt auch, dass sie den Dauphin in der Kathedrale von Reims krönen wird. Baudricourt verspottet Johanna, aber sein Steward fühlt sich durch ihre Worte inspiriert. Baudricourt fühlt sich schließlich ebenso inspiriert und gibt seine Zustimmung zu Johanna. Am Ende der Szene kommt der Steward herein und ruft aus, dass die Hühner wieder Eier gelegt haben. Baudricourt deutet dies als ein Zeichen Gottes für Johannas göttliche Eingebung.Szene 2 (8. März 1429): Johanna redet sich ein, am Hof des schwachen und eitlen Dauphins empfangen zu werden. Dort erzählt sie ihm, dass ihre Stimmen ihr befohlen haben, ihm zu helfen, ein wahrer König zu werden, indem sie seine Truppen sammelt, um die englischen Besatzer zu vertreiben und Frankreich wieder zu Größe zu verhelfen. Joan gelingt dies durch ihre exzellenten Fähigkeiten der Schmeichelei, des Verhandelns, der Führung und des Geschicks auf dem Schlachtfeld.Szene 3 (29. April 1429): Dunois und sein Page warten darauf, dass der Wind sich dreht, damit er und seine Truppen Orléans belagern können. Johanna und Dunois unterhalten sich, und Dunois versucht, ihr die pragmatischeren Realitäten eines Angriffs zu erklären, ohne den Wind im Rücken zu haben. Ihre Antworten inspirieren Dunois schließlich dazu, die Truppen zu sammeln, und am Ende der Szene dreht der Wind zu ihren Gunsten.Szene 4 (Juni 1429): Warwick und Stogumber besprechen Joans atemberaubende Serie von Siegen. Zusammen mit dem Bischof von Beauvais sind sie ratlos, wie ihr Erfolg zu erklären ist. Stogumber entscheidet, dass Joan eine Hexe ist. Beauvais sieht in Jeanne eine Bedrohung für die Kirche, da sie behauptet, Anweisungen direkt von Gott zu erhalten. Er befürchtet, dass sie dem Volk Nationalstolz einflößen will, was die universelle Herrschaft der Kirche untergraben würde. Warwick glaubt, dass sie ein System schaffen will, in dem der König nur Gott gegenüber verantwortlich ist, was ihn und andere Feudalherren letztlich entmachten würde. Alle sind sich einig, dass sie sterben muss....