ISBN-13: 9783656152408 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 92 str.
ISBN-13: 9783656152408 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 92 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,3, Ruhr-Universitat Bochum, Veranstaltung: Grundlagen der Religionspadagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunachst soll als Hinfuhrung zum Thema die Frage gestellt werden, was uberhaupt Gegenstand des Religionsunterrichts und damit der Aufgaben des Religionslehrers sein kann (Kapitel 1.1.1 und 1.1.2). Vor diesem Hintergrund wird die Entwicklung vom Lehrerideal zur modernen Berufstheorie dargestellt (Kapitel 1.2.1. Die Rollenerwartungen die heute an einen Religionslehrer herangetragen und die Kompetenzen die von ihm erwartet werden, werden mit Hilfe des Rollenmodells von Ziebertz (Kapitel 1.2.2.1) und dem Kompetenzmodell von Ziebertz und Heil (Kapitel 1.2.2.2) zusammengestellt. Die Rahmenbedingungen unter denen heute Religionsunterricht in Deutschland stattfindet werden in Kapitel 1.3 behandelt. Dabei soll zwischen dem formalen und dem inhaltlichen Rahmen unterschieden werden. Der Ausblick (Kapitel 1.4) beschaftigt sich mit der Frage, was ein Religionslehrer heute noch oder wieder sein kann und welche Rollenvorstellung dem modernen Bild des Religionslehrers zugrunde liegen sollte. Grundlegend fur diese Arbeit sind die in der Literaturliste aufgefuhrten Artikel von Schroder, Heil und Ziebertz, sowie die Ergebnisse der Studie fur die Ausbildung von Religionslehrern von Bucher in Netzwerk ReligionslehrerInnen-Bildung.