ISBN-13: 9783540015208 / Niemiecki / Miękka / 1950 / 130 str.
ISBN-13: 9783540015208 / Niemiecki / Miękka / 1950 / 130 str.
I. Allgemeine Betriebskunde.- Abschnitt 1: Allgemeines.- 1. Was ist Norm ? S. 1. — 2. DIN- und ISA-Normen S. 1. — 3. Metrisches und Zoll-Maßsystem S. 2. — 4. Allgemeine Grundnormen S. 2. — 5. Technische Grundnormen S. 3. — 6. Benutzung der Normblätter S. 4..- Abschnitt 2: Winkelberechnung.- 1. Gradeinteilung S. 4. — 2. Übliche Winkelbezeichnungen S. 5. — 3. Winkelbeziehungen S. 5. — 4.Winkelberechnung in einem rechtwinkligen Dreieck mit der Tangensbeziehung S. 7. — 5. Berechn:ng des Kreisumfanges S. 9..- Abschnitt 3: Kegel und ihre Herstellung.- 1. Kegel S. 9. — 2. Kegelvermaßung S. 10. — 3. Einstellung der Dreh- bank S. 10. — 4. Einstellung des Supportes, Umrechnung in Grade S. 10. — 5. Umrechnung der Einstellung des Supportes in Millimeterverdrehung, wenn keine Gradeinteilung am Flansch vorhanden S. 12. — 6. Berechnung der Verstellung des Reitstockes S. 13..- Abschnitt 4: Teilkopfberechnungen.- Abschnitt 5: Zeichnungskunde.- 1. Allgemeines über Darstellungen S. 15. — 2. Rechtwinklige Parallelprojektion S. 15. — 3. Grundsätzliche Darstellungsweise der technischen Zeichnung in drei Ansichten S. 16. — 4. Vereinfachte Ansichten durch Sinnbilder S. 17. — 5. Ausführung der Ansichten und Linienbedeutung S. 18. — 6. Schnitte S. 19. — 7. Schräge Kantungen und Schnitte S. 21. — 8. Verschiebungen von Ansicht und Schnitten S. 23..- Abschnitt 6: MaBe und Toleranzen.- 1. Maße, ihre Anordnung und Eintragung S. 25. — 2. Gewinde S. 26. — 3. Oberflächengütezeichen S. 27. — 4. Toleranzen und Passungssysteme S. 27. — 5. Allgemeines über Toleranzen S. 28. — 6. Einfache Toleranzangaben S. 28 — 7. Toleranzen nach dem DIN-Passungssystem S. 29 — 8. Toleranzen nach dem ISA-Passungssystem S. 29. — 9. Toleranzen für untolerierte Maße S. 34..- Abschnitt 7: Meßkunde.- 1. Einfache und verstellbare Meßzeuge für direkte Messung S. 35. — 2. Einfache Maßstäbe S. 35. — 3. Schublehren S. 36. — 4. Mikrometer-schrauben S. 37. — 5. Fehlermöglichkeiten beim Messen S. 37. — 6. Temperatureinflüsse S. 38. — 7. Sehfehler S. 39. — 8. Anwendungsbereich der Meßzeuge S. 39. — 9. Feste Meßzeuge S. 40. — 10. Rachenlehren S. 40. —11. Grenzlehrdorne S. 40. — 12. Stichmaße S. 40. — 13. Sonderlehren S. 41. — 14. Endmaße S. 41. — 15. Vergleichsmeßzeuge S. 41. — 16. Feinere Instrumente S. 42. — 17. Behandlung der Meßzeuge und Selbstkontrolle S. 42..- Abschnitt 8: Grundsätze beim Spannen von Werkstücken.- 1. Direktes Spannen S. 43. — 2. Indirektes Spannen S. 43. — 3. Ausrichten der Werkstücke auf der Maschine S. 44. — 4. Vorrichtungen S. 45. — 5. Auflage der Werkstücke auf der Maschine S. 45. — 6. Spannelemente S. 46. — 7. Spannhilfswerkzeuge S. 46. — 8. Spannwerkzeuge S. 46. — 9. Richtung der Schnittkräfte und ihre Auffangung S. 47. — 10. Kraftfluß beim Spannen S. 48. — 11. Fehlermöglichkeiten und Abhilfe S. 49..- II. Besondere Betriebskunde.- Abschnitt 9: Maschinenwartung, Einstellung und Vorrichtungsbehandlung.- 1. Zur Beachtung S. 49. — 2. Beistellungen an Maschinen S. 50. — 3. Werkzeugbefestigung S. 51. — 4. Allgemeines über Werkstückaufnahmen S. 51. — 5. Vorrichtungen S. 52. — 6. Verschiedenes S. 53..- Abschnitt 10: Werkstoffkunde und Gliederung nach Zerspanbarkeit.- 1. Allgemeines S. 53. — 2. Werkstoffnormen S. 54. — 3. Eigenschaften der Werkstoffe in bezug auf die Zerspanbarkeit S. 54..- Abschnitt 11: Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Spantiefe.- 1. Was ist Schnittgeschwindigkeit bei geradliniger Bewegung ? S. 55. — 2. Was ist Schnittgeschwindigkeit bei Drehbewegungen ? S. 56. — 3. Wie wird die Schnittgeschwindigkeit ausgerechnet ? S. 57. — 4. Was ist ein Vorschub ? S. 58. — 5. Was ist Scbnittiefe ? S. 59..- Abschnitt 12: Bestimmende Einflüsse auf die Wahl der Schnittgeschwindigkeit.- 1. Zerspanbarkeit des Werkstoffes S. 59. — 2. Form des Werkstückes S. 59 — 3. Eignung der Werkzeugmaschine S. 62. — 4. Leistungsfähigkeit des Werkzeuges S. 62. — 5. Was ist Standzeit? S. 62. — 6. Einfluß von Vorschub und Schnittiefe auf die Standzeit S. 63. — 7. Kühlmittel S. 64..- Abschnitt 13: Drehen, Hobeln, Stoßen.- 1. Bedeutung des Spanquerschnittes auf die Dauer der Laufzeit S. 64 — 2. Allgemeine Formen der Drehmeißel S. 67. — 3. Wie entsteht die Abstumpfung des Drehmeißels aus Schnellstahl? S. 68. — 4. Wie entsteht die Abstumpfung des Drehmeißels mit Hartmetallplättchen? S. 69. — 5. Erkennen der Abstumpfung S. 70. — 6. Welchen Einfluß haben die Winkel am Drehmeißel auf die Schnittgeschwindigkeit ? S. 70. — 7. Hohlkehlen am Drehmeißel S. 72. — 8. Einstellung der Drehmeißel S. 72. — 9. Fehler beim Schleifen der Werkzeuge S. 73. — 10. Behandlung der Hartmetalldrehmeif, el S. 74. — 11. Hobel-und Stoßstähle S. 74. — 12. Sonderstähle S. 74. — 13. Bestimmung der Schnittgeschwindigkeit für Schnellstahldrehmeißel und Umrechnung in Umdrehungszahlen an der Maschine S. 75. — 14. Berücksichtigung der verschiedenen Schnellstahlqualitäten S. 79. — 15. Bestimmung der Schnittgeschwindigkeit für Hartmetalldrehmeißel S. 80. — 16. Schleifzugaben beim Vordrehen von Wellen S.80. — 17. Wie entstehen schlechte und unsaubere Oberflächen ? S. 80..- Abschnitt 14: Fräsen, Sägen.- 1. Fräswerkzeuge S. 81. — 2. Welche Fräser verwendet man ? S. 81. — 3. Warum schraubgenutete Fräser (Spiralfräser) ? S. 81. — 4. Wie wirken sich Rundlauffehler (Fräserschlag) aus ? S. 82. — 5. Wodurch entstehen Rundlauffehler (Fräserschlag) ? S. 83. — 6. Was muß bei der Fräseraufspannung noch beachtet werden ? S. 83. — 7. Ermittlung der Umdrehungszahl des Fräsers S. 87. — 8. Ermittlung des Vorschubes S. 87. — 9. Wie lange dauert die Fräszeit ? S. 87. — 10. Allgemeine Fräs-regeln S. 88. — 11. Wie entstehen fehlerhafte Oberflächen S. 89. — 12. Sägen S. 89..- Abschnitt 15: Bohren, Reiben, Ansenken und Ausstechen.- 1. Bohrwerkzeuge S. 90. — 2. Spiralbohrer S. 90. — 3. Wie wirken sich Anschliffflächen des Bohrers aus ? S. 91. — 4. Spitzbohrer S. 92. — 5. Kanonenbohrer S. 92. — 6. Spiralsenker zum Aufsenken S. 92. — 7. Aufstecksenker zum Aufsenken S. 93. — 8. Wie wird die Drehzahl und der Vorschub festgestellt? S. 93. — 9. Wie groß ist die Laufzeit? S. 93. — 10. Was ist beim Bohren wichtig ? S. 93. — 11. Wodurch entstehen schlechte Oberflächen ? S. 96. — 12. Reibahlen S. 97. — 13. Wie werden geriebene Bohrungen erzeugt?S. 100. — 14. Wie werden Drehzahl und Vorschub bestimmt ? S. 100. — 15. Was muß beim Reiben beachtet werden? S. 101. — 16. Fehlerhafte Oberflächen entstehen durch folgendes S. 101. — 17. Senker zum Anflächen S. 101. — 18. Drehzahlen und Vorschübe S. 102. — 19. Was muß beachtet werden? S. 104. — 20. Wodurch entstehen schlechte Oberflächen ? S. 104. — 21. Ausstechwerkzeuge S. 104..- Abschnitt 16: Gewindeschneiden.- 1. Allgemeines über Gewinde S. 104. — 2. Gewindearten S. 105. — 3. Gewindeherstellungsarten S. 105. — 4. Gewindebohrer S. 107. — 5. Fehlerhafte Oberflächen S. 108. — 6. Schneideisen S. 108. — 7. Fehlerhafte Oberflächen S. 109. — 8. Gewindefräser S.109. — 9. Gründe für fehlerhafte Gewinde S. 110. — 10. Gewindedrehstähle und Strehler S. 110. — 11. Fehlerhafte Gewinde S. 111..- Abschnitt 17: Räumen.- 1. Räumnadel und Räumzeug S. 112. 2. Werkstückaufnahme S. 113. — 3. Abstumpfung der Räumnadel S. 113. — 4. Schnittgeschwindigkeit und Schmierung S. 114. — 5. Handhabung und Pflege des Räumzeuges S. 114.- Abschnitt 18: Schleifen.- 1. Eigenschaften der Schleifscheiben S. 115. — 2. Arbeitsbedingungen der Schleifscheibe S. 116. — 3. Umfangsgeschwindigkeit der Schleifscheibe S. 116. — 4. Umfangsgeschwindigkeit des Werkstückes S. 117. — 5. Wahl der Schleifscheibe S. 118. — 6. Einfluß der Berührungsart zwischen Werkstück und Schleifscheibe S. 119. — 7. Werkstückvorschub S. 120. — 8. Zustellung S. 120. — 9.Prüfung und Behandlung der Schleifscheiben S. 120. — 10. Außen-und Innenrundschleifen S. 121. — 11. Flächenschleifen S. 121. — 12. Sonstige Schleifarten S. 121. — 13. Scharfschleifen von Werkzeugen S. 122. — 14. Fehler beim Schleifen S. 122..- Abschnitt 19: Verschiedenes.- 1. Die Prüfung der Werkzeugmaschinen S. 124. — 2. Werkzeugbruch S. 125 — 3. Feilen S. 125..- III. Menschliche Eigenschaften.- Abschnitt 20: Menschliche Arbeit und Leistung.- 1. Haupt- und Nebenzeiten S. 125. — 2. Die Unteilbarkeit des arbeitenden Menschen S. 126. — 3. Fähigkeiten und Ansporn zur Arbeitsleistung S. 126. — 4. Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit S. 126. — 5. Die Auswirkung erhöhter Leistungsfähigkeit S. 127..- Schlußwort.- Weiteres Schrifttum.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa