ISBN-13: 9783528040055 / Niemiecki / Miękka / 1986 / 469 str.
ISBN-13: 9783528040055 / Niemiecki / Miękka / 1986 / 469 str.
Das Handbuch "VORRICHTUNGEN - Konstruktion und Fiir Berechnungen wichtige Formeln, Erfahrungswerte bzw. Einsatz" ist einerseits als Nachschlagewerk fUr bereits in der Diagramme werden jeweils angegeben oder in Form von Be Praxis stehende Techniker und Ingenieure, die als Vorrich rechnungsbeispielen aufgeflihrt. Auf die Herleitungen der tungskonstrukteure, F ertigungsplaner, F ertigungsmittelplaner, Formeln wurde absichtlich verzichtet, da sie auf elementaren Fertigungsvorbereiter arbeiten, und andererseits als Lehrbuch mathematischen Zusammenhangen beruhen. N6tigenfalls wird fUr Studierende der Studienrichtungen Fertigungs-, Produk auf Quellen verwiesen. Dadurch gewonnener Platz konnte fUr tions- und Konstruktionstechnik des Maschinenbaues an Tech umfangreiche Darstellungen von Vorrichtungen bzw. Vorrich niker- und Hochschulen konzipiert. tungsbaugruppen und -bauelemente, die sinngemaB umkon Aile Probleme der Vorrichtungskonstruktion, des Vorrich struiert, auch fUr andere Werkstiicke und Bearbeitungsverfah tungsbaues und des Einsatzes der Vorrichtungen in der mo ren Anwendung finden k6nnen, verwendet werden. demen Fertigung werden systematisch besprochen und darge Urn den Informationsinhalt der Abbildungen auf kleinster stellt. Wirtschaftlichkeit des Einsatzes der Vorrichtungen, Flache zu steigem, wurden verschiedene Zeichnungen nicht Positionieren und Spannen des Werkstiickes, Positionier- und DIN-Normgerecht dargestellt. Der Leser wird urn Verstandnis Spannelemente, verschiedene Spannmoglichkeiten und ihre in dieser Hinsicht mit dem Hinweis, daB es sich hierbei nkht Vor- und Nachteile, kraftbetatigtes Spannen, Vorrichtungs urn Zeichnungen sondem Abbildungen handelt, gebeten.
Inhaltverzeichnis.- 1 Vorrichtungen—Allgemein.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Der Begriff „Vorrichtung“.- 1.3 Vorteile durch den Einsatz von Vorrichtungen in der Fertigung.- 1.4 Arten der Vorrichtungen—Einteilung.- 1.5 Vorrichtungsbenennung und Abkürzungen nach DIN-Norm 6300.- 1.6 Vorrichtungsklassifizierung.- 2 Kosten der Vorrichtung.- 2.1 Anteil der Vorrichtungskosten im Rahmen der Gesamtkosten für die Vorbereitung einer Fertigung.- 2.2 Wirtschaftlichkeitsrechnung.- 2.2.1 Verschiedene Fälle der Wirtschaftlichkeitsrechnung.- 2.2.2 Verschiedene Arten der Wirtschaftlichkeitsrechnung.- 2.2.3 Ermittlung der Grenzstückzahl der Werkstücke.- 2.2.4 Graphische Darstellung der rechnerischen Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsrechnung.- 2.2.5 Der „Vorrichtungsanteilfaktor“.- 2.2.6 Einflußfaktoren auf die Fertigungs- und Vorrichtungskosten.- 3 Terminplanung, Bestellung und Verfolgen der Vor-richtungsaufträge.- 4 Vorrichtung im Wüksystem: Werkstück—Werkzeug—Werkzeugmaschine.- 4.1 Grundbegriffe des Vorrichtungsbaues und Einsatz der Vorrichtungen in der Fertigung.- 4.2 Vorrichtung—Werkstück.- 4.2.1 Vorrichtungsgerechte Gestaltung des Werkstücks.- 4.2.2 Überprüfung der Werkstückzeichnung auf vorrichtungsgerechte Gestaltung des Werkstücks.- 5 Vorrichtung — Werkzeugmaschine.- 5.1 Bewegen der Vorrichtung auf dem Werkzeugmaschinentisch.- 5.2 Positionieren der Vorrichtung auf dem Werkzeugmaschinentisch.- 5.2.1 Positionier-Anschlagplatte.- 5.2.2 Positionierelemente in Verbindung mit der T-Nut des Werkzeugmaschinentisches.- 5.2.3 Ermittlung der Positioniergenauigkeit der Vorrichtung auf dem Werkzeugmaschinentisch bei Anwendung der Nutensteine mit einem Positionierzapfen.- 5.3 Spannen der Vorrichtung auf dem Werkzeugmaschinentisch.- 5.4 Richtlinien für die Gestaltung der Positionierung und der Spannung der Vorrichtung auf dem Werkzeugmaschinentisch.- 6 Vorrichtung—Werkzeug.- 6.1 Werkzeugeinstellelemente an Vorrichtungen.- 6.1.1 Vorteile durch die Werkzeugeinstellelemente an Vorrichtungen.- 6.1.2 Der Werkzeugeinstellvorgang.- 6.1.3 Arten der Werkzeugeinstellelemente.- 6.1.4 Ermittlung des Höhenmaßes des Werkzeugeinstellblocks als Funktion der Werkstückshöhe.- 6.1.5 Voreinstellen von Werkzeugen außerhalb der Werkzeugmaschine.- 7 Vorrichtung—Bedienperson.- 7.1 Ergonomie im Vorrichtungsbau.- 7.2 Unfallverhütung bei der Gestaltung und beim Einsatz von Vorrichtungen.- 7.2.1 Unfallverhütung hinsichtlich der Bedienung der Vorrichtung.- 7.2.2 Unfallverhütung hinsichtlich der Handhabung der Vorrichtung.- 7.2.3 Unfallverhütung hinsichtlich der Ausführung der Vorrichtung.- 7.2.4 Unfallverhütung bei kraftbetätigten Vorrichtungen.- 8 Bauelemente einer Vorrichtung.- 9 Bildzeichen für Positionier- und Spannprinzipien.- 9.1 Aufbau des Bildzeichensystems.- 9.2 Anwendung der Bildzeichen.- 9.3 Vorteile durch Anwendung der Bildzeichen.- 10 Bewegen, Eingeben und Herausnehmen des Werkstücks.- 10.1 Bewegen des Werkstücks.- 10.2 Eingeben des Werkstücks in die Vorrichtung.- 10.3 Maßnahmen gegen falsches Eingeben des Werkstücks in die Vorrichtung.- 10.4 Herausnehmen des Werkstücks aus der Vorrichtung.- 10.5 Richtlinien für die Gestaltung der Werkstückhandhabung.- 11 Positionieren des Werkstücks in der Vorrichtung—Allgemein.- 11.1 Bezugspunkt, Bezugslinie = Basis.- 11.1.1 Arten der Basen.- 11.1.2 Kennzeichnung der Basen in der Werkstückzeichnung.- 11.2 Positionierflächen am Werkstück.- 11.2.1 Kontur des Werkstücks als Positionierelement.- 11.2.2 Bohrung am Werkstück als Positionierelement.- 11.2.3 Andere Positionierelemente am Werkstück.- 11.3 Grundlagen des Positionierens des Werkstücks in der Vorrichtung.- 11.3.1 Halbpositionieren, Positionieren, Vollpositionieren des Werkstücks in der Vorrichtung.- 11.3.2 Überpositionieren des Werkstücks in der Vorrichtung.- 11.3.3 Einfluß der Werkstücktoleranz auf die Positioniergenauigkeit des Werkstücks in der waagerechten Ebene.- 11.3.4 Einfluß der Temperatur auf die Positioniergenauigkeit des Werkstücks.- 11.3.5 Positionieren von rotationskörperartigen Werkstücken in der Vorrichtung.- 11.3.6 Positionieren des Werkstücks nach der Mittelachse—Zentrieren.- 11.3.7 Positionieren des Werkstücks mit Hilfe einer vorhandenen Bohrung am Werkstück.- 11.3.8 Richtlinien für das Positionieren des Werkstücks in der Vorrichtung.- 12 Werkstück-Positionierelemente an Vorrichtungen—Allgemein.- 12.1 Forderungen an die Werkstück-Positionierelemente der Vorrichtung.- 12.2 Verschleiß der Positionierelemente an den Berührungsflächen mit dem Werkstück.- 13 Arten der Werkstück-Positionierelemente an Vorrichtungen.- 13.1 Positionierelemente zum Positionieren des Werkstücks nach Anriß.- 13.2 Positionierelemente zum Positionieren des Werkstücks nach seinen Konturen.- 13.3 Positionieren des Werkstücks mit Hilfe von Werkstückpositionierlehren.- 13.4 Positionier-An-und Auflageelemente.- 13.4.1 Feste Positionier-An- und Auflageelemente.- 13.4.2 Einstellbare Positionier-An- und Auflageelemente.- 13.4.3 Einstellbare und verstellbare Positionier-An- und Auflageelemente.- 13.4.4 Bewegliche Positionier-An- und Auflageelemente.- 13.4.5 Spannmarkenbildung am Werkstück durch Positionier-An- und Auflageelemente.- 13.4.6 Richtlinien für die Gestaltung der Positionier-An- und Auflageelemente.- 13.5 Prismen als Positionierelemente.- 13.5.1 Arten, Ausführungen und Konstruktionsmaße der Prismen.- 13.5.2 Größe des Prismenwinkels—Einfluß auf die Positioniergenauigkeit.- 13.5.3 Positionieren von rotationskörperartigen Werkstücken mit Hilfe von Prismen.- 13.5.4 Positionieren anderer Werkstücke mit Hilfe von Prismen.- 13.5.5 Positionierfehler beim Positionieren von rotationskörperartigen Werkstücken mit Hilfe von Prismen.- 13.5.6 Richtlinien für den Einsatz und die Ausführung von Prismen als Positionierelemente.- 13.6 Positionieren des Werkstücks mit Hilfe von Kegelmantelflächen am Werkstück und/oder an Vorrichtungs-Positionierelementen.- 13.6.1 Positionierfehler bei Anwendung kegeliger Positionierelemente an Vorrichtung und Werkstück.- 13.7 Positionieren des Werkstücks mit Hilfe von Kugelflächen am Werkstück.- 13.8 Positionieren des Werkstücks mit Hilfe eines am Werkstück vorhandenen Gewindes.- 13.9 Aufnahmebolzen als Positionierelemente.- 13.9.1 Positionieren des Werkstücks mit Hilfe von Positionierbolzen—Allgemein.- 13.9.2 Arten der Aufnahmebolzen (Positionierbolzen).- 13.9.3 Ausführungen der Aufnahmebolzen.- 13.9.4 Ermittlung des Durchmessers und der Durchmessertoleranz des Aufnahmebolzens.- 13.9.5 Berechnung der maximalen Höhe des Positionierbolzens gegen Verklemmung des Werkstücks.- 13.9.6 Richtlinien für die Ausführung und den Einsatz der Aufnahmebolzen als Positionierelemente.- 13.10 Abgeflachte Aufnahmebolzen als Positionierelemente.- 13.10.1 Berechnungen bei Anwendung der abgeflachten Aufnahmebolzen als Positionierelemente.- 13.10.2 Wahl der Lage des abgeflachten Aufnah-mebolzens als Funktion der Werkstückbemaßung.- 13.10.3 Richtlinien für die Ausführung und den Einsatz der abgeflachten Aufnahmebolzen.- 13.11 Positionierelemente für das mehrmalige Positionieren des Werkstücks.- 13.11.1 Längs-und Kreisteilen—Allgemein.- 13.11.2 Feststellelemente für Längs- und Kreisteilungen.- 13.11.3 Teilungsfehler beim Längs- und Kreisteilen.- 13.11.4 Richtlinien für den Einsatz von Feststellelementen.- 13.12 Richtlinien für die Gestaltung der Werkstück-Positionierelemente der Vorrichtung—Allgemein.- 14 Stützen des Werkstücks in der Vorrichtung.- 14.1 Stützflächen am Werkstück.- 14.2 Stützelemente an Vorrichtungen—Allgemein.- 14.2.1 Arten der Stützelemente.- 14.2.2 Richtlinien für die Konstruktion und den Einsatz der Stützelemente.- 15 Spannen des Weikstücks in der Vorrichtung.- 15.1 Grundsätze des Spannes von Werkstücken.- 15.2 Arten des Spannens.- 15.2.1 Unmittelbares und mittelbares Spannen.- 15.2.2 Starres und elastisches Spannen.- 15.3 Spannkraftrichtung und Anzahl der in der Vorrichtung gespannten Werkstücke.- 15.4 Werkstückgewicht und Zerspankräfte.- 15.5 Spannkräfte—Eingeleitete Spannkraft Fse und Spannkraft Fs am Werkstück.- 15.5.1 Wirkrichtung der Spannkraft Fs.- 15.5.2 Reaktionskräfte Fr.- 15.6 Faktoren zur Berechnung der Größe der Spannkraft Fs.- 15.6.1 Kurzzeichen und Bildzeichen für Spann- und Zerspankräfte.- 15.6.2 Spannkraft-Korrekturfaktoren.- 15.7 Berechnungsfälle der Spannkraft Fs.- 15.8 Auswirkung der Spannkraft auf Vorrichtung und Werkstück.- 15.8.1 Deformation der Vorrichtung beim Spannen des Werkstücks.- 15.8.2 Deformation des Werkstücks beim Spannen.- 15.9 Mehrstückspannen.- 15.9.1 Vorteile des Mehrstückspannens.- 15.9.2 Nachteile des Mehrstückspannens.- 15.9.3 Beispiele von Mehrstück-Spannmöglichkeiten und -Vorrichtungen.- 15.9.4 Richtlinien für die Anwendung des Mehrstückspannens und den Einsatz von Mehrstück-Spannvorrichtungen.- 15.10 Mittiges Spannen des Werkstücks.- 15.11 Ausgleichspannen.- 15.12 Positionieren und Spannen des Werkstücks durch Eingießen mit Hilfe einer Legierung.- 16 Spannelemente der Vorrichtung—Allgemein.- 16.1 Anzahl und Lage der Spannelemente.- 16.1.1 Richtlinien für die Wahl der Anzahl und Lage der Spannelemente in der Vorrichtung.- 16.2 Spannkraft-Übertrag-und Verteilelemente.- 16.3 Bedienzeiten der Spannelemente und Kraftaufwand.- 16.3.1 Spannzeiten als Funktion der Spannelementart und der Spannkrafterzeugung.- 16.4 Spanneisen als Spannelemente an Vorrichtungen.- 16.4.1 Beispiele der Ausführung handelsüblicher Spanneisen.- 16.4.2 Beispiele selbstgefertigter Spanneisen.- 16.4.3 Richtlinien für die Wahl der Art und den Einsatz der Spanneisen im Vorrichtungsbau.- 16.5 Spannhaken als Spannelemente.- 16.5.1 Richtlinien für die Anwendung und Ausbildung des Spannhaken.- 16.6 Keil als Spannelement im Vorrichtungsbau.- 16.6.1 Ermittlung der Spannkraft Fs bei Anwendung der Keile als Spannelemente bzw. als Übertragelemente im Vorrichtungsbau.- 16.7 Schrauben und Muttern als Spannelemente im Vorrichtungsbau.- 16.7.1 Festigkeit von Spannschrauben.- 16.7.2 Ermittlung der Spannkraft Fs der Mutter und Schraube als Spannelemente.- 16.7.3 Richtlinien für den Einsatz von Schrauben und Muttern als Spannelemente im Vorrichtungsbau.- 16.8 Spannexzenter und Spannspirale als Spannelemente im Vorrichtungsbau.- 16.8.1 Der Kreisexzenter.- 16.8.2 Selbsthemmung des Kreisexzenters.- 16.8.3 Ermittlung der Spannkraft Fs des Spannexzenters.- 16.8.4 Ermittlung des Zapfendurchmessers.- 16.8.5 Ermittlung der Breite des Kreisexzenters.- 16.8.6 Richtlinien für die Gestaltung der Kreisexzenter.- 16.8.7 Arten und Konstruktionsbeispiele der Kreisexzenter.- 16.9 Elemente für das Bedienen, Bewegen der Vorrichtung und für das starre Spannen des Werkstücks.- 16.9.1 Elemente für die Bedienung und Bewegung der Vorrichtung.- 16.9.2 DIN- und werksgenormte Handspannelemente.- 16.9.3 Richtlinien für die Gestaltung und den Einsatz der Bedien- und Handspannele-mente.- 16.10 Schnellspannelemente.- 16.10.1 Schnellspannmuttern und Schnellspanngewindestifte.- 16.10.2 Vorsteckscheibe oder Vorsteckleiste als Schnellspannelemente.- 16.11 Handelsübliche Kniehebelschnellspanner.- 16.12 Handelsübliche Exzenter-, Zahnstangen- und Schubstangen-Schnellspanner.- 17 Füße an Vorrichtungen.- 17.1 Arten der Vorrichtungsfüße.- 17.2 Ausführung, Einbau, Lage und Anzahl der Füße.- 17.3 Richtlinien für die Gestaltung und den Einsatz der Vorrichtungsfüße.- 18 Verschlußelemente an Vorrichtungen.- 18.1 Richtlinien für die Gestaltung und den Einsatz der Verschlußelemente.- 19 Vorrichtungskörper—Allgemein.- 19.1 Arten der Vorrichtungskörper.- 19.1.1 Vorrichtungskörper aus dem „Vollen“.- 19.1.2 Verschraubte Vorrichtungskörper.- 19.1.3 Geschweißte Vorrichtungskörper.- 19.1.4 Gegossene Vorrichtungskörper.- 19.1.5 Kombinierte Vorrichtungskörper bzw. Vorrichtungen.- 19.2 Beispiele verschiedener Ausführungen des Vorrichtungskörpers.- 19.3 Richtlinien für die Wahl der Vorrichtungskörperart.- 19.4 Richtlinien für die Ausbildung der Vorrich-tungskörper — Alle Vorrichtungskörperarten.- 20 Schrauben und Muttern als Befestigungselemente im Vorrichtungsbau.- 20.1 Schrauben zum Verschrauben von Vorrichtungsbauelementen.- 20.2 Schrauben und Muttern zum Befestigen der Vorrichtung auf dem Werkzeugmaschinentisch.- 21 Transportelemente an Vorrichtungen.- 21.1 Allgemein.- 21.2 Richtlinien für die Gestaltung der Transport-elemente.- 22 Normung im Vorrichtungsbau.- 22.1 DIN- und Werksnorm-Vorrichtungsbauelemente.- 22.2 Vorteile durch Anwendung DIN- und werksgenormter Vorrichtungsbauelemente.- 22.3 Beispiele von Vorrichtungen aus DIN- und werksgenormten Vorrichtungsbauelementen.- 23 Handelsübliche Standardvorrichtungen.- 23.1 Universal-Bohrvorrichtungen mit Bohrklappe nach DIN 6347 (Kasten-Bohrvorrichtungen).- 23.2 Universalvorrichtungen zum Bohren von wellenartigen Werkstücken.- 23.3 Universalvorrichtungen zum Bohren von scheibenartigen Werkstücken.- 23.4 Universal-Schnellspann-Säulengestelle.- 23.4.1 Einsatz der Universal-Schnellspann-Säulengestelle.- 23.4.2 Positionieren und Spannen des Werkstücks in Universal-Schnellspann-Säulengestellen.- 23.4.3 Festlegung der Art und Lage der Positionier- und Spannelemente in Schnellspann- Säulengestellen.- 23.4.4 Richtlinien für den Einsatz der Universal-Schnellspann-Säulengestelle.- 23.5 Wendespanner.- 23.6 Rundtische und Rundtakttische.- 24 Späne- und Kühlmittelbeseitigung aus der Vorrichtung sowie Späneschutz der Bauelemente.- 24.1 Richtlinien für die Gestaltung der Beseitigung der Späne sowie Kühl- und Schmierflüssigkeit aus der Vorrichtung.- 24.2 Späneschutz der Vorrichtungsbauelemente.- 25 Erzeugung der Spannkraft.- 25.1 Spannen mit Muskelkraft.- 25.1.1 Begrenzung der Muskelspannkraft.- 25.2 Spannen mit Federkraft.- 25.3 Kraftbetätigtes Spannen — Allgemein.- 25.3.1 Vorteile durch den Einsatz von kraftbetätigten Spannvorrichtungen.- 25.3.2 Wahl der Art der Spannkrafterzeugung beim kraftbetätigten Spannen.- 25.4 Elektromechanisches Spannen.- 25.5 Spannen mit Magnetkraft.- 25.5.1 Magnetspannen allgemein.- 25.5.2 Arten des Magnetspannens.- 25.5.3 Spannbeispiele mit Hilfe von Magnetspannern.- 25.5.4 Richtlinien für das Spannen der Werkstücke mit Hilfe der Magnetspanner.- 25.6 Spannen mit Fliehkraft.- 25.7 Spannen mit Vakuum.- 25.8 Pneumatik und Hydraulik im Vorrichtungsbau.- 25.8.1 Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der Anwendung der Pneumatik und Ölhydraulik im Vorrichtungsbau.- 26 Pneumatik im Vorrichtungsbau.- 26.1 Vorteile der Pneumatik.- 26.2 Nachteile der Pneumatik.- 26.3 Abgrenzung der Anwendung der Pneumatik im Vorrichtungsbau.- 26.4 Pneumatikzylinder und pneumatische Spann-elemente.- 26.5 Grundarten pneumatischer Steuerungen.- 26.5.1 Steuerungsbeispiele.- 26.5.2 Pneumatische Zweihand-Sicherheitssteuerungen.- 26.5.3 Sicherheitsschaltung und Endlagenmeldung.- 26.6 Beispiele pneumatisch betätigter Vorrichtungen.- 26.7 Richtlinien zur Lösung pneumatischer Steuerungsaufgaben im Vorrichtungsbau.- 27 Ölhydraulik im Vorrichtungsbau.- 27.1 Vorteile der Ölhydraulik.- 27.2 Nachteile der Ölhydraulik.- 27.3 Hydraulikzylinder als Spannelemente.- 27.3.1 Forderungen an die Hydraulik-Spannzylinder.- 27.3.2 Arten der Hydraulikzylinder.- 27.4 Hydraulische Druckerzeuger.- 27.4.1 Elektrisch betriebene Hydraulikaggregate.- 27.4.2 Mit Muskelkraft betätigte Hydraulikpumpen.- 27.4.3 Hydraulische Schraubpumpen.- 27.4.4 Hydraulik-Schraubspindeln.- 27.4.5 Hand- und/oder Fußhebel-Kolbenpumpen.- 27.5 Hydraulische Vorrichtungen ohne Krafterzeuger.- 27.6 Richtlinien für die Planung der hydraulischen Steuerung einer Vorrichtung.- 27.7 Grundschaltungen hydraulischer Vorrichtungen.- 27.8 Beispiele hydraulisch betätigter Vorrichtungen.- 28 Pneumo-Hydraulik im Vorrichtungsbau.- 28.1 Arten der pneumatisch-hydraulischen Systeme.- 28.1.1 Pneumatisch-hydraulische Druckmittelwandler.- 28.1.2 Pneumatisch-hydraulische Druckübersetzer.- 28.1.3 Druckluftbetriebene Hochdruck-Hydraulikpumpen.- 28.2 Kniehebelspanner an pneumatisch oder hydraulisch betätigten Vorrichtungen.- 28.2.1 Berechnung der Spannkraft Fs der Kniehebelspanner.- 28.3 Programmierbare elektronische Steuerungen für Pneumatik-und Hydraulikanwender.- 28.4 Richtlinien für die Lösung pneumatischer und hydraulischer Spannprobleme im Vorrichtungsbau.- 29 Vorrichtungen mit plastischer Masse als Druckübertragungsmittel.- 29.1 Arten der Vorrichtungen.- 29.2 Plastische Masse als Druckübertragungsmittel im Vorrichtungsbau.- 29.2.1 Vorteile der plastischen Masse als Druckübertragungsmittel für Vorrichtungen.- 29.2.2 Nachteile der plastischen Masse als Druckübertragungsmittel.- 29.3 Spanndorne und Spannfutter mit plastischer Masse als Druckübertragungsmittel.- 29.3.1 Arten der Dehnhülsen der Spanndorne und -futter.- 29.3.2 Berechnung der Dehnhülse.- 29.4 Vorrichtungen mit Spannkolben als Spann-element.- 29.4.1 Arten der Druck- und Spannkolben und ihre Ausführungen.- 29.4.2 Spannkolben-Rückholeinrichtungen.- 29.4.3 Berechnung der Bauelemente.- 29.4.4 Werkstoffauswahl für die Bauelemente.- 29.4.5 Ermittlung der Spannkraft Fs.- 29.5 Richtlinien für die Gestaltung der Vorrichtungen mit plastischer Masse als Drucküber-tragungsmittel sowie für den Füllvorgang.- 29.5.1 Richtlinien—Allgemein (alle Arten betreffend).- 29.5.2 Richtlinien für Vorrichtungen mit Dehnhülse als Spannelement (Spanndorne und Spannfutter).- 29.5.3 Richtlinien für Vorrichtungen mit Spannkolben als Spannelemente.- 30 Bohrvorrichtungen.- 30.1 Arten der Bohrrichtungen.- 30.2 Bohrschablonen.- 30.2.1 Richtlinien für die Gestaltung von Bohrschablonen.- 30.3 Kleinere Bohrvorrichtungen aus dem Vollen.- 30.3.1 Flache Bohrvorrichtungen für liegende Werkstücke.- 30.3.2 Bohrvorrichtungen in C-Form.- 30.4 Kasten-Bohrvorrichtungen.- 30.5 Andere Sonder-Bohrvorrichtungen.- 30.6 DIN- und werksgenormte handelsübliche Bohrvorrichtungen.- 30.6.1 Universal-Kasten-Bohrvorrichtungen.- 30.6.2 Klappen-Bohrvorrichtungen nach DIN 6347.- 30.7 Verschiedene Lagen der Bohrvorrichtung.- 30.8 Richtlinien für die Wahl der Art und Gestaltung von Bohrvorrichtungen.- 30.9 Bohrbuchsen.- 30.9.1 Aufgaben der Bohrbuchsen.- 30.9.2 Arten und Einsatz der Bohrbuchsen.- 30.9.3 Bohrbuchsen zum Positionieren und/oder Spannen des Werkstücks.- 30.9.4 Mitlaufende Führungsbohrbuchsen.- 30.10 Bohrbuchsenträger.- 30.11 Toleranzen der Innen- und Außendurchmesser von Bohrbuchsen sowie der Bohrungen für Bohrbuchsen im Bohrbuchsenträger.- 30.11.1 Passungen bei Anwendung von Bohrbuchsen.- 30.12 Abstand der Bohrbuchsenstirn zum Werkstück.- 30.13 Bohrungsgenauigkeit bei Verwendung von Bohrbuchsen.- 30.14 Toleranz des Bohrungsabstandes der Bohrungen für Bohrbuchsen im Bohrbuchsenträger.- 30.14.1 Allgemein.- 30.14.2 Ermittlung der Toleranz des Abstands der Bohrungen für Bohrbuchsen im Bohrbuchsenträger.- 30.15 Richtlinien für die Wahl der Art, die Ausführung und den Einsatz von Bohrbuchsen.- 31 Fräsvorrichtungen.- 31.1 Arten der Fräsvorrichtungen und Beispiele.- 31.2 Richtlinien für die Gestaltung von Fräsvorrichtungen.- 32 Hobelvorrichtungen.- 32.1 Hobelvorrichtungen—Allgemein.- 32.2 Richtlinien für die Gestaltung der Hobelvorrichtungen.- 33 Stoßvorrichtungen.- 33.1 Stoßvorrichtungen—Allgemein.- 33.2 Richtlinien flir die Gestaltung der Stoßvorrichtungen.- 34 Räumvorrichtungen.- 34.1 Arten der Räumvorrichtungen.- 34.2 Richtlinien für die Gestaltung der Räumvorrichtungen.- 35 Drehvorrichtungen.- 35.1 Arten der Drehvorrichtungen.- 35.2 Richtlinien für die Gestaltung der Drehvorrichtungen.- 36 Spanndorne und Spannfutter.- 36.1 Spanndorne—Allgemein.- 36.1.1 Spanndorne mit starren Aufnahmeelementen.- 36.1.2 Spanndorne mit dehnenden Aufnahmeelementen.- 36.1.3 Spanndorne mit federnden Aufnahmeelementen.- 36.1.4 Spanndorne mit gleitenden Aufnahmeelementen.- 36.1.5 Andere Spanndorne.- 36.1.6 Richtlinien für den Einsatz von Spanndornen.- 36.2 Spannfutter — Allgemein.- 36.2.1 Spannfutter mit starren Aufnahmeelementen.- 36.2.2 Spannfutter mit schrumpfenden Aufnahmeelementen.- 36.2.3 Spannfutter mit federnden Aufnahmeelementen.- 36.2.4 Spannfutter mit gleitenden Aufnahmeelementen.- 36.2.5 Richtlinien für den Einsatz von Spannfuttern.- 37 Drehfutter für besondere Aufgaben.- 37.1 Drehfutter mit Koordinatenscheibe und -winkel.- 37.2 Exzenter-Drehfutter und-Vorrichtungen.- 37.3 Spanndorne und -futter für Zahnräder.- 38 Kraftbetätigte Drehfutter.- 38.1 Kraftbetätigte Backen-Drehfutter—Allgemein.- 38.2 Anzahl der Backen eines Drehfutters.- 38.3 Form der Spannbacken an Drehfuttern.- 38.4 Harte Aufsatzbacken an Drehfuttern.- 38.5 Weiche Aufsatzbacken an Drehfuttern.- 38.6 Sonderbacken für Drehfutter.- 38.7 Kraftbetätigte Zweibacken-Drehfutter.- 38.8 Hydraulisch betätigte Schwenk-Drehfutter.- 38.9 Positionieren und Spannen des Werkstücks in Schwenkfuttern — Beispiel.- 38.10 Kraftbetätigte Universal-Zwei- und Drei- Fingerfutter.- 38.10.1 Vorteile der kraftbetätigten Universal- Zwei-und Drei-Fingerfutter.- 39 Gruppenvorrichtungen.- 39.1 Arten der Gruppenvorrichtungen.- 39.2 Richtlinien für die Konstruktion und den Einsatz der Gruppenvorrichtungen.- 40 Vorrichtungs-Baukastensysteme.- 40.1 Anwendungsbereiche des Vorrichtungs-Baukastens.- 40.2 Vor- und Nachteile des Einsatzes der Bau-kasten-Vorrichtung in der Fertigung.- 40.3 Bauelemente der Vorrichtungs-Baukastensysteme.- 40.4 Arten der Vorrichtungs-Baukastensysteme.- 40.4.1 Bohrungssysteme.- 40.4.2 T-Nutsysteme.- 40.4.3 Vor- und Nachteile der Bohrungs- und T-Nutsysteme.- 40.5 Wirtschaftlichkeit des Einsatzes der Vorrichtungs-Baukastensysteme.- 40.5.1 Allgemeine Wirtschaftlichkeitsüberlegungen beim Einsatz der Vorrichtungs-Baukastensysteme.- 40.5.2 Montage-und Demontage-Stundensatz der Baukasten-Vorrichtungen.- 40.5.3 Auftrags-Wiederhol-Kostenvergleich zwischen einer Baukasten-Vorrichtung und einer Sondervorrichtung.- 40.5.4 Kosten einer Baukasten-Vorrichtung.- 40.6 Arbeitsschritte bei der Erstellung einer Baukasten-Vorrichtung.- 40.7 Beispiele von Baukasten-Vorrichtungen.- 40.8 Richtlinien für den Einsatz der Baukasten- Vorrichtungen.- 41 Vorrichtungen für NC- und CNC-gesteuerte Werk-zeugmaschinen.- 41.1 Besonderheiten der Vorrichtungen für NC-und CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen.- 41.2 Forderungen an Vorrichtungen für NC- und CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen.- 41.3 Paletten-Wechseleinrichtungen.- 42 Vorrichtungen für flexible Fertigungssysteme..- 42.1 Für flexible Fertigungssysteme geeignete Werkstücke.- 42.2 Forderungen an Vorrichtungen, die an flexiblen Fertigungssystemen eingesetzt werden.- 42.3 Forderungen an die mit Hilfe flexiblen Fertigungssysteme bearbeiteten Werkstücke.- 42.4 Geeignete Vorrichtungen bzw. Vorrichtungssysteme und Anpassung der Vorrichtung an die Werkstückvielfalt.- 42.5 Auf Paletten aufgebaute Sonder-Gruppenvorrichtungen.- 42.6 Baukastenvorrichtungen—Einsatz an flexiblen Fertigungssystemen.- 42.7 Anwendung des kraftbetätigten Spannens an flexiblen Fertigungssystemen.- 43 Vorrichtungen in der automatisierten und automatischen Fertigung.- 44 Flexible, numerisch gesteuerte Vorrichtungssysteme.- 45 Automatische Werkstückerkennung, Positionierung und Spannung in der Vorrichtung.- 45.1 Einsatz der Industrieroboter für Werkstückhandhabung an Vorrichtungen.- 45.1.1 Forderungen an Industrieroboter für die Verknüpfung mit Vorrichtungen.- 46 Werkstückhandhabung und Zubringeeinrichtungen.- 46.1 Werkstückflußanalyse.- 46.2 Werkstück und Werkstückverhaltenstypen.- 46.3 Vorgehensweise zur Lösung von Hand-habungsaufgaben.- 46.4 Richtlinien zur Lösung von Handhabungsaufgaben.- 47 Bohrvorschubeinheiten, Bearbeitungsaggregate.- 47.1 Vorteile der Anwendung von Bohrvorschubeinheiten.- 47.2 Arten der Bohrvorschubeinheiten.- 47.3 Anwendungsbeispiele der Bohrvorschubeinheiten.- 47.4 Richtlinien für die Wahl der Art und den Einsatz der Bohrvorschubeinheiten.- 48 Pneumatisch-hydraulische Vorschubeinheiten..- 49 Sonder-Prüflehren und Sonder-Prüfvorrichtungen.- 49.1 Sonder-Prüflehren—Beispiele.- 49.2 Sonder-Prüfvorrichtungen—Beispiele.- 49.3 Baukasten-Prüfvorrichtungen.- 49.4 Richtlinien für die Gestaltung von SonderPrüflehren, Sonder-Prüfdornen und SonderPrüfvorrichtungen.- 50 Druck-Prüfvorrichtungen.- 51 Montagevorrichtungen.- 52 Schweißvorrichtungen.- 52.1 Schweißvorrichtungen—Allgemein.- 52.1.1 Einteilung der Schweißvorrichtungen.- 52.1.2 Forderungen an die Schweißvorrichtungen.- 52.1.3 Schweißvorrichtungen—Beispiele.- 5 2.1.4 Richtlinien für die Gestaltung der Schweißvorrichtungen.- 52.2 Universalvorrichtungen für Schweißarbeiten.- 52.2.1 Schweißdrehvorrichtungen.- 52.2.2 Schweißdreh- und Schweißkipptische.- 52.2.3 Schweißautomatenträger.- 53 Vorrichtungen im Karosseriebau, in der Luft-und Raumfahrtindustrie (Raketenbau).- 54 Vorrichtungskonstruktion.- 54.1 Welche Faktoren beeinflussen den Vorrichtungskonstrukteur und seine Arbeit?.- 54.2 Zusammenarbeit der Vorrichtungskonstruktion mit anderen Betriebsabteilungen.- 55 Informationsfluß für den Einsatz von Vorrichtungen.- 56 Forderungen an die Vorrichtung.- 56.1 Forderungen hinsichtlich der Unfallverhütung.- 56.2 Forderungen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit.- 56.3 Forderungen hinsichtlich der Funktion.- 56.4 Forderungen hinsichtlich der Bedienung und Handhabung.- 56.5 Forderungen hinsichtlich der Ausführung.- 56.6 Forderungen hinsichtlich des Einsatzes einer Vorrichtung für verschiedene Werkstücke.- 56.7 Forderungen hinsichtlich der automatischen Werkstückzuführung in die Vorrichtung.- 56.8 Forderungen hinsichtlich des Ablieferungstermins.- 57 Angaben über das in der Vorrichtung aufzunehmende Werkstück, über die Werkzeugmaschine, die Werkzeuge usw.- 58 Angaben über die in Auftrag gegebene Vorrichtung.- 59 Methodisches Konstruieren von Vorrichtungen.- 59.1 Allgemein.- 59.2 Aufgabenstellung und einschränkende Bedingungen an die Vorrichtungskonstruktion.- 60 Methodische Bewertung von Vorrichtungskonstruktionslösungen.- 61 Zeitaufwand für die Vorrichtungskonstruktion—Allgemein.- 62 Vorgehensweise bei der Erstellung der Vorrichtungs- Konstruktionszeichnung.- 63 Rechnerunterstützte Vorrichtungskonstruktion.- 64 Fertigungsgerechte Gestaltung von Vorrichtungen..- 65 Sicherung der Lage der Vorrichtungsbauelemente..- 66 Prüfung der Vorrichtungszeichnung auf fertigungsgerechte Konstruktion der Vorrichtung.- 67 Konstruktionshilfen.- 68 Kontrolle und Einsatz der Vorrichtung in der Fertigung.- 68.1 Abnahme der Vorrichtung nach Fertigstellung.- 68.2 Messen der Vorrichtung nach Fertigstellung.- 68.3 Prüfung der Vorrichtung durch Werkstückmuster.- 68.4 Funktionskontrolle der Vorrichtung.- 69 Einflußfaktoren auf die Bearbeitungsgenauigkeit des Werkstücks in der Vorrichtung.- 69.1 Einflußfaktoren seitens des Werkstücks.- 69.2 Einflußfaktoren seitens der Vorrichtung.- 69.3 Einflußfaktoren seitens des Werkzeugs.- 69.4 Einflußfaktoren seitens der Werkzeugmaschine.- 69.5 Einflußfaktoren seitens der Bedienperson.- 69.6 Andere Einflußfaktoren.- 70 Vorrichtungskartei und Testkartei.- 71 Rücklieferungskontrolle der Vorrichtung.- 72 Betriebsabteilung „Vorrichtungsbau“.- 73 Besondere Werkzeug-, Ausrüstungs-, Geräte- und Werkzeugmaschinen-Ausstattung des Vorrichtungs-baus.- 74 Entlohnungssysteme im Vorrichtungsbau.- 75 Einsatz der Vorrichtung in der Fertigung—Bildung von Richtzeitwerten für Tätigkeiten an Vorrichtungen.- 75.1 Work-Factor-Schnellverfahren—Allgemein.- 75.2 Richtwerttabellenaufbau.- 76 Das Vorrichtungslager.- 76.1 Forderungen an das Vorrichtungslager.- 76.2 Die Vorrichtungslagerkartei.- 77 Werkstoffe für Vorrichtungselemente.- 77.1 Richtlinien für die Werkstoffauswahl.- 77.2 Vorschläge für die Werkstoffauswahl.- 77.3 Gießkunstharze im Vorrichtungsbau.- 77.3.1 Vorteile durch den Einsatz der Gießkunstharze im Vorrichtungsbau.- 77.3.2 Nachteile der Anwendung der Gießkunstharze im Vorrichtungsbau.- 77.3.3 Beispiele der Anwendung der Gießkunstharze im Vorrichtungsbau.- 77.3.4 Gießkunstharze und Hersteller.- 77.3.5 Hilfsstoffe für die Anwendung der Gießkunstharze.- 78 Schlußbetrachtungen und Prognosen hinsichtlich des Vorrichtungseinsatzes und Vorrichtungsbaus.- 79 DIN-genormte Elemente, Vorrichtungsbauelemente und Vorrichtungen.- 79.1 DIN-genormte Elemente (Allgemeiner Ma-schinenbau).- 79.2 DIN-genormte Vorrichtungselemente (auch andere Gebiete).- 79.3 DIN-genormte Vorrichtungen (auch andere Gebiete).- 80 Verzeichnis der Lieferanten (Hersteller und Lieferfirmen) von Vorrichtungs-Baukastensystemen, DIN- und werksgenormten Vorrichtungsbauelementen und Vorrichtungen, pneumatischen und hydraulischen Bauelementen, Geräten und Spannelementen sowie Lieferanten von Universal-Werkzeugfräs- und Bohrmaschinen für den Werkzeug- und Vorrichtungsbau.- 80.1 Lieferanten von Vorrichtungs-Baukastensystemen.- 80.2 Lieferanten von Baukasten-Prüfvorrichtungen.- 80.3 Lieferanten von DIN- und werksgenormten Vorrichtungs-Bauelementen.- 80.4 Lieferanten von Bedienelementen wie Handgriffe, Kreuzgriffe, Sterngriffe, Ballengriffe, Handräder usw.- 80.5 Lieferanten von handbetätigten Schnellspannelementen wie Kniehebel-Schnellspanner, Schubstangen-Schnellspanner, ExzenterSpanner usw.- 80.6 Lieferanten von Schnellspann-Säulengestellen DIN 6348—hand- und kraftbetätigt.- 80.7 Lieferanten von Universal-Bohrvorrichtungen zum radialen Bohren von wellenartigen Werkstücken.- 80.8 Lieferanten von Universal-Bohrvorrichtungen mit Kreisteileinrichtung zum Bohren von Scheiben- und flanschartigen Werkstücken.- 80.9 Lieferanten von pneumatischen Bauelementen, Geräten und Spannelementen.- 80.10 Lieferanten von pneumo-hydraulischen Druckübersetzern.- 80.11 Lieferanten von muskelkraftbetätigten hydraulischen Spannpumpen (auch Schraub-pumpen).- 80.12 Lieferanten von hydraulischen Bauelementen, Geräten und Spannelementen.- 80.13 Lieferanten von Rohrverschraubungen für Hydraulikleitungen.- 80.14 Lieferanten von Sondervorrichtungen.- 80.15 Lieferanten von Montagevorrichtungen.- 80.16 Lieferanten von Universal-Werkzeugfräs- und Bohrmaschinen für den Werkzeug- und Vorrichtungsbau.- 80.17 Im Text und in den Bildern, Tabellen bzw.in Bildunterschriften aufgeführte Firmen.- 1 Bücher über Vorrichtungen und damit zusammenhängende Probleme [1] bis [19].- 2 Beiträge in Fachzeitschriften, Dissertationen und andere Veröffentlichungen über den Vorrichtungsbau und damit zusammenängende Probleme [20] bis[157].- 3 Bücher, Beiträge und andere Veröffentlichungen über Fachgebiete, die mit Vorrichtungen zusammenhängen [158] bis [231].- 4 Firmenschriften und Firmenveröffentlichungen über Vorrichtungen, Vorrichtungselemente und damit zusammenhängende Probleme [232] bis [301].- 5 Literatur aus dem Literaturverzeichnis nach Fachgebieten geordnet.- Bildquellennachweis.- Sachwortverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa