ISBN-13: 9783322930255 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 619 str.
ISBN-13: 9783322930255 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 619 str.
Globaler Uberblick uber Anlageformen inklusive Hintergrundinformationen und Empfehlungen.
Festverzinsliche Wertpapiere.- 1. Allgemeine Merkmale festverzinslicher Wertpapiere.- 1.1 Definition des Begriffs Wertpapier.- 1.2 Wertpapiere und Wertrechte.- 1.3 Sicherheit festverzinslicher Wertpapiere.- 1.3.1 Mündelsicherheit.- 1.3.2 Deckungsstockfähigkeit.- 1.3.3 Lombardfähigkeit.- 2. Einteilungskriterien festverzinslicher Wertpapiere.- 2.1 Einteilung nach der Rechtsnatur.- 2.1.1 Inhaberpapiere.- 2.1.2 Namenspapiere oder Rektapapiere.- 2.1.3 Orderpapiere.- 2.2 Einteilung nach Emittentengruppen.- 2.2.1 Öffentliche Hand.- 2.2.2 Wirtschaft.- 2.2.3 Kreditinstitute.- 2.2.4 Ausländische Emittenten.- 2.3 Einteilung nach der Laufzeit.- 2.4 Einteilung nach der Art des Ertrages.- 2.4.1 Traditionelle festverzinsliche Wertpapiere.- 2.4.2 Variabel verzinsliche Wertpapiere.- 2.4.3 Wertpapiere ohne laufende Zinszahlung.- 2.5 Einteilung nach der Art der Rückzahlung.- 2.5.1 Gesamtfällige Anleihen.- 2.5.2 Tilgungsanleihen.- 3. Arten festverzinslicher Wertpapiere.- 3.1 Schuldverschreibungen der öffentlichen Hand.- 3.1.1 Finanzierungsschätze und unverzinsliche Schatzanweisungen.- 3.1.2 Verzinsliche Schatzanweisungen.- 3.1.3 Bundesschatzbriefe.- 3.1.4 Bundesobligationen.- 3.1.5 Öffentliche Anleihen.- 3.2 Schuldverschreibungen der Wirtschaft.- 3.3 Schuldverschreibungen der Kreditinstitute.- 3.3.1 Sparbriefe.- 3.3.2 Sparobligationen und sonstige Bankschuldverschreibungen.- 3.3.3 Pfandbriefe.- 3.3.4 Kommunalobligationen.- 3.3.5 Schuldverschreibungen von Kreditinstituten mit Sonderaufgaben.- 3.4 Schuldverschreibungen ausländischer Emittenten.- 3.4.1 DM-Auslandsanleihen.- 3.4.2 Fremdwährungsanleihen.- 3.4.3 Doppelwährungsanleihen.- 3.5 Wandelanleihen.- 4. Rendite festverzinslicher Wertpapiere.- 4.1 Nominalzins.- 4.2 Laufender Zins.- 4.3 Effektivzins bzw. Rendite.- 4.4 Stückzinsen.- 4.5 Realzins.- 5. Besteuerung festverzinslicher Wertpapiere.- 5.1 Einkommensteuer.- 5.1.1 Tarifbesteuerte Wertpapiere.- 5.1.2 Werbungskosten.- 5.1.3 Sparer-Freibetrag.- 5.1.4 Nebeneinkünfte bei Arbeitnehmern.- 5.1.5 Altersentlastungsbetrag.- 5.1.6 Stückzinsen.- 5.1.7 Kursgewinne.- 5.1.8 Besonderheiten bei Nullkupon-Anleihen.- 5.1.9 Besonderheiten beim Bundesschatzbrief, Sparbrief und bei Finanzierungsschätzen.- 5.1.10 Wertpapiere mit steuerfreien und steuerbegünstigten Zinserträgen.- 5.1.11 Ausländische Wertpapiere.- 5.2 Vermögensteuer.- 5.3 Erbschaft- und Schenkungsteuer.- Aktien.- 1. Arten von Aktien.- 1.1 Begriff der Aktie.- 1.1.1 Aktie als Bruchteil des Grundkapitals.- 1.1.2 Aktie als Mitgliedschaftsrecht.- 1.1.3 Aktie als Urkunde.- 1.2 Stamm- und Vorzugsaktien.- 1.3 Inhaber- und Namensaktien.- 1.4 Alte und junge Aktien.- 1.5 Eigene Aktien und Vorratsaktien.- 1.6 Berichtigungsaktien.- 1.7 Mehrstimmrechtsaktien.- 1.8 Aktien mit Höchststimmrecht.- 1.9 Genußscheine.- 1.10 Belegschaftsaktien.- 2. Rechte aus Aktien.- 2.1 Verwaltungsrechte.- 2.1.1 Recht zur Teilnahme an der Hauptversammlung einschließlich des Rederechts (§ 118 AktG).- 2.1.2 Auskunftsrecht (§ 131 AktG).- 2.1.3 Stimmrecht (§ 12, §§ 133ff. AktG).- Exkurs: Stimmrechtsausübung durch Banken.- 2.1.4 Widerspruchs- und Anfechtungsklage (§§ 245ff. AktG).- 2.2 Nebenrechte.- 2.2.1 Einberufung der Hauptversammlung (§ 121f. AktG).- 2.2.2 Bestellung von Sonderprüfern (§ 142 AktG).- 2.2.3 Geltendmachung von Ersatzansprüchen (§ 137 AktG).- 2.3 Vermögensrechte.- 2.3.1 Recht auf Gewinn (§ 58 AktG).- 2.3.2 Recht am Abwicklungsvermögen (§ 271 AktG).- 2.3.3 Allgemeines Bezugsrecht (§ 186 Absatz 1 AktG).- 2.3.4 Schlußbemerkung.- 3. Übertragung von Aktien.- 3.1 Namensaktien.- 3.2 Inhaberaktien.- 3.3 Tafelgeschäft.- 3.3.1 Definition, Herkunft und allgemeine Problematik.- 3.3.2 Der Kunde des Tafelgeschäfts.- 3.3.3 Die Situation des Kreditinstituts.- 3.3.4 Schlußbemerkung.- 4. Dividende und Körperschaftsteuer.- 4.1 Einkommensteuerpflichtige Anteilseigner.- 4.2 Nichtzuveranlagende Steuerpflichtige.- 4.3 Bescheinigungsverfahren.- 4.4 Doppelbesteuerungsabkommen.- Fundamentale Aktienanalyse.- 1. Marktanalyse.- 1.1 Grundzüge der Wirtschaftspolitik.- 1.2 Finanzpolitik der Bundesregierung.- 1.3 Geldpolitik der Bundesbank.- 1.4 Konjunkturzyklen.- 1.5 Frühindikatoren.- 1.5.1 Auftragseingang.- 1.5.2 Kapazitätsauslastung.- 1.5.3 Lagerhaltung.- 1.5.4 Großhandelspreise.- 1.5.5 Diskontsatz.- 1.5.6 Arbeitsmarktdaten.- 1.5.7 Staatsausgaben.- 2. Branchenanalyse.- 3. Unternehmensanalyse.- 3.1 Produktionsprogramm.- 3.2 Umsätze und Erträge.- 3.3 Finanzlage.- 3.4 Erfolgslage.- 3.5 Laufende Entwicklung.- Technische Aktienanalyse.- 1. Abgrenzung Fundamentale / Technische Analyse.- 2. Die Advance-Decline-Linie.- 3. Momentumslinien.- 4. Die Methode der Relativen Stärke.- 5. Technische Aktientrendanalyse (Chart-Reading).- 5.1 Unterstützungs- und Widerstandslinien bzw. -zonen.- 5.2 Trendkanäle und Trendlinien.- 5.3 Gleitende Durchschnitte.- 5.4 Das Volumen.- 5.5 Analyse der Formation.- 5.5.1 Idealisierte Grundformen von trendbestätigenden Formationen.- 5.5.2 Trendumkehr-Formationen.- 5.5.2.1 Die obere Kopf-Schulter-Formation.- 5.5.2.2 Die untere Kopf-Schulter-Formation.- 5.5.2.3 Die M/W-Formationen.- 5.5.2.4 Die V-Formationen.- 5.5.2.5 Die Linien- und Untertassenformationen (Bögen).- 5.5.3 Die Ausbruchsformationen.- 5.5.3.1 Die Ausbruchslücke.- 5.5.3.2 Die Ausreißlücke.- 5.5.3.3 Die Erschöpfungslücke.- 5.5.4 Das One-Day-Reversal (Ein-Tages-Umkehr-Formation).- 5.5.5 Das Island-Reversal (Insel-Umkehr).- 5.6 Kombination von Indikatoren und Technischer Analyse.- Börsensystem und Auftragsabwicklung.- 1. Begriff, Geschichte, Bedeutung und Funktion.- 2. Organisation der Börse.- 2.1 Rechtsgrundlagen.- 2.2 Staatsaufsicht und Trägerschaft.- 2.3 Organe der Börse.- 2.3.1 Börsenvorstand.- 2.3.2 Zulassungsstelle.- 2.3.3 Zulassungsausschuß.- 2.3.4 Freiverkehrsausschuß/Redaktionsausschuß.- 2.3.5 Kursmakler und Kursmaklerkammer.- 2.3.6 Ehrenausschuß.- 2.3.7 Börsenschiedsgericht.- 2.3.8 Gutachterausschuß.- 2.4 Das deutsche Börsensystem.- 3. Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Amtliche Notierung.- 3.2.1 Allgemeines.- 3.2.2 Grundvoraussetzungen.- 3.2.3 Zulassungsantrag und Verfahren.- 3.2.4 Der Zulassungsprospekt.- 3.2.5 Befreiungen von der Prospektpflicht.- 3.2.6 Zulassungsfolgepflichten.- 3.3 Geregelter Markt.- 3.3.1 Grundvoraussetzungen.- 3.3.2 Zulassungsantrag und Verfahren.- 3.3.3 Der Unternehmensbericht.- 3.3.4 Folgepflichten.- 3.4 Freiverkehr.- 4. Die am Handel Beteiligten.- 4.1 Zulassung als Unternehmen.- 4.1.1 Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme am Börsenhandel.- 4.1.2 Zulassung zum Börsenbesuch ohne das Recht zur Teilnahme am Handel.- 4.1.3 Rücknahme und Widerruf der Zulassung.- 4.2 Funktionen der Teilnehmer.- 4.2.1 Kreditinstitute.- 4.2.2 Makler.- 4.2.2.1 Kursmakler.- 4.2.2.2 Freimakler.- 5. Die Durchführung des Handels.- 5.1 Die Aufträge der Kunden.- 5.2 Kursfeststellung und Geschäftsvermittlung.- 5.2.1 Einheitskurse (Kassakurse).- 5.2.2 Variabler Handel.- 5.3 Kurszusätze und -hinweise.- 5.4 Arbitrage.- 5.5 Bedingungen für Geschäfte an den deutschen Wertpapierbörsen.- 5.6 Verwahrung und Lieferung.- 6. Börsensysteme und Börsentechnik.- 6.1 Börsensysteme.- 6.2 Börsentechnik.- Internationale Börsen.- 1. Einleitung.- 2. Der Börsenplatz USA.- 2.1 Struktur.- 2.2 Organisation.- 2.3 Auftragsarten.- 2.4 Börsenhandel.- 2.5 Dividendenausschüttung.- 2.6 Splitting.- 2.7 Aktienindices.- 3. Der Börsenplatz Kanada.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Börsenhandel.- 4. Der Börsenplatz Australien.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Aktienindex.- 4.3 Börsenhandel.- 5. Der Börsenplatz Japan.- 5.1 Struktur.- 5.2 Organisation.- 5.3 Börsenhandel.- 5.4 Kreditkäufe (margin purchases) und Leerverkäufe (short sales).- 5.5 Kapitalbeschaffung und Dividendenzahlung.- 5.6 Aktienindices.- 6. Der Börsenplatz Großbritannien.- 6.1 Geschichte.- 6.2 Bedeutung und Organisation der Börse.- 6.3 Börsenhandel.- 6.4 Wertpapierarten.- 7. Der Börsenplatz Niederlande.- 7.1 Geschichte.- 7.2 Börsenhandel.- 8. Der Börsenplatz Frankreich.- 8.1 Organisation.- 8.2 Börsenhandel.- 8.3 Wertpapierarten.- 9. Der Börsenplatz Spanien.- 10. Der Börsenplatz Schweiz.- 10.1 Allgemeines.- 10.2 Börsenhandel.- 10.3 Wertpapierarten.- 10.4 Kapitalerhöhungen und Dividenden.- 11. Der Börsenplatz Österreich.- 12. Der Börsenplatz Italien.- 13. Technik bei Auslandsgeschäften.- 13.1 Geschäftsgrundlage.- 13.2 Ordergegenwert/Kosten.- 13.3 Börsennotierung/Handel.- 13.4 Ordererteilung und -weiterleitung.- 13.5 Wertpapiereinlieferungen.- Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren.- 1. Allgemeines.- 2. Die Sonderverwahrung.- 3. Die Drittverwahrung.- 3.1 Fremddepot: Depot B.- 3.2 Eigendepot: Depot A.- 3.3 Pfanddepot: Depot C.- 3.4 Sonderpfanddepot: Depot D.- 4. Die Sammelverwahrung.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Die Grundlagen der Girosammelverwahrung.- 4.3 Die Grundlagen des Girosammelverkehrs.- 4.4 Der grenzüberschreitende Girosammelverkehr.- 5. Die Verwahrung von Schuldbuchforderungen und Sammel-(Global-)Urkunden.- 5.1 Die Verwahrung von Schuldbuchforderungen.- 5.2 Die Verwahrung von Sammel-(Global-)Urkunden.- 6. Die Verwahrung von ausländischen Wertpapieren.- 6.1 Inhaberpapiere.- 6.2 Namenspapiere.- 6.3 Auslandskassenverein.- 6.4 Die Wertpapierrechnung.- 7. Die Verwaltung von Wertpapieren.- Optionsscheine.- 1. Die Spekulation mit Optionsscheinen.- 1.1 Was ist ein Optionsschein?.- 1.1.1 Das Optionsverhältnis.- 1.1.2 Der Bezugspreis.- 1.1.3 Die Laufzeit.- 1.1.4 Dividendenberechtigung.- 1.1.5 Die Begebung von Optionsanleihen aus der Sicht des Emittenten.- 1.2 Bewertungskriterien des Optionsscheins.- 1.2.1 Innerer Wert.- 1.2.2 Zeitwert und Prämie.- 1.2.3 Die Hebelwirkung.- 1.2.4 Die Restlaufzeit.- 1.3 Taktiken beim Kauf und Verkauf von Aktien-Optionsscheinen.- 1.4 Covered Warrants.- 1.4.1 Optionsscheine auf einen Aktienkorb.- 1.4.2 Optionsscheine auf Optionsscheine.- 1.4.3 Look-back-Warrants.- 1.5 Index-Optionsscheine.- 1.5.1 Capped Warrants.- 1.6 Devisen-Optionsscheine.- 1.7 Zins-Optionsscheine.- Optionsgeschäfte.- 1. Einordnung der Option in den Terminhandel.- 2. Terminologie des Optionsgeschäftes.- 3. Einflußfaktoren des Optionspreises.- 4. Optionsgeschäftsarten und zugrundeliegende Strategien.- 4.1 Kauf von Optionen.- 4.1.1 Kauf einer Kaufoption (Long Call).- 4.1.2 Kauf einer Verkaufsoption (Long Put).- 4.2 Verkauf von Optionen (Shortposition).- 4.2.1 Ungedeckter Verkauf von Kaufoptionen (Naked Short Call).- 4.2.2 Gedeckter Verkauf von Kaufoptionen (Covered Short Call).- 4.2.3 Verkauf einer Verkaufsoption (Short Put).- 4.3 Die vier Basisstrategien im Überblick.- 4.4 Optionskombinationen.- 4.5 Die acht Spezialstrategien im Überblick.- 5. Motive für das Eingehen von Optionsgeschäften.- 6. Optionen und Futures an der Deutschen Terminbörse.- 6.1 Geschichtliches.- 6.2 Kontraktspezifikation: Aktienoptionen.- 6.3 Kontraktspezifikation: Bund-Future.- 6.4 Kontraktspezifikation: DAX-Future.- 6.5 Das Clearing an der DTB.- 6.6 Der Handel an der DTB.- 7. Das Optionsgeschäft aus steuerlicher Sicht.- 7.1 Terminologie.- 7.2 Kauf und Verkauf einer Option.- 7.3 Ausübung einer Option.- 7.4 Übertragung (Verkauf) der Option auf einen Dritten.- 7.5 Nichtausübung und Verfall der Option.- 7.6 Optionskombinationen und Futures.- Terminhandel.- 1. Historische Entwicklung des Terminhandels.- 2. Organisation der Terminbörsen.- 2.1 Clearing.- 2.2 Margining.- 2.2.1 Margin-Kategorien.- 2.2.2 Margin-Berechnung.- 3. Bewertung von Terminkontrakten.- 4. Marktteilnehmer und Strategien.- 4.1 Absicherungsgeschäfte (Hedging).- 4.1.1 Short-Hedge.- 4.1.2 Long-Hedge.- 4.1.3 Cross-Hedge.- 4.1.4 Hedge-Ratio.- 4.2 Spread-Geschäfte.- 4.2.1 Normaler und umgekehrter Markt.- 4.2.2 Spreadarten.- 4.3 Arbitragegeschäfte.- 4.4 Spekulationsgeschäfte.- 4.5 Vorteile des Terminhandels.- 5. Auftragsarten.- 5.1 Börsenauftrag.- 5.2 Billigst-/Bestens-Auftrag.- 5.3 Limitierter Auftrag.- 5.4 Stopauftrag.- 5.5 Stoplimitauftrag.- 5.6 Market-if-Touched-Auftrag.- 5.7 Interessewahrender Auftrag.- 5.8 Alternativauftrag.- 5.9 Bedingter Auftrag.- 5.10 Eröffnungsauftrag.- 5.11 Schlußkursauftrag.- 5.12 Limit- oder Schlußauftrag.- 5.13 Aufträge zur Sofortausführung.- 5.14 Spreadauftrag.- 6. Futures auf Aktienindices.- 6.1 Gewichtung von Aktienindices.- 6.1.1 Gewichtung nach Börsenkapitalisierung.- 6.1.2 Preisgewichtung.- 6.1.3 Arithmetische Gewichtung.- 6.1.4 Gewichtung nach Grundkapital.- 6.2 Lieferung von Aktienindexkontrakten.- 6.3 Kontraktspezifikationen: Futures auf Aktienindices.- 6.3.1 Übersicht über die wichtigsten Terminbörsen der Welt.- 6.3.2 Aktienindex-Futures in Europa.- 6.3.3 Aktienindex-Futures in Amerika.- 6.3.4 Aktienindex-Futures in Asien.- 7. Futures auf Zinspapiere.- 7.1 Terminkontrakte auf Geldmarktpapiere.- 7.1.1 Treasury-Bill-Futures.- 7.1.2 Eurodollar-Futures.- 7.1.3 Treasury-Bill-/Eurodollar-Spread.- 7.2 Terminkontrakte auf Kapitalmarktpapiere.- 7.2.1 Bund-Future.- 7.2.2 Futures auf amerikanische Regierungsanleihen.- 7.3 Kontraktspezifikationen: Futures auf Geldmarktpapiere.- 7.4 Kontraktspezifikationen: Futures auf Kapitalmarktpapiere.- 8. Futures auf Waren und Edelmetalle.- 8.1 Rechtliche Situation.- 8.2 Kontraktspezifikationen: Warenterminkontrakte.- 9. Devisentermingeschäfte.- 9.1 Devisenkurse.- 9.2 Kassageschäfte und traditionelle Termingeschäfte.- 9.3 Devisenterminkontrakte.- 9.4 Kontraktspezifikationen: Devisenterminkontrakte.- Investmentsparen.- 1. Die Idee und die Entwicklung des Investmentsparens.- 2. Die Organisation der Investmentgesellschaften.- 2.1 Gesellschaftstyp/Vertragstyp.- 2.2 Closed-end Prinzip/Open-end Prinzip.- 3. Das Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften (KAGG).- 4. Die Publikumsfonds der Investmentgesellschaften.- 4.1 Wertpapierfonds.- 4.1.1 Aktienfonds.- 4.1.2 Rentenfonds.- 4.1.3 Gemischte Fonds.- 4.1.4 Ausschüttende Fonds/thesaurierende Fonds.- 4.1.5 Spezialitätenfonds.- 4.2 Immobilienfonds.- 5. Die Anlagepolitik.- 5.1 Aktienfonds.- 5.2 Rentenfonds.- 5.3 Immobilienfonds.- 5.3.1 Kriterien der Anlageentscheidung.- 5.3.2 Anlagepolitik in Hochzinsphasen.- 5.3.3 Anlagepolitik in Niedrigzinsphasen.- 5.3.4 Auswahl von Objekten.- 5.3.5 Finanzanlagen.- 5.3.6 Ertragsverwendung.- 6. Die Anlagemöglichkeiten der Investmentsparer.- 6.1 Erwerb von Einzelzertifikaten.- 6.2 Anlagekonten.- 6.2.1 Umschichtung bzw. Veräußerung von Anteilscheinen.- 6.2.2 Vorteile des Investmenteinzahlplanes.- 6.2.3 Investmentsparplan mit Versicherungsschutz.- 6.3 Auszahlpläne.- 6.4 Depotführung.- 7. Die Anteilpreise.- 8 Die Kosten der Investmentanlage.- 9. Die steuerliche Behandlung des Investmentsparens.- 9.1 Behandlung des Investmentfonds.- 9.2 Behandlung des Anlegers.- 10. Die staatliche Förderung des Investmentsparens.- 10.1 Fünftes Gesetz zur Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer.- 10.2 Paragraph 19a Einkommensteuergesetz.- Lebensversicherung.- 1. Risiko, Versicherungsfall und Leistung.- 2. Versicherungsarten und -formen.- 2.1 Risikoversicherungen.- 2.2 Lebenslängliche Todesfallversicherungen.- 2.3 Versicherung auf den Todes- und Erlebensfall.- 2.4 Versicherung mit festem Auszahlungstermin — Termfix-Versicherung.- 2.5 Erlebensfallversicherungen — Rentenversicherungen.- 2.6 Zusatzversicherungen.- 2.6.1 Unfall-Zusatzversicherung (UZV).- 2.6.2 Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung (BUZ).- 2.7 Sonderformen der Lebensversicherung.- 2.7.1 Versicherung mit kleiner Anfangsprämie.- 2.7.2 Versicherung auf verbundene Leben.- 2.7.3 Dynamische Lebensversicherungen (Anpassungsversicherungen).- 2.7.4 Fondsgebundene Lebensversicherungen (FLV).- 2.7.5 Selbständige Berufsunfähigkeitsversicherung (BV).- 2.7.6 Kleinlebensversicherung.- 2.7.7 Pflegerentenversicherung.- 2.8 Sammelversicherungen.- 2.9 Bedeutung der Versicherungsformen.- 3. Versicherungsrechtliche und technische Fragen zum Vertrag.- 3.1 Versicherungsnehmer.- 3.2 Versicherter.- 3.3 Versicherungsbeginn und Versicherungsdauer.- 3.4 Vorvertragliche Anzeigepflicht und Risikobeurteilung.- 3.5 Rechte Dritter an der Versicherung.- 3.5.1 Bezugsrecht — Begünstigung.- 3.5.1.1 Widerrufliches Bezugsrecht.- 3.5.1.2 Unwiderrufliches Bezugsrecht.- 3.5.1.3 Eintrittsrecht und Bezugsrecht.- 3.5.2 Abtretung.- 3.5.3 Verpfändung und Pfändung.- 3.6 Prämienkalkulation.- 3.6.1 Deckungskapital und Rückkaufswert (Rückvergütung).- 3.6.2 Deckungskapital und Rückvergütung (Rückkaufswert).- 3.7 Prämienfreie Versicherungen.- 3.8 Überschußbeteiligung (Gewinnbeteiligung, Versichertendividende).- 3.8.1 Überschußquellen.- 3.8.2 Überschußverwendung durch den Versicherer.- 3.8.2.1 Direktgutschrift.- 3.8.2.2 Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB).- 3.8.2.3 Überschußverteilungssysteme.- 3.8.2.4 Wartezeit — Sofort-Überschußbeteiligung.- 3.8.3 Überschußverwendung durch den Versicherungsnehmer.- 3.8.3.1 Barauszahlung von Überschußanteilen.- 3.8.3.2 Prämienverrechnung.- 3.8.3.3 Verzinsliche Ansammlung.- 3.8.3.4 Erhöhung der Versicherungssumme (Bonussystem).- 3.8.3.5 Abkürzung der Versicherungsdauer.- 3.8.4 Auswahlkriterien.- 3.8.5 Prognosen — Beispielrechnungen zur Überschußbeteiligung.- 3.9 Änderungen während der Versicherungsdauer.- 3.10 Versicherungsfall.- 4. Die Rentabilität der Lebensversicherung als Geldanlage.- 4.1 Welche Lebensversicherungsformen sind für die Geldanlage geeignet?.- 4.2 Berechnung der Erlebensfallrendite von gemischten Versicherun gen mit laufender, gleichbleibender Prämie.- 4.3 Berechnung der Erlebensfallrendite einer gemischten Versicherunggegen Einmalprämie.- 4.4 Abhängigkeit der Rendite von Versicherungsform, Eintrittsalter, Versicherungsdauer.- 4.4.1 Abhängigkeit von der Versicherungsform.- 4.4.2 Abhängigkeit vom Eintrittsalter.- 4.4.3 Abhängigkeit von der Versicherungsdauer.- 4.5 Sicherheit der Geldanlage in Lebensversicherungsverträgen — Zuverlässigkeit der Rentabilitätsprognose.- 4.6 Beurteilung der Liquidität.- 5. Steuerliche Förderung der Lebensversicherung und Auswirkungen auf die Rendite.- 5.1 Lebensversicherungsprämien als Vorsorgeaufwendungen.- 5.2 Besteuerung der Zinserträge, Bruttorendite und Nettorendite.- 5.3 Direktversicherungen.- 5.3.1 Direktversicherung zur Einkommenssicherung und zur Vermögensbildung.- 5.3.2 Umwandlung von Barlohn in eine Direktversicherung (Barlohnumwandlung, Gehaltsumwandlung).- 5.4 Vermögensteuerbelastung durch Lebensversicherungsverträge.- 5.5 Besonderheiten im Rahmen der Erbschaftsteuer.- 6. Besondere Anlageformen.- 6.1 Sparpläne mit Versicherungsschutz als Konkurrenzprodukte zur Kapitallebensversicherung.- 6.1.1 Der Deutsche Bank-Sparplan mit Versicherungsschutz.- 6.1.2 Vergleich der Erlebensfallrendite zwischen dem Deutsche Bank-Sparplan mit Versicherungsschutz und einer Kapitallebensversicherung.- 6.2 Einmalanlagen und Lebensversicherung.- 6.2.1 Lebensversicherung gegen Einmalprämie.- 6.2.2 Prämiendepot.- 6.2.3 Lebensversicherung und Fonds.- 6.3 Fondsgebundene Lebensversicherung.- 7. Private Lebensversicherung zur Einkommenssicherung.- 7.1 Bedeutung der privaten Lebensversicherung zur Einkommenssicherung.- 7.2 Bedeutung der privaten Rentenversicherung.- Bausparen.- 1. Das Bausparen.- 1.1 Die Anfänge des Bausparens.- 1.2 Das Grundmodell des Bausparens.- 1.3 Die deutschen Bausparkassen.- 2. Ablauf des Bausparvertrages.- 2.1 Verwendungsmöglichkeiten des Bausparvertrages.- 2.2 Vertragsablauf.- 2.3 Förderung des Bausparens.- 2.3.1 Allgemeine Bestimmungen.- 2.3.2 Wohnungsbauprämie.- 2.3.3 Sonderausgabenabzug.- 2.3.4 Vermögensbildungsgesetz.- 2.3.5 Leistungszeitpunkt der begünstigten Zahlungen.- 2.3.6 Gesetzliche Bindungsfrist.- 2.4 Die Bewertungszahl.- 2.4.1 Das Leistungsprinzip.- 2.4.2 Die Saldenmethode.- 2.4.3 Die Zuwachsmethode.- 2.4.4 Die Zinsmethode.- 2.4.5 Die modifizierte Zinsmethode.- 2.5 Kündigung vor Zuteilung.- 3. Abschluß des Bausparvertrages.- 3.1 Antrag, Annahme, Vertragsbeginn.- 3.2 Tarife.- 3.2.1 Das Sparer-/Kassenleistungsverhältnis.- 3.2.2 Die Standardtarife.- 3.2.3 Laufzeitvarianten.- 3.2.4 Der effektive Jahreszins.- 3.3 Bausparsumme.- 3.4 Abschlußgebühr.- 3.5 Gemeinschaftsbausparvertrag.- 3.6 Begünstigung eines Dritten.- 4. Bausparguthaben.- 4.1 Regelsparbeiträge.- 4.2 Sonderzahlungen.- 4.3 Verzinsung des Guthabens.- 5. Änderungen des Bausparvertrages.- 5.1 Teilung des Bausparvertrages.- 5.2 Ermäßigung des Bausparvertrages.- 5.3 Zusammenlegung von Bausparverträgen.- 5.4 Erhöhung der Bausparsumme.- 5.5 Übertragung des Bausparvertrages.- 6. Zuteilung des Bausparvertrages.- 6.1 Zuteilung und Zuteilungsmasse.- 6.2 Voraussetzungen und Reihenfolge der Zuteilung.- 6.3 Zuteilungsverfahren.- 6.4 Wartezeit.- 7. Darlehensgewährung.- 7.1 Kreditwürdigkeit des Bausparers.- 7.2 Beleihungswert.- 7.3 Sicherung des Bauspardarlehens.- 7.4 Auszahlung des Bauspardarlehens.- 8. Verzinsung und Tilgung des Bauspardarlehens.- 8.1 Tilgungsbeitrag.- 8.2 Verzinsung des Darlehens.- 8.3 Sondertilgung.- Verzeichnis der Mitglieder des Verbandes der privaten Bausparkassen.- Verzeichnis der Landesbausparkassen.- Immobilien.- 1. Einführung.- 2. Geschichte und Funktion von Wohnimmobilien.- 2.1 Geschichtliche Entwicklung.- 2.2 Materialwandel und Typenvielfalt.- 2.3 Komfortsteigerungen und Qualitätsanforderungen.- 2.4 Versorgungs- und Entsorgungstechniken.- 2.5 Wohnung und Arbeitsplatz.- 2.6 Nutzerorientierte Wohn- und Siedlungsformen.- 2.7 Mehrgenerationenwohnen.- 3. Transparenz: Die gläserne Immobilie.- 3.1 Die Lage: Makro- und Mikrostandort.- 3.2 Substanz.- 3.2.1 Allgemeine Merkmale zur Beurteilung von Grundstücken und Gebäuden.- 3.2.2 Bedeutung von Altlasten bei der Beurteilung.- 3.3 Spezielle Grundsätze zur Ermittlung des Verkehrswertes von Grund/Boden und Gebäuden.- 3.3.1 Wertermittlungsverfahren.- 3.3.2 Vergleichswertverfahren.- 3.3.3 Ertragswertverfahren.- 3.3.4 Sachwertverfahren.- 3.3.5 Bodenwert.- 3.4 Ertrag.- 3.4.1 Rohertrag.- 3.4.2 Reinertrag.- 3.5 Rendite.- 3.5.1 Formel zur Berechnung der Rendite.- 3.5.2 Jährlicher Reinertrag.- 3.5.3 Investitionssumme.- 3.5.4 Renditevorgaben.- 3.5.5 Musterbeispiel einer Renditeermittlung.- 3.5.6 Ermittlung des Soll-Kaufpreises.- 4. Bestandsmanagement — Pflege des Grundbesitzes.- 4.1 Maßnahmen zur Erhaltung der Gebäude.- 4.2 Planung der Instandhaltungsaufwendungen.- 4.2.1 Strategie.- 4.2.2 Finanzieller Rahmen.- 4.2.3 Planungszeitraum und Planungszeitpunkt.- Anlagen (1–9).- Gold als Anlagemedium.- 1. Einleitung.- 1.1 Gold als Tauschmittel und Wertmesser.- 1.2 Gold als Wertaufbewahrungsmittel.- 1.3 Motive für ein Engagement in Gold.- 1.3.1 Langfristige Anlage, ohne Spekulationsmotiv.- 1.3.2 Langfristige Spekulation.- 1.3.3 Kurzfristige Spekulation.- 1.4 Rolle des Goldes im Währungssystem.- 1.4.1 Nationale Rolle des Goldes.- 1.4.2 International: Gold als Teil der offiziellen Währungsreserven.- 2. Der Goldpreis.- 2.1 Historische und aktuelle Entwicklung.- 2.2 Preisdeterminanten generell.- 2.2.1 Weltweites Angebot.- 2.2.2 Weltweite Nachfrage.- 2.2.3 Wirtschaftliche Faktoren.- 2.2.4 Politische Faktoren.- 2.2.5 Zusammenhang: Wechselkurse, Zins, Goldpreis.- 2.3 Marktverhalten bedeutender Goldbesitzer.- 3. Arten der Goldanlage.- 3.1 Goldbarren.- 3.2 Goldmünzen.- 3.3 Goldmedaillen.- 3.4 Sonderformen der Goldanlage.- 3.4.1 Goldzertifikate und Goldkonten.- 3.4.2 Goldminen-Aktien.- 3.4.3 Goldanleihen und -optionsscheine.- 3.4.4 Warentermingeschäft.- 3.4.5 Goldoptionen.- 3.4.6 Gold-Sparkonten.- 3.4.7 Goldaktien der BIZ.- 3.5 Goldanlage und Mehrwertsteuer.- Finanzinnovationen.- 1. Das Phänomen der Finanzinnovationen.- 1.1 Ursachen der „Finanzrevolution“.- 1.2 Technischer Fortschritt als Grundlage für neue Finanzdienstleistungen.- 1.3 Die Behandlung der Finanzinnovationen durch die Bankenaufsicht.- 2. Finanzneuheiten am Eigenkapitalmarkt.- 2.1 Kapitalbeteiligungsgesellschaften.- 2.2 Börseneinführung von Unternehmen.- 2.3 Anlageformen am grauen Kapitalmarkt.- 2.3.1 Beteiligung an einer gewerblich tätigen Personengesellschaft als Mitunternehmer.- 2.3.2 Beteiligung an geschlossenen Immobilienfonds.- 2.3.3 Verlustzuweisungsmodelle bei privatem Wohnungseigentum.- 3. Neue Finanzdienstleistungen.- 3.1 Entstehungsgründe für Finanzinnovationen.- 3.1.1 Gesetzliche Beschränkungen.- 3.1.2 Veränderungen der US-amerikanischen Bankenstruktur.- 3.2 Neue Finanzierungsinstrumente an den US-Geldmärkten.- 3.2.1 Certificates of Deposit (CDs) — Einlagenzertifikate —.- 3.2.2 Commercial Papers (CPs) — Kurzfristige Schuldverschreibungen —.- 3.2.3 Automatic Transfer System (ATS) und Negotiable Order of Withdrawal Accounts (NOW-Accounts) — Automatischer Verrechnungsdienst und scheckfähige Sparkonten —.- 3.2.4 Money Market Mutual Funds (MMMFs) und Money Market Deposit Accounts (MMDAs) — Geldmarktfonds und Geldmarktkonten —.- 3.2.5 Cash Management Accounts (CMAs) und Sweep Accounts (SAs) — Cash-Management-Konten und Auskehr-Konten —.- 3.3 Neue Finanzierungsinstrumente an den US-Kapitalmärkten.- 3.3.1 Treasury Tax and Loan Accounts (TT & L-Accounts) — Steuerkonten —.- 3.3.2 Private Market — Privatplazierungen —.- 3.3.3 Zero-Bonds — Null-Kupon-Anleihen —.- 3.3.4 Certificates of Accrual on Treasury Securities (Cats, Stripped bonds) — Anlagezertifikate auf amerikanische Staatspapiere —.- 3.3.5 Junk Bonds — Ramsch-Anleihen —.- 3.3.6 Asset Backed Securities (ABS) — Mit Forderungen hinterlegte Anleihen —.- 4. Neue Anleiheformen an den Euromärkten.- 4.1 Floating-Rate-Notes (FRNs) — Variabel verzinsliche Anleihen —.- 4.2 Doppelwährungsanleihen.- 4.3 ECU-Anleihen.- Stichwortverzeichnis.
Hartmut Sieper ist Prokurist einer renommierten Privatbank und innerhalb der Researchabteilung zuständig für die technische und quantitative Wertpapieranalyse. Als Fachreferent hat er sich einen Namen gemacht.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa