"... Das Handbuch bietet mit dieser breiten und durchdachten Konzeption einerseits eine fundierte Gesamtschau und empfiehlt sich als Lektüre zum State of the Art einer Philosophie der Kindheit. Es lässt sich aber auch bestens als Nachschlagewerk für die einzelnen thematischen Aspekte nutzen, von welchen ausgehend weiterführende Literatur konsultiert werden kann." (Gisela Unterweger, in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung BzL, Jg. 41, Heft 1, 2023) "... ein wichtiges Nachschlagewerk für Pädago*innen, Bildungswissenschaftler*innen, Sozialarbeiter*innen und Berufspraktiker*innen aus angrenzenden Feldern zu werden verspricht. Die umfassenden Literaturangaben bieten eine profunde Ausgangsbasis für vertiefende Lektüre und Diskussion. Philosoph*innen sind gut beraten, dieses Werk zu konsultieren, nicht zuletzt auch dann, wenn Kindheit and die Rolle des Kindes in ihrem Denken bislang eine untergeordnete Rolle gespielt hat." (Jacob Falkinger, in: Zeitschrift für philosophische Literatur, Jg. 8, Heft 2, 2020) "... Das "Handbuch Philosophie der Kindheit" verdient von Studierenden der Erziehungswissenschaft sowie von Philosophie-, Ethik- und Pädagogik-Lehrkräften - aufgrund seines hervorragenden Überblicks über aktuelle Theorien, Konzepte und Diskurse der entscheidenden Lebensphase des Menschen - gelesen zu werden, zum Wohle der Kinder." (Dr. Marcel Remme, in: Lehrerbibliothek.de, lbib.de, 2. August 2019)
I Einleitung.- II Kontexte und Konstellationen.- III Grundbegriffe der Philosophie der Kindheit.- IV Ethik und Kindheit - A Grundlagen.- B Ethik der Kindheit: Problemvorgaben und Kontroversen.- C Anwendungsfälle.- V Politik und Kindheit - A Grundlagen.- B Politik der Kindheit: Problemvorgaben und Kontroversen.- C Anwendungsfälle.- Anhang
Dr. Johannes Drerup hat 2013 an der Universität Münster im Fach Erziehungswissenschaft mit einer Arbeit zu dem Thema „Paternalismus, Perfektionismus und die Grenzen der Freiheit“ promoviert; seit 2014 vertritt er eine Professur mit dem Schwerpunkt Erziehungs- und Bildungsphilosophie an der Universität Koblenz-Landau.
Dr. Gottfried Schweiger arbeitet seit 2011 als Senior Scientist am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg; dort leitet er auch das Forschungsprojekt „Soziale Gerechtigkeit und Kinderarmut“, finanziert durch den Österreichischen Wissenschaftsfonds.
Was macht ein Kind zu einem Kind? Sind Kinder ihren Eltern zur Dankbarkeit verpflichtet? Ist die Schulpflicht eine legitime staatliche Vorgabe? Gibt es ein Recht darauf, Kinder zu haben?
Das Handbuch liefert einen systematischen Überblick über die zentralen Konzepte und Theorien sowie die wichtigsten Diskussionsfelder der Philosophie der Kindheit. Zur Debatte stehen neben dem moralischen, rechtlichen und politischen Status von Kindern auch Fragen nach dem instrumentellen oder intrinsischen Wert der Kindheit sowie nach historischen Veränderungen im gesellschaftlichen Umgang mit Kindern.