ISBN-13: 9783642625534 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 319 str.
0.- 1 Physikalisch-technische Prinzipien der Bilderzeugung.- 1.1Grundlagen.- Strahlungsphysik in der diagnostischen Radiologie.- 1.1.2 Bildgebung.- 1.1.3 Digitale Bildverarbeitung.- 1.2 Projektionsradiographie.- 1.2.1 Technik der Strahlungserzeugung.- 1.2.2 Komponenten im Strahlungsfeld.- 1.2.3 Bildempfänger.- 1.2.4 Radiologischer Arbeitsplatz.- 1.3 Computertomographie.- 1.3.1 Einleitung.- 1.3.2 Grundprinzip.- 1.3.3 Detektorsysteme.- 1.3.4 Rekonstruktion.- 1.3.5 Schleifringsysteme, Spiral-CT.- 1.3.6 Mehrschichtspiral-CT.- 1.3.7 CT-Angiographie.- 1.3.8 Dosis bei CT-Untersuchungen.- 1.4 Magnetresonanz (MR).- 1.4.1 Übersicht.- 1.4.2 Physikalische Grundlagen.- 1.4.3 Vom MR-Signal zum Bild.- 1.4.4 Pulssequenzen.- 1.4.5 Technische Komponaten.- 1.5 Nuklearmedizin einschließlich PET.- 1.5.1 Grundlagen.- 1.5.2 Gammakamera.- 1.5.3 Positronen-Emissions-Tomographie (PET).- 1.6 Physikalische und technische Grundlagen der Sonographie.- 1.6.1 Physikalische Grundlagen.- 1.6.2 Gerätetypen.- 1.6.3 Ultraschall-Dopplerverfahren.- 1.6.4 Wichtige Geräteparameter, Geräteeinstellung.- 1.6.5 Neue Techniken.- 2 Spezielle Untersuchungsverfahren.- 2.1 Untersuchungsverfahren mit Kontrastmittel.- 2.1.1 Röntgenkontrastmittel.- 2.1.2 Ultraschallsignalverstärker.- 2.1.3 Kontrastmittel für die Kernspintomographie.- 2.2 Vergrößerungstechnik.- 2.2.1 Grundlagen.- 2.2.2 Vergrößerungsmammographie mit Film-Folien-Systemen.- 2.2.3 Digitale Vergrößerungsmammographie.- 2.3 Stereoaufnahmetechnik.- 2.3.1 Einleitung.- 2.3.2 Prinzip der Stereoaufnahmetechnik Dosis und Bildgüte.- 2.3.3 Technische Lösungen für Durchleuchtung und Aufnahme.- 2.3.4 Stereoaufnahmetechnik bei digitaler Bildgebung.- 2.3.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 2.4 Tomographie — Prinzip und Potenzial der Schichtbildverfahren.- 2.4.1 Grundprinzip und historischer Rückblick.- 2.4.2 Allgemeine Eigenschaften der Schichtbildverfahren.- 2.4.3 Klassisches Schichten (Verwischungstomographie).- 2.4.4 Digitale Tomosynthese.- 2.4.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 3 Biologische Strahlenwirkungen.- 3 DNA-Schäden und ihre Reparatur.- 3.1.1 Einleitung.- 3.1.2 Erzeugung von DNA-Schäden.- 3.1.3 Nachweismethoden.- 3.1.4 Reparaturmechanismen.- 3.1.5 Reparaturkinetik.- 3.1.6 Reparaturgenauigkeit.- 3.1.7 Genetische Defekte.- 3.1.8 Modifikation der Reparatur.- 3.2 Chromosomenaberrationen.- 3.2.1 Historische Entwicklung der Strahlenzytogenetik.- 3.2.2 Methodik der Chromosomenanalyse.- 3.2.3 Aberrationsentstehung.- 3.2.4 Proximity effects.- 3.2.5 Dosis-Wirkungs-Beziehung.- 3.2.6 Biologische Dosimetrie.- 3.3 Zelluläre Strahlenwirkungen.- 3.3.1 Einleitung.- 3.3.2 Dosis-Wirkungs-Kurven.- 3.3.3 Zellzykluseffekte.- 3.3.4 Die Mechanismen der Zellzykluskontrolle.- 3.3.5 Dosisleistung und Dosisfraktionierung.- 3.3.6 Sauerstoffeffekte und Reoxygenierung.- 3.3.7 Hoch-LET-Strahlung.- 3.4 Gewebliche Strahlenwirkungen.- 3.4.1 Einleitung.- 3.4.2 Allgemeine Pathogenese akuter Strahlenfolgen.- 3.4.3 Allgemeine Pathogenese chronischer Strahlenfolgen.- 3.4.4 Fraktionierungseffekte und Zeitfaktor Wiederbestrahlungstoleranz.- 3.4.5 Spezielle Pathogenese, Pathologie und Strahlenbiologie der Strahlenfolgen.- 3.5 Strahlenkarzinogenese.- 3.5.1 Einleitung.- 3.5.2 Mechanismen der strahlenbedingten Krebsentstehung.- 3.5.3 Stochastische Strahlenrisiken.- 3.5.4 Quantifizierung des Krebsrisikos.- 3.5.5 Allgemeine Betrachtungen zum Strahlenrisiko.- 3.5.6 Risiken einzelner radiologischer Untersuchungsverfahren.- 3.5.7 Risikokommunikation.- 3.5.8 Genetische Prädisposition.- 3.5.9 Resümee.- 3.6 Strahlenkarzinogenese.- 3.6.1 Einleitung.- 3.6.2 Spontane und strahleninduzierte Mutationen.- 3.6.3 Risikobetrachtung.- 3.6.4 Risiken verschiedener Untersuchungsverfahren.- 3.7 Strahlenwirkung auf Embryo und Fetus.- 3.7.1 Einleitung.- 3.7.2 Tod des Embryos/Feten.- 3.7.3 Induktion von Missbildungen (Organbildungsperiode).- 3.7.4 Wachstumshemmungen.- 3.7.5 Funktionelle Störungen.- 3.7.6 Maligne Neoplasien.- 4 Strahlenschutz.- 4.1 Grundlagen.- 4.1.1 Grundprinzipien im Strahlenschutz.- 4.1.2 Physikalische Messgrößen im Strahlenschutz und Strahlenschutzgrundsätze.- 4.1.3 Orts-und Personendosis.- 4.2 Praktischer Strahlenschutz für Patienten und Personal.- 4.2.1 Röntgendiagnostik.- 4.2.2 Nuklearmedizin.- 4.3 Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik und Nuklearmedizin.- 4.3.1 Röntgendiagnostik.- 4.3.2 Nuklearmedizin.- 4.4 Nationale und internationale Schutzvorschriften und Normen.- 4.4.1 Europäische Richtlinien.- 4.4.2 Medizinproduktegesetz (MPG).- 4.4.3 Röntgenverordnung (RöV).- 4.4.4 Strahlenschutzverordnung (StrISchV).- 5 Natürliche und zivilisatorische Strahlenexpositionen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Kosmische Strahlung und kosmogene Radionuklide.- 5.2.1 Strahlenarten.- 5.2.2 Exposition durch galaktische und solare kosmische Strahlung.- 5.2.3 Kosmogene Radionuklide und Strahlenexposition.- 5.3 Terrestrische Strahlung.- 5.3.1 Externe Komponenten und Exposition.- 5.3.2 Interne Komponenten und Exposition.- 5.4 Zivilisatorisch bedingte Strahlenexpositionen aus natürlichen Quellen.- 5.4.1 Strahlendosis durch fossile Primärenergieträger und Verwendung mineralischer Naturprodukte.- 5.4.2 Fliegen in großen Höhen.- 5.5 Berufliche Exposition im natürlichen Strahlenfeld.- 5.6 Zivilisatorisch bedingte Strahlenexposition aus künstlichen Quellen.- 5.6.1 Medizinisch bedingte Dosis.- 5.6.2 Dosis durch Kernwaffen-Fall-out.- 5.6.3 Dosis durch nukleare Erzeugung elektrischer Energie.- 5.6.4 Dosis als Folge des Reaktorunfalls im Kernkraftwerk Tschernobyl.- 5.7 Gesamte Strahlenexposition aus natürlichen und zivilisatorischen Quellen.
Czytaj nas na: