ISBN-13: 9783642648205 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 708 str.
ISBN-13: 9783642648205 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 708 str.
Jeder produzierende Betrieb steht trotz bereits in der Produktion vorgenommener Umweltschutzmassnahmen vor dem Problem Abluft, Abgase und Abwasser behandeln zu mussen. Die verschiedensten Moglichkeiten der Abluft-/Abgasbehandlung werden in Band 3 vorgestellt. Zunachst wird beschrieben, wie eine Emissionsanalyse technischer Anlagen durchgefuhrt werden sollte. Danach folgen die Verfahren zur Minderung staubformiger Schadstoffemissionen. Die weiteren Kapitel geben die technischen Moglichkeiten zur Minderung gasformiger Schadstoffemissionen, und der abschliessende Beitrag behandelt (praventive) Moglichkeiten zur Minderung von Schadstoffemissionen als Folge von Explosionen."
zu Band 3: Additiver Umweltschutz: Behandlung von Abluft und Abgasen.- 1 Emissionsanaylse technischer Anlagen.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Emissionsarten.- 1.3 Emissionsquellen.- 1.4 Struktur und Funktionen von Stoff- und Energiewandlungsanlagen.- 1.4.1 Schematisierte Struktur von Produktionsanlagen.- 1.4.2 Eingangsstufe.- 1.4.3 Stoff-und Energiewandlungsstufen.- 1.4.4 Produktstufe.- 1.4.5 Reinigungsstufe.- 1.4.6 Emissionsstufe.- 1.4.7 Schlußfolgerungen aus der Funktionsanalyse der Stufen einer Produktionsanlage.- 1.5 Weg der Schadstoffe und der Trägermedien durch die Produktionsanlage.- 1.6 Technische Maßnahmen zur Minderung von Emissionen.- 1.6.1 Prozeßtechnische Maßnahmen zur Emissionsminderung.- 1.6.1.1 Eingangsstufe.- 1.6.1.2 Stoff-und Energiewandlungsstufen.- 1.6.1.3 Produktstufe.- 1.6.1.4 Reinigungsstufe.- 1.6.1.5 Emissionsstufe.- 1.6.2 Geräte- und anlagentechnische Maßnahmen zur Emissionsminderung.- 1.6.2.1 Die emissionsdichte Anlage als Ziel.- 1.6.2.2 Einschränkung der Schadstoffproduktion.- 1.6.3 Zusammenfassung der prozeß- sowie geräte- und anlagentechnischen Maßnahmen.- 1.7 Graphische Darstellung der Emissionen.- Literatur.- Verfahren zur Minderung staubförmiger Schadstoffemissionen.- 2 Physikalische Grundlagen der Partikelabscheidung aus Gasen.- 2.1 Einführung.- 2.2 Aufgabenstellung und Kennzeichnung der Partikelabscheidung.- 2.3 Prinzipielle Möglichkeiten zur Partikelabscheidung aus Gasen.- 2.4 Die Vorausberechnung von Bahnkurven.- 2.4.1 Einführung.- 2.4.2 Die Differentialgleichung zur Beschreibung der Bewegung einer Kugel in einer ebenen Strömung.- 2.4.3 Die Bewegungsgleichung im Bereich der Gültigkeit des Stokesschen Widerstandsgesetzes.- 2.5 Trenngrenzen und Trennkurven einiger wichtiger Abscheidemechanismen.- 2.5.1 Die Querstromabscheidung in einer ebenen, geraden Kanalströmung.- 2.5.2 Die Querstromabscheidung im gekrümmten Kanal.- 2.5.3 Die Querstrom- bzw. Trägheitsabscheidung an frei beweglichen Kugeln (Tropfen) oder feststehenden Zylindern (Fasern).- 2.6 Trennkurven.- Symbolverzeichnis.- Literatur.- 3 Zyklonabscheider.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Theorie des Abscheidevorgangs.- 3.2.1 Grenzpartikelgröße.- 3.2.2 Umfangsgeschwindigkeit.- 3.2.3 Fraktionsabscheidegrad.- 3.2.4 Gesamtabscheidegrad.- 3.3 Druckverlust.- 3.4 Optimalzyklone.- 3.5 Heißgaszyklone.- 3.6 Sonderbauarten.- Symbolverzeichnis.- Literatur.- 4 Elektroabscheider.- 4.1 Einführung.- 4.1.1 Allgemeines.- 4.1.2 Historischer Hintergrund.- 4.2 Wirkungsweise von Elektroabscheidern.- 4.2.1 Aufbau und Abscheideprinzip.- 4.2.2 Elektrofilterauslegung.- 4.2.3 Aufladung und Abscheidung von Partikeln.- 4.2.4 Staubwiderstand.- 4.3 Ausführungsformen von Elektroabscheidern.- 4.3.1 Trocken arbeitende Elektroabscheider.- 4.3.1.1 Bauarten.- 4.3.1.2 Das Sprühsystem.- 4.3.1.3 Das Niederschlagselektrodensystem.- 4.3.1.4 Gassenabstand.- 4.3.2 Naßelektroabscheider.- 4.3.2.1 Horizontal-Naßelektroabscheider.- 4.3.2.2 Röhren-Elektroabscheider.- 4.3.3 Strömungsverteilung im Elektrofilter.- 4.4 Spannungsversorgung, Hochspannungssteuerung und Prozeßleittechnik.- 4.5 Anwendungen.- 4.5.1 Kraftwerke.- 4.5.1.1 Steinkohlegefeuerte Kraftwerke.- 4.5.1.2 Braunkohlegefeuerte Kraftwerke.- 4.5.1.3 Elektroabscheider hinter ZWS-Verbrennungsanlagen.- 4.5.1.4 Entstaubung ölgefeuerter Kessel.- 4.5.1.5 Entstaubung nach trockener und halbtrockener Schadgasreinigung.- 4.5.2 Entstaubung im Eisenhüttenbereich.- 4.5.2.1 Sinteranlagen.- 4.5.2.2 Hochofen-Gichtgasreinigung.- 4.5.2.3 Konverteranlagen.- 4.5.3 Nichteisen-Metallhütten.- 4.5.4 Glaswannen.- 4.5.5 Zementwerke.- 4.5.6 Elektroabscheider in der thermischen Abfallbehandlung.- 4.6 Rauchgaskonditionierung.- 4.7 Staubabscheidung unter extremen Temperatur- und Druckbedingungen.- Symbolverzeichnis.- Literatur.- 5 Filternde Abscheider.- 5.1 Einleitung.- 5.1.1 Allgemeine Merkmale.- 5.1.2 Bereiche und Grenzen der Anwendung.- 5.2 Funktionsweise und Betriebsverhalten.- 5.2.1 Partikelabscheidung.- 5.2.1.1 Vorbemerkung.- 5.2.1.2 Abscheidung am Filtermedium.- 5.2.1.3 Abscheidung am Filterkuchen.- 5.2.2 Druckverlust.- 5.2.3 Regenerierung.- 5.2.3.1 Regenerierung flexibler Filtermedien.- 5.2.3.2 Regenerierung starrer Filtermedien.- 5.2.3.3 Regenerierung von Schüttschichten.- 5.3 Filtermedien.- 5.3.1 Gewebe, Vliese und Filze.- 5.3.2 Sinterschichten.- 5.3.3 Faser- und Kornkeramiken.- 5.3.4 Schüttungen.- 5.4 Bauformen und Betriebsweise.- 5.4.1 Schlauchfilter.- 5.4.2 Taschenfilter.- 5.4.3 Sinterlamellenfilter.- 5.4.4 Patronenfilter.- 5.4.5 Kassettenfilter.- 5.4.6 Schüttschichtfilter.- 5.4.7 Heißgasfilter.- 5.5 Auslegung und Dimensionierung.- 5.5.1 Vorbemerkung und allgemeine Kriterien.- 5.5.2 Empirische Näherungsgleichungen.- 5.5.3 Modellansätze.- 5.5.4 Methode der Tabellen und Kennwerte.- 5.5.5 Laborversuche und Pilotfilteranlagen.- 5.6 Problemfälle und Lösungsvorschläge.- 5.6.1 Einführung.- 5.6.2 Filteranströmgeschwindigkeit.- 5.6.3 Regenerierungshäufigkeit.- 5.6.4 Zyklisches Precoatieren.- 5.6.5 Rohgaskonditionierung.- Symbolverzeichnis.- Literatur.- 6 Naßabscheider.- 6.1 Die fünf Wäschergruppen.- 6.2 Optimaldiagramm.- 6.3 Verteilungsgesetze von Stäuben und Tropfen.- 6.4 Tropfengrößenverteilungen.- 6.5 Abscheidung von Staubteilchen an Einzeltropfen.- 6.6 Die Reinigungskenngröße m und der Druckverlust der Tropfen.- 6.7 Berechnung eines Wäschers.- 6.8 Andere Wäscher.- 6.9 Praktische Gesichtspunkte.- Symbolverzeichnis.- Literatur.- 7 Neue Geräte und Verfahren zur Staubabscheidung.- 7.1 Aufgabenstellung.- 7.2 Staubabscheidung in einer Kombination von Faserfilter und Elektrofilter.- 7.2.1 Einleitung.- 7.2.2 Beschreibung des Filtermediums.- 7.2.2.1 Allgemeine Anforderungen.- 12.2.2 Eigenschaften des Filtermediums.- 7.2.3 Eigenschaften des verwendeten Staubes.- 7.2.4 Definition von Gesamt- und Fraktionsabscheidegrad.- 7.2.5 Beschreibung der Entstaubungsanlage und der Meßeinrichtungen.- 7.2.5.1 Aufbau der Entstaubungsanlage.- 7.2.5.2 Der Abscheider.- 7.2.5.3 Die Staubdosierung.- 7.2.5.4 Der Partikelanalysator HC-15.- 7.2.6 Diskussion der Untersuchungsergebnisse.- 7.2.6.1 Der Fraktionsabscheidegrad.- 7.2.6.2 Der Druckverlust.- 7.3 Naßentstaubung in einer Zerstäubungsmaschine.- 7.3.1 Einleitung.- 7.3.2 Aufbau und Wirkungsweise der Zerstäubungsmaschine.- 7.3.3 Berechnung der Tropfenbahnen im Schaufelrad.- 7.3.4 Beschreibung der Naßentstaubungsanlage.- 7.3.4.1 Weg der Luft durch die Anlage.- 7.3.4.2 Weg des Wassers durch die Anlage.- 7.3.5 Diskussion der Untersuchungsergebnisse.- 7.3.5.1 Der Fraktionsabscheidegrad.- 7.3.5.2 Der Grenzkorndurchmesser.- 7.3.5.3 Der Leistungsbedarf der Entstaubungsmaschine.- 7.3.5.4 Der spezifische Energieaufwand.- 7.3.5.5 Abscheideleistung bei Rückführung des Wassers.- 7.3.6 Zusammenfassung.- Literatur.- Verfahren zur Minderung gasförmiger Schadstoffemissionen.- 8 Abscheidung gasförmiger Stoffe durch Absorption, Kondensation, Membran-Permeation und Trockensorption.- 8.1 Grundlagen: Aufnahme von Gasen in eine flüssige oder feste Phase ggf. zugleich mit chemischer Umwandlung.- 8.1.1 Begriffsdefinitionen.- 8.1.2 Dampfdruck und Temperatur.- 8.1.3 Ideale Lösungen (Raoultsches Gesetz).- 8.1.4 Reale Lösungen, Beschreibung von Flüssig-Gas-Gleichgewichten.- 8.1.5 Bestimmung der Anzahl erforderlicher Stoffübergangs-Einheiten.- 8.1.6 Bestimmung der Höhe der Stoffübergangs-Einheiten.- 8.1.7 Druckverlust in Kolonnen.- 8.2 Absorbentien.- 8.2.1 Absorbentien für physikalische Absorption.- 8.2.2 Absorbentien für Chemi- und Elektro-Chemisorption.- 8.2.3 Weiterverwendung, Aufarbeitung oder Entsorgung von Absorbaten.- 8.3 Absorber und Absorptionsverfahren.- 8.3.1 Wirkungsweisen von Absorbern.- 8.3.2 Bauformen von Absorbern.- 8.3.3 Absorptions-Verfahren für die Abgasreinigung.- 8.4 Kondensation.- 8.4.1 Teilkondensation von Dämpfen aus Abluft.- 8.4.2 Zusammenwirken von Kondensation und Absorption.- 8.4.3 Kondensations-Verfahren für die Abgasreinigung.- 8.5 Membranpermeation.- 8.5.1 Diffusion, Adsorption, Absorption und Quellung in Membranen.- 8.5.2 Membran-Auflbau, Membran-Werkstoffe und Membran-Module.- 8.5.3 Membran-Verfahren für die Abgasreinigung.- 8.6 Trockensorption.- 8.6.1 Diffusion, Adsorption, Absorption und Reaktion.- 8.6.2 Trockensorptions-Verfahren.- Symbolverzeichnis.- Literatur.- 9 Abgasbehandlung in Stoffaustauschmaschinen.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Einige wissenschaftliche Grundlagen.- 9.2.1 Der Stoffstrom durch die Phasengrenzfläche.- 9.2.2 Die Phasengrenzfläche.- 9.2.3 Der Stofftransportkoeffizient.- 9.2.3.1 Definition des Stofftransportkoeffizienten.- 9.2.3.2 Stofftransportwiderstand in der Partikel.- 9.2.3.3 Stofftransportwiderstand in dem umgebenden Fluid.- 9.2.4 Schlußfolgerungen aus den theoretischen Untersuchungen.- 9.3 Stoffaustauschmaschine mit periodisch wiederholter Tropfenbildung.- 9.3.1 Aufbau und Wirkungsweise der Maschine.- 9.3.2 Beschreibung des Absorptionsprozesses bei Gleichstrom von Gas und Flüssigkeit.- 9.3.3 Diskussion einiger Ergebnisse für die Absorption in der Stoffaustauschmaschine.- 9.3.3.1 Versuchsbedingungen.- 9.3.3.2 Einfluß der Volumenströme von Gas und Flüssigkeit.- 9.3.3.3 Einfluß der SO2-Konzentration des Gases.- 9.3.3.4 Einfluß der Drehzahl und der Strömungsrichtung des Gases.- 9.3.4 Vergleich der Leistung der Zerstäubungsmaschine mit der anderer Absorptionsgeräte.- 9.3.5 Stoffaustauschmaschine mit periodisch wiederholter Blasenbildung.- 9.3.5.1 Aufbau und Wirkungsweise der Maschine.- 9.3.5.2 Energieübertragung in einer Stufe.- 9.3.5.3 Gasgehalt einer Stufe.- 9.3.5.4 Stoffaustausch in den drei Stufen der Maschine.- 9.3.5.5 Vergleich des Stofftransportes in verschiedenen Geräten.- Literatur.- 10 Abscheidung gasförmiger Schadstoffe durch Adsorption und Adsorptionskatalyse.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Geschichtlicher Rückblick.- 10.3 Grundlagen der Adsorption und Adsorptionskatalyse.- 10.3.1 Wesen und Grundbegriffe.- 10.3.2 Adsorptive Trenneffekte.- 10.3.3 Adsorptionskapazität.- 10.3.4 Kinetik der Adsorption.- 10.3.5 Adsorptionswärme.- 10.3.6 Regenerierung beladener Adsorbentien.- 10.3.6.1 Regenerierung mit Desorption in die Gasphase.- 10.3.6.2 Regenerierung mit Desorption in die flüssige Phase.- 10.3.6.3 Regenerierung mit reaktivierender Desorption.- 10.4 Technische Adsorbentien.- 10.4.1 Charakterisierung nach Rohstoff und Herstellung.- 10.4.1.1 Kohlenstoffadsorbentien.- 10.4.1.2 Oxidische Adsorbentien.- 10.4.1.3 Polymeradsorbentien.- 10.4.1.4 Imprägnierte Adsorbentien.- 10.4.2 Technisch bedeutsame Eigenschaften der Adsorbentien.- 10.4.2.1 Spezifische innere Oberfläche.- 10.4.2.2 Porenvolumen und Porenradienverteilung.- 10.4.2.3 Adsorptions-Charakteristik.- 10.4.2.4 Katalytische Eigenschaften.- 10.4.2.5 Korngrößenverteilung.- 10.4.2.6 Dichte und Porosität.- 10.4.2.7 Mechanische und chemische Beständigkeit.- 10.4.3 Auswahlkriterien für Adsorbentien zur Abscheidung gasförmiger Schadstoffe.- 10.5 Bewertung der zu adsorbierenden gasförmigen Stoffe.- 10.6 Adsorberbauarten.- 10.6.1 Festbettadsorber.- 10.6.2 Bewegtbettadsorber.- 10.6.3 Rotoradsorber.- 10.6.4 Flugstromadsorber.- 10.7 Anwendungsgebiete.- 10.7.1 Lösemittelabscheidung mit und ohne Rück- gewinnung.- 10.7.2 Lösemittelverarbeitende Industrien.- 10.7.2.1 Festbettverfahren mit Wasserdampfdesorption.- 10.7.2.2 Festbettverfahren mit Heißgasdesorption.- 10.7.2.3 Bewegtbettverfahren mit Heißgas- oder Wasserdampfdesorption.- 10.7.2.4 Adsorber mit rotierenden Einbauten und Heißgasdesorption.- 10.7.3 Abluftreinigung bei Tankanlagen und Umfüllstationen.- 10.7.4 Reinigung von Viskose-Abluft.- 10.7.5 Entschwefelung von Claus-Abgasen.- 10.7.6 Minderung von SO2-Emissionen.- 10.7.7 Emissionsminderung bei Geruchs-und Giftstoffen.- 10.7.8 Abscheidung von Quecksilber.- 10.7.9 Abscheidung von Dioxinen.- 10.7.10 Abscheidung von Phenol und Formaldehyd.- 10.7.11 Minderung von NOx-Emissionen.- 10.7.12 Abscheidung radioaktiver Gase.- Literatur.- 11 Abbau von Dioxinen und Furanen in Abgasen mit Wasserstoffperoxid.- 11.1 Einleitung.- 11.1.1 Die Gruppe der Dioxine.- 11.1.2 Dioxin-Quellen.- 11.2 Generelle Emissionsminderungsmaßnahmen.- 11.2.1 Einsatzstoffbezogene Primärmaßnahmen.- 11.2.2 Prozeßtechnische Primärmaßnahmen.- 11.2.3 Dioxinminderung im Abgasweg.- 11.2.4 Anwendung von Abgasreinigungsverfahren.- 11.3 H2O2-Oxidationsverfahren.- 11.3.1 Eigenschaften und Anwendung von Wasserstoffperoxid im Umweltschutz.- 11.3.2 Versuche an einer Müllverbrennungsanlage.- 11.3.2.1 Versuchsbeschreibung.- 11.3.2.2 Versuchsergebnisse.- 11.3.3 Versuche an einer Metallschrott-Recycling-Anlage.- 11.3.3.1 Versuchsbeschreibung.- 11.3.3.2 Versuchsergebnisse.- 11.3.4 DeDIOX®-Anlagenkonzept.- 11.3.4.1 Allgemeines.- 11.3.4.2 Lagerung und Dosierung von Wasserstoffperoxid.- 11.3.5 Wasserstoffperoxid-Vormischung.- 11.3.6 Dedioxinierung.- 11.3.7 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- 11.3.8 Schlußbemerkung.- 12 Abscheidung gasförmiger Schadstoffe durch katalytische Reaktionen.- 12.1 Grundlagen des Katalysatoreinsatzes zur Luftreinhaltung.- 12.1.1 Administrative Randbedingungen und deren technische sowie wirtschaftliche Konsequenzen.- 12.1.2 Reaktionstechnische Grundlagen.- 12.1.2.1 Katalytische Reaktionen.- 12.1.2.2 Teilschritte heterogen katalysierter Reaktionen.- 12.1.2.3 Transportvorgänge.- 12.1.2.4 Prozeßberechnung.- 12.1.3 Katalysatoren für die Abgasreinigung und deren Handhabung.- 12.1.3.1 Anforderungen an Abgasreinigungskatalysatoren.- 12.1.3.2 Einteilung technischer Abgasreinigungskatalysatoren.- 12.1.3.3 Beeinflussung der Katalysatorstandzeit.- 12.1.4 Anlagenkonzepte.- 12.1.4.1 Grundfließbild katalytischer Abgasreinigungsverfahren.- 12.1.4.2 Reaktortypen.- 12.1.4.3 Wärmeübertragung.- 12.1.4.4 Verfahrenskombinationen.- 12.2. Katalytische Oxidationsverfahren.- 12.2.1 Nichtselektive Verfahren.- 12.2.1.1 Reaktionsmechanismen der katalytischen Totaloxidation und Katalysatorbeispiele.- 12.2.1.2 Katalytische Totaloxidation organischer Lösemittel.- 12.2.1.3 Katalytische Totaloxidation zur Reinhaltung von Abgasen partieller Oxidationsverfahren.- 12.2.1.4 Katalytische Totaloxidation zur Reinigung von Raffinerieabgasen.- 12.2.1.5 Anwendung von Edelmetallkatalysatoren zur Reinigung von Dieselmotorabgasen.- 12.2.2 Selektive Oxidationsverfahren.- 12.2.2.1 Anwendung von Platinkatalysatoren zur NH3-Oxidation.- 12.2.2.2 Anwendung von Al2O3-Katalysatoren zur selektiven Oxidation von Schwefelverbindungen bei der Reinigung von Claus-Anlagen-Abgasen.- 12.3 Katalytische Reduktionsverfahren.- 12.3.1 Nichtselektive Stickoxid-Reduktion.- 12.3.1.1 Reaktionsverlauf an Platinkatalysatoren.- 12.3.1.2 Anwendung von Platinkatalysatoren zur Abgasreinigung bei der Salpetersäureherstellung.- 12.3.2 Selektive Stickoxidreduktion.- 12.3.2.1 Reaktionsverlauf an Vanadiumoxid-Katalysatoren.- 12.3.2.2 Anwendung zur Rauchgasreinigung.- 12.3.2.3 Anwendung bei Stationärmotoren.- 12.4 Katalytische Zersetzungsreaktionen.- 12.4.1 Auftreten von Ozon als Emission.- 12.4.2 Reaktionen.- 12.4.2.1 Oxidationsreaktionen.- 12.4.2.2 Katalytische Zersetzung.- 12.5 Simultanverfahren.- 12.5.1 Abgasreinigung für Otto-Motoren mit dem Dreiwegesystem.- 12.5.1.1 Reaktionsverlauf und Katalysatoren.- 12.5.1.2 Verfahrensbeschreibung.- 12.5.2 Simultane Abscheidung von Schwefeldioxid und Stickoxiden an Aktivkokskatalysatoren.- 12.5.2.1 Reaktionsverlauf und Katalysatorbeschreibung.- 12.5.2.2 Verfahrensbeschreibung der Anwendung zur Rauchgasreinigung.- 12.6 Adsorptionskatalyse.- 12.6.1 Chemisorption von Schwefeltrioxid.- 12.6.1.1 Reaktionsverlauf und Katalysatoren.- 12.6.1.2 Verfahrensbeschreibung zur Rauchgasreinigung.- 12.6.2 Physikalische Adsorption von Elementarschwefel.- 12.6.2.1 Reaktionsführung beim Claus-Verfahren.- 12.6.2.2 Reaktionsführung beim Sulfreen-Verfahren.- 12.6.2.3 Umwandlung von COS und CS2 : Hydrosulfreen-Verfahren.- 12.6.2.4 Erhöhung der Umsatzgrade durch katalytische Direktoxidation: CarbosulfreenVerfahren.- 12.7 Beschreibung des Katalysatorrecycling am Beispiel von Autoabgaskatalysatoren.- 12.7.1 Zielsetzung.- 12.7.2 Konzept und Prozeßschritte des Autoabgaskatalysator-Recycling.- 12.7.3 Ausblick und Bedeutung des Recyclingprinzips.- Symbolverzeichnis.- Abkürzungen und Indices.- Literatur.- 13 Abscheidung gasförmiger Schadstoffe durch biologische Reaktionen.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Verfahrenstechnische Grundlagen.- 13.2.1 Allgemeines.- 13.2.2 Großräumige Transportprozesse.- 13.2.3 Schadstoffaufnahme durch Sorption.- 13.2.3.1 Übersicht.- 13.2.3.2 Adsorption.- 13.2.3.3 Absorption.- 13.2.4 Grundlagen des Stoffübergangs.- 13.2.5 Modell für den Stofftransport.- 13.2.6 Kinetik enzymkatalysierter Reaktionen.- 13.3 Mikrobiologische Grundlagen.- 13.3.1 Einleitung.- 13.3.2 Abbauverhalten von Abluftinhaltsstoffen.- 13.3.3 Beteiligte Mikroorganismen.- 13.3.4 Beeinflussende Faktoren.- 13.4 Grundlagen der Olfaktometrie.- 13.5 Biowäscher.- 13.5.1 Allgemeines.- 13.5.2 Verfahrensbeschreibung.- 13.5.3 Auslegung.- 13.5.4 Bauformen.- 13.5.5 Anwendungsbeispiel.- 13.6 Biofilter.- 13.6.1 Strömungsprozesse.- 13.6.2 Filtermaterial.- 13.6.3 Filterfeuchte.- 13.6.4 Aufbau und Verfahrensvarianten.- 13.6.5 Dimensionierung.- 13.7 Neue Verfahren.- 13.7.1 Bereich Biofilter.- 13.7.2 Bereich Biowäscher.- 13.7.3 Biomembranverfahren.- 13.8 Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung biologischer Verfahren.- Literatur.- Verfahren zur Minderung von Schadstoffemissionen als Folge von Explosionen.- 14 Explosionen und Emissionen.- 14.1 Einleitung.- 14.2 Sicherheitstechnische Kenngrößen.- 14.2.1 Prüfpflicht.- 14.2.2 Abgelagerter Staub.- 14.2.2.1 Brennverhalten.- 14.2.2.2 Relative Selbstentzündungstemperatur.- 14.2.2.3 Selbstentzündungstemperatur (Warmlagerversuche im Drahtkorb).- 14.2.2.4 Relative Zersetzungstemperatur.- 14.2.2.5 Spontane Zersetzungsfähigkeit.- 14.2.2.6 Schlagempfindlichkeit.- 14.2.3 Aufgewirbelter Staub.- 14.2.3.1 Maximaler Explosionsüberdruck Pmax und maximaler zeitlicher Druckanstieg (dP/dt)max, Explosionsgrenzen EG.- 14.2.3.2 Sauerstoffgrenzkonzentration SGK.- 14.2.3.3 Mindestzündenergie MZE.- 14.2.3.4 Mindestzündtemperatur MZT.- 14.2.3.5 Hybride Gemische.- 14.3 Explosionsschutz.- 14.3.1 Vorbeugender Explosionsschutz.- 14.3.1.1 Vermeiden von explosionsfähigen Brennstoff/Luft-Gemischen.- 14.3.1.2 Vermeiden von Explosionen durch Inertisierung.- 14.3.1.3 Vermeiden von wirksamen Zündquellen.- 14.3.1.4 Konsequenzen für die Praxis.- 14.3.1.5 Elektrostatische Zündquellen.- 14.3.2 Konstruktiver Explosionsschutz.- 14.3.2.1 Explosionsfeste Bauweise.- 14.3.2.2 Explosionsentlastung.- 14.3.2.3 Explosionsunterdrückung.- 14.3.3 Explosionsentkoppelung.- Abkürzungen.- Literatur.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa