ISBN-13: 9783540010517 / Niemiecki / Miękka / 1927 / 810 str.
ISBN-13: 9783540010517 / Niemiecki / Miękka / 1927 / 810 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Arbeit, Ermüdung, Ruhe.- I. Einleitung.- II. Begriffsbestimmungen.- III. Arbeit.- 1. Muskelarbeit.- 2. Arbeit des Nervensystems und der Sinnesorgane.- IV. Allgemeinwirkungen der Arbeit.- 1. Zirkulationssystem.- 2. Veränderungen des Blutes.- 3. Die Atmung und respiratorischer Stoffwechsel.- V. Einfluß verschiedener Umweltsbedingungen und anderer Momente.- VI. Wesen und Erscheinungen der Ermüdung.- Die Erscheinungen der Ermüdung.- a) Die Ermüdung der quergestreiften Muskeln.- b) Die Ermüdung der rezeptorischen Apparate.- c) Ermüdung der Leitungsbahnen.- d) Ermüdung der nervösen Zentralorgane.- VII. Ermüdungsmessung.- VIII. Messung der Arbeit und Arbeitsanalyse.- IX. Ruhe.- X. Die Aufgabe.- XI. Die geistige Arbeit und die psychischen Faktoren der Verrichtungen.- XII. Die Verrichtungen.- XIII. Gesetzgebung.- XIV. Schluß.- Literatur.- Die Wohnung als Grundlage der Gesundheitsfürsorge.- I. Einfluß der Wohnungsbeschaffenheit auf die Gesundheit der einzelnen Bewohner.- 1. Licht und Luft.- a) Licht.- b) Luft.- 2. Feuchtigkeit.- 3. Hitze.- 4. Kälte.- 5. Wasserversorgung.- 6. Entfernung der Abfallstoffe.- II. Einfluß der Wohnweise.- 1. Behandlung der Wohnung durch die Bewohner.- 2. Bedeutung der Wohnung für die Übertragung von Krankheiten.- 3. Einfluß der Wohnung auf die Moral.- III. Entwicklung des Wohnwesens.- 1. Städtebau und Wohnung.- 2. Industrialisierung und Wohnung.- 3. Bodenspekulation und Wohnung.- IV. Das Kleinhaus.- V. Mietskasernen.- VI. Entwicklung des Wohnungswesens im Kriege.- VII. Einfluß der verschiedenen Wohnungsarten auf die Volksgesundheit.- 1. Sterblichkeit in Stadt und Land.- 2. Wohnung und Tuberkulose.- 3. Säuglingssterblichkeit und Wohnung.- 4. Allgemeine Körperbeschaffenheit und Wohnung.- 5. Rachitis.- 6. Zusammenfassung.- VIII. Versuche zur Besserung der Mißstände.- 1. Wohnungsaufsicht.- 2. Städtische Bodenpolitik.- 3. Bauvereine.- 4. Wohnungsfürsorge seitens der Arbeitgeber.- 5. Gartenstadt.- 6. Ledigenheime.- IX. Behördliche Maßnahmen nach dem Kriege.- Notwohnungen.- X. Bestrebungen zur Förderung des Wohnungsbaues.- 1. Technische Bauerleichterungen.- 2. Geldliche Unterstützung.- 3. Kleinhaussiedelung.- XI. Forderungen an einwandfreie Wohnungen.- Technische Anforderungen an die Häuser selbst.- a) Grundrißgestaltung.- b) Bauausführung der Häuser.- Die Einwirkung natürlicher und künstlich erzeugter klimatischer Faktoren auf den Menschen.- I. Physikalische Vorbemerkungen.- II. Beziehungen zwischen Lufttemperatur und Hauttemperatur (Wärme- und Kältegefühl).- III. Der Wärmehaushalt des Menschen und seine Beeinflussung durch verschiedene Faktoren.- 1. Chemische und physikalische Wärmeregulation.- 2. Einfluß der Luftfeuchtigkeit.- 3. Einfluß der Luftbewegung.- 4. Zusammenwirken der einzelnen Einflüsse.- 5. Einfluß der Kleidung.- 6. Einfluß der Arbeit.- 7. Einfluß der Wohnung.- IV. Einwirkung sonstiger klimatischer Faktoren.- V. Erkältungskrankheiten und Abhärtung.- VI. Der Einfluß „verdorbener“ Luft auf den Menschen. Die Ermüdungsfrage.- Literatur.- Physiologie und Pathologie der Ernährung.- I. Einleitung.- II. Wesen und Bedeutung der Nahrung im allgemeinen.- 1. Die Nahrung als Baustoff.- 2. Die Nahrung als Energiespender.- III. Nahrungsbedarf.- 1. Energiebedarf.- 2. Der Bedarf an Baustoffen.- 3. Vitamine.- 4. Genußmittel.- IV. Hunger.- 1. Energieverbrauch.- 2. Verhalten der einzelnen organischen Nährstoffe, Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate während des Hungers.- 3. Abnahme der einzelnen Organe im Hunger.- 4. Qualitative Änderungen des Stoffwechsels infolge des Hungers.- V. Unterernährung.- Mangel an einzelnen Nährstoffen.- Literatur.- Hunger und Ernährung. Wirtschaftlicher Teil.- I. Probleme der Ernährung.- 1. Wandlungen der Ernährung im Laufe der Zeit.- 2. Die Ernährung des Städters und Landbewohners in der Gegenwart.- 3. Beruf und Einkommen in ihrem Einfluß auf die Ernährung.- 4. Die Ernährung bei den verschiedenen Rassen, Stämmen und Völkerschaften.- 5. Ernährung und Verkehrsmittel.- II. Probleme der Lebenshaltung.- 1. Die Methoden der Lebenshaltungsstatistik.- 2. Die Lebenshaltung in wohlhabenden und minderbemittelten Kreisen.- 3. Die Veränderungen in der Lebenshaltung im Laufe des letzten Jahrhunderts vor dem Kriege.- 4. Die Veränderungen in der Lebenshaltung und insbesondere in der Ernährung in Deutschland während des Krieges und in der Nachkriegszeit.- 5. Die Entwicklung des Reallohnes von Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.- III. Ernährungspolitik.- 1. Die Ernährungspolitik im Altertum und im mittelalterlichen Stadtstaat.- 2. Ernährungssorgen der modernen Industriestaaten.- 3. Ernährungsfragen der Zukunft.- Literatur.- Die amtliche Überwachung des Lebensmittelverkehrs.- I. Allgemeines.- II. Die Nahrungsmittelgesetzgebung.- 1. Das Nahrungsmittelgesetz vom 14. Mai 1879.- 2. Deutsche Folgegesetze und Verordnungen.- III. Die praktische Durchführung der Nahrungsmittelkontrolle.- 1. Untersuchungsämter.- 2. Art und Umfang der Probenahme.- 3. Untersuchung und Begutachtung.- IV. Erfolge und Mängel der Nahrungsmittelkontrolle.- V. Das neue Nahrungsmittelgesetz.- Soziologie innerer Krankheiten.- 1. Umgrenzung der Aufgabe.- 2. Die Krankheiten der Kreislauforgane.- 3. Die Krankheiten der Atmungsorgane.- 4. Die Krankheiten der Harnorgane.- 5. Die Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe.- 6. Die Krankheiten der Drüsen mit innerer Sekretion.- 7. Die Krankheiten des Stoffwechsels.- 8. Die Krankheiten der Verdauungsorgane.- 9. Die Krankheiten des Nervensystems.- 10. Das Soziale in der Therapie.- Literatur.- Epidemiologie und Soziologie der akuten Infektionskrankheiten.- 1. Einleitung.- 2. Epidemiologie der akuten Infektionskrankheiten.- 3. Quellen.- 4. Allgemeine Ergebnisse.- 5. Auslese.- 6. Vorbeugung und Individualbehandlung.- 7. Akute Infcktionskrankheiten und wirtschaftliche Lage.- 8. Spezielle Soziologie und Epidemiologie der akuten Infektionskrankheiten.- Masern.- Scharlach.- Diphtherie.- Keuchhusten.- Influenza.- Kurze Bemerkungen über Pneumonien.- Unterleibstyphus, Ruhr.- Eingeschleppte Seuchen.- Epidemische Genickstarre.- Spinale Kinderlähmung.- Encephalitis lethargica oder epidemica.- Schluß.- Literatur.- Soziologie der Frauenkrankheiten.- I. Einleitung, Überblick und Begriffliches.- II. Umfang, Art und Bedeutung der Frauenarbeit früher und jetzt.- III. Gesundheitsstatistik bei Mann und Frau.- IV. Anatomische und physiologische Unterschiede zwischen Mann und Weib.- V. Allgemeinschädliche Einflüsse aus Konstitution (endogen bedingte) und Umwelt (exogen bedingte) in ihrer besonderen Bedeutung für den Frauenorganismus.- 1. Endogene Faktoren.- 2. Exogene Faktoren.- VI. Frauenarbeit, Frauenberuf und die Beziehungen zu speziellen Frauenkrankheiten.- VII. Einfluß der Frauenarbeit und des Frauenberufes auf Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.- VIII. Maßnahmen zur Verhütung und Beseitigung der Arbeits- und Berufsschädigungen der Frauen.- 1. Gesetzbestimmungen und Bestrebungen der öffentlichen und privaten Fürsorge.- 2. Aufklärung über Arbeitsart, Berufswahl und Gesundheitsschädigung.- 3. Gymnastische Übungen als wichtige Verhütungs- und Vorbeugungsmaßnahme.- IX. Schluß.- Literatur.- Soziologie der Säuglingskrankheiten.- I. Geburtsgewicht.- II. Das Selbststillen der Mütter.- III. Ammenkinder.- IV. Ernährungsstörungen im Säuglingsalter.- V. Syphilis.- Erworbene Syphilis.- VI. Rachitis.- VII. Barlowsche Krankheit (kindlicher Skorbut).- VIII. Infektionskrankheiten im Säuglingsalter.- IX. Impfung.- X. Nervenkrankheiten im Säuglingsalter.- Literatur.- Soziologie der Nervosität.- I. Begriff, Symptome, Erkennung und allgemeine Bedeutung der Nervosität für Individuum und Gemeinschaftsleben.- II. Nervosität und Arbeit.- III. Nervosität und Unfall.- IV. Bekämpfung der Nervosität.- Soziologie der Hautkrankheiten.- 1. Einleitung.- 2. Statistik.- 3. Berufsdermatosen. Besprechung derselben hauptsächlich vom Standpunkt der Wichtigkeit für den einzelnen oder die Gesamtheit.- 4. Veränderungen an Dermatosen durch den Krieg und die Nachkriegsverhältnisse oder besondere Umstände.- 5. Notwendigkeit entsprechender Vorkehrungen zur Vorbeugung und Verhütung von Hautkrankheiten bei Gefährdeten in den verschiedenen Altersklassen und Lebenslagen.- 6. Berücksichtigung der Heredität.- Literatur.- Soziologie der Augenkrankheiten.- 1. Einfluß der Kultur auf das gesunde Auge.- a) Kultur und Sehleistung.- b) Kultur und Farbensinn.- c) Kultur als Schöpferin optischer Hilfsmittel.- 2. Kultur und Augenkrankheiten.- a) Erbfehler.- b) Verletzungen.- c) Infektionskrankheiten.- d) Folgen von Tabak- und Alkoholmißbrauch.- e) Versorgung mit Augenärzten und fachlicher Behandlung.- 3. Bedeutung des Auges für die Kultur.- Soziologie der Ohrenkrankheiten.- I. Wirkungen der Umwelt.- II. Wirkung auf die Umwelt.- Literatur.- Leibesübungen: Verwaltung und Organisation.- 1. Einleitung.- Geschichtliches.- 2. Reich, Länder, Landesteile.- a) Reich.- b) Länder.- c) Selbstverwaltungskörper: Provinzen, Gemeinden.- 3. Sport und Wirtschaft.- a) Allgemeines.- b) Steuern.- c) Übungsstättenbau. Städtebaugesetz.- 4. Die Entwicklung des Sportarztwesens.- 5. Universitäten und Hochschulen.- a) Verband der deutschen Hochschulen (V. D. H.).- b) Deutsches Hochschulamt für Leibesübungen (Dehofl.).- c) Deutsche Studentenschaft (D.St.).- d) Sportärztetagung.- 6. Ausstellungswesen.- 7. Museum für Leibesübungen.- 8. Verbandswesen.- 9. Trainingsregeln.- Literatur.- Leibesübungen und Sozialhygiene.- I. Einleitung. Geschichtliche Entwicklung.- II. Die Leibesübungen in ihrer hygienischen Auswirkung.- III. Kommunale Öffentlichkeit und Leibesübungen.- IV. Der heutige Stand des Sportarztwesens.- Literatur.- Namenverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa