ISBN-13: 9783642928987 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 768 str.
ISBN-13: 9783642928987 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 768 str.
Hat ein Handbuch der Impfprophylaxe eine Daseinsberechtigung1 Diese Frage, eingangs ge stellt, 1st zu bejahen. Der Siegeszug der Chemotherapie konnte nur kurze Zeit den Glauben nahren, die Infektionskrankheiten spielten angesichts der Erfolge unseres kurativen Handelns keine Rolle mehr. Dieser Glaube 1st langst der Erkenntnis gewichen, daB wir Erfolge, wenn iiber haupt, dann nur mit neuen Problemen erkaufen konnen. Es zeigte sich, daB die Impfprophylaxe keineswegs an Bedeutung verloren hat, sondern bei verschiedenen Infektionen sogar wieder weit in den Vordergrund geriickt ist. Vor allem regte der bisher noch unbefriedigende Erfolg der Chemotherapie bei den meisten Virusinfektionen die Forschung auf dem Gebiet der Prophy laxe an und gab Veranlassung, nach neuen Impfverfahren zu suchen. Die standig zunehmende Spezialisierung in der Wissenschaft hat auch vor diesem Sektor nicht haltgemacht. Die Lehre von den Schutzimpfungen ist heute nicht mehr nur ein Sonder gebiet der Klinik der Infektionskrankheiten oder der hygienischen Mikrobiologie, sondern, ge messen am Umfang der Literatur, ein weitgehend selbstandiger Zweig der Medizin. Man mag diese spezialistische Aufsplitterung bedauern, ohne sie ist jedoch die Fiille des Stoffes nicht mehr zu meistern. Diese Tatsache soIl die Absicht rechtfertigen, die dem Buch zugrunde liegt. So verlockend es erschien, aus einer eingehenden Darstellung der einzelnen Infektionen die Prinzipien der Ab wehr abzuleiten, es muBte aus Raumgriinden darauf verzichtet werden. Deshalb wurden Patho genese und K1inik nur insoweit beriicksichtigt, als es zum Verstandnis der Impfprophylaxe not wendig war."
Allgemeiner Teil.- Über Besistenz und Immunität.- I. Allgemeines und Begriffsbestimmung.- II. Resistenz.- 1. Die erbliche, allgemeine Unempfänglichkeit.- 2. Resistenzfaktoren.- III. Andere Formen der Abwehr.- IV. Die Immunität.- 1. Die gewebliche Immunität.- 2. Humorales Immunsystem.- Literatur.- Anaphylaxie und Allergie.- I. Definition.- II. Historisches.- III. Einteilung.- IV. Einleitung.- V. Hauptteil.- 1. Grundlagen.- a) Antigene.- b) Antikörper.- ?) Humorale (zirkulierende) Antikörper.- ?) Zellständige, sessile Antikörper.- c) Antigen-Antikörper-Reaktion.- 2. Morphologie.- 3. Klinik.- a) Allgemeines.- b) Spezielles.- ?) Allergische Reaktionen nach Anwendung von Impfstoffen.- ?) Allergische Reaktionen als diagnostisches Prinzip.- Literatur.- Immunisierungsmethoden.- I. Die Herstellung des Impfstoffes.- 1. Methoden der Attenuierung.- 2. Verfahren der Inaktivierung.- II. Bestimmung der Wirksamkeit von Antigenen.- III. Immunologische Wirkung verschieden hergestellter Impfstoffe.- 1. Applikation von Lebendimpfstoffen.- 2. Applikation von inaktivierten Impfstoffen.- 3. Einfluß der Antigen-Art.- 4. Erregerart bei Lebend-Vaccinen.- 5. Adjuvantien inaktivierter Vaccinen.- 6. Kombinationsimpfstoffe.- IV. Der Einfluß des Impflings auf die Impfmethodik.- V. Die Vorimmunisierung.- VI. Passive Immunisierung.- 1. Diphtherie-Antitoxin.- 2. Tetanus-Antitoxin.- 3. Gasoedem-Serum.- 4. Botulismus-Serum.- 5. Schlangengift-Serum.- 6. Andere Antiseren tierischen Ursprungs.- 7. Therapeutische Breite bei Antiseren.- 8. Gammaglobulin.- 9. Pertussis-Hyperimmunglobulin.- Literatur.- Einige Grundlagen der Prüfung von biologischen Produkten.- Einführung.- I. Die Bewertung der Unschädlichkeitsprüfungen.- II. Die Wertbemessung von biologischen Produkten.- 1. Die Aussage der Wertbemessung.- 2. Die theoretischen Grundlagen der Wertbemessung.- a) Der systematische oder „variabilitätsbedingte“ Fehler —das Standardprinzip.- b) Der zufällige oder „variationsbedingte“ Fehler —der Kollektiwersuch.- 3. Die Verfahren der Wertbemessung und ihre Voraussetzungen.- a) Die Wertbemessung von Antikörperpräparaten.- b) Die Wertbemessung von Impfstoffen.- Literatur.- Spezieller Teil.- A. Die einzelnen Impfungen.- Die Pockenschutzimpfung.- Die geschichtliche Entwicklung.- Literatur.- Das Vaccinevirus.- I. Begriffsbestimmung und Abstammung.- II. Aufbau, Größe, morphologische und chemisch-physikalische Eigenschaften des Vaccinevirus und seiner antigenen Komponenten.- III. Biologie und Biochemie der Vaccinevirus-Infektion.- 1. Adsorptionsphase.- 2. Latenzphase (Eklipse).- 3. Entwicklungscyclus und Virusvermehrung.- 4. Virusplateau.- 5. Virusausschleusung aus der Zelle.- 6. Beziehung zwischen physikalischer Viruseinheit und Virusinfektionseinheit.- IV. Reaktivierung.- V. Rekombination.- VI. Virustoxin.- VII. Interferenz —Interferon.- VIII. Stämme des Vaccinevirus.- IX. Antigene Verwandtschaftsbeziehungen.- X. Immunität und Antikörper.- 1. Virusneutralisierende Antikörper.- 2. Hämagglutinationshemmende Antikörper.- 3. Komplementbindende Antikörper.- 4. Präcipitierende Antikörper.- XI. Tenazität des Vaccinevirus und antiviral wirksame Drogen.- XII. Züchtung des Vaccinevirus.- 1. Züchtung des Vaccinevirus im Versuchstier.- a) Vaccinevirusinfektion der Maus.- b) Vaccineviruszüchtung im Kaninchen.- c) Vaccineinfektion des Affen.- d) Vaccineviruszüchtung im Meerschweinchen.- e) Züchtung in der Ratte und im Hamster.- f) Züchtung im Geflügel.- 2. Züchtung des Vaccinevirus im bebrüteten Hühnerei.- 3. Züchtung im exembryonierten Brutei.- 4. Züchtung des Vaccinevirus in Gewebekulturen.- Literatur.- Die Impfstoffe.- I. Einleitung.- II. Allgemeine Kriterien und Problematik des Pockenschutzimpfstoffes.- III. Dermovaccine.- 1. Definition.- 2. Technik der Impfstoffgewinnung.- a) Auswahl, Untersuchung und Haltung der Impftiere.- b) Vorbereitungen zur Beimpfung der Tiere.- c) Methoden der Tierbeimpfung.- d) Narkose der Impftiere.- e) Animpfstoffe.- f) Infektion und Verband der Tiere.- g) Haltung der geimpften Tiere.- h) Klinik der Vaccineinfektion der Impftiere nach Flächenimpfung.- ?) Örtliche Erscheinungen am Impffeld.- ?) Allgemeinerscheinungen.- ?) Pathophysiologie.- i) Impfstoffabnahme.- ?)Zeitpunkt der Impfstoffernte.- ?) Technische Vorbereitungen.- ?)Abnahme des Rohimpfstoffes.- ?) Sektion der Impftiere.- 3. Lagerung des Rohimpfstoffes.- 4. Fertigstellung des Impfstoffes aus dem Rohimpfstoff.- a) Herstellung der Stammlymphe.- b) Lagerung der Stammlymphe.- c) Herstellung der Versandlymphe (Gebrauchslymphe).- 5. Impfstoffabfüllung.- 6. Laufzeit (Verfallzeit) des Impfstoffes.- 7. Abgabe des Impfstoffes.- IV. Impfstoffprüfungen.- 1. Allgemeine Gesichtspunkte und Zweck der Prüfungen.- 2. Unschädlichkeitsprüfungen.- a) Bakteriologische Untersuchungen des Impfstoffes.- ?) Keimzahlbestimmung.- ?) Keimartbestimmung.- b) Virologische Untersuchungen zur Prüfung der Unschädlichkeit des verwendeten Impfvirusstammes.- ?) Allgemeine Problematik und Ziel der Untersuchungen.- ?) Möglichkeiten zur Bestimmung von Qualitätsdifferenzen.- ?)Beurteilung.- c) Prüfung der Impfstoffe auf Fremdvirusgehalt.- ?) Entero (ECBO)-Viren.- ?) Nicht zu den Enteroviren gehörende Virusarten des Rindes.- ?)Beurteilung.- 3. Wirksamkeitsprüfungen.- a) Infektiositätsprüfungen.- ?) Allgemeine Grundlagen und Zweck der Prüfungen.- ?) Technische Voraussetzungen für experimentelle Wirksamkeitsprüfungen.- ?) Titrationsmethoden an Versuchstieren.- ?) Titerbestimmung im bebrüteten Hühnerei.- ?) Titerbestimmung in Gewebekulturen.- ?) Wirksamkeitsprüfung durch Bestimmung des Hämagglutinationstiters.- b) Vergleichende Wertung der Titrationsverfahren.- c) Derzeitige in der Praxis angewandte Titrationsmethoden.- d) Abschließende Wirksamkeitsprüfung am Menschen sowie die Beziehungen zwischen den Labortiterergebnissen und dem Impferfolg.- e) Prüfung auf immunogene Eigenschaften.- V. Hoden- und Neurovaccine.- VI. Eivaccine.- 1. Definition.- 2. Herstellung.- 3. Geschichtliches und allgemeine Problematik der Eivaccine.- 4. Derzeitiger Stand und moderne Herstellungsweise.- 5. Viruszüchtung im exembryonierten Brutei.- 6. Beurteilung der Eiimpfstoffe.- VII. Gewebekulturvaccine.- 1. Definition.- 2. Entwicklungsgeschichte und allgemeine Problematik der Gewebekulturimpfstoffe.- 3. Weiterentwicklung der Kulturvaccine unter dem Einfluß moderner Gewebekulturverfahren.- a) Impfstoffe aus überlebendem Gewebe.- b) Impfstoffe aus monolayer-Kulturen.- ?) Säugetierzellen als Gewebesubstrat.- ?) Zellen von Hühnerembryonen als Gewebesubstrat.- 4. Beurteilung der Ei- und Gewebekulturimpfstoffe.- VIII. Pockenschutz-Trockenimpfstoffe.- 1. Definition.- 2. Getrocknete Dermovaccine.- a) Allgemeines.- b) Geschichtliches.- ?) Antrocknung flüssigen Impfstoffes an feste Gegenstände.- ?) Trocknung mittels chemischer Verfahren.- ?) Einführung der Gefriertrocknung (Pre-freezing-Technik).- ?) Entdeckung kolloidaler Schutzsubstanzen.- ?) Technik der Lyophilisation (Tiefgefrier-Hochvakuumtrocknung).- c) Moderne Herstellungsverfahren.- d) Abschließende Beurteilung.- 3. Getrocknete Eivaccine.- 4. Getrocknete Gewebekulturvaccine.- IX. Inaktivierte Pockenschutzimpfstoffe (Totimpfstoffe).- 1. Allgemeine Problematik inaktivierter Pockenschutzimpfstoffe.- 2. Definition.- 3. Geschichtlicher Rückblick.- 4. Verwendung als Vorimpfstoff.- 5. Derzeitige Herstellung und Prüfung des Vaccine-Antigens nach Herrlich.- 6. Schlußbeurteilung.- X. Subcutanimpfstoffe.- 1. Herstellung von Subcutanimpfstoff zur Pockenschutzimpfung.- a) Subcutanimpfstoff der Bayerischen Landesimpfanstalt.- b) Wiener Methode.- c) Japanischer Subcutanimpfstoff.- 2. Subcutanimpfstoff als Vorimpfstoff zur Prophylaxe der postvaccinalen Encephalitis.- XI. Intracutanimpfstoff.- XII. Passive Immunisierung mit Immunoglobulin.- 1. Definition.- 2. Menschliches Vaccine-Gamma-Globulin (VGG).- a) Herstellung.- b) Anwendung im Rahmen der Pockenschutzimpfung.- 3. Animales Vaccine-Gamma-Globulin.- 4. Variola-Gamma-Globulin (VaGG).- XIII. Kombination von Pockenschutzimpfstoff mit anderen Impfstoffen.- Literatur.- Klinik der Impfpocken.- I. Über die Disposition.- II. Zur Pathogenese der Vaccineinfektion.- III. Vorbereitung der Impfung.- IV. Die Durchführung.- V. Der Verlauf der Erstimpfung.- VI. Die Entwicklung der vaccinalen Immunität.- VII. Der Ablauf der Impfreaktion im teilimmunen Organismus.- 1. Die Wiederimpfung.- 2. Die Kombination der Erstimpfung mit inaktivierter Vaccine.- 3. Der Ablauf der Impfung beim Säugling.- a) Die immunologische Situation.- b) Der Reaktionsablauf.- 4. Die Erstimpfung nach Vorimmunisierung mit Gammaglobulin.- 5. Die Inkubationsimpfung.- VIII. Atypische Verläufe der Pockenschutzimpfung.- 1. Die reaktionslose Impfung.- 2. Die verzögerte Reaktion.- 3. Area migrans und Nebenpocken.- 4. Die hypertrophische Impfnarbe.- IX. Andere Immunisierungsmethoden.- 1. Die subcutane Impfung.- 2. Die„Multiple-Pressure“ Methode.- 3. Die„Jet“-Injektion.- 4. Intravenöse und orale Immunisierung.- X. Anhang. Versuche zur medikamentösen Prophylaxe der Pocken.- Literatur.- Der Impfschaden.- I. Komplikationen der Impfung unter Ausschluß der neuralen Schäden.- A. Komplikationen an der Impfstelle und auf der Haut.- I. Vaccinia serpiginosa.- II. Vaccinia secundaria.- III. Vaccinia generalisata.- IV. Ekzema vaccinatum.- V. Vaccinia progressiva.- VI. Sekundäre bakterielle Infektionen.- 1. Postvaccinales Erysipel und postvaccinale Phlegmone.- 2. Impetigo contagiosa.- 3. Infektion mit Tetanus.- 4. Infektion mit Diphtherie.- 5. Lymphadenitis suppurativa im Bereich der Impfstelle.- VII. Das Narbenkeloid.- B. Komplikationen am Auge.- I. Vaccinia palpebralis.- II. Vaccinia conjunctivalis.- III. Vaccinale Erkrankung der Kornea und des Innenauges.- C. Komplikationen an den inneren Organen.- I. Angina.- II. Pneumonie.- III. Myokarditis.- IV. Nephritis und Nephrose.- V. Osteomyelitis.- VI. Embryopathie —Fetopathie.- D. Pockenschutzimpfung und andere Krankheiten.- I. Impfung und akute Infektionskrankheiten.- 1. Vaccination und Variola.- 2. Vaccination und Varicellen.- 3. Vaccination und Masern.- 4. Vaccination und Scharlach.- 5. Vaccination und Exanthema subitum.- 6. Vaccination und Diphtherie.- II. Dermatosen als indirekte Impffolgen.- 1. Pockenschutzimpfung und Überempfindlichkeit.- 2. Dermatitis.- 3. Erythema nodosum.- 4. Erythema exsudativum multiforme.- 5. Andere Manifestationen auf der Haut.- 6. Purpura.- 7. Erkrankungen der Blutgefäße.- 8. Komplikationen bei Leukosen.- III. Organerkrankungen als indirekte Impffolgen.- 1. Dyspepsie.- 2. Rheumatische Erkrankungen.- 3. Diabetes mellitus.- 4. Diabetes insipidus.- 5. Tuberkulose.- 6. Otitis media.- 7. Impfung und Neoplasma.- II. Die neuralen Komplikationen der Impfung.- A. Die postvaccinale Encephalomyelitis.- I. Zur Geschichte der neuralen Komplikationen.- II. Das Vorkommen der postvaccinalen Encephalitis.- 1. In Deutschland.- 2. Außerhalb Deutschlands.- III. Kritik der Häufigkeitszahlen.- 1. Das Problem der Diagnostik.- 2. Das Meldewesen.- IV. Das Vorkommen der postvaccinalen Encephalitis beim Erst- und Wiederimpfling.- V. Über die Altersdiposition.- VI. Über den Einfluß von Geschlecht und Erbgut.- VII. Die pathologische Anatomie.- 1. Der makroskopische Befund.- 2. Der mikroskopische Befund.- a) Die klassische perivenöse Herdencephalitis.- ?) Lokalisation der Veränderungen.- ?) Qualität der Veränderungen.- ?) Veränderungen am Gefäß-Bindegewebsapparat.- ?) Ausheilungsvorgänge bei der diffusen perivenösen Herdencephalitis.- b) Postvaccinal auftretende Blut-Hirnschrankenstörung (Encephalopathie).- Anhang. Pathologisch-anatomische Befunde bei postvaccinal auftretenden Meningo-Encephalitiden unklarer Ätiologie.- a) Postvaccinal auftretende haemorrhagische Encephalitis.- b) Postvaccinal auftretende nichteitrige Meningo-Encephalitis.- c) Postvaccinal auftretende Encephalitiden mit atypischem Markscheidenzerfall.- d) Postvaccinal auftretende Querschnittsmyelitis.- e) Nach Revaccination auftretende Gehirnveränderungen.- VIII. Die Klinik der postvaccinalen Encephalomyelitis.- 1. Die Inkubationszeit.- 2. Die Symptomatologie.- a) Konvulsivische Form.- b) Paretische Form.- c) Meningitische Form.- d) Somnolent-ophthalmoplegische Form.- e) Bulbäre Form.- f) Besondere Verlaufsformen.- g) Die abortiven Verläufe.- 3. Die Laborbefunde.- IX. Diagnose und Differentialdiagnose.- 1. Die Abgrenzung gegenüber anderen Krankheiten des ZNS.- 2. Der ungeklärte Todesfall.- X. Verlauf und Prognose.- XI. Pathogenese und Ätiologie.- 1. Die Vaccinetheorie.- 2. Andere Erreger als Ursache der p. v. E.- 3. Allergietheorie.- 4. Ernährungstheorie.- 5. Toxintheorie.- 6. Blutgruppentheorie.- XII. Die Therapie.- XIII. Die Prophylaxe.- B. Periphere neurale Impfschäden.- C. Neurale Erkrankungen als indirekte Impffolge.- I. Krämpfe post vaccinationem.- II. Mongolismus und Vaccination.- III. Toxoplasmose.- IV. Impfung und Poliomyelitis.- V. Pertussis post vaccinationem.- VI. Seltene postvaccinal neurale Komplikationen.- Literatur.- Gegenindikationen der Pockenschutzimpfung.- A. Die Kontraindikationen der Erstimpfung.- I. Erkrankung der Haut.- II. Erkrankungen der inneren Organe.- 1. Affektionen der Atemwege.- 2. Erkrankungen des Herzens.- 3. Erkrankung der Leber.- 4. Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege.- 5. Erkrankungen der Milz.- 6. Erkrankungen des Pankreas.- 7. Erkrankungen des Magen-Darmtraktes.- III. Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe, der Lymphknoten und Drüsen mit innerer Sekretion.- 1. Erkrankungen des Blutes.- 2. Erkrankungen der Lymphknoten.- 3. Erkrankungen der Drüsen mit innerer Sekretion.- IV. Erkrankungen des Nervensystems.- V. Erkrankungen der Knochen und Muskeln.- VI. Infektionskrankheiten.- VII. Andere Impfungen.- VIII. Schwangerschaft.- IX. Verhalten bei Erkrankungen in der Umgebung des Impflings.- B. Kontraindikationen der Wiederimpfung.- I. Erkrankungen der Haut.- II. Erkrankungen der inneren Organe.- III. Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe und der Lymphknoten.- IV. Erkrankungen des Nervensystems.- V. Erkrankungen der Knochen und Muskeln.- VI. Infektionskrankheiten.- VII. Schwangerschaft.- VIII. Verhalten bei Erkrankungen in der Umgebung des Impflings.- Die Tuberkuloseschutzimpfung.- I. Geschichtliche Entwicklung.- II. Die theoretischen und experimentellen Grundlagen.- 1. Die natürliche Resistenz.- 2. Die Immunität im Tierexperiment.- 3. Die Immunität beim Menschen.- a) Die Immunität nach der natürlichen Infektion.- b) Die Immunität nach der BCG-Impfung.- III. Die Impfstoffe.- IV. Die Durchführung der BCG-Impfung.- 1. Die Tuberkulinprüfung.- 2. Der BCG-Test.- 3. Die orale BCG-Impfung.- 4. Die parenterale BCG-Impfung.- a) Die intracutane Technik.- b) Die Multipunktur-Technik.- c) Die Skarifikationstechnik.- 5. Die Kontrolle des Impferfolges.- V. Die Klinik der BCG-Impfung.- 1. Die normale Impfreaktion.- 2. Die Komplikationen der BCG-Impfung.- VI. Die Indikationen zur Tuberkuloseschutzimpfung.- 1. Massenimpfungen.- 2. Einzelimpfungen.- 3. Kontraindikationen.- Literatur.- Die Keuchhustenschutzimpfung.- I. Epidemiologische Situation.- II. Der Keuchhustenimpfstoff.- 1. Geschichtlicher Überblick.- 2. Mikrobiologie.- 3. Biologisch wirksame Bestandteile der Keuchhustenbakterien.- 4. Vaccine-Herstellung.- 5. Kombinationsimpfstoffe.- 6. Wertbemessung von Pertussis-Vaccinen.- III. Durchführung der Impfung.- 1. Impftechnik.- 2. Verlauf und Komplikationen.- 3. Ergebnisse.- 4. Indikationen und Kontraindikationen.- Literatur.- Die Diphtherieschutzimpfung.- I. Zur Geschichte der Diphtherieschutzimpfung.- II. Die Impfstoffgewinnung.- 1. Die Herstellung des Toxins.- 2. Die Entgiftung des Toxins.- 3. Die Reinigung des Toxoids.- 4. Die verschiedenen Impfstoffe.- 5. Die Haltbarkeit.- 6. Impfstoffkontrollen.- III. Die Diphtherieimmunität.- 1. Die Entwicklung der Immunität nach der Schutzimpfung.- 2. Die Dauer der Immunität.- 3. Der Nachweis der Di.-Immunität.- a) Bestimmung des Blutantitoxinspiegels.- b) Schick-Test.- IV. Kontraindikationen der Diphtherieschutzimpfung.- V. Indikationen der Diphtherieschutzimpfungen.- VI. Zur Prophylaxe von Überempfindlichkeitsreaktionen gegen den Impfstoff.- 1. Moloney-Reaktion.- 2. Die Immunisierung mit hochgereinigten Di.-Impfstoffen.- 3. Schick-Testungen zur Anhebung der Immunität.- VII. Kombinationsimpfstoffe.- VIII. Die aktive Immunisierung.- 1. Die Durchführung der Impfung.- 2. Die normale Impfreaktion.- IX. Impfkomplikationen.- 1. Komplikationen von Seiten der Impfstelle.- 2. Andere Komplikationen.- 3. Zur Frage neuraler Komplikationen nach Diphtherieschutzimpfung oder nach Impfung mit Diphtherietoxoid-Komponenten.- X. Ergebnisse der Diphtherie-Schutzimpfung.- Literatur.- Die Tetanusschutzimpfung.- I. Einleitung.- 1. Epidemiologie.- a) Morbidität und Mortalität.- b) Letalität.- 2. Die nicht spezifische Prophylaxe des Starrkrampfes.- a) Wundversorgung.- b) Desinfektion.- c) Medikamentöse Desensibilisierung des Körpers.- 3. Serumprophylaxe.- a) Resorption und Ausscheidung des Te-Antitoxins.- b) Wiederholung der Serumverabreichung.- c) Versagen der Serumprophylaxe.- d) Komplikationen der Serumprophylaxe.- e) Das Tetanusgammaglobulm vom Menschen (Te GG hum).- II. Das Tetanustoxin.- 1. Der Tetanusbazillus.- 2. Wesen des Te-Toxins.- 3. Auswertung des Te-Toxins.- 4. Pathogenese.- 5. Die Tetanusinfektion.- a) Die Eintrittspforte.- b) Günstiges Milieu für die Vermehrung des Erregers sowie für die Toxigenese.- 6. Die Inkubationszeit.- 7. Die Krankheit hinterläßt keine nachweisbare Immunität.- III. Das Tetanustoxoid.- 1. Geschichtliches.- 2. Herstellung des Tetanustoxins.- 3. Reinigung des Tetanustoxins.- 4. Die Formol-Toxoidierung.- 5. Reinigung des Toxoids.- 6. Die Adjuvantien (Aktivatoren) der Immunität.- 7. Die Kontrolle der Tetanusimpfstoffe.- a) Serologische Methoden.- b) Kombinierte Methoden in vitro und in vivo.- c) Tierversuch.- 8. Die kombinierten Tetanusimpfstoffe.- IV. Aktive Grundimmunisierung gegen Tetanus.- 1. Indikationen und Kontraindikationen der aktiven Immunisierung.- 2. Technik der Grundimmunisierung.- a) Wahl des Impfstoffes.- b) Zahl der Injektionen.- c) Dosierung des Impfstoffes.- d) Anwendung des Toxoids.- e) Zeitabstände zwischen den Injektionen.- f) Die Bedeutung des Alters.- 3. Wirksamkeit der aktiven Immunisierung gegen Tetanus.- a) Experimentelle Beweise.- b) Epidemiologische Beweise.- c) Serologische Beweise.- ?)Menge des freien Antitoxins.- ?) Gewebeimmunität.- ?) Potentielle Immunität.- ?) Latente Immunität.- d) Praktische Folgerungen.- ?) Wann tritt ein ausreichender Schutz ein?.- ?) Wie lange hält die Grundimmunität an?.- 4. Versagen der aktiven Immunisierung.- 5. Impfkomplikationen.- a) Zwischenfälle infektiöser Natur.- b) Zwischenfälle toxischer Natur.- c) Zwischenfälle allergischer Natur.- d) Zwischenfälle unspezifischer Natur.- V. Die Auffrischungsinjektion oder „Injection de Rappel“ (I. R.).- 1. Indikationen für die Auffrischung.- a) Spontane Auffrischung.- b) I. R. zur Verstärkung der Grundimmunität.- c) I. R. zur Aufrechterhaltung der Grundimmunität.- d) Posttraumatische I. R.- 2. Das Antigen und seine Verabreichung.- a) Wahl des Impfstoffes.- b) Toxoid-Menge.- c) Anwendung des Toxoids.- d) Zeitabstände zwischen den I. R..- 3. Die Besonderheiten der I. R..- a) Rolle des Antitoxingehaltes vor der I. R..- b) Geschwindigkeit der Immunitätsreaktion.- c) Intensität der Antwort auf die I. R..- d) Anhalten der Immunität nach der Auffrischungsimpfung (I. R.).- 4. Die mit Antitoxin kombinierte I. R..- VI. Die aktiv-passive Immunisierung.- 1. Theoretische Grundlagen.- 2. Experimentelle Daten.- 3. Klinische Beobachtungen.- VII. Die Sero-Toxoid-Therapie des Starrkrampfes.- VIII. Richtlinien zur Te-Schutzimpfung.- 1. Normale Grundimmunisierung.- 2. Atypische Grundimmunisierung.- 3. Auffrischimmunisierung (I. R.) zur Unterhaltung der Immunität.- 4. Posttraumatische Immunisierung.- a) Lege artis geimpfte Verletzte.- b) Unvollständig geimpfte Verletzte.- c) Nichtgeimpfte Verletzte.- 5. Sero-Toxoid-Therapie des Starrkrampfes.- IX. Abschließende Betrachtungen.- Juristische Erwägungen.- Verallgemeinerung der Impfung gegen Starrkrampf.- Einstellung der Krankenkassen und Unfallversicherungen.- Wie kann man wissen, ob ein Patient gegen Starrkrampf geimpft wurde?.- Literatur.- Die Poliomyelitisschutzimpfung.- A. Aktive Schutzimpfung.- I. Impfung mit inaktiven Impfstoffen.- 1. Dauer des Impfschutzes.- 2. Praktische Durchführung der Impfung.- 3. Indikation.- 4. Kombinationsimpfstoffe.- 5. Nebenwirkungen und Impfschäden.- 6. Kontraindikationen.- II. Die orale Impfung mit abgeschwächten Stämmen des Poliomyelitisvirus.- 1. Die Anwendung abgeschwächter Poliomyelitisviren beim Menschen.- 2. Virämie.- 3. Vermehrung der abgeschwächten Poliomyelitisviren im Darm des Menschen.- a) Kontaktinfektionen.- b) Interferenzphänomene.- 4. Immunität.- 5. Impfstoffe.- 6. Die praktische Anwendung der oralen Impfung.- 7. Die praktischen Erfahrungen bei Massenimpfungen.- 8. Impfkomplikationen.- 9. Kontraindikationen.- a) Schwangerschaft.- b) Operative Eingriffe in der Mundhöhle, insbesondere die Tonsillektomie.- c) Andere Infektionskrankheiten.- d) Steroidtherapie.- e) Bluttransfusionen.- f) Andere Impfungen.- B. Die passive Immunisierung.- Literatur.- Die Masernschutzimpfungt4].- I. Klinik und Epidemiologie.- II. Die Eigenschaften des Erregers.- III. Aktive Immunisierung.- 1. Geschichtliches.- 2. Die Immunisierung mit inaktivierten Impfstoffen.- a) Herstellung der Impfstoffe.- b) Prüfung der Impfstoffe.- c) Ergebnisse beim Menschen.- d) Nebenwirkungen.- 3. Die Immunisierung mit Lebendimpfstoffen.- a) Die Entwicklung des attenuierten Edmonston-Stammes.- ?) Herstellung der Impfstoffe.- ?) Prüfung der Impfstoffe.- ?) Ergebnisse beim Menschen und Nebenreaktionen.- ?) Weiterentwicklung des Edmonston-Stammes.- b) Andere Masern-Lebendimpfstoffe.- c) Versuche zur aktiven Immunisierung gegen Masern mit Hundestaupevirus.- 4. Indikation und Anwendung der aktiven Immunisierung.- 5. Kontraindikationen.- IV. Passive Immunisierung.- V. Zusammenfassung.- Literatur.- Die Scharlaehschutzimpfung.- I. Grundlagen und Problematik der Scharlachschutzimpfung.- 1. Epidemiologie.- 2. Die Ätiologie des Scharlachs.- 3. Die Rolle der Allergie.- 4. Zur Klinik des Scharlachs.- 5. Der „Streptococcus scarlatinae“.- a) Das Scharlachstreptokokkentoxin.- b) Wertbestimmung und Nachweis des Scharlachtoxins.- II. Die aktive Schutzimpfung gegen Scharlach.- 1. Der Impfstoff.- a) Toxin als Impfstoff.- b) Formolisiertes Toxin.- c) Präcipitierte und adsorbierte Impfstoffe.- d) Gemischte Impfstoffe.- e) Weitere Impfstoffe.- 2. Ergebnisse der aktiven Schutzimpfung.- 3. Die Kombination mit anderen Impfstoffen.- 4. Simultananwendung von Serum und Impfstoff.- 5. Art der Impfstoffapplikation.- 6. Ist heute noch eine Indikation zur aktiven Scharlachschutzimpfung gegeben?.- III. Das Scharlachantiserum, seine prinzipielle und praktische Bedeutung.- IV. Schlußbetrachtung.- Literatur.- Schutzimpfungen gegen bakterielle Darminfektionen.- Die Typhusschutzimpfung.- 1. Einleitung.- 2. Eigenschaften der Krankheitserreger.- 3. Impfstoffherstellung.- a) Entwicklung der Technik.- b) Neuere Bakterienzüchtungsverfahren.- c) Wahl der Produktionsstämme nach Antigengehalt und anderen Faktoren.- d) Keimzählung.- e) Weiterbehandlung der Bakterienernte.- 4. Impfstoffprüfung.- a) Unschädlichkeitsprüfung.- b) Wirksamkeitsprüfung im Reagenzglas.- c) Wirksamkeitsprüfung am Tier und im Feldversuch.- d) Aktiver Mäuseschutzversuch.- e) Antikörper im Kaninchenversuch.- f) Passiver Mäuseschutzversuch.- g) Brutei-Methode.- h) Hauptfaktoren der Typhus-Impfstoffprüfung.- 5. Indikation zur Schutzimpfung.- 6. Kontraindikationen.- 7. Die subcutane Schutzimpfung.- 8. Die orale Schutzimpfung.- 9. Nebenerscheinungen nach der Impfung.- 10. Die Wirkung der Typhusschutzimpfung.- a) Serologische Reaktionen.- b) Der Schutzwert.- 11. Passive Schutzimpfung.- 12. Der Wert der Typhusschutzimpfung.- 13. Zusammenfassung.- Literatur.- Die Ruhrschutzimpfung.- 1. Einleitung.- 2. Eigenschaften der Krankheitserreger.- 3. Impfstoffherstellung.- 4. Impfstoffprüfung.- 5. Indikation und Kontraindikation.- 6. Parenterale und perorale Schutzimpfung.- 7. Nebenerscheinungen nach der Impfung.- 8. Die Wirkung der Ruhrschutzimpfung.- 9. Der Wert der Ruhrschutzimpfung.- 10. Zusammenfassung.- Literatur.- Die Choleraschutzimpfung.- 1. Klinik und Therapie der Cholera.- 2. Bakteriologisch-serologische Diagnose.- 3. Epidemiologie.- 4. Herstellung des Impfstoffes.- 5. Prüfung des Impfstoffes.- 6. Impfindikation und Kontraindikation.- 7. Durchführung der Schutzimpfung.- 8. Nebenerscheinungen.- 9. Die Wirkung der Schutzimpfung.- 10. Zusammenfassung.- Literatur.- Die Influenzaschutzimpfung.- I. Die Erreger.- II. Die Impfstoffe.- 1. Historisches.- 2. Inaktivierte Impfstoffe (Antigen-Qualität).- a) Großversuche 1942–1945.- b) Großversuche 1946–1957.- c) Großversuche.- d) Andere Faktoren.- ?)Antigengehalt des Impfstoffes.- ?) Alter des Impflings.- ?) Applikationsart und Antikörperbildung.- ?) Postvaccinaler Schutzbeginn und Schutzdauer.- ?) Zubereitungsart der Grippe-Impfstoffe.- ?) Nebenerscheinungen.- 3. Lebende Impfstoffe.- III. Passive Immunisierung.- IV. Zusammenfassung.- Literatur.- Schutzimpfung gegen Infektionen mit Adenoviren.- I. Der Erreger.- II Pathogenität und Epidemiologie.- III. Schutzimpfung.- 1. Herstellung und Prüfung der Vaccine.- 2. Anwendung der Vaccine.- 3. Impfung mit abgeschwächten Viren.- IV. Zusammenfassung.- Literatur.- Die Tollwutschutzimpfung.- I. Allgemeines.- 1. Der Erreger.- 2. Pathogenese.- 3. Die pathologisch-anatomischen Erscheinungen.- 4. Das Krankheitsbild beim Tier.- 5. Das Krankheitsbild beim Menschen.- 6. Diagnose und Therapie.- II. Die Wutschutzbehandlung.- 1. Die geschichtliche Entwicklung.- 2. Die heutigen Impfstoffe.- 3. Die Indikation zur Wutschutzimpfung.- 4. Die Serumbehandlung der Tollwut.- 5. Die Technik der Tollwutschutzimpfung.- 6. Komplikationen.- III. Die Stellung der Tollwutschutzimpfung in der Gesundheitsgesetzgebung.- Literatur.- Die Fleckfieberschutzimpfung.- A. Einleitung.- B. Erreger.- C. Impfstoffe.- 1. Bereitung von Totvaccinen.- a) Aus Läusen.- b) Aus Dottersäcken.- c) Aus Lungen.- 2. Bereitung von Lebendvaccine.- 3. Prüfung.- D. Durchführung der Impfung.- 1. Impfwirkung.- a) Immunisatorisch.- ?) Totimpfstoffe.- ?) Lebendvaccine.- b) Andere postvaccinale Reaktionen.- c) Nebenwirkungen.- 2. Passive Immunisierung.- E. Epikrise.- Literatur.- Die Gelbfieberschutzimpfung.- I. Allgemeiner Teil.- 1. Die verschiedenen Formen des Gelbfiebers.- 2. Übertragung und Epidemiologie.- 3. Ätiologie.- 4. Klinik, Diagnostik, Immunbiologie und Bekämpfungsmaßnahmen.- II. Schutzimpfung.- 1. Mäusegehirnimpfstoff.- 2. Kulturimpfstoff.- 3. Immunitätsprüfungen.- Literatur.- Die Pestschutzimpfung.- I. Immunbiologische Vorgänge bei der Pestinfektion.- II. Die Impfstoffe.- 1. Geschichtlicher Überblick.- 2. Herstellung und Wertvergleich der verschiedenen Impfstoffe.- a) Kaseinhydrolysat-Vaccine.- b) Agar-Vaccine.- c) Lebend-Vaccine.- III. Die Indikation zur Pestschutzimpfung.- IV. Impfreaktionen und Impfschäden.- Literatur.- Weniger bekannte und seltener angewandte Impfungen.- 1. Mumps.- 2. Varicellen.- 3. Röteln.- 4. Herpes simplex.- 5. Hepatitis epidemica und Serumhepatitis.- 6. Trachom.- 7. Arbor-Viren (arthropod borne viruses).- a) Amerikanische Pferde-Encephalitiden.- b) Japanische B-Encephalitis.- c) Denguevirus.- d) Russische Früh-Sommer-Komplexe.- e) Pappataci-Fieber.- 8. Q-Fieber.- 9. Impfungen bei selteneren Rickettsiosen.- a) Murines Fleckfieber.- b) Nordamerikanisches Felsengebirgsfleckfieber.- c) Zeckenbißfieber.- d) Tsutsugamushi-Fieber.- 10. Meningokokken-Meningitis.- 11. Pneumokokken-Pneumonie.- 12. Tularämie.- 13. Brucellosen.- 14. Leptospirosen.- 15. Milzbrand.- 16. Gasbrand.- 17. Botulismus.- 18. Impfungen bei Protozoenerkrankungen.- a) Orientbeule.- b) Südamerikanische Schleimhautleismaniase.- c) Kala-Azar.- d) Malaria, Schlafkrankheit.- e) Chagaskrankheit.- Literatur.- Allgemeines über kombinierte Impfstoffe.- I. Allgemeine Eigenschaften von Kombinations-Vaccinen.- II. Kompatibilität der Antigene.- III. Möglichkeiten der Kombination von Antigenen.- 1. Toxoid — Toxoid.- 2. Toxoid-Bakterien-Suspension.- 3. Toxoid und Virussuspension.- 4. Toxoid-Bakterien- und Virus-Suspension.- 5. Bakteriensuspensionen.- 6. Bakterien- und Virussuspension.- 7. Virussuspensionen.- Literatur.- B. Die Impfpraxis.- Allgemeines zur Durchführung der Impfungen.- 1. Der Arzt und die Impfung.- 2. Die Durchführung des Impftermins.- a) Die öffentliche Pockenschutzimpfung.- b) Andere Impfungen im öffentlichen Termin.- c) Die Impfung durch den Privatarzt.- 3. Das Impfprogramm für das Kleinkind.- 4. Impfungen beim Jugendlichen.- a) Die gesetzliche Pockenschutzwiederimpfung.- b) Andere Impfungen.- 5. Impfungen im späteren Alter.- 6. Impfungen bei der Bundeswehr.- 7. Impfungen bei Auftreten von Seuchen.- 8. Impfintervalle.- 9. Der Impfschutz bei Auslandsreisen.- 10. Die passive Immunisierung im Impfprogramm.- Die gutachtliche Bearbeitung des Impfschadens.- I. Impfschäden nach Pockenschutzimpfung.- 1. Ermittlung und Meldung.- 2. Das Gutachten.- a) Zur Wertung klinischer Befunde.- b) Zur Beurteilung anatomischer Befunde.- c) Impfung und Vorschädigung.- d) Impfung und interkurrente Krankheiten.- e) Impfung und seltene Krankheitsbilder.- f) Impfschaden durch Fahrlässigkeit.- II. Impfschaden nach anderen Impfungen.- Schlußbetrachtung für die Abfassung von Gutachten.- C. Gesetzliche Grundlagen.- Das Impfrecht. Probleme und Grundzüge der gesetzlichen Regelung der Schutzimpfungen.- I. Impfpflicht oder freiwillige Schutzimpfung ?.- II. Das Impfgesetz vom 8. April 1874.- 1. Impfpflicht und Impfbefreiung.- 2. Der Impftermin.- 3. Der Impfstoff.- 4. Der Impfarzt.- 5. Der impfende Privatarzt.- 6. Die Kosten der öffentlichen Impfung.- 7. Die Überwachung der Impfung.- III. Das Bundes-Seuchengesetz und die Schutzimpfungen.- 1. Der Rechtsanspruch auf freiwillige Schutzimpfungen.- a) Die Diphtherieschutzimpfung.- b) Die Mehrfachimpfungen gegen Diphtherie, Keuchhusten, Tetanus.- c) Die Tuberkuloseschutzimpfung.- d) Die Schutzimpfung gegen Kinderlähmung.- 2. Das Impfbuch.- 3. Die staatliche Kontrolle der Impfstoffe.- 4. Die Impfverpflichtung bei Epidemiegefahr.- 5. Die Haftung des Staates für Impfschäden.- a) Die Entwicklung der Rechtsprechung.- b) Die gesetzliche Regelung der Impfschäden.- ?) Der Entschädigungsanspruch.- ?) Verfahren im Impfschadensfall.- ?) Die Entschädigungsleistungen.- IV. Die Pflichtimpfungen im internationalen Reiseverkehr.- 1. Die Vorschriften der Weltgesundheitsorganisation.- 2. Die Vorschriften der Bundesrepublik Deutschland.- V. Öffentliche Schutzimpfung in Mitteldeutschland.- VI. Übersicht über die Schutzimpfungen in den europäischen Staaten.- Literatur.- Anhang Gesetzestexte.- Impfgesetz v. 8. April 1874 (RGBl. I S. 31).- Verordnung zur Ausführung des Impfgesetzes vom 22. 1. 1940 (RGBl. I, S. 214).- Gutachten des Bundesgesundheitsamtes über die Durchführung des Impfgesetzes.- Gesetze und Verordnungen der Bundesländer zum Impfgesetz.- Auszug aus dem Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten beim Menschen (BSG).
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa